So können Gemeinden Mobilfunkantennen regeln Red. / 25.09.2011 Musterparagraphen für die Bauordnung: Gemeinden können verhindern, dass Antennen Wohngebiete ohne zwingenden Grund verunstalten.
Schweiz als Zielland für kontaminierten Honig upg / 10.09.2011 Die EU verbietet Honig mit genveränderten Rückständen. Die Schweiz droht zum bevorzugten Absatzland von Bienenhonig zu werden.
«Der Amazonas-Regenwald ist in grosser Gefahr» / 18.08.2011 Die Umweltorganisation Avaaz verlangt von Präsidentin Dilma Rousseff ein Veto gegen ein Verwässern des Waldschutzgesetzes.
Präsident Mutharika: «Protestierende räuchere ich» / 26.07.2011 Militär und Polizei gehen mit brutaler Gewalt vor. Doch die Dauerproteste in Malawi finden in unseren Medien kein Echo.
Kommentar Steuerabzüge belohnen das Wohnen im Grünen Hanspeter Guggenbühl / 17.07.2011 Wer in der Stadt bleibt, ist der Dumme.
Schweizer Lebensstil verdrängt die Natur Hanspeter Guggenbühl / 13.07.2011 Die Bevölkerung und ihr Flächenverbrauch wächst. Dadurch wird die Natur zurück gedrängt, und die Artenvielfalt schrumpft.
Der Zustand der Meere: Alarmierend Red. / 24.06.2011 Forscher warnen vor Massensterben im Ozean. Die Belastungen der Meere sind zu gross.
Besuchsverbot von Uranbetrieb für Schweizer AKWs Red. / 20.06.2011 Die Russen verbieten Axpo-Verwaltungsrat und Regierungsrat Markus Kägi, das Herstellen der Uran-Brennstäbe selber zu sehen.
Infosperber veröffentlicht den Vogelindex Beatrix Mühlethaler / 16.06.2011 Ohne Natur gibt es keine Wirtschaft. Trotzdem berichten viele Medien vom Börsenindex, nicht aber vom ebenso wichtigen Vogelindex.
Boulevard-Blatt verlangt höhere Strassenzölle / 14.06.2011 «Es ist höchste Zeit, die City-Maut in Stockholm zu erhöhen», schreibt der liberale «Expressen».
«Die Angst vor dem Atomausstieg ist unbegründet» upg / 6.06.2011 Ein Ausstieg bis 2017 ist möglich ohne Klima-Gefährdung und ohne stark steigende Strompreise: Dies das Fazit des Bundesumweltamts.
KKW Mühleberg: Schlüssel-Satz bleibt abgedeckt Red. / 26.05.2011 Wie der Fukushima-Betreiber hat die BKW teils schwere Pannen in Mühleberg verschwiegen. Der «Beobachter» publiziert geheime Akten.
Gen-Saatgut: Monsanto wälzt Haftung auf Käufer ab upg / 11.05.2011 Der Weltkonzern zahlt Bauern selbst bei Riesenschäden, die sein genverändertes Saatgut anrichtet, höchstens den Preis des Saatguts.
Kommentar Nach Tschernobyl Marco Meier / 28.04.2011 Die schlimmste aller Diktaturen ist jene der Technokraten. Auch der Super-GAU ändert nichts an ihrer Unbelehrbarkeit.
Tschernobyl: Mahnmal für die nächsten 100 Jahre Robert Ruoff / 27.04.2011 Der neue Sarkophag für das AKW Tschernobyl bringt nur eine Schonfrist. Ein Themenabend auf «arte» hat das deutlich gemacht.
Schweizer Wirtschaft wächst durch Zuwanderung Hanspeter Guggenbühl / 18.04.2011 Das umweltbelastende Wachstum der Wirtschaft in der Schweiz gründet seit 20 Jahren hauptsächlich auf der Zunahme der Bevölkerung.
Kommentar Die «Bevölkerungsbombe» ist ein zweifelhaftes Baby Marcel Hänggi / 12.04.2011 Die Bevölkerungsgröße als wichtigstes Umweltproblem zu portieren, lenkt in erster Linie von Fragen sozialer Gerechtigkeit ab.
Wie gefährlich ist die Fukushima-Radioaktivität? Red. / 7.04.2011 Ein Bericht des zdf-«heute-journal» macht klar. Das Leck in Fukushima ist abgedichtet. Aber es gibt keinen Grund zur Entwarnung.
Agglomerationen und Ferienorte wild zubetoniert upg / 2.04.2011 Wir leben in der Schweiz immer enger aufeinander. Umso nötiger wäre eine Raumplanung. Kurzfristige Interessen haben sie verhindert.
Fukushima-Arbeiter erwarten Tod durch Verstrahlung Robert Ruoff / 2.04.2011 Amerikanische Medien berichten von Aussagen von Fukushima-Arbeitern, die wissen, dass sie dem Tod geweiht sind.
Kommentar Möbelhändler bevormunden Konsumenten Natalie Perren / 11.03.2011 Wer ein Möbel kauft, weiss selten, dass Holz aus Europa in Vietnam verarbeitet wurde. Verkäufer deklarieren die Herkunft selten.