Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen
Gesellschaft
  • Einkommen/Vermögen
  • Ethnien/Religionen
  • Kultur
  • Migration
  • Sozialversicherungen
  • Sport
  • Steuern/Abgaben
  • Technik
  • Übriges Gesellschaft

USA: Die Linke hat den Wahljahrblues

USWahlenSanders_GageSkidmoreflickrcc

USA: Die Linke hat den Wahljahrblues

Die Beliebtheit von Bernie Sanders beweist: US-AmerikanerInnen sind für linke Anliegen zu gewinnen.

Lotta Suter / 14.10.2016

kontertext: Zwangsphantasien und Popanzen

Kommentar

kontertext: Zwangsphantasien und Popanzen

Die medienpolitische Debatte leidet mehr und mehr unter vergifteten Begriffen.

Mathias Knauer / 12.10.2016

Professorin zahlt Firma, um ihren Ruf zu polieren

YourReputation_Front

Professorin zahlt Firma, um ihren Ruf zu polieren

Ein kritischer Artikel auf Infosperber passt der Basler Psychiatrie-Direktorin nicht. Sie will ihn zum Verschwinden bringen.

Urs P. Gasche / 11.10.2016

Auslandschweizer stimmen wie urbane Gebiete

auslandschweizer

Auslandschweizer stimmen wie urbane Gebiete

Schweizer Expats werden politisch immer wichtiger. Und sie stimmen mehrheitlich für Öffnung und internationales Engagement.

Jürg Müller-Muralt / 11.10.2016

Bürokratie erdrückt Humanität

Kommentar

Bürokratie erdrückt Humanität

Die Schweiz hindert Migranten an der Durchreise Richtung Deutschland. Das verlangen europäische Regeln – doch es ist keine Lösung.

Beat Allenbach / 9.10.2016

Tränen und die letzten Cowboys im zahmen Westen

Kommentar

Tränen und die letzten Cowboys im zahmen Westen

Schweizer General weint. US-Präsident zieht mit dem «Taschenmesserchen» ins «Schlachthaus». Der Welt droht «finstere Zukunft».

Jürgmeier / 8.10.2016

Sprachlupe: Falsche Freunde in Personalindustrie

Sprachlupe: Falsche Freunde in Personalindustrie

Manager heissen nicht nur englisch, sie reden auch gern so – jedenfalls halbwegs, wenn sie Fachwörter ins Deutsche transportieren.

Daniel Goldstein / 8.10.2016

Erdogan rüttelt am Vertrag von Lausanne 1923

Erdogan

Erdogan rüttelt am Vertrag von Lausanne 1923

Wer aus «historischen Gründen» Gebietsansprüche stellt, provoziert nicht selten kriegerische Auseinandersetzungen. Erdogan tut's.

Christian Müller / 5.10.2016

So jubelten uns die Behörden die Atomkraft unter

73_Khe_Front

So jubelten uns die Behörden die Atomkraft unter

Lange ist es her, seit in der Schweiz die Weichen für die Atomkraft gestellt wurden. Die Bevölkerung wurde zum Narren gehalten.

Urs P. Gasche / 4.10.2016

Sprache: Wer Selbsternannte selbst ernennt, ist …

Glosse

Sprache: Wer Selbsternannte selbst ernennt, ist …

… selber einer: Er urteilt über die Legitimität einer Rolle, die er anderen zuschreibt, und damit ist der Fall für ihn erledigt.

Daniel Goldstein / 1.10.2016

Burka verbieten – und das Abendland ist gerettet

BurkaNiqab_KamyarAdlflickrcc

Burka verbieten – und das Abendland ist gerettet

Wer BurkaNiqab als (patriarchale) Zeichen verbietet, muss auch anderes auf den Index setzen. Fragen zu einer symbolischen Debatte.

Jürgmeier / 27.09.2016

Facebook weiss, wer zu Ihrem Arzt geht

computer1149148_1280

Facebook weiss, wer zu Ihrem Arzt geht

…und ihr Nachbar weiss es womöglich auch. Das kann passieren, wenn Sie Facebook Ihre Handynummer geben.

Daniela Gschweng / 27.09.2016

Aspirin hilft bei Frühfranzösisch

Glosse

Aspirin hilft bei Frühfranzösisch

Unabhängige Forschung hat ihren Preis. Der hiesige Sprachenstreit und die Bayer-Monsanto-Fusion zeigen das überdeutlich.

Beat Gerber / 27.09.2016

Der Spieler: »Landeplätze für das Neue«

Glosse

Der Spieler: »Landeplätze für das Neue«

Die Ökonomisierung und Funktionalisierung des Lebens schränkt unsere Freiräume immer mehr ein. Ein Plädoyer zur Rettung des Spiels.

Synes Ernst. Der Spieler / 24.09.2016

Clinton. Trump. Shoemaker. Die Geschlechterwahl.

aa_Tagebuch_Juerg-6

Clinton. Trump. Shoemaker. Die Geschlechterwahl.

Im Tagebuch spiegeln sich das Private und das Öffentliche, wird das Subjekt schreibend Teil der Welt.

Jürgmeier / 22.09.2016

Sprachlust: Umweltsünder, lies und rechne!

Glosse

Sprachlust: Umweltsünder, lies und rechne!

Was kann es heissen, wenn die Aufstehroutine einen Öko-Fussabruck von 3,3 verursachen oder ein Gebäude 2000-Watt-gerecht sein soll?

Daniel Goldstein / 16.09.2016

Der Spieler: Die Sprache als Spielmaterial

Glosse

Der Spieler: Die Sprache als Spielmaterial

»Krazy Wordz« legt das unbegrenzte spielerische Potenzial der Sprache offen. Es macht mich zum Wortjongleur und Sprachentwickler.

Synes Ernst. Der Spieler / 10.09.2016

Deutungshoheit eines «mitfühlenden» Konservativen

GerhardPfister2

Deutungshoheit eines «mitfühlenden» Konservativen

CVP-Präsident Gerhard Pfister will Europa und die Schweiz «christdemokratisch» retten. Die CVP-Werte-Fabrik treibt es immer bunter.

Kurt Marti / 9.09.2016

Bistros – Verteidigung der westlichen Lebensart

RuedeRennesBistroAurelSchmidt

Bistros – Verteidigung der westlichen Lebensart

Bistros in Frankreich sind Orte der Geselligkeit (Konvivialität) und der Ideenzirkulation, aber ihr Fortbestand scheint gefährdet.

Aurel Schmidt / 8.09.2016

Der Weg nach oben fängt am Küchentisch an

FaridaJalalzai

Der Weg nach oben fängt am Küchentisch an

Frauen in Führungspositionen wurden häufig von ihrem Vater und ihrer Familie gefördert. Strategisch gingen sie nicht vor.

Daniela Gschweng / 8.09.2016

«Ungleichheit kann zur Katastrophe führen»

Inequality_Zeichnung_Richard_Borge

«Ungleichheit kann zur Katastrophe führen»

Der Wirtschafts-Nobelpreisträger Robert J. Shiller warnt vor den Folgen der steigenden Kluft zwischen Armen und Reichen.

Red. / 7.09.2016

1957 in Rimini: Polizei büsst Bikini-Trägerin

Polizist_buesst_Bikini_1957_NYT

1957 in Rimini: Polizei büsst Bikini-Trägerin

Bikinis sind heute in Europa überall erlaubt und nacktes Schwimmen an etlichen Stränden und Seen. In Nordafrika unmöglich.

Red. / 5.09.2016

Myanmar: Friedensverhandlungen ohne Rohingyas

RohingyasBurma

Myanmar: Friedensverhandlungen ohne Rohingyas

Myanmar steht vor der grössten Herausforderung seiner jungen demokratischen Geschichte. Endlich wird über Frieden gesprochen.

Peter G. Achten / 5.09.2016

Friedrich Merz: Das Weltbild eines kalten Kriegers

Merz_BlackRockKopie

Friedrich Merz: Das Weltbild eines kalten Kriegers

Der frühere CDU-Fraktionschef und heutige Konzern-Verwaltungsrat rief in Bern dazu auf, sich klar auf die Seite der USA zu stellen.

Urs P. Gasche / 4.09.2016

NZZ, (K)alter Krieg & die nützlichen Idioten 2016

NZZKalterKrieg_NZZcopy

NZZ, (K)alter Krieg & die nützlichen Idioten 2016

«Kalter Krieg» reloaded. Die «nützlichen Idioten» sind zurück. Heute «Anhänger einer Therapie- und Verständniskultur» genannt.

Jürgmeier / 3.09.2016

Sprachlust: Was die Lesefee dam Schreibaling rät

Glosse

Sprachlust: Was die Lesefee dam Schreibaling rät

Wenn LeserInnen verleidet ist, wie Schreiber_innen Täter*innen bezeichnen: Die Lösung ist für jeden und jede märchenhaft simpel.

Daniel Goldstein / 3.09.2016

15 Jahre Kesb, Herr Schwander?

Sperberauge

15 Jahre Kesb, Herr Schwander?

SVP-Nationalrat Pirmin Schwander attackiert die Kinderschutzbehörde Kesb, aber die gibt‘s erst seit Anfang 2013.

Kurt Marti / 1.09.2016

Felskugel macht Science-Fiction lebendig

Kommentar

Felskugel macht Science-Fiction lebendig

Ein erdähnlicher Planet im benachbarten Sonnensystem lässt hienieden Astronomen träumen und Politiker fantasieren.

Beat Gerber / 30.08.2016

Warum die Schweiz höhere AHV-Renten braucht

Kommentar

Warum die Schweiz höhere AHV-Renten braucht

Diskussion um Reform der Altersvorsorge: Vernachlässigte volkswirtschaftliche Aspekte legen Erhöhung der AHV-Renten nahe.

Werner Vontobel / 30.08.2016

Paolo Bernasconi schreibt Maurer und Sommaruga

Grenzwachcorps_Chiasso_srfKopie

Paolo Bernasconi schreibt Maurer und Sommaruga

Der frühere Tessiner Staatsanwalt hat sich persönlich in Chiasso umgesehen: «Sogar Räuber werden besser behandelt als Flüchtlinge.»

Red. / 27.08.2016

Sempach und der unbesiegbare Riese

Nadaam

Sempach und der unbesiegbare Riese

Seit heute Morgen, 08.00 Uhr, schwingen sie wieder. Am Eidgenössischen. Die «Bösen». Ein Fall für unseren China-Korrespondenten.

Peter G. Achten / 27.08.2016

Sprachlust: Shprekken See Doitsh?

Glosse

Sprachlust: Shprekken See Doitsh?

Schweizer Radiohörer müssen sich vorsehen: Wird vor einem «Harriggen» gewarnt, so bläst ein Sturm die deutsche (Aus-)Sprache weg.

Daniel Goldstein / 27.08.2016

«Mehr Freiheit» mit der Billion der Zweiten Säule

Rentenkrzung_Convivaplus

«Mehr Freiheit» mit der Billion der Zweiten Säule

Vor lauter Rufen nach «Freiheit» und Kritik an «Regulierungswut» vergisst die NZZ die fundamentale Wahlfreiheit der Angestellten.

Urs P. Gasche / 25.08.2016

Der Nackte oder Im Engadin steht die Welt kopf

Silsersee_Folge7

Der Nackte oder Im Engadin steht die Welt kopf

Wenn (Medien-)Welten bedrohlicher zu werden scheinen, versprechen Ferien in den Bergen Gemütlichkeit. Engadiner Tagebuch 7=Schluss.

Jürgmeier / 23.08.2016

Schweiz verpasst Podium bei Tierversuchen

Glosse

Schweiz verpasst Podium bei Tierversuchen

Unser Land schwingt nicht nur einzigartig im Sägemehl, sondern forscht auch mit Versuchstieren an der Weltspitze.

Beat Gerber / 23.08.2016

US-Wahlen: Cyber-Angriff nur eine Frage der Zeit

andrew_appel_by_Alex_halderman1

US-Wahlen: Cyber-Angriff nur eine Frage der Zeit

Veraltete Hardware, uralte Betriebssysteme, schlechter Code: Fachleute warnen seit Jahren vor dem Einsatz von US-Wahlmaschinen.

Daniela Gschweng / 21.08.2016

Sprachlust: Wenn der notorische Haderlump hadert

Glosse

Sprachlust: Wenn der notorische Haderlump hadert

Nichtwissen oder Sprachwandel? Wohl das Erste bei «hadern» statt «werweissen», das Zweite bei per se abschätzigem «notorisch».

Daniel Goldstein / 20.08.2016

Im Namen der Natur (*) zum Zweiten

Silsersee1

Im Namen der Natur (*) zum Zweiten

Wenn (Medien-)Welten bedrohlicher zu werden scheinen, versprechen Ferien in den Bergen Gemütlichkeit. Engadiner Tagebuch 6.

Jürgmeier / 18.08.2016

1. August 2016 oder Im Namen der Natur zum Ersten

Steinbock30Languard_2013

1. August 2016 oder Im Namen der Natur zum Ersten

Wenn (Medien-)Welten bedrohlicher zu werden scheinen, versprechen Ferien in den Bergen Gemütlichkeit. Engadiner Tagebuch 5.

Jürgmeier / 16.08.2016

Das Spiel mit der Angst vor Terroranschlägen

Sperberauge

Das Spiel mit der Angst vor Terroranschlägen

«Bedenklich, dass das Risiko eines Terroranschlags nicht mit andern Risiken des Lebens verglichen wird», sagen Psychologen.

Red. / 16.08.2016

Der Spieler: Spielen macht hellhörig und wach

Glosse

Der Spieler: Spielen macht hellhörig und wach

Wer spielt, widersetzt sich dem Trend zur Oberflächlichkeit. Man muss sich nämlich intensiv mit anderen Menschen auseinandersetzen.

Synes Ernst. Der Spieler / 13.08.2016

Das zunehmende Erschrecken in den Alpen

Biancograt

Das zunehmende Erschrecken in den Alpen

Wenn (Medien-)Welten bedrohlicher zu werden scheinen, versprechen Ferien in den Bergen Gemütlichkeit. Engadiner Tagebuch 4.

Jürgmeier / 13.08.2016

800-Meter Frauen in Rio: Kein Geschlechtstest

TheSun_Semenya

800-Meter Frauen in Rio: Kein Geschlechtstest

Frauen mit erhöhten Testosteron-Werten dürfen bei den Olympischen Spielen starten. Caster Semenya wird wieder Schlagzeilen machen.

Barbara Marti / 12.08.2016

Keine Ferien von der Welt oder Bündner Gendereien

Silvaplanersee_Jrgmeier

Keine Ferien von der Welt oder Bündner Gendereien

Wenn (Medien-)Welten bedrohlicher zu werden scheinen, versprechen Ferien in den Bergen Gemütlichkeit. Engadiner Tagebuch 3.

Jürgmeier / 10.08.2016

Ein Sprung ins Jahr 2031

Cover_JusticeOnDemandKopie

Ein Sprung ins Jahr 2031

Eine Zukunftsnovelle von Werner van Gent: Als Medea die Schweiz in Aufruhr versetzte.

Red. / 9.08.2016

Gegen die Blindheit von Lackschuh-Ökonomen

Bristol_Pounds

Gegen die Blindheit von Lackschuh-Ökonomen

Grossbritannien muss neue Wege gehen. Und findet sie – vor Ort. Dort, wo das gelobte Wachstum nicht angekommen ist.

Werner Vontobel / 7.08.2016

Dreimal schlappes Hirngemüse

Glosse

Dreimal schlappes Hirngemüse

Hochsommer ist die Saison für Saure-Gurken-Wissenschaft. Einige akademische Händler verkaufen aber bereits matsches Grünzeug.

Beat Gerber / 7.08.2016

Die Olympischen Spiele von Rio

Chappatte_OlympiaKopie

Die Olympischen Spiele von Rio

-

Red. / 7.08.2016

Sprache: Wie das Thema Alter in die Tasten fliesst

Glosse

Sprache: Wie das Thema Alter in die Tasten fliesst

Die Wortwahl beeinflusst, wie ein Thema wahrgenommen wird. Für Medien eine Binsenwahrheit, die aber auch für die Wissenschaft gilt.

Daniel Goldstein / 6.08.2016

Ein Tag im Original-Sylter-XXL-Sonnenkorb: 70 Fr.

EngadinerTagebuchStrandkoerbeStazersee

Ein Tag im Original-Sylter-XXL-Sonnenkorb: 70 Fr.

Wenn (Medien-)Welten bedrohlicher zu werden scheinen, versprechen Ferien in den Bergen Gemütlichkeit. Engadiner Tagebuch 2.

Jürgmeier / 5.08.2016

  • ← Vorherige
  • Nächste Seite →
  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • …
  • 66
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Infosperber-Mail kostenlos abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum