Kommentar

Sprachlust: Was die Lesefee dam Schreibaling rät

Daniel Goldstein © Grietje Mesman

Daniel Goldstein /  Wenn LeserInnen verleidet ist, wie Schreiber_innen Täter*innen bezeichnen: Die Lösung ist für jeden und jede märchenhaft simpel.

«Schreiberling, ich muss mit dir reden», sagte die Fee und machte ein betrübtes Gesicht. «Ich bin die Lesefee, und mir wird schon ganz schwindlig, wenn ich lese, wie ihr Leute bezeichnet. All die Wörter mit Grossbuchstaben, Strichen, Sternchen, Klammern oder sonst was drin! Habt ihr das wirklich nötig, damit sich niemand ausgeschlossen fühlt, kein Männlein, Weiblein, Beidelein oder Wedernochlein?» – «Was sollen wir denn tun», gab ich zurück, «unsere deutschen Wörter haben nun mal ein Geschlecht, und die Leute meinen, das habe etwas mit ihrem eigenen zu tun. Da kann man ihnen noch so gut zureden und zum Beispiel erklären, ein Nörgler sei jemand, der nörgelt, und über das Geschlecht der Person sei damit noch nichts gesagt. Wehe uns, wir sagen einer unzufriedenen Frau, sie sei mitgemeint: Unbedingt will sie eine Nörglerin sein! Vielleicht verlangt sie sogar, man müsse NörglerIn mit grossem I drin schreiben, dann sei der Mann mitgemeint.»
«Mitgemeint, das tönt schon nicht so gut», räumte die Fee ein, «aber ein Anhängsel wie -in auch nicht. Oder dann müsst ihr den Männern auch etwas anhängen und ‹Nörglerich› sagen. Um eine beliebige Person zu meinen, habt ihr doch das Neutrum, also könnt ihr ‹das Nörgler› sagen.» Ich versuchte zu widersprechen: «Das tönt aber trotzdem noch männlich, und überhaupt kann man in der Sprache nicht einfach etwas kommandieren.»
Vom Ohr ins Handy
Das Geistwesen kratzte sich am Köpfchen: «Ja, überlisten muss man die Leute, ich habe da eine Idee: Wenn ich über Deutschland fliege, höre ich nie ‹Nörgler›, immer nur ‹Nörgla›. Geschrieben passt das doch ganz gut auch zu Frauen, und was für sie besonders schön ist: fertig mit Anhängsel! Der Nörgla, die Nörgla – mehr Gleichberechtigung geht nicht. Und wer einen beliebigen Menschen meint, kann ‹das Nörgla› sagen. Statt ‹dem› sagt ihr dann im Dativ ‹dam Nörgla›, das klingt doch damenhaft und männlich zugleich.»
Ich begann zu murmeln: «Das Schreina, Ihr Macha. Es ist noch kein Meista vom Himmel gefallen. Herr Mülla und Frau Mülla da, lasst mich in Frieden witerga.» Es fing mir an zu gefallen, aber überzeugt war ich noch nicht. «Wie soll das gehen», fragte ich, «ohne dass es jemand den Leuten in die Köpfe hämmert oder zaubert?» Die Fee zeigte, dass sie auf der Höhe der Zeit ist: «Viral natürlich! Dazu habt ihr doch eure Handys, in die ihr ohnehin so tippt, wie es euch passt. Die Macher-Endung -er durch -a zu ersetzen und dadurch auch gleich -in überflüssig zu machen: Wenn das nicht einschlägt! Ich fliege gleich weiter, und sehe ich ein Tippa, dann bekommt es den Floh ins Ohr und schreibt so, dass jedes Lesa gleich merkt, wie’s geht, und selber auch damit anfängt.»
Von Italien bis Schweden
Ich rief ihr noch nach: «Aber was machen wir mit Berufsleuten und anderen Tätan, deren Bezeichnungen nicht auf -er enden, Propheten, Professoren und Journalisten zum Beispiel?» Sie rief zurück, immer schwächer hörbar: «Nehmt euch ein Beispiel am Italienischen, ‹giornalista› kann Mann oder Frau sein. Und komm mir nur nicht mit den Wörtern auf -ling, du Schreibaling!» Und schon war sie in einem Schwarm von Sternchen, Strichen und Klammern verschwunden. Um die ‹profetessa› und die ‹professoressa› hatte sie sich gedrückt, aber vielleicht liessen sich die Italiena ja von unserer neuen Propheta anstecken. Das soll an unseren Universitäten kein Professa bekümmern, also keine Professa und keinen Professa (oder immer Professoa, das wäre noch zu klären).
Bloss kenne ich kein Autoa und kein Redaktoa, das all das mitmachen würde. Wenn die Fee wieder auftaucht, werde ich ihr dieses Problem vorlegen, und ein paar andere dazu. Sie wird wohl entgegnen, die Schweden (Schwedan?) lernten auch, statt «han» (er) oder «hon» (sie) nunmehr «hen» zu sagen, wenn das Geschlecht ungenannt bleiben soll. Glückliche Sprecha, wenn das in ihrer Sprache das einzige Hindernis ist, das zwischen ihnen und der perfekten Geschlechtergerechtigkeit steht.
— Zum Infosperber-Dossier «Sprachlust»


Themenbezogene Interessenbindung der Autorin/des Autors

Der Autor ist Redaktor der Zeitschrift «Sprachspiegel» und schreibt für die Zeitung «Der Bund» die Kolumne «Sprachlupe», die auch auf Infosperber zu lesen ist. Er betreibt die Website Sprachlust.ch.

Zum Infosperber-Dossier:

Portrait_Daniel_Goldstein_2016

Sprachlupe: Alle Beiträge

Daniel Goldstein zeigt, wie Worte provozieren, irreführen, verharmlosen – oder unbedacht verwendet werden.

War dieser Artikel nützlich?
Ja:
Nein:


Infosperber gibt es nur dank unbezahlter Arbeit und Spenden.
Spenden kann man bei den Steuern in Abzug bringen.

Direkt mit Twint oder Bank-App



Spenden


Die Redaktion schliesst den Meinungsaustausch automatisch nach drei Tagen oder hat ihn für diesen Artikel gar nicht ermöglicht.

4 Meinungen

  • Portrait.Hanspeter Guggenbühl.2020
    am 7.09.2016 um 10:37 Uhr
    Permalink

    Ein herrlicher Text! Oder müsste ich schreiben, ein dämlicher? Auf alle Fälle ein sehr witziga Text. Danke.
    Hanspeter Guggenbühl

  • am 8.09.2016 um 21:22 Uhr
    Permalink

    Vielen Dank für den Text.

    Wir sind grad dran im spanischen dasselbe zu versuchen, und ich hab zu meinen Kollegen immer gesagt, dass es im deutschen viel schwieriger wäre. Aber ich sehe: Es geht auch in deutsch!
    Im spanischen ist es viel leichter. Da schreiben wir statt der Endung ‹o› oder ‹a› ein ‹e›. Statt ’ninguno› oder ’ninguna› schreiben wir ningune. Statt der Artikel ‹las› oder ‹los› ‹les›. Das hat den Vorteil, dass man es auch sprechen kann, was ja bei den @,*, und x nicht der Fall ist.
    In etwa einem Monat kommt das erste Büchlein mit dieser Schreibweise heraus.

    Ich wünsche dir viel Spass bei der Weiterentwicklung dieses Ansatzes, ich bin sicher dass dieser Ansatz oder ein ähnliche in 10 Jahren in allen Büchern, Zeitungen usw. üblich sein wird.

    Herzliche Grüsse aus Bolivien

  • am 29.09.2016 um 18:03 Uhr
    Permalink

    Louise F. Pusch hat in «Das Deutsche als Männersprache» (immer noch sehr zu empfehlen) schon in den Achtzigern einen brauchbaren Vorschlag gemacht: Alles wird über den Artikel entschieden – der Lehrer, die Lehrer, das Lehrer (falls das Geschlecht nicht bekannt ist oder allgemein geschrieben wird), Plural: die Lehrers.

  • am 21.11.2016 um 16:35 Uhr
    Permalink

    wunderbar und erfrischend und erinnerte mich an meine ersten russisch Lektionen. Hier Tisch – da Fenster – dort Haus Doktor. Nun ja, das mit dem A am Schluss…, die Fee findet bestimmt auch hierfür eine Lösung *schmunzelt* Danke!

Comments are closed.

Ihre Meinung

Lade Eingabefeld...