Schweizer Ökostrom kommt primär aus dem Ausland Schweizer Ökostrom kommt primär aus dem Ausland Schweizer Stromerzeuger investieren in erneuerbare Energien vor allem im Ausland – weil sie von Subventionen profitieren können. Hanspeter Guggenbühl / 23.09.2015
Die Quittung der Globalisierung Glosse Die Quittung der Globalisierung Zum ersten Mal nach Jahren hatte der Heimaturlaub heuer umgekehrte Vorzeichen: Europa im Aufruhr, Indien im stabilen Trott. Bernard Imhasly / 22.09.2015
Radikale Energiewende mit weniger Subventionen Radikale Energiewende mit weniger Subventionen Mehr Solarstrom – weniger Subventionen: Mit diesem Vorschlag setzt sich der ETH-Professor Anton Gunzinger zwischen Stuhl und Bank. Hanspeter Guggenbühl / 21.09.2015
Sprache: «Asylant», (vermeintlich) belastetes Wort Glosse Sprache: «Asylant», (vermeintlich) belastetes Wort Wer Asylsuchende «Asylanten» nennt, tut's vielleicht nur der Kürze wegen, gerät aber leicht in fremdenfeindliche Gesellschaft. Daniel Goldstein / 19.09.2015
Burma am historischen Wendepunkt? Burma am historischen Wendepunkt? Am 8. November finden in Myanmar erstmals seit einem Vierteljahrhundert allgemeine Parlamentswahlen statt. Die Ausgangslage. Peter G. Achten / 19.09.2015
Deutscher Klartext zur deutschen Entwicklungshilfe Deutscher Klartext zur deutschen Entwicklungshilfe Heiner Flassbeck, ehemaliger Chefökonom der UNCTAD, hält seinen Landsleuten den Spiegel vor. Ein Muster an Deutlichkeit. Christian Müller / 18.09.2015
Wärme-Kraft-Kopplung: Stromkonzerne sind gefordert Wärme-Kraft-Kopplung: Stromkonzerne sind gefordert Der Atomausstieg ohne Import von Kohlestrom erfordert vor allem im Winter den Einsatz von Wärme-Kraft-Kopplungs-Anlagen. Wolfgang Hafner / 16.09.2015
Abschottung pur Sperberauge Abschottung pur Die SVP beschränkt ihre Wahlpropaganda auf Ausländerfeindlichkeit. Die Methode ist bewährt. Christian Müller / 15.09.2015
Gegen Wirtschaftsflüchtlinge aus der Schweiz Gegen Wirtschaftsflüchtlinge aus der Schweiz Schweizer Gemeinden hatten ihre ärmsten Leute im 19. Jahrhundert mit Finanzhilfen in die USA abgeschoben. Dort kam es zu Protesten. Urs P. Gasche / 15.09.2015
«Der Kontakt zur Natur ist verloren gegangen» «Der Kontakt zur Natur ist verloren gegangen» Gustavo Portela stemmt sich gegen die Agrarindustrie: Er züchtet in Argentinien Bio-Saatgut und beliefert Bauern übers Internet. Romano Paganini / 15.09.2015
«Mit dem grossen Bruder Deutschland ist Schluss…» «Mit dem grossen Bruder Deutschland ist Schluss…» «…zum Glück gibt es noch unseren ungarischen Cousin» Red. / 15.09.2015
NZZ a.S. fordert Aussenpolitik in Militärstiefeln NZZ a.S. fordert Aussenpolitik in Militärstiefeln Diplomatie statt militärische Intervention. Deshalb die aktuelle «Flüchtlingswelle». Die Kriegslogik des «NZZ am Sonntag»-Chefs. Jürgmeier / 14.09.2015
Neuer Labour-Führer sprach und spricht Klartext Neuer Labour-Führer sprach und spricht Klartext Jeremy Corbyn war schon immer gegen die Kriegsteilnahme in Afghanistan, Irak, Syrien oder Libyen. Er will Grossbritannien abrüsten. Red. / 13.09.2015
Sprache: Kommen da Migranten oder Flüchtlinge? Glosse Sprache: Kommen da Migranten oder Flüchtlinge? Al Jazeera sieht übers Mittelmeer keine «migrants» mehr kommen, nur noch «refugees». Ein Grund, das auf Deutsch ebenso zu halten? Daniel Goldstein / 12.09.2015
Weimar reloaded, oder: Lernen aus der Geschichte Weimar reloaded, oder: Lernen aus der Geschichte Zwischen der Sparpolitik der EU und dem Kurs des deutschen Reichskanzlers Brüning 1930-1932 gibt es beunruhigende Parallelen. Sebastian Müller / 12.09.2015
Auswanderung aus Europa im Jahr 1858 Auswanderung aus Europa im Jahr 1858 Im 19. Jahrhundert fand die Migration umgekehrt statt: Hauptsächlich von Europa nach Übersee. Diese Grafik illustriert die Ströme. Red. / 12.09.2015
Fremdenfeindlichkeit in Ungarn Sperberauge Fremdenfeindlichkeit in Ungarn Vor knapp 60 Jahren flüchteten 200'000 Ungarn in den Westen. Sie wurden offenherzig aufgenommen. Christian Müller / 12.09.2015
Warum Mobility Pricing keine Lösung ist Warum Mobility Pricing keine Lösung ist Lässt sich das Verkehrsaufkommen über Gebühren steuern? Die Vorschläge des Astra zum Mobility Pricing sind nur eine Scheinlösung. Marcel Hänggi / 11.09.2015
SRG ohne Werbung: das undenkbare Modell SRG ohne Werbung: das undenkbare Modell Das duale Modell funktioniert in Europa. Aber in der Schweiz scheint es politisch undenkbar zu sein. Robert Ruoff / 11.09.2015
Die Kommerzialisierung des Service Public Die Kommerzialisierung des Service Public Es ist verzweifelte Kommerzialisierung. Die Werbezeit muss massiv ausgedehnt werden, um die Erträge wenigstens stabil zu halten. Robert Ruoff / 10.09.2015
SRG und Verleger: Von der Provokation zum Deal SRG und Verleger: Von der Provokation zum Deal Seit es SRG-Fernsehen und Fernsehwerbung gibt, betreiben SRG und private Verleger Konfliktbewältigung durch immer neue Deals. Robert Ruoff / 9.09.2015
China packt seine Waffen aus China packt seine Waffen aus Mit einer gigantischen Militärparade erinnert China an das Ende des Zweiten Weltkriegs vor 70 Jahren und an den Sieg über Japan. Peter G. Achten / 8.09.2015
Europa in der Zerreissprobe Kommentar Europa in der Zerreissprobe Wirtschaftliche Ungleichgewichte in und um Europa sind Ursache für Griechenland- und Flüchtlingskrise. Hier ist die EU gefordert. Andreas Zumach / 8.09.2015
USA hofieren den grössten Terroristen-Finanzierer USA hofieren den grössten Terroristen-Finanzierer Die «NY-Times» geisselt Kritiker des Iran-Abkommens: Die Saudis würden den fundamentalistischen Islam ungleich stärker verbreiten. Red. / 7.09.2015
Die Pharmalobby gebärdet sich immer aggressiver Die Pharmalobby gebärdet sich immer aggressiver Im Hinblick auf das Freihandelsabkommen TTIP hat die Pharmaindustrie das Lobbying in Brüssel massiv verstärkt. Kurt Marti / 7.09.2015
FDP-Ständerat weiss von nichts Sperberauge FDP-Ständerat weiss von nichts Der Obwaldner Ständerat Hans Hess hat eine Motion eingereicht, von der er nicht weiss, wer sie geschrieben hat. Christian Müller / 7.09.2015
IWF und ESM geben griechische Schulden verloren IWF und ESM geben griechische Schulden verloren Es wird gemogelt und manipuliert, um ja das System nicht ändern zu müssen. Aber Griechenland wird weiterhin ausgepresst... Ernst Wolff / 6.09.2015
Mehr Transparenz im Parlament Sperberauge Mehr Transparenz im Parlament Lobbywatch.ch publiziert neue Daten zu den Interessenbindungen der Parlamentsmitglieder und deren Gäste. Red. / 3.09.2015
Syrien: Verhandlungen mit zentralem Widerspruch Syrien: Verhandlungen mit zentralem Widerspruch Ende September beginnen die erneuten Friedensverhandlungen im Syrienkonflikt. Doch zwei gewichtige Akteure bleiben ausgeschlossen. Andreas Zumach / 3.09.2015
Merkel: «Unbürokratischer, massiver Rettungsplan» Merkel: «Unbürokratischer, massiver Rettungsplan» Für die blockierten und gestrandeten Flüchtlinge braucht es dringend Nothilfe. Doch «Nothilfe» wird mit zwei Ellen angewandt. Urs P. Gasche / 2.09.2015
Eine Megalopolis mit 130 Millionen Einwohnern Eine Megalopolis mit 130 Millionen Einwohnern Rund die Hälfte aller Chinesinnen und Chinesen lebt heute in Städten. Jetzt plant Peking eine Megalopolis für die Zukunft. Peter G. Achten / 2.09.2015
Waffenhandel: EU-Länder gegen Transparenz Waffenhandel: EU-Länder gegen Transparenz Erste Konferenz zum Waffenhandelsvertrag kann sich nicht auf uneingeschränkte Offenlegung aller Rüstungslieferungen einigen. Andreas Zumach / 1.09.2015
Irritierend, faszinierend, verwirrend, verzaubernd Irritierend, faszinierend, verwirrend, verzaubernd Seit dreissig Jahren lebt der frühere NZZ-Korrespondent in Indien. In seinem neuen Buch kann man sich in den Kontinent einfühlen. Urs P. Gasche / 31.08.2015
«Trendwende» an den Börsen manipuliert «Trendwende» an den Börsen manipuliert Während die Finanzelite von Börsenkrise und Erholung dank Finanzspritzen profitiert, verlieren andere Arbeitsplatz und Kaufkraft Ernst Wolff / 29.08.2015
Die Schweiz – Modell für Europa? Kommentar Die Schweiz – Modell für Europa? Der Schweiz gelang 1848 ein Kunststück, um das die EU ringt: Ein Kompromiss zwischen Einigung und Unabhängigkeit der Gliedstaaten. Gret Haller / 28.08.2015
Flüchtlingspolitik: EU kooperiert mit Diktatoren Flüchtlingspolitik: EU kooperiert mit Diktatoren Um Flüchtlinge zu stoppen, will Europa eng mit autoritären Regimes in Afrika zusammenarbeiten. Menschenrechtler sind entsetzt. Red. / 28.08.2015
Sündenbock China Sündenbock China Börsen-Crash, Yuan-Abwertung, sinkendes Wachstum, Korruption: Steht der chinesischen Wirtschaft bald eine harte Landung bevor? Peter G. Achten / 27.08.2015
Das Tessin fühlt sich verlassen Das Tessin fühlt sich verlassen Regierungspräsident Gobbi klagt vor versammelten Botschaftern den Bundesrat an, er überlasse das Tessin seinem Schicksal. Beat Allenbach / 26.08.2015
Bilanz einer Katastrophe Bilanz einer Katastrophe Der Militärinterventionismus hat die Welt chaotischer gemacht. Die Konflikte der letzten Jahre zeugen davon. Josef Lang / 25.08.2015
Es ist nicht China, Dummkopf, es ist die Fed! Kommentar Es ist nicht China, Dummkopf, es ist die Fed! Trotz Kursstürzen sind Aktien in China noch so viel wert wie Anfang Jahr. Bedrohlicher ist die Leitzins-Blockade der US-Notenbank. Philipp Löpfe / 25.08.2015
Im Design nach links, in der Politik nach rechts Im Design nach links, in der Politik nach rechts Die NZZ hat ihr Design modernisiert. Den politischen Kurs hat Chefredaktor Eric Gujer aber offen nach rechts definiert. Christian Müller / 23.08.2015
Mattmark-Prozess (1972): Ein Fehlurteil mit Ansage Mattmark-Prozess (1972): Ein Fehlurteil mit Ansage Die Mattmark-Katastrophe forderte 88 Tote. Die Walliser Justiz sprach alle Angeklagten frei. Zu Unrecht wie eine Expertise zeigt. Kurt Marti / 21.08.2015
Warum es immer noch linke Putin-Fans gibt Warum es immer noch linke Putin-Fans gibt Russland hat sich in einen nationalistischen und autoritären Staat verwandelt. Das wollen viele Linke in Europa nicht wahrhaben. Philipp Löpfe / 17.08.2015
Monsun in Myanmar: Hartholz, Umwelt und Politik Monsun in Myanmar: Hartholz, Umwelt und Politik Sintflutartige Monsun-Regenfälle sind Anfang August über Myanmar niedergegangen. Die ökologischen und politischen Hintergründe. Peter G. Achten / 16.08.2015
Selbst das Ensi zweifelt am neuen Beznau-Notsystem Selbst das Ensi zweifelt am neuen Beznau-Notsystem Das neue Notsystem für das AKW Beznau kostet 500 Millionen Franken und schon vor Inbetriebnahme muss die Axpo über die Bücher. Kurt Marti / 16.08.2015
Türkei bombardiert Kämpfer gegen IS Sperberauge Türkei bombardiert Kämpfer gegen IS Präsident Erdoğan kämpft in Syrien gegen Kurden und unterstützt sogar islamistische Terrorgruppen. Urs P. Gasche / 15.08.2015
«Ihr solltet Euch schämen, weil Ihr nichts tut» «Ihr solltet Euch schämen, weil Ihr nichts tut» Niemand soll über Flüchtlinge, Migranten oder Syrien-Rückkehrer diskutieren, wenn er diese Dokumentation vor Ort nicht gesehen hat. Red. / 14.08.2015