2017, année catastrophe Michel Bührer, Genf / 21.04.2018 L’Organisation météorologique mondiale fait le bilan des ouragans de 2017, parmi les plus destructeurs jamais observés.
Schöne neue Welt: Mutmassungen über Zukünftiges Hans Steiger / 20.03.2018 Seit 100 Jahren geht das Abendland unter. Zukunft heisst neue Ängste. Droht die Apokalypse jetzt? Drei differenzierte Diagnosen.
Sperberauge Nestlé lässt Palmöl-Lieferant Repsa fallen Urs P. Gasche / 22.02.2018 Der Nahrungsmittelkonzern gibt dem Druck der Kritiker endlich nach. Der Lieferant zerstörte die Lebensgrundlage von Zehntausenden.
Kommentar Der eigentliche Skandal: 120 Mio Tote durchs Auto Franz Alt / 5.02.2018 Riesige Aufregung wegen 10 Affen und 25 Menschen als Versuchs-Karnickel. Doch kaum jemand regt sich über die Verkehrstoten auf.
VW missbrauchte Affen für manipulierte Abgasstudie Urs P. Gasche / 29.01.2018 Nach dem Beispiel der Zigaretten- oder Asbestkonzerne zahlte die Autoindustrie «Studien», um Zweifel zu säen.
Fünf nach zwölf, na und? Weltuntergangsgespräch 4 Jürgmeier / 16.01.2018 «Wenn ich das heutige kritische Potenzial vergleiche, dann ist dieses Potenzial viel grösser als damals.» Gespräch mit Theo Pinkus
Fünf nach zwölf, na und? Weltuntergangsgespräch 3 Jürgmeier / 6.01.2018 «Leute, die sich bemühen, sind viel wichtiger als jene, die es scheinbar erreicht haben.» Gespräch mit Gret Haller
Fünf nach zwölf, na und? Weltuntergangsgespräch 2 Jürgmeier / 3.01.2018 «Meiner Ansicht nach ist es das Schlechteste, gar nichts zu tun.» Gespräch mit Paul Parin
Fünf nach zwölf, na und? Weltuntergangsgespräch 1 Jürgmeier / 31.12.2017 «Wenn mein Leben und das der Kinder bedroht ist, kann ich nicht mehr einfach mit dem Papier wedeln.» Gespräch mit Ursula Koch.
Bilder aus der Todeszone um Tschernobyl Red. / 11.12.2017 50'000 Menschen lebten einst in der Stadt Pripjat, nicht weit vom Reaktor Tschernobyl entfernt. Heute ist es eine Geisterstadt.
Glyphosat: Erste Molkerei verbietet das Herbizid Daniela Gschweng / 12.11.2017 Die EU-Kommission überlegt, ob sie die Zulassung für Glyphosat verlängern soll. Eine Molkerei hat schon eine Entscheidung gefällt.
Grüne Fatwas: Seelsorge der nachhaltigen Art Daniela Gschweng / 13.10.2017 In Jordanien halten muslimische Geistliche die Gläubigen zum Wassersparen an – per religiösem Dekret.
Sperberauge «Sie sind nicht genügend alarmiert» Jürg Müller-Muralt / 9.09.2017 Ein US-Journalist beschreibt den Klimawandel als Apokalypse. Und er untermauert seinen Alptraum mit Fakten.
60 Tage im Hungerstreik vor dem Bundeshaus Red. / 5.09.2017 Zum ersten Mal reden Zeitzeugen über den selbstlosen Einsatz von Bruno Manser und die mutige Geste von Bundesrätin Ruth Dreifuss.
Glosse Glückliche Eier für die Schweiz Tobias Tscherrig / 30.07.2017 Die Eier von glücklichen Hühnern schmecken angeblich am besten. Sie sind selten zu finden.
Naturfreund als Staatsfeind? Hans Steiger / 12.07.2017 Wie wilde Früchte reifen die Ideen von Thoreau immer wieder neu.
Ein energetisches Leben in technokratischer Welt? Hans Steiger / 17.05.2017 Dies ist kein Beitrag zum Parolenstreit vor der Abstimmung über das Energiegesetz, höchstens historische Hintergrundmusik.
Der Winter, den man kaufen kann Helmut Scheben / 7.05.2017 Die Schneemacher können Winter machen, die Schneesportler Winter kaufen. Doch der ökologische Preis ist hoch.
Kommentar China – die Weltmacht für Elektroautos Franz Alt / 12.02.2017 Autokonzerne, die nicht rasch genug auf elektrische Autos umstellen, verpassen die Zukunft.
Kommentar kontertext: Angst 2.0 Ariane Tanner / 8.02.2017 Trump schafft das Wort «Umweltpolitik» aus der Welt. Wenn er damit durchkommt, wissen wir definitiv, wovor wir uns fürchten müssen.
Glosse Kein Selfie vom Titlis Hanspeter Guggenbühl / 9.12.2016 Warme Winter, hohe Preise und jetzt auch noch zuwenig Mobilfunk-Strahlung in den Bergen: Die Schweiz fällt zurück.
Postwachstum – Die Wirtschaft nach dem Wachstum Hans Steiger / 26.10.2016 Postwachstum ist kein Ziel, aber zunehmend Realität. Drei Bücher skizzieren Ansätze für eine andere Wirtschaft.
Spätfolgen des Vietnamkriegs: Noch kein Ende Red. / 22.10.2016 Die USA hatten Wälder und Dörfer mit TCDD-haltigen Herbiziden besprüht. Noch heute kommen Kinder mit Behinderungen zur Welt.
Katzenscheisse, Gämsen, Fussabdrücke und Bigbang Jürgmeier / 16.10.2016 Wachstum ohne Grenzen, das Überhandnehmen von allen & allem wird zur ökologischen Belastung und bringt alle & alles in Gefahr.
Nur so halten Fassaden mehrere Jahrzehnte Paul Bossert / 7.10.2016 Eine weit verbreitete Verluderung des Bauens geht weiter: Nicht einmal die Hauswände halten so lange wie früher.
So jubelten uns die Behörden die Atomkraft unter Urs P. Gasche / 4.10.2016 Lange ist es her, seit in der Schweiz die Weichen für die Atomkraft gestellt wurden. Die Bevölkerung wurde zum Narren gehalten.
Dreck für Afrika hat eine lange Tradition / 1.10.2016 Dreckiger Diesel gelangt auch aus der Schweiz nach Afrika. Das ist kein einmaliger Skandal. Afrika dient seit langem als Mistkübel.
Glosse Sprachlust: Umweltsünder, lies und rechne! Daniel Goldstein / 16.09.2016 Was kann es heissen, wenn die Aufstehroutine einen Öko-Fussabruck von 3,3 verursachen oder ein Gebäude 2000-Watt-gerecht sein soll?
Jetzt warnt «Ecologist» vor genmutierten Mücken Urs P. Gasche / 5.02.2016 Das Aussetzen genveränderter Mücken soll gestoppt werden, bis klar ist, dass sie mit den missgebildeten Babys nichts zu tun haben.
«Mit zweiter Tunnelröhre wird die Neat torpediert» Christian Bernhart / 2.02.2016 Ehemalige Planer der SBB bekämpfen die zweite Gotthard-Strassenröhre. Sie plädieren stattdessen für einen temporären Bahnverlad.
Klimaforscher liest SVP die Leviten Jürg Müller-Muralt / 29.11.2015 Die Gletscher schmelzen. Noch schneller schmilzt die Menge der Politiker, die sich ums Klima kümmern, sagt Klimaforscher Stocker.
Mobilfunk-Anbieter sponsern ETH-Forschungsstiftung Kurt Marti / 27.11.2015 Der Bock ist einmal mehr der Gärtner: Swisscom, Sunrise und Salt sponsern die «Forschungsstiftung Strom und Mobilkommunikation».
Umwelt-Frevel für neue Palmöl-Plantagen Peter G. Achten / 2.10.2015 Giftiger Qualm vernebelt derzeit weite Teile Südostasiens. Die Ursache des Übels: verbotene Brandrodungen in Indonesien.
Warum sich die konservativen Wähler schämen Philipp Löpfe / 12.05.2015 Politischer Marshmallow-Test nicht bestanden: Konservative Wähler verleugnen sich in Umfragen. Sie haben ein schlechtes Gewissen.
Bankrotte Ukraine hat kein Geld für Sarkophag upg / 4.12.2014 Tschernobyl forderte bereits über 4000 Tote und mehrere Hunderttausend Krebserkrankte. Der Bau eines Sarkophags kostet 1,5 Mrd. €.
Kommentar Bedroht von Ökonomisierung & Ökologisierung Jürgmeier / 24.11.2014 Ecopop gefährdet alte Freundschaften & provoziert unheimliche Verbindungen. Da kann man nicht sachlich bleiben. Ein Offener Brief.
Folgenschwerer Paradigmenwechsel beim Bafu Kurt Marti / 20.08.2014 Das Zauberwort von Bruno Oberle, Direktor des Bundesamtes für Umwelt, heisst «Ressourcen-Management» - mit gravierenden Folgen.
Ökologie und Bevölkerungspolitik nicht vermischen Jürgmeier / 19.08.2014 Ecopop-Initiative provoziert Buch «Die unheimlichen Ökologen». Ein Gespräch mit Co-Autor und Nationalrat Balthasar Glättli
Augenzeuge einer Umwelt-Verrücktheit Akram Belkaid, Paris / 24.07.2014 Das Ausbeuten der weltweit zweitgrössten Erdöl-Reserven in kanadischem Ölsand sei ein «menschlicher Wahnsinn», sagte Al Gore.
GASTBEITRAG Schweiz lebt auf Kosten anderer Länder Jürg Schiffer / 4.04.2014 Die Einwanderung von Fachkräften in die Schweiz bedeutet für die Herkunftsländer einen schmerzhaften Aderlass.
Sperberauge WWF-Panda: Firmen zahlen Millionen Kurt Marti / 12.02.2014 Über zwei Dutzend Unternehmen dürfen mit dem WWF-Logo Werbung machen. Laut «Saldo» fehlen seriöse Kontrollen.
Schweizer Wettbewerbsvorteil auf Kosten der Umwelt upg / 3.10.2013 Unsere Nachbarstaaten besteuern Flugtickets mit Milliarden. Die Schweiz ist nicht solidarisch und will nicht mitmachen.
Justiz pfeift die WWF-Zensoren erneut zurück Kurt Marti / 5.09.2013 Der WWF Deutschland wollte ein Interview mit einer Mitarbeiterin verbieten lassen. Jetzt hat die Justiz die WWF-Zensoren gestoppt.
Konzerne gegen Staaten: Angriff auf die Demokratie Red. / 23.06.2013 Grosskonzerne attackieren politische Beschlüsse, um ihre Interessen durchzusetzen. Geheime Schiedsgerichte machen es möglich.
Sperberauge Swissgrid huldigt dem Widerspruch Kurt Marti / 5.06.2013 Die Netzgesellschaft Swissgrid geht vor Bundesgericht und möchte gleichzeitig dieses Beschwerderecht abschaffen.
«Jeder hat ein Gen, um zu konstruieren» Romano Paganini / 1.05.2013 Die Bio-Konstruktion ist in Argentinien Mode. Sie stehe oft für die Suche nach einem andern Leben, so Konstrukteur Stefano Soldati.
Stupide Werbung – und nirgends ein Aufschrei! Christian Müller / 18.04.2013 Die Allianz Versicherung zeigt in einem Werbefilm die mutwillige Zerstörung einer Nobelkarosse. Das scheint zu gefallen.
Kommentar Stummer Schrei aus dem Maisfeld Romano Paganini / 1.04.2013 Agrarchemikalien von Weltkonzernen greifen in Südamerika Umwelt und Gesundheit an. In Europa und den USA bleibt das Thema tabu.
Attentat auf Dutschke: Spaltung mit Gewalt Robert Ruoff / 31.03.2013 Medien, Gewalt, Gesellschaft (4): Die staatlich ferngesteuerte Gewalt zerstückelt eine Emanzipationsbewegung