Der Name Bührle belastet den Neubau des Zürcher Kunsthauses Kommentar Der Name Bührle belastet den Neubau des Zürcher Kunsthauses Stadt und Kanton Zürich üben Druck auf ein Gutachten aus, um die Begriffe Antisemitismus, Zwangsarbeit und Freikorps zu streichen. Erich Schmid / 30.08.2020
Neutrale Schweiz – aber im engen Verbund mit der NATO? Neutrale Schweiz – aber im engen Verbund mit der NATO? Das VBS verschweige, dass neue Kampfjets nur im Verbund mit der NATO sinnvoll sind, schreibt Stefan Schmid von CH Media. Christian Müller / 29.08.2020
«Zu viel ist zu viel» oder: Wenn alle wie Blochers lebten «Zu viel ist zu viel» oder: Wenn alle wie Blochers lebten Mit dem Slogan «Zu viel ist zu viel» wirbt die SVP für die Begrenzungsinitiative. Damit kommt ihr Wortführer in Erklärungsnot. Hanspeter Guggenbühl / 28.08.2020
Saudischer Diktator nimmt Familie eines Geflüchteten als Geisel Saudischer Diktator nimmt Familie eines Geflüchteten als Geisel Die «New York Times» enthüllt Erpressungsversuche von Kronprinz Mohammed bin Salman. Sie verdienen Schlagzeilen wie Hongkong. Christa Dettwiler / 28.08.2020
Corona und der Hut auf der Stange Kommentar Corona und der Hut auf der Stange Nicht der Virus ist das Erschreckende, sondern die Ergebenheit, mit der die Bevölkerung sich in einer Krise entmündigen lässt. Helmut Scheben / 28.08.2020
Migration: Grossbritannien will Ärmelkanal unpassierbar machen Migration: Grossbritannien will Ärmelkanal unpassierbar machen Grossbritannien verschärft die Kontrollen im Ärmelkanal: Um ihn unpassierbar zu machen, würden über 30 Millionen Euro fällig. Tobias Tscherrig / 25.08.2020
Trumps Freunde – Korruption, Lügen und Betrug Sperberauge Trumps Freunde – Korruption, Lügen und Betrug Mit Steve Bannon ist bereits der sechste enge Mitarbeiter Trumps von der Justiz angeklagt. Red. / 22.08.2020
Heiss, heisser, am heissesten Heiss, heisser, am heissesten Im Death Valley wurde ein neuer Hitzerekord gemessen. Doch auch in Japan und Sibirien herrschen Hitzewellen. Red. / 20.08.2020
Selber ins Knie geschossen Selber ins Knie geschossen Die US-Waffen-Lobbyisten stolpern über ihre eigene Selbstüberschätzung und stehen kurz vor der Auflösung. Monique Ryser / 20.08.2020
Wenn die NZZ den Freisinn deckelt Sperberauge Wenn die NZZ den Freisinn deckelt Die sonst bürgerliche NZZ zerpflückt in einem fundierten Kommentar die bürgerliche Vorlage zu den Kinderzulagen. Niklaus Ramseyer / 20.08.2020
Historische Isolation der USA im UNO-Sicherheitsrat Kommentar Historische Isolation der USA im UNO-Sicherheitsrat Nur eines der 15 Ratsmitglieder stimmte für Washingtons Antrag auf Verlängerung des Waffenembargos gegen Iran. Andreas Zumach / 18.08.2020
Kamala Harris, für den Wahlkampf gegen Trump die Richtige Kamala Harris, für den Wahlkampf gegen Trump die Richtige Joe Bidens Entscheid, Kamala Harris als Vize zu lancieren, ist innenpolitisch klug. In der Aussenpolitik wird sich nichts ändern. Helmut Scheben / 17.08.2020
Bernie Sanders: «Mit diesen Anliegen unterstütze ich Biden» Sperberauge Bernie Sanders: «Mit diesen Anliegen unterstütze ich Biden» Seine grössten Anliegen sind eine Gesundheitsversorgung für alle und ein sozialeres Amerika. Red. / 17.08.2020
Israel und Emirate neue beste Freunde. Das ist zwiespältig. Kommentar Israel und Emirate neue beste Freunde. Das ist zwiespältig. Ein Friedensschluss zwischen Verfeindeten ist ein Grund zum Feiern. Doch der Erfolg im Nahen Osten ist nicht leicht einzuordnen. Erich Gysling / 16.08.2020
Palästina ins Herz schliessen – man kann nicht anders Palästina ins Herz schliessen – man kann nicht anders Die Schweizerin Pia Tschupp weilte drei Monate in Palästina. Ihr jetzt erschienenes Büchlein mag vielen die Augen öffnen. Christian Müller / 15.08.2020
Bundesämter uneins über Nutzen der Masken Bundesämter uneins über Nutzen der Masken Eine Bundesstelle stellt öffentlich den Nutzen des Maskentragens im ÖV in Frage. Die Medien reagieren nicht und fragen nicht nach. Toni Koller / 13.08.2020
Libanon im Zangengriff der Mächte – Befreiung ist ungewiss Libanon im Zangengriff der Mächte – Befreiung ist ungewiss Die Regierung des Libanon ist zurückgetreten, einem Neubeginn ohne korrupte Politiker steht nichts mehr im Wege. Wirklich? Erich Gysling / 12.08.2020
In den USA kann es jederzeit zu einer Explosion kommen In den USA kann es jederzeit zu einer Explosion kommen Präsident Trump hat strenge Auflagen für Ammoniumnitrat aufgeweicht. Wie in Beirut kam es in Texas zu schweren Explosionen. Red. / 11.08.2020
Wenn Abessinien in der Schweiz liegt Sperberauge Wenn Abessinien in der Schweiz liegt Der Name eines Giftgas-Massakers in Abessinien für eine Metrostation in Rom? Ein Anlass für eine kleine historische Rückschau. Erich Schmid / 11.08.2020
Atomare Meinung aus dem Wohlstand Sperberauge Atomare Meinung aus dem Wohlstand Die NZZ plädiert für Atomwaffen – am Jahrestag von Hiroshima. Monique Ryser / 10.08.2020
Die Schweiz als Wohlfühloase der Mafia Die Schweiz als Wohlfühloase der Mafia Die 'Ndrangheta hat auch in der Schweiz Wurzeln geschlagen. Die milden Strafen hierzulande sind wenig abschreckend. Madeleine Rossi, swissinfo.ch / 10.08.2020
Corona in New York: Trotz Öffnung sinken Zahlen Corona in New York: Trotz Öffnung sinken Zahlen Während die Öffnungsschritte nach den Lockdowns fast überall zur Erhöhung der Fallzahlen führen, sinken sie in der US-Metropole. Monique Ryser / 9.08.2020
USA: Die Schlacht um die Briefwahl USA: Die Schlacht um die Briefwahl Das Corona-Virus bringt die US-Wahlreglemente durcheinander. Gekämpft wird derzeit vor allem um die Bedingungen der Briefwahl. D. Gschweng / 8.08.2020
Sprachlupe: In der Schweiz «verhäbt» auch die Mundart Sprachlupe: In der Schweiz «verhäbt» auch die Mundart Die Rede der Bundespräsidentin zum 1. August war nicht nur bundesfeierlich, sondern auch sprachlich lehrreich, so punkto Dialekt. Daniel Goldstein / 8.08.2020
«Nur noch Wut» «Nur noch Wut» Der Galgen für die Machthaber stehe bereit, schreibt die libanesische Journalistin Fifi Abou Dib nach der Katastrophe in Beirut. Monique Ryser / 7.08.2020
Die unheimliche Macht der Autoindustrie Die unheimliche Macht der Autoindustrie Fast überall auf der Welt ist ein Tempolimit auf Autobahnen eine Selbstverständlichkeit. Warum nicht in Deutschland? Felix Schindler / 5.08.2020
So kooperierte die Schweiz mit Hitler-Deutschland So kooperierte die Schweiz mit Hitler-Deutschland Rückblick auf den Zweiten Weltkrieg: Der Handelsvertrag Schweiz/Deutschland vom August 1940 wird gerne übersehen. Nur Zufall? Hans Ulrich Jost / 4.08.2020
Die letzte Freiheit Die letzte Freiheit Ein Tempolimit wäre ein Eingriff in die Freiheit, sagen die Gegner. Was würde der Begründer des modernen Liberalismus dazu sagen? Felix Schindler / 2.08.2020
135 Milliarden für Reiche versteckt in Trumps Covid-Hilfspaket 135 Milliarden für Reiche versteckt in Trumps Covid-Hilfspaket Clintons früherer Arbeitsminister Robert Reich bezeichnet Donald Trump als Gehilfe von Grosskonzernen und Superreichen. Red. / 2.08.2020
Social distancing bringt die Welt in die Schweiz Social distancing bringt die Welt in die Schweiz Weil die Schweizer Botschaften im Ausland nicht zum 1. August einladen können, feiern sie via Videobotschaften. Das ist sehenswert. Monique Ryser / 1.08.2020
Zurück aus Kiev: Sommaruga mit Wünschen eingedeckt Zurück aus Kiev: Sommaruga mit Wünschen eingedeckt Bundespräsidentin Simonetta Sommaruga war auf Staatsbesuch in der Ukraine. Profitiert hat vor allem Präsident Wolodymyr Selenskyj. Christian Müller / 1.08.2020
Die Anatomie eines Glaubenskriegs Die Anatomie eines Glaubenskriegs Seit Jahrzehnten streiten die Deutschen über ein Tempolimit. Der Sieg über die Vernunft gelang stets mit einer einfachen Strategie. Felix Schindler / 31.07.2020
Abseits von Corona: Der Bund hat Tausende Tote auf dem Gewissen Abseits von Corona: Der Bund hat Tausende Tote auf dem Gewissen Hätte man vor bald zehn Jahren auf Patienten- und Konsumentenorganisationen gehört, gäbe es viele Behandlungsfehler weniger. Urs P. Gasche / 30.07.2020
Luftverschmutzung: Frankreich wegen Untätigkeit verurteilt Luftverschmutzung: Frankreich wegen Untätigkeit verurteilt Weil er im Kampf gegen die Luftverschmutzung untätig bleibt, zwingt das Verwaltungsgericht den französischen Staat zum Handeln. Tobias Tscherrig / 30.07.2020
Die Türkei auf imperialem Kurs Die Türkei auf imperialem Kurs Die Umwandlung der Hagia Sofia in eine Moschee besiegelt in Istanbul das unwiderrufliche Ende der kemalistischen Republik. Amalia van Gent / 29.07.2020
NZZ-Redaktion weist Inserat ab Sperberauge NZZ-Redaktion weist Inserat ab Ohne Angabe von Gründen lehnt die Zeitung ein politisches Inserat ab. Monique Ryser / 29.07.2020
«Männer, Frauen, Hunde und Katzen starrten mich an» «Männer, Frauen, Hunde und Katzen starrten mich an» 60 Jahre totgeschwiegen! Jetzt setzte der «Bund» den afro-amerikanischen Autor Vincent Carter und sein «The Bern Book» ans Licht. Richard Aschinger / 28.07.2020
Warum der Sebastian Kurz immer so gut aussieht Warum der Sebastian Kurz immer so gut aussieht Der Kanzler ist mit eigenem Fotografen vom Kanzleramt unterwegs, der über die österreichische Presseagentur die Medien beliefert. Tom Schaffer / moment.at / 27.07.2020
Unredliches Spiel mit Zahlen zu Landesverweis Kommentar Unredliches Spiel mit Zahlen zu Landesverweis Angeblich werden zu wenig verurteilte Ausländer ausgeschafft. Es lohnt sich, die Zahlen genauer anzuschauen. Monique Ryser / 27.07.2020
Die Affäre Lauber könnte längst beendet sein Die Affäre Lauber könnte längst beendet sein Das Parlament hat den Schaden für Laubers Arroganz und beschädigte selber die Institution Bundesanwaltschaft. Monique Ryser / 26.07.2020
In Ecuador geht es um nichts weniger als die Demokratie In Ecuador geht es um nichts weniger als die Demokratie Die Covid-19-Pandemie hat die Kluft zwischen arm und reich in Ecuador dramatisch verstärkt. Romano Paganini / 26.07.2020
Arte greift CIA-Bespitzelungen von Julian Assange auf Arte greift CIA-Bespitzelungen von Julian Assange auf Weder SRF, ARD noch ZDF informierten über neue Zeugenaussagen im Gerichtsverfahren in Spanien. Arte sendete eine grosse Reportage. Rafael Lutz / 24.07.2020
Ist der Konflikt zwischen Armenien und Azarbeidjan unlösbar? Ist der Konflikt zwischen Armenien und Azarbeidjan unlösbar? Seit vergangener Woche bekämpfen sich Azarbeidjan und Armenien wieder. Alte Konflikte drohen neu zu entflammen. Erich Gysling / 23.07.2020
Corona: Millionäre fordern höhere Steuern — für sich selber Corona: Millionäre fordern höhere Steuern — für sich selber Während in der Schweiz ein Millionär in die Staatskasse greift, rufen im Ausland Millionäre nach höheren Steuern für Reiche. Monique Ryser / 23.07.2020
kontertext: Das Leibblatt Kommentar kontertext: Das Leibblatt Der «Tages-Anzeiger» wirbt seit Jahren mit dem Slogan «Du bist, was du liest». Was bin ich also, wenn ich diese Zeitung lese? Ariane Tanner / 22.07.2020
Ferien in der Schweiz: Hoch subventionierter Patriotismus Ferien in der Schweiz: Hoch subventionierter Patriotismus Ferien machen ist Bürgerpflicht und Schweiz Tourismus wird mit Millionen unterstützt. Warum eigentlich? Monique Ryser / 20.07.2020
Ein Millionen-Geschenk für den Milliardär Kommentar Ein Millionen-Geschenk für den Milliardär Dem Multimilliardär Blocher «schenkt» der Bundesrat Millionen. Ärmeren wird alles «angerechnet». Niklaus Ramseyer / 19.07.2020
Offener Brief an Bundespräsidentin Simonetta Sommaruga Offener Brief an Bundespräsidentin Simonetta Sommaruga Am Montag ist Bundespräsidentin Sommaruga auf Staatsbesuch in der Ukraine. Dabei sollte sie wichtige Botschaften überbringen. Christian Müller / 18.07.2020