Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen
Medien
  • Medienkritik
  • Polizei
  • Trends
  • Über die Netzwelt
  • Über Printmedien
  • Über TV/Radio

Die Einheits-Schoggi in den Schweizer Medien

Tom_Hank_2Kopie

Die Einheits-Schoggi in den Schweizer Medien

Beim Schoggi-Deal von Lindt&Sprüngli guckten alle Medienschaffenden in die gleiche Praliné-Schachtel.

Hanspeter Guggenbühl / 16.07.2014

«Wo SRF drauf steht, ist FIFA drin»

Sperberauge

«Wo SRF drauf steht, ist FIFA drin»

14 Tage nach Infosperber schreibt die SoZ: Würde so über ein Waschmittel berichtet, gäb's einen Aufschrei.

upg / 13.07.2014

«Das darf nicht wahr sein»

Daumier2

«Das darf nicht wahr sein»

Ein Gerichtsentscheid in Deutschland bedroht die Informationsfreiheit und damit die Aufgabe der Medien als «Vierte Gewalt».

Christian Müller / 13.07.2014

Grosses grösser, Kleines kleiner

Sperberauge

Grosses grösser, Kleines kleiner

Die Tageszeitungen der AZ Mediengruppe haben sich ein neues Layout gegeben. Die Absichten dahinter sind klar.

Christian Müller / 2.07.2014

Abspecken nach Art der Zürcher Medienkonzerne

ThurgauerZeitung2

Abspecken nach Art der Zürcher Medienkonzerne

Die Thurgauer Zeitung ist ein klassisches Beispiel, wie bei zugekauften Regionalzeitungen Personal und Qualität abgebaut werden.

Harry Rosenbaum / 1.07.2014

SRF TV macht FIFA-Propaganda nicht transparent

FIFA_WorldcukpKopie

SRF TV macht FIFA-Propaganda nicht transparent

Das Fernsehen strahlt täglich Werbematerial der FIFA aus. Sportchef Urs Leutert spricht von einem «Trend zur totalen Kontrolle».

upg / 29.06.2014

Ulrich Tilgner kritisiert Berichte als «Quatsch»

ISIS_Blick_13_6_2014

Ulrich Tilgner kritisiert Berichte als «Quatsch»

Der Nahost-Spezialist ärgert sich über die «Zuspitzung und Überzeichnung zwecks Sensation» in Schweizer Medien.

upg / 25.06.2014

«Die Zeit»: Wenn der Boss kommentiert

Sperberauge

«Die Zeit»: Wenn der Boss kommentiert

Der Herausgeber der Wochenzeitung «Die Zeit» hat sein eigenes Weltbild. Es ist bemerkenswert einäugig.

Christian Müller / 23.06.2014

Britischer Reporter schockt die Ukraine

CodeOdessa

Britischer Reporter schockt die Ukraine

Ein Journalist der Sunday Times wagte in einer Talkshow in Kiev zu sagen, was er gesehen hatte. Doch man bezichtigte ihn der Lüge.

Christian Müller / 20.06.2014

Zwischen Analyse, Medienpolitik und Lobbying

Bildschirmfoto20140617um13_01_45

Zwischen Analyse, Medienpolitik und Lobbying

Die Verleger melden sich zu Wort. Und ihre Chefredaktoren. Mit einem «Weissbuch» zur Medienpolitik in der Schweiz.

Robert Ruoff / 19.06.2014

Zu fragen ist: Wem dient es? Und wozu?

Kommentar

Zu fragen ist: Wem dient es? Und wozu?

Wenn PR und Journalismus sich partnerschaftlich umarmen, wird die Unabhängigkeit erdrückt. Professionelles Misstrauen ist gefragt.

Hanspeter Guggenbühl / 17.06.2014

Der Tages-Anzeiger in der SBB-Medienmappe

Kommentar

Der Tages-Anzeiger in der SBB-Medienmappe

Der Zürcher «Tages-Anzeiger» vermittelt die Werbe-Botschaft des Bahnkonzerns SBB offenbar besser, als es die SBB selber könnten.

Hanspeter Guggenbühl / 15.06.2014

Zum Tod von Frank Schirrmacher

Schirrmacher

Zum Tod von Frank Schirrmacher

Für einmal sind sich alle Medien einig: Der überraschende Tod des Mitherausgebers der FAZ ist in der Branche ein grosser Verlust.

Red. / 13.06.2014

gfs-Chef: «Diesen Journalismus brauchen wir nicht»

Bildschirmfoto20140608um09_44_38

gfs-Chef: «Diesen Journalismus brauchen wir nicht»

Claude Longchamp kritisiert Infosperber pauschal. Er weigert sich, seine Schelte mit Argumenten zu untermauern. Das ist billig.

upg / 9.06.2014

Äm Djourou sis Füdli

Sperberauge

Äm Djourou sis Füdli

Blick am Abend hat zum 6-jährigen Jubiläum eine Mundartausgabe produziert.

Heinz Moser / 4.06.2014

Hie Boulevardlärm, da fairer Qualitätsjournalismus

Kommentar

Hie Boulevardlärm, da fairer Qualitätsjournalismus

Am Fall «Carlos» wird deutlich: Im Journalismus klaffen die Auffassungen über Berufsethik oft weit auseinander.

Peter Studer / 4.06.2014

Durchzogenes Börsenwetter

Kommentar

Durchzogenes Börsenwetter

Ein Themenmorgen zu «Ethik und Ästhetik der Börse» von Radio SRF vermittelt überraschende An- und Einsichten. Und wirft Fragen auf.

Hans Steiger / 3.06.2014

Distanz zur Macht, im Dienst der Öffentlichkeit

ParmaBinswanger

Distanz zur Macht, im Dienst der Öffentlichkeit

Daniel Binswanger würdigt die Leistung von Viktor Parma. Analyse der Machtgier und Einsatz für demokratische Öffentlichkeit.

Robert Ruoff / 31.05.2014

Hatten die Tamilen Grund zum Tanzen?

Tamilen

Hatten die Tamilen Grund zum Tanzen?

Die Tagesschau zeigt fröhlich feiernde Tamilen. Und blendet aus, dass die meisten Opfer eines brutalen Bürgerkriegs sind.

Erich Schmid / 26.05.2014

Die Demokratie wird gewalttätig

Sperberauge

Die Demokratie wird gewalttätig

Wer die Kommentare zum Gripen-Entscheid und zur Mindestlohn-Initiative liest, lernt das Fürchten.

Hanspeter Guggenbühl / 26.05.2014

Das Raunen in der Journalistenszene

classenimhof

Das Raunen in der Journalistenszene

Der kritische Mediensoziologe Kurt Imhof zeigt sich erfreut über den ProLitteris-Förderpreis für den PR-Mann Oliver Classen.

Robert Ruoff / 26.05.2014

Wörter wandeln Werte II

Sperberauge

Wörter wandeln Werte II

Aus wohlmeinenden und gutwilligen Menschen wurden «Gutmenschen» – ein Schimpfwort! Die Methode haut hin.

Christian Müller / 24.05.2014

Auszeichnung für widerständigen Journalismus

imfeldstrahm

Auszeichnung für widerständigen Journalismus

Rudolf Strahm ehrt bei der ProLitteris-Preisverleihung für Journalisten seinen Weggenossen Al Imfeld.

Robert Ruoff / 23.05.2014

Redaktoren im Dienste von Nato-Organisationen

Bildschirmfoto20140520um21_15_01

Redaktoren im Dienste von Nato-Organisationen

Ranghohe Journalisten sind Mitglieder in NATO-nahen Organisationen oder sogar in deren Beiräten. Das ZDF macht daraus Realsatire.

upg / 23.05.2014

Vetorecht Nein, Mitsprache Ja

Sperberauge

Vetorecht Nein, Mitsprache Ja

Das Vetorecht von Nestlé beim Anstellen gesponserter Professoren sei «unzulässig», Mitsprache aber «legitim».

upg / 16.05.2014

Medien schweigen ETH-Skandal weitgehend tot

TA_EPFL1

Medien schweigen ETH-Skandal weitgehend tot

An der ETH Lausanne verfügt Nestlé über ein Vetorecht beim Anstellen von zwei Professoren. Dank der WoZ kam dieser Filz ans Licht.

upg / 16.05.2014

Die Pseudo-Wissenschaft des Claude Longchamp

Claude_LongchampKopie

Die Pseudo-Wissenschaft des Claude Longchamp

Der gfs-Meinungsforscher arbeitet für das Fernsehen, aber auch für die Pharma und viele andere. Transparenz ist ein Fremdwort.

upg / 15.05.2014

US-PR-Konzern seift Medien ein

Sperberauge

US-PR-Konzern seift Medien ein

Eine hoch professionelle Journalisten-Bearbeitung sorgt für vereinfachte Argumente und Berichte gegen Russland.

upg / 14.05.2014

Hochradioaktive Abfälle für unsere Grosskinder

AtomkraftwerkMhleberg

Hochradioaktive Abfälle für unsere Grosskinder

Das Bundesamt für Energie BFE vermeldet Verzögerung der Endlagerung bis mindestens im Jahr 2060 – und keinen interessiert’s.

Christian Müller / 13.05.2014

Sprachfrust: Schimpfwörter aus dem Geschichtsbuch

Glosse

Sprachfrust: Schimpfwörter aus dem Geschichtsbuch

BE-Polizei «wie Gestapo», britische EU-Gegner mit «brauner Propaganda», Putin wie Hitler: Die Naziecke ist ein billiger Pranger.

Daniel Goldstein / 10.05.2014

Köppel gegen Rickli und Gregor Rutz

Sperberauge

Köppel gegen Rickli und Gregor Rutz

Weltwochechef Roger Köppel gibt für die Pädophilen-Initiative die Nein-Parole heraus und provoziert SVP-Spitzen.

Red. / 8.05.2014

Informationsfreiheit für PR?

Sperberauge

Informationsfreiheit für PR?

«Reporter ohne Grenzen» wirbt mit PR-Frau und früherer TV-Moderatorin Beatrice Müller für Informationsfreiheit.

Mireille Mata / 4.05.2014

Mercedes-Beilage mit redaktionellem Anstrich

NZZaSDEFKopie

Mercedes-Beilage mit redaktionellem Anstrich

Zwei Bünde der heutigen «NZZ am Sonntag», die sich auf Anhieb nicht unterscheiden: Der eine ist eine reine Werbebeilage.

upg / 4.05.2014

NZZ holt Menschenrechte-Polemiker von Weltwoche

Scherrer_Weltwoche

NZZ holt Menschenrechte-Polemiker von Weltwoche

Lucien Scherrer neu bei der NZZ. Weitere Weltwoche-Redaktoren wurden in Führungspositionen der BaZ, der SoZ und des Blick geholt.

Ulrich E. Gut / 2.05.2014

Ukraine-Konflikt: Wir sind schlecht informiert

ukrainepanzer

Ukraine-Konflikt: Wir sind schlecht informiert

Viele Medien haben ihr Korrespondentennetz ausgedünnt. Die Folgen zeigen sich jetzt bei der Berichterstattung über die Ukraine.

Roman Berger / 1.05.2014

Zu klein für die Welt, zu gross für die Schweiz?

Kommentar

Zu klein für die Welt, zu gross für die Schweiz?

Die Medienvielfalt ist gefährdet wie nie zuvor. Die Kleinen haben gegen die Grossen der Branche vermutlich keine Chance.

Stephan Russ-Mohl / 29.04.2014

Eine starke Antwort auf Gaucks Schelte

Kommentar

Eine starke Antwort auf Gaucks Schelte

Die Worte des deutschen Bundespräsidenten Joachim Gauck zur direkten Demokratie liessen die Schweizer Medien erstaunlich kalt.

Oswald Sigg / 28.04.2014

Ueli Maurer, der Gripen und die Rundschau

Kommentar

Ueli Maurer, der Gripen und die Rundschau

Nachlese zum «Shitstürmchen» der besonderen Art, das die Schweizer Medienöffentlichkeit während der Karwoche erlebte.

Peter Studer / 26.04.2014

Kriegstreiberei in der NZZ

HitlerPutinTitelWeb

Kriegstreiberei in der NZZ

Alt-NZZ-Redaktor Jürg Dedial empfiehlt der NZZ, den «Pfad einer insgesamt ausgewogenen Berichterstattung» zu verlassen.

Christian Müller / 25.04.2014

ARD-Nachrichten im Show-Format

ARDStudio

ARD-Nachrichten im Show-Format

Gigantische Videowand und viele bunte Bilder: Im neuen Nachrichten-Studio der ARD werden News optisch effektvoll inszeniert.

Richard Aschinger / 22.04.2014

Tagesschau gibt Roche einseitige Plattform für PR

Bildschirmfoto20140417um09_17_16Kopie

Tagesschau gibt Roche einseitige Plattform für PR

Wenn es sich um einen mächtigen Konzern handelt, setzt die Tagesschau SRF ihre eigenen Regeln der Ausgewogenheit ausser Kraft.

upg / 17.04.2014

Schweiz am Sonntag: Rechtsaussen jetzt mit System

GeertWilders

Schweiz am Sonntag: Rechtsaussen jetzt mit System

Befürchtungen werden zur Realität. Die SaS öffnet sogar dem holländischen Rechtsaussen-Widerling Geert Wilders ihre Spalten.

Christian Müller / 15.04.2014

Rechtsunsicherheit hemmt Recherche

Kommentar

Rechtsunsicherheit hemmt Recherche

Löchriger Quellenschutz, Quasi-Verbot von versteckter Kamera – restriktive Urteile des Bundesgerichts hemmen Rechercheure.

Dominique Strebel / 15.04.2014

Mit Tricks die Schweizer Klimabilanz geschönt

Massnahmen_Inland_Ausland_CO2a

Mit Tricks die Schweizer Klimabilanz geschönt

Die Schweiz reduzierte ihre Klimagase im Inland lediglich um 0,9 Prozent. Nur dank Ablasshandel im Ausland erreichte sie ihr Ziel.

Hanspeter Guggenbühl / 11.04.2014

Nicht lustig!

giaccobbo

Nicht lustig!

Schweizer Komiker sehen sich als Opfer grassierender Humorlosigkeit. Tatsächlich jedoch nehmen sie den Humor zu wenig ernst.

Christof Moser / 10.04.2014

Sprachlust: Nicht weiterlesen! Lauter Tabuthemen

Glosse

Sprachlust: Nicht weiterlesen! Lauter Tabuthemen

Es funktioniert immer wieder: Wer gehört werden will, braucht nur ein Tabu zu brechen. Es reicht sogar, das bloss zu behaupten.

Daniel Goldstein / 5.04.2014

Erdogan zensuriert die Sozialen Medien

Erdogan_Trkeia

Erdogan zensuriert die Sozialen Medien

-

Red. / 2.04.2014

23’000 Tote wegen Schengen-Grenze

Sperberauge

23’000 Tote wegen Schengen-Grenze

Der «Eiserne Vorhang» Europas fordert mehr Opfer als bisher bekannt. Das zeigt eine vorbildliche NZZ-Recherche.

upg / 2.04.2014

Peinliche Fehler der BaZ: Keine Berichtigung

Schwedenreisli_Front

Peinliche Fehler der BaZ: Keine Berichtigung

Die «Basler Zeitung» warf einem SP-Regierungsrat «Schwedenreisli» mit Anhang vor. Doch der «Beweis» war eine Weihnachtseinladung.

Philipp Cueni / 19.03.2014

Aloys Hirzel trainierte Glencore für Flopinterview

Michael_FahrbachKopie2

Aloys Hirzel trainierte Glencore für Flopinterview

Fragen zur Sauerei in der sambischen Kupfermine nicht beantworten, sondern nur die Zukunft rosig schildern. So lautete die Devise.

upg / 18.03.2014

  • ← Vorherige
  • Nächste Seite →
  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • …
  • 45
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Infosperber-Mail kostenlos abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum