Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen
Gesellschaft
  • Einkommen/Vermögen
  • Ethnien/Religionen
  • Kultur
  • Migration
  • Sozialversicherungen
  • Sport
  • Steuern/Abgaben
  • Technik
  • Übriges Gesellschaft

Bischof von Sitten schickt Lehrerin in die Wüste

Bischof_Norber_Brunner_Bischofssitz

Bischof von Sitten schickt Lehrerin in die Wüste

Eine katholische Religions- und Ethiklehrerin erlebte im Wallis eine Hexenjagd, nachdem sie zurück zu den jüdischen Wurzeln ging.

Kurt Marti / 29.10.2013

Der Spieler: Die gefährliche Faszination des Neuen

Glosse

Der Spieler: Die gefährliche Faszination des Neuen

Jahr für Jahr kommen Hunderte von neuen Spielen auf den Markt. Das ist kaum verkraftbar, weder von der Branche noch den Spielenden.

Synes Ernst. Der Spieler / 26.10.2013

Ein Zeitstück. Seit 51 Jahren. Immer noch

Bildschirmfoto20131025um10_40_17

Ein Zeitstück. Seit 51 Jahren. Immer noch

Herbert Fritsch inszeniert am Schauspielhaus Dürrenmatts «Physiker» als komödiantischen Wirbel. Das passt in die heutige Zeit.

Robert Ruoff / 25.10.2013

Präsident Hollande und das Roma-Mädchen

Hollande_Leonarda_a

Präsident Hollande und das Roma-Mädchen

-

Red. / 23.10.2013

Bischof will «Exit» in Altersheimen verbieten

Sperberauge

Bischof will «Exit» in Altersheimen verbieten

Im Kanton Wallis ist eine hitzige Diskussion um die Sterbehilfe in Alters- und Pflegeheimen entbrannt.

Kurt Marti / 21.10.2013

Sprachlust: Poesie – die fünfte Landessprache

Glosse

Sprachlust: Poesie – die fünfte Landessprache

Die Sprache «Helvetisch» gibts vielleicht doch: Mindestens Ansätze dazu zeigt eine neue, mehr als viersprachige Gedicht-Anthologie.

Daniel Goldstein / 19.10.2013

Theologe Hans Küng plädiert für aktive Sterbehilfe

Hans_Kng_BuchKopie

Theologe Hans Küng plädiert für aktive Sterbehilfe

Er kritisiert «Ärztefunktionäre» und «bestimmte Parlamentarier», die über das Sterben anderer Menschen entscheiden wollen.

upg / 15.10.2013

Roboter bei SRF: Eine (verpasste) Chance

Bildschirmfoto20131015um00_08_33-1

Roboter bei SRF: Eine (verpasste) Chance

«Roboter wie wir» heisst der SRF-Schwerpunkt in dieser Woche. Das Thema ist emotional heiss, aber das Programm ist kopfgesteuert.

Robert Ruoff / 15.10.2013

Roger Köppel – ein Mann, ein Weltbild

Bildschirmfoto20131014um14_57_06

Roger Köppel – ein Mann, ein Weltbild

Der «Weltwoche-Chef schreibt in seinen Editorials über vieles. Zwei Sätze über Sex – und eine Folgerung.

Hanspeter Guggenbühl / 14.10.2013

Der Spieler: Die Lieblingsspiele der Hochbegabten

Glosse

Der Spieler: Die Lieblingsspiele der Hochbegabten

Mensa, die Vereinigung der Hochbegabten, vergibt auch Spielepreise. Die Deutschen haben nominiert, die Schweizer schon gewählt.

Synes Ernst. Der Spieler / 12.10.2013

Higgs-Jagd am CERN: PR-Show statt Revolution

CERN_Higgs_Tunnel

Higgs-Jagd am CERN: PR-Show statt Revolution

Newton und Einstein führten zu Revolutionen in der Physik und in der Philosophie. Ganz anders die Experimente am CERN.

Kurt Marti / 9.10.2013

Wehrpflicht, Dienstpflicht, Grundeinkommen

Bildschirmfoto20131006um22_24_16

Wehrpflicht, Dienstpflicht, Grundeinkommen

Avenir Suisse fordert eine Stärkung des Milizsystems für mehr Freiwilligenarbeit. Das bedingungslose Grundeinkommen passt dazu.

Robert Ruoff / 7.10.2013

Sprachlust: Geflügelte Worte fliegen weit vom Nest

Glosse

Sprachlust: Geflügelte Worte fliegen weit vom Nest

Wer mit lateinischen Worten brilliert, muss aufpassen: Viele Zitate kursieren so, wie sie nicht gesagt wurden oder gemeint waren.

Daniel Goldstein / 5.10.2013

Die Menschenrechte sind wichtiger

Sperberauge

Die Menschenrechte sind wichtiger

Das Burkaverbot in einigen europäischen Ländern und neu im Kanton Tessin wirft grundsätzliche Fragen auf.

Christian Müller / 1.10.2013

Der Spieler: Wo ich die Spielfigur selber bin

Glosse

Der Spieler: Wo ich die Spielfigur selber bin

Kartenspiele sind sehr beliebt. Sie bieten für jeden Geschmack und jedes Spielbedürfnis etwas. Und fordern gute Menschenkenntnis.

Synes Ernst. Der Spieler / 28.09.2013

Die latente Aggressivität gegen ärmere Menschen

Armut_Symbolbild

Die latente Aggressivität gegen ärmere Menschen

Rechte Ideologen greifen nicht nur den Sozialstaat an, sondern grenzen ärmere Menschen auch sprachlich aus.

Jürg Müller-Muralt / 25.09.2013

Warum das Tessin die Burka verbietet

Flickr_Burka-1

Warum das Tessin die Burka verbietet

Auch eine frühere FDP-Regierungsrätin propagierte die Initiative für ein Burka-Verbot. Es fehlte an Stimmen, die dagegen antraten.

Beat Allenbach / 23.09.2013

Persönlicher Brief an Niklaus Meienberg

Kommentar

Persönlicher Brief an Niklaus Meienberg

Heute vor 20 Jahren starb der Schweizer Historiker, Journalist und Schriftsteller Niklaus Meienberg (1940 - 1993).

Romano Paganini / 22.09.2013

Sprachlust: Auch im Senat ist Ruzzle faszinierend

Glosse

Sprachlust: Auch im Senat ist Ruzzle faszinierend

Achtung Suchtgefahr: Das Buchstabenspiel Ruzzle verwandelt Handys und Tablets in Fingermagneten. Sogar im französischen Senat.

Daniel Goldstein / 21.09.2013

Perfekte Inszenierung eines kalten Systems

Bildschirmfoto20130920um10_20_37

Perfekte Inszenierung eines kalten Systems

Barbara Frey bringt in Zürich Franz Kafkas «Prozess» auf die Bühne. Das Publikum quittiert mit kühlem Applaus.

Robert Ruoff / 20.09.2013

Die Stille über den Wolken

IMG_0043

Die Stille über den Wolken

Neudeutsch und deutlich: Ohne Cell Phone und Social Media geht nichts mehr. Altmodisch: Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben.

Peter G. Achten / 16.09.2013

Der Spieler: Bohnen, Äpfel, Bananen und Pizza

Glosse

Der Spieler: Bohnen, Äpfel, Bananen und Pizza

Alles rund ums Essen - auffallenderweise ist dieses lebenswichtige Thema im Bereich des Spiels eher eine Randerscheinung.

Synes Ernst. Der Spieler / 14.09.2013

«Lässt nicht locker, bis Wahrheit ans Licht kommt»

Prix_Courage_Bchi_Marti

«Lässt nicht locker, bis Wahrheit ans Licht kommt»

Infosperber-Redaktor Kurt Marti hat den Publikumspreis «Prix Courage» des «Beobachters» gewonnen. Laudatio von Chefredaktor Büchi.

upg / 7.09.2013

Sprachlust: Der Kader ist tot, es lebe die Kaderin

Glosse

Sprachlust: Der Kader ist tot, es lebe die Kaderin

Von den zwei Ländern mit besonderer Affinität zum Kader gibt es nur noch die Schweiz. Mit der DDR verschwand der Kader als Person.

Daniel Goldstein / 7.09.2013

Die Golfstaaten schüren den Konfessionskrieg

NaherOstenReligionen

Die Golfstaaten schüren den Konfessionskrieg

Anstatt in Syrien mit den Golfstaaten einen Konfessionskrieg zu führen, sollten die USA auf eine Verhandlungslösung setzen.

Toby Matthiesen / 6.09.2013

Der Spieler: Wie eine Liste das Spielfieber weckt

Glosse

Der Spieler: Wie eine Liste das Spielfieber weckt

Über 500 Neuheiten sollen an der Spielmesse «Spiel '13» in Essen präsentiert werden. Was steckt hinter den wohlklingenden Titeln?

Synes Ernst. Der Spieler / 31.08.2013

Höchstlöhne für Fussballer fixieren

Sperberauge

Höchstlöhne für Fussballer fixieren

Ohne Lohngrenzen drohe Langeweile, weil stets die gleichen Clubs gewinnen. Profiligen in den USA als Vorbilder.

Red. / 28.08.2013

Sprachlust: Willkommen daheim bei den Swingern!

Glosse

Sprachlust: Willkommen daheim bei den Swingern!

Was gibt es Urchigeres als ein Schwingfest? Nichts – es ist der Gipfel der Swissness, der Weg dorthin ist mit Englisch gepflastert.

Daniel Goldstein / 24.08.2013

Fussball: Leder rund, Sprache bunt

Sperberauge

Fussball: Leder rund, Sprache bunt

Die Sprache treibt im Fussball eigene Blüten. Die Saison ist noch nicht alt und schon treffen wir sie wieder an.

Jürg Lehmann / 22.08.2013

Auf den Hund gekommen

Glosse

Auf den Hund gekommen

Immer weniger Menschen wagen ohne Hund einen Spaziergang. Sie schützen sich gegen einen leisen Verdacht.

Kurt Marti / 20.08.2013

Kesseltreiben gegen Jean Ziegler

Ziegler_3sat

Kesseltreiben gegen Jean Ziegler

Die Gesellschaft Schweiz-Israel läuft Sturm gegen die Kandidatur von Jean Ziegler für den UNO-Menschenrechtsrat. Die Hintergründe.

Christian Müller / 18.08.2013

Der Spieler: Drei Spielwiesen für Stadtplaner

Glosse

Der Spieler: Drei Spielwiesen für Stadtplaner

Der Traum vom Bauen auf der grünen Wiese – im Spiel lässt er sich noch verwirklichen. Mit «The City», «Suburbia» und «City Tycoon».

Synes Ernst. Der Spieler / 17.08.2013

Der Überwachungsstaat als Überreaktion von 9/11

Bildschirmfoto20130815um18_17_17Kopie

Der Überwachungsstaat als Überreaktion von 9/11

Risikoforscher Gerd Gigerenzer warnt vor Fehlreaktionen nach «Schockrisiken» wie New Yorker Anschlag, Rinderwahn oder Vogelgrippe.

upg / 17.08.2013

Mönch Ashin Wirathu hetzt gegen Muslime

Bildschirmfoto20130812um14_17_54

Mönch Ashin Wirathu hetzt gegen Muslime

Der Buddhismus gilt im Westen als Religion der Liebe, des Mitleids und der Gewaltlosigkeit. Doch das Bild hat Risse bekommen.

Peter G. Achten / 15.08.2013

Drei Religionen unter einem gemeinsamen Dach

Berlin_Gotteshaus1

Drei Religionen unter einem gemeinsamen Dach

Konflikte zwischen Religionen und verschiedenen Glaubensrichtungen sind omnipräsent. Aber es gibt auch die Gegenbewegung.

Christian Müller / 11.08.2013

Das moderne Lexikon

Glosse

Das moderne Lexikon

Der Sperber pfeift aus dem Sommerloch.

Hanspeter Guggenbühl / 10.08.2013

Sprachlust: Haben Pädophile Anspruch auf Schutz?

Glosse

Sprachlust: Haben Pädophile Anspruch auf Schutz?

Diskriminiert, wer Kinder vor Pädophilen schützen will, jene, die nicht zu Tätern geworden sind? Müssen sich Enthaltsame verbergen?

Daniel Goldstein / 10.08.2013

Mit der Gotthardbahn zurück zum Jahr 1980

Kommentar

Mit der Gotthardbahn zurück zum Jahr 1980

Der Bund steckte Milliarden in die Neat. Damit will er 2025 wieder gleich viel Passagiere befördern wie 1980.

Hanspeter Guggenbühl / 9.08.2013

Verrückter Hype um Jesus-Buch von Muslim

Verrückter Hype um Jesus-Buch von Muslim

Reza Aslan (41) stellt Jesus in einem Buch vom Kopf auf die Füsse. Fox News wollte Aslan demontieren - und erreichte das Gegenteil.

Jürg Lehmann / 5.08.2013

Der Spieler: Die Wiedergeburt eines Kultspiels

Glosse

Der Spieler: Die Wiedergeburt eines Kultspiels

«Crude – The Oil Game» war in den 1980er Jahren ein Geheimtipp. Jetzt ist es als «McMulti» wieder auf dem Markt. In alter Frische.

Synes Ernst. Der Spieler / 3.08.2013

Christlicher Schutz für die Reichen

Sperberauge

Christlicher Schutz für die Reichen

Die Erbschaftssteuerinitiative verstösst gegen grundlegende christliche Werte, findet ein Berner SVP-Politiker.

Jürg Müller-Muralt / 31.07.2013

Wie Sanktionen und Boykotte Staaten zerstören

Kommentar

Wie Sanktionen und Boykotte Staaten zerstören

Militärisches Eingreifen und Boykotte bringen niemals Frieden. Gefragt ist eine seriöse Diplomatie ohne Arroganz und Säbelrasseln.

/ 29.07.2013

Sprachlust: Als Modewort ist «Diskurs» ein Opfer

Glosse

Sprachlust: Als Modewort ist «Diskurs» ein Opfer

Wenn ein Wort in Mode kommt, kann ihm das schaden: Wer «Diskurs» statt «Diskussion» sagt, zeigt, dass er das Wort schlecht kennt.

Daniel Goldstein / 27.07.2013

China will auch im Tennis an die Weltspitze

Li_Na

China will auch im Tennis an die Weltspitze

Im Pingpong und Federball sind die Chinesen kaum zu schlagen. Jetzt holen sie auch im Tennis auf – und wollen ganz an die Spitze.

Peter G. Achten / 27.07.2013

Die Irrlehre des Gerhard Schwarz zum Wachstum

Gerhard_Schwarz-1

Die Irrlehre des Gerhard Schwarz zum Wachstum

Ohne Wirtschaftswachstum gäbe es keinen technischen Fortschritt mehr, behauptet der «Avenir Suisse»-Direktor und Ex-NZZ-Redaktor.

upg / 24.07.2013

Für uns das Brot, für euch Spiele

Sperberauge

Für uns das Brot, für euch Spiele

Ein Fan des FC Arsenal rennt in Hanoi solange neben dem Teambus her, bis er von seinen Idolen Autogramme erhält.

Jürg Lehmann / 23.07.2013

Frau bekennt auf CNN: «Ich bin Atheistin»

Frau bekennt auf CNN: «Ich bin Atheistin»

Rebecca Vitsmun hat einen Tornado überlebt - aber keinem Gott dafür gedankt. Nun erhält sie 125'000 Dollar von Sympathisanten.

Jürg Lehmann / 23.07.2013

Gastgeschenke: von bunt bis banal

kosovo2

Gastgeschenke: von bunt bis banal

Die Website des Bundesparlaments zeigt ausländische Gastgeschenke. Auch der britische «The Economist» geht auf dieses Thema ein.

Jürg Lehmann / 22.07.2013

Unsere «Muslim-Brüder» waren einst die Katholiken

General_Dufour

Unsere «Muslim-Brüder» waren einst die Katholiken

Die Religionen sind die grossen Bremser auf dem Weg zu einer offenen Gesellschaft. Heute in Ägypten, gestern in der Schweiz.

Kurt Marti / 21.07.2013

Der Spieler: Sport und Spiele ja, Sportspiele nein

Glosse

Der Spieler: Sport und Spiele ja, Sportspiele nein

Sportsimulationsspiele tun sich auf dem Markt schwer. Selbst «Um Reifenbreite» als «Spiel des Jahres» schaffte es nicht. Warum nur?

Synes Ernst. Der Spieler / 20.07.2013

  • ← Vorherige
  • Nächste Seite →
  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • …
  • 65
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Sperber-Mail abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum