Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen
Schweiz

Wenden oder gewendet werden

Kommentar

Wenden oder gewendet werden

Die Energiewende kommt. Wir können wählen, ob wir sie politisch steuern oder passiv erleiden wollen.

Hanspeter Guggenbühl / 24.09.2015

Politik: Denk-, nicht Gefühlsarbeit

Sperberauge

Politik: Denk-, nicht Gefühlsarbeit

Literaturwissenschaftler und Politiker im Gespräch: Peter von Matt und Franz Steinegger zur Lage der Nation.

Jürg Müller-Muralt / 24.09.2015

Der Ständerat bremst die Energiewende

Stnderat_Energiestrategie

Der Ständerat bremst die Energiewende

Der Ständerat will keine Energiespar-Verpflichtung für Stromverkäufer, keine Fristen für alte AKW und keine Abgabe auf Kohlestrom.

Hanspeter Guggenbühl / 24.09.2015

Schweizer Ökostrom kommt primär aus dem Ausland

WindparkGlobaltech

Schweizer Ökostrom kommt primär aus dem Ausland

Schweizer Stromerzeuger investieren in erneuerbare Energien vor allem im Ausland – weil sie von Subventionen profitieren können.

Hanspeter Guggenbühl / 23.09.2015

Radikale Energiewende mit weniger Subventionen

Tel_Solar1-1

Radikale Energiewende mit weniger Subventionen

Mehr Solarstrom – weniger Subventionen: Mit diesem Vorschlag setzt sich der ETH-Professor Anton Gunzinger zwischen Stuhl und Bank.

Hanspeter Guggenbühl / 21.09.2015

Sprache: «Asylant», (vermeintlich) belastetes Wort

Glosse

Sprache: «Asylant», (vermeintlich) belastetes Wort

Wer Asylsuchende «Asylanten» nennt, tut's vielleicht nur der Kürze wegen, gerät aber leicht in fremdenfeindliche Gesellschaft.

Daniel Goldstein / 19.09.2015

Wärme-Kraft-Kopplung: Stromkonzerne sind gefordert

WrmeKraftKopplunga

Wärme-Kraft-Kopplung: Stromkonzerne sind gefordert

Der Atomausstieg ohne Import von Kohlestrom erfordert vor allem im Winter den Einsatz von Wärme-Kraft-Kopplungs-Anlagen.

Wolfgang Hafner / 16.09.2015

Gegen Wirtschaftsflüchtlinge aus der Schweiz

NYT_Titel_ArmeSchweizer

Gegen Wirtschaftsflüchtlinge aus der Schweiz

Schweizer Gemeinden hatten ihre ärmsten Leute im 19. Jahrhundert mit Finanzhilfen in die USA abgeschoben. Dort kam es zu Protesten.

Urs P. Gasche / 15.09.2015

Abschottung pur

Sperberauge

Abschottung pur

Die SVP beschränkt ihre Wahlpropaganda auf Ausländerfeindlichkeit. Die Methode ist bewährt.

Christian Müller / 15.09.2015

Sprache: Kommen da Migranten oder Flüchtlinge?

Glosse

Sprache: Kommen da Migranten oder Flüchtlinge?

Al Jazeera sieht übers Mittelmeer keine «migrants» mehr kommen, nur noch «refugees». Ein Grund, das auf Deutsch ebenso zu halten?

Daniel Goldstein / 12.09.2015

Warum Mobility Pricing keine Lösung ist

Stau_epSos_CC_-1

Warum Mobility Pricing keine Lösung ist

Lässt sich das Verkehrsaufkommen über Gebühren steuern? Die Vorschläge des Astra zum Mobility Pricing sind nur eine Scheinlösung.

Marcel Hänggi / 11.09.2015

SRG ohne Werbung: das undenkbare Modell

Bildschirmfoto

SRG ohne Werbung: das undenkbare Modell

Das duale Modell funktioniert in Europa. Aber in der Schweiz scheint es politisch undenkbar zu sein.

Robert Ruoff / 11.09.2015

Die Kommerzialisierung des Service Public

Bildschirmfoto20150910um01_20_15

Die Kommerzialisierung des Service Public

Es ist verzweifelte Kommerzialisierung. Die Werbezeit muss massiv ausgedehnt werden, um die Erträge wenigstens stabil zu halten.

Robert Ruoff / 10.09.2015

SRG und Verleger: Von der Provokation zum Deal

Bildschirmfoto20150908um21_36_05

SRG und Verleger: Von der Provokation zum Deal

Seit es SRG-Fernsehen und Fernsehwerbung gibt, betreiben SRG und private Verleger Konfliktbewältigung durch immer neue Deals.

Robert Ruoff / 9.09.2015

FDP-Ständerat weiss von nichts

Sperberauge

FDP-Ständerat weiss von nichts

Der Obwaldner Ständerat Hans Hess hat eine Motion eingereicht, von der er nicht weiss, wer sie geschrieben hat.

Christian Müller / 7.09.2015

Mehr Transparenz im Parlament

Sperberauge

Mehr Transparenz im Parlament

Lobbywatch.ch publiziert neue Daten zu den Interessenbindungen der Parlamentsmitglieder und deren Gäste.

Red. / 3.09.2015

Das Tessin fühlt sich verlassen

gobbi

Das Tessin fühlt sich verlassen

Regierungspräsident Gobbi klagt vor versammelten Botschaftern den Bundesrat an, er überlasse das Tessin seinem Schicksal.

Beat Allenbach / 26.08.2015

Im Design nach links, in der Politik nach rechts

NZZlinks

Im Design nach links, in der Politik nach rechts

Die NZZ hat ihr Design modernisiert. Den politischen Kurs hat Chefredaktor Eric Gujer aber offen nach rechts definiert.

Christian Müller / 23.08.2015

Mattmark-Prozess (1972): Ein Fehlurteil mit Ansage

BonvinSchnitter

Mattmark-Prozess (1972): Ein Fehlurteil mit Ansage

Die Mattmark-Katastrophe forderte 88 Tote. Die Walliser Justiz sprach alle Angeklagten frei. Zu Unrecht wie eine Expertise zeigt.

Kurt Marti / 21.08.2015

Selbst das Ensi zweifelt am neuen Beznau-Notsystem

Beznau4DieseltanksimUntergeschoss

Selbst das Ensi zweifelt am neuen Beznau-Notsystem

Das neue Notsystem für das AKW Beznau kostet 500 Millionen Franken und schon vor Inbetriebnahme muss die Axpo über die Bücher.

Kurt Marti / 16.08.2015

Wie sich Demografen täuschen können

Bildschirmfoto20111205um11_47_40-2

Wie sich Demografen täuschen können

Heute grassiert die Angst vor «Überbevölkerung», 1939 befürchtete man den demografischen Niedergang der Schweiz.

Jürg Müller-Muralt / 14.08.2015

Landwirtschafts-Amt im Netz der Pestizidindustrie

NetzwerkCHa

Landwirtschafts-Amt im Netz der Pestizidindustrie

Das Zulassungsverfahren für Pestizide ist eine Blackbox und das zuständige Bundesamt tanzt nach der Pfeife der Pestizidlobby.

Kurt Marti / 13.08.2015

Bist du blank, geh› zur Bank

Sperberauge

Bist du blank, geh› zur Bank

Brisante Polit-Themen, Kritik an «denen da oben» – und trotzdem Humor: Österreichische Sänger machen's möglich.

Christian Müller / 9.08.2015

Sie kommen! Abschottung hat keine Chance

Kommentar

Sie kommen! Abschottung hat keine Chance

Wir wissen es seit Jahrzehnten. Und wir stehen ohne klare Vorstellungen vor der historischen Herausforderung der Flüchtlingskrise.

Robert Ruoff / 3.08.2015

Sprachlust: Lieber langweilig als «scheinheilig»

Glosse

Sprachlust: Lieber langweilig als «scheinheilig»

Wie wird im Wahlkampf geredet? Umso schärfer, je weniger Ambitionen jemand auf ein Regierungsamt hat, stellen Kennerinnen fest.

Daniel Goldstein / 1.08.2015

Die Auns ist sprachlich überfremdet

Sperberauge

Die Auns ist sprachlich überfremdet

Die Auns pflegt ausgerechnet am 1. August einen heimatmüden Umgang mit dem schweizerisch gefärbten Hochdeutsch.

Jürg Müller-Muralt / 1.08.2015

Es brennt in Häusern, Medien und Politik

Bildschirmfoto20150727um22_13_57

Es brennt in Häusern, Medien und Politik

Sebastian, es brennt (2): Die Diskussion in Parteien und Medien der Schweiz nimmt Fahrt auf. Mit einem erstaunlichen Grenzverlauf.

Robert Ruoff / 29.07.2015

Sebastian, es brennt!

Bildschirmfoto20150709um11_18_34

Sebastian, es brennt!

Der Umgang mit Flüchtlingen stellt viele Fragen. Antworten sind dringend gesucht.

Robert Ruoff / 27.07.2015

Rekordgewinne: Die faulen Ausreden der Stromlobby

Kurt_Rohrbach_BKWChef-1

Rekordgewinne: Die faulen Ausreden der Stromlobby

Die Stellungnahme des Verbands Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen (VSE) zum neusten Milliardengewinn ist nicht stichhaltig.

Kurt Marti / 22.07.2015

Direktzahlungen: Jenseits vom Durchschnitt

Landschaftspflege

Direktzahlungen: Jenseits vom Durchschnitt

Im Schnitt erhielt ein Landwirtschaftsbetrieb letztes Jahr 55'000 Franken. Doch die Spanne reichte von 5 Fr. bis zu 200'000 Fr.

Eveline Dudda / 21.07.2015

Die Grossbanken gehören an eine kürzere Leine

Geld1

Die Grossbanken gehören an eine kürzere Leine

Die Schweizer Vollgeld-Initiative kommt vorwärts. Sie zu verstehen, ist nicht einfach – aber das Thema muss auf den Tisch.

Christian Müller / 18.07.2015

Mehr Windstrom für Axpos Pumpspeicher-Kraftwerk

Volkswind_Deutschland

Mehr Windstrom für Axpos Pumpspeicher-Kraftwerk

Der Kauf der deutschen Firma Volkswind durch die Axpo dient auch der Stromveredelung im neuen Glarner Pumpspeicher-Kraftwerk.

Hanspeter Guggenbühl / 17.07.2015

Axpo hält Beznau-Berichte weiter unter dem Deckel

AKWBeznauAxpo

Axpo hält Beznau-Berichte weiter unter dem Deckel

Der Stromkonzern Axpo wehrt sich weiterhin mit Händen und Füssen gegen die Publikation der Hochwasserberichte zum AKW Beznau.

Kurt Marti / 16.07.2015

«Die intellektuelle Avantgarde der Nation»

Bildschirmfoto20150707um23_16_38

«Die intellektuelle Avantgarde der Nation»

Die Truppe der Brandstifter formiert sich für den eidgenössischen Wahlkampf 2015 unter Führung von Toni Brunner und Roger Köppel.

Robert Ruoff / 8.07.2015

Die SVP spielt mit dem Feuer

Kommentar

Die SVP spielt mit dem Feuer

Die SVP ruft ihre Mitglieder zum aktiven Widerstand gegen die Asylpolitik des Bundes auf. Das ist einer Regierungspartei unwürdig.

Beat Allenbach / 7.07.2015

Ein Erlass für den Service des Publikums

Glosse

Ein Erlass für den Service des Publikums

Alle reden vom Service public. Wir reden vom Service des Publikums.

Hanspeter Guggenbühl / 3.07.2015

«Die Sicherheitsbehörden haben allesamt versagt»

WellenbergNein

«Die Sicherheitsbehörden haben allesamt versagt»

Zwei Experten üben harte Kritik an der Atomaufsicht Ensi und zweifeln an dessen Fähigkeiten zur Prüfung radioaktiver Lager.

Kurt Marti / 1.07.2015

Die Beitritts-Frage

Kommentar

Die Beitritts-Frage

Un-Worte wie «schleichender Beitritt» und «EU-Turbo» prägen die EU-Debatte. Das ist nicht hilfreich für eine rationale Diskussion.

Gret Haller / 28.06.2015

«Arme» Strombranche mit Rekordgewinn

Sperberauge

«Arme» Strombranche mit Rekordgewinn

Laut der neusten Strom-Statistik erzielte die angeblich notleidende Stromwirtschaft einen prächtigen Rekordgewinn.

Kurt Marti / 26.06.2015

Arena: Mehr Durchblick bei der SRG

Bildschirmfoto20150620um22_40_24

Arena: Mehr Durchblick bei der SRG

Das neue Format der «Arena» kann ergiebig werden, wenn die Übungsanlage stimmt.

Robert Ruoff / 21.06.2015

12’500 Polen fanden ihre Rettung in der Schweiz

NGribi1_16

12’500 Polen fanden ihre Rettung in der Schweiz

Heute vor 75 Jahren durften 12'500 Polen, 30'000 Franzosen und 7000 Zivilisten auf der Flucht vor den Nazis in die Schweiz kommen.

Silvio Keller / 19.06.2015

SRG: Selbstkritische Analyse gefragt

Kommentar

SRG: Selbstkritische Analyse gefragt

Die SRG-Spitze verharmlost das massive Unbehagen an der SRG, das die RTVG-Abstimmung zeigt.

Robert Ruoff / 16.06.2015

Zustimmung zu SRG-Gebühren in Grafik

Sperberauge

Zustimmung zu SRG-Gebühren in Grafik

Auf unserer Grafik können Sie die kantonalen Stimmverhältnisse auf einen Blick ablesen.

Red. / 14.06.2015

Neue Bahnlinie durch Zürich spart wenig Zeit

Durchmesserlinie_Zrich-1

Neue Bahnlinie durch Zürich spart wenig Zeit

Die neue Zürcher Durchmesserlinie bringt Bahnreisenden wenig Zeitgewinn. Das zeigt der neue, ab Ende 2015 gültige SBB-Fahrplan.

Hanspeter Guggenbühl / 13.06.2015

Proviande-Subventionen: Bundesrat auf dünnem Eis

Johann_SchneiderAmmann

Proviande-Subventionen: Bundesrat auf dünnem Eis

Der Konsum von Schweizer Fleisch soll laut Bundesrat weiterhin mit sechs Millionen Franken aus der Bundeskasse angekurbelt werden.

Kurt Marti / 12.06.2015

Geheime Verhandlungen ausspioniert

Sperberauge

Geheime Verhandlungen ausspioniert

Bundesrat Ueli Maurer schadet der Schweiz als neutraler und sicherer Verhandlungsort.

Urs P. Gasche / 12.06.2015

Berner Wasseramt und Eawag schlagen Pestizid-Alarm

Langete1

Berner Wasseramt und Eawag schlagen Pestizid-Alarm

Viele Flüsse im Mittelland sind mit einem Cocktail von Pestiziden belastet, die den Grenzwert seit Jahren massiv überschritten.

Kurt Marti / 10.06.2015

Von Rio an die Kommissionssitzung nach Bern?

nationalratssaal

Von Rio an die Kommissionssitzung nach Bern?

Immer mehr Schweizer/innen leben im Ausland. Nun wird die Frage diskutiert, ob die Fünfte Schweiz zum 27. Kanton werden soll.

Jürg Müller-Muralt / 9.06.2015

Schafft das Erbrecht ab!

Kommentar

Schafft das Erbrecht ab!

Die Initiative verlangt 20% Erbschaftssteuer ab zwei Millionen Franken Nachlass. Konsequenter wäre eine 100-prozentige Besteuerung.

Hanspeter Guggenbühl / 9.06.2015

Service public: der Professor liegt falsch

Kommentar

Service public: der Professor liegt falsch

Der Service public könne auch von den privaten Medien wahrgenommen werden, meint Prof. Urs Saxer. Service public – missverstanden.

Christian Müller / 7.06.2015

  • ← Vorherige
  • Nächste Seite →
  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • …
  • 42
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Sperber-Mail abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum