Bedroht von Ökonomisierung & Ökologisierung Kommentar Bedroht von Ökonomisierung & Ökologisierung Ecopop gefährdet alte Freundschaften & provoziert unheimliche Verbindungen. Da kann man nicht sachlich bleiben. Ein Offener Brief. Jürgmeier / 24.11.2014
Die Check-Liste für Ecopop-Befürworter Kommentar Die Check-Liste für Ecopop-Befürworter Von Widersprüchen, Ungereimtheiten und Entlarvendem einer Volksinitiative, die mehr Probleme verursacht als löst. Jürg Müller-Muralt / 21.11.2014
Vollbeschäftigung für fünf Franken in der Stunde Kommentar Vollbeschäftigung für fünf Franken in der Stunde Die Welt weiss nicht mehr, wo links und wo rechts ist. Jetzt macht sogar der Mörgeli Propaganda für die Gewerkschaften. Jürgmeier / 20.11.2014
Zähmt das Lehrplan-Monster! Kommentar Zähmt das Lehrplan-Monster! Der Lehrplan 21 ist zur Umsetzung frei gegeben. Doch wohl ist es damit nur den wenigsten. Heinz Moser / 10.11.2014
Auf der Fahrt gegen die Betonwand Kommentar Auf der Fahrt gegen die Betonwand So hoffnungsvoll der Tag des Mauerfalls, so widersprüchlich die Signale. Der Krieg scheint näher als der Frieden. Robert Ruoff / 10.11.2014
Nähert sich die EU-Kommission dem Bundesrat? Kommentar Nähert sich die EU-Kommission dem Bundesrat? Die Wahl der neuen EU-Kommission muss Schweizerinnen und Schweizern erstaunlich vertraut vorkommen. Gret Haller / 1.11.2014
«Fremdenfeindlich» Kommentar «Fremdenfeindlich» Wer die Einwanderung begrenzen möchte, handelt fremdenfeindlich, sagt der Bundesrat. Wer alles ist «fremdenfeindlich»? upg / 21.10.2014
Umdenken bei der Medienförderung Kommentar Umdenken bei der Medienförderung Die Eidgenössische Medienkommission (EMEK) schlägt neue Massnahmen zur Medienförderung vor. Dagegen wehren sich die Verleger. Peter Studer / 19.10.2014
Schweiz am Sonntag: «Unsere provokative Jugend» Kommentar Schweiz am Sonntag: «Unsere provokative Jugend» Unsere Jugend, ist sie langweilig? Nein, «vernünftig», sagt der Chefredaktor der «Schweiz am Sonntag» Patrik Müller. Christian Müller / 19.10.2014
Die internationale Diskussion läuft falsch Kommentar Die internationale Diskussion läuft falsch Separatisten verunsichern die Welt. Das wäre unnötig, würden sich Regierungen und Parlamente eines bewährten Prinzips bedienen. Christian Müller / 20.09.2014
Wie schaffen wir fruchtbaren Wettbewerb? Kommentar Wie schaffen wir fruchtbaren Wettbewerb? Alte, Frauen und Kranke sollen höhere Krankenkassen-Prämien bezahlen als Junge, Männer und Gesunde. Wollen wir das? Christian Müller / 6.09.2014
UNO-Schutztruppe statt Waffenlieferungen Kommentar UNO-Schutztruppe statt Waffenlieferungen Die Bewaffnung der Kurden ist ungeeignet zum Schutz der von den IS-Milizen bedrohten Menschen und nur eine feige Ersatzhandlung. Andreas Zumach / 1.09.2014
Befohlenes Französisch ist nicht die Lösung Kommentar Befohlenes Französisch ist nicht die Lösung Bei Jungen ist das Interesse für die französische Kultur neu zu wecken mit Musikevents, Theater, Lehrer- und Schüleraustauschen. Heinz Moser / 31.08.2014
Waffen für «gute» und nicht für «böse» Kurden… Kommentar Waffen für «gute» und nicht für «böse» Kurden… Das Streben des kurdischen Volkes nach einem eigenen Staat macht nicht halt an den künstlich gezogenen Grenzen. Maurus Spinas / 30.08.2014
Wirtschafts-Bürger und Europa-Politik Kommentar Wirtschafts-Bürger und Europa-Politik Die Gegner des bilateralen Weges zielen auch am Wirtschafts-Bürger vorbei direkt auf die Europa-Politik. Das gilt es zu beachten. Gret Haller / 28.08.2014
Wo bleibt die Solidarität mit den Schwachen? Kommentar Wo bleibt die Solidarität mit den Schwachen? Am «besten» werden Gemeinden dargestellt, die am meisten Sozialfälle abwimmeln und fernhalten. Dieser «Wettbewerb» ist stossend. Heinz Moser / 27.08.2014
Morddrohungen – eine weitere Eskalation? Kommentar Morddrohungen – eine weitere Eskalation? Im Zusammenhang mit der Affäre um Badens Stadtammann Geri Müller melden zwei Akteure Morddrohungen. Das ist schlechter Stil. Christian Müller / 25.08.2014
GASTkommentar: Frieden ist immer möglich! Kommentar GASTkommentar: Frieden ist immer möglich! Mein Appell an das Volk Israels: Befreit euch, indem ihr Palästina befreit (Publiziert in der israelischen Zeitung Haaretz). / 23.08.2014
Wenn eine Baden-Reise öffentlich bedeutsam wird Kommentar Wenn eine Baden-Reise öffentlich bedeutsam wird Auch der «Club» vom 19. August kommt auf den Pimmel und diskutiert das öffentliche Interesse am Sexualleben von Politikern. Jürgmeier / 21.08.2014
PatriotInnen streichen Französischunterricht Kommentar PatriotInnen streichen Französischunterricht Der Thurgauer Französisch-Entscheid löst in der Romandie Empörung aus. Vergisst die Deutschschweiz, was auf dem Spiel steht? Beat Allenbach / 20.08.2014
Blochers Gratiswerbung im «Magazin» Kommentar Blochers Gratiswerbung im «Magazin» Im «Magazin» propagiert Blocher seine Politik einer unabhängigen Schweiz. Dabei beruft er sich auf ein fragwürdiges Vorbild. Erich Schmid / 19.08.2014
Radarfallen-Bericht wie im wilden Westen Kommentar Radarfallen-Bericht wie im wilden Westen 10vor10 liess zwei Polizeidirektoren zu Radarkontrollen Stellung nehmen – nur einmal mit deutlicher Parteiangabe. Erich Schmid / 16.08.2014
Subventionen für Wasserkraft schaden zusätzlich Kommentar Subventionen für Wasserkraft schaden zusätzlich Tiefe Marktpreise drücken die Margen der Stromproduzenten. Die begehrten Subventionen für Wasserkraft verschärfen diese Situation. Hanspeter Guggenbühl / 14.08.2014
Wenn sich nur noch SiegerInnen aufs Podest drängen Kommentar Wenn sich nur noch SiegerInnen aufs Podest drängen Ab heute kämpfen Europas LeichtathletInnen um Medaillen. Ohne das deutsche Weitsprung-As Markus Rehm mit Karbon-Prothese. Gerecht? Jürgmeier / 12.08.2014
Unbequeme Fragen an Europa Kommentar Unbequeme Fragen an Europa Mit Sanktionen will Europa Russland in die Knie zwingen. Doch diese Politik führt in eine Sackgasse. Roman Berger / 12.08.2014
Schwebezustand zwischen Frieden und Krieg Kommentar Schwebezustand zwischen Frieden und Krieg Wer Sanktionen wie im Ukraine-Konflikt ergreift, verabschiedet sich vom Frieden, denn sie funktionieren nach der Logik des Krieges. Jürg Müller-Muralt / 11.08.2014
Das Feilschen macht die Bahnen nicht billiger Kommentar Das Feilschen macht die Bahnen nicht billiger Der Preisüberwacher bremst die Tariferhöhung. Der «Spareffekt» aber bleibt eine Illusion. Hanspeter Guggenbühl / 8.08.2014
Der technisch «verbesserte» Mensch Kommentar Der technisch «verbesserte» Mensch Technische Prothesen verschmelzen mit dem Menschen immer stärker. Doch sichert uns diese («augmented») Realität das Lebensglück? Heinz Moser / 5.08.2014
«… im Zweifel für die (potenziellen) Opfer» Kommentar «… im Zweifel für die (potenziellen) Opfer» Am 18. Mai 2014 wird die Pädophilen-Initiative angenommen. «Ein bahnbrechender Erfolg», freut sich die «Emma». Jürgmeier / 30.07.2014
C’est pourquoi les pays arabes restent passifs Kommentar C’est pourquoi les pays arabes restent passifs La raison de leur passivité au Gaza est simple: l’Illégitimité des pouvoirs politiques et, tout aussi important, leur corruption. Akram Belkaid, Paris / 26.07.2014
GASTKOMMENTAR: Die Antisemitismus-Keule Kommentar GASTKOMMENTAR: Die Antisemitismus-Keule Kritik an Israel wegen den Vergeltungsschlägen gegen die Palästinenser wie jetzt in Gaza ist nicht a priori antisemitisch. Harry Rosenbaum / 26.07.2014
Qui peut aider les Palestiniens? Kommentar Qui peut aider les Palestiniens? A l’heure où l’armée israélienne se prépare à une offensive terrestre contre Gaza, cette question est encore une fois posée. Akram Belkaid, Paris / 12.07.2014
Menschen sind gefragt, wenn sie gebraucht werden Kommentar Menschen sind gefragt, wenn sie gebraucht werden Die «Arena» diskutierte wieder einmal die «Masseneinwanderungsinitiative» und den ökonomischen Bedarf an Menschen. Jürgmeier / 30.06.2014
Schweizer Steilpass für die EU Kommentar Schweizer Steilpass für die EU Der Bundesrat steuert auf einen strategischen Entscheid hin: EU-Mitgliedschaft oder vollständiges Draussenbleiben – ohne Bilaterale Christian Müller / 22.06.2014
Aussenpolitik im Ausnahmezustand? Kommentar Aussenpolitik im Ausnahmezustand? Seit der Abstimmung über die Initiative zur Masseneinwanderung steht vor allem das Verhältnis zur Europäischen Union im Fokus. Gret Haller / 21.06.2014
Zu fragen ist: Wem dient es? Und wozu? Kommentar Zu fragen ist: Wem dient es? Und wozu? Wenn PR und Journalismus sich partnerschaftlich umarmen, wird die Unabhängigkeit erdrückt. Professionelles Misstrauen ist gefragt. Hanspeter Guggenbühl / 17.06.2014
Der Tages-Anzeiger in der SBB-Medienmappe Kommentar Der Tages-Anzeiger in der SBB-Medienmappe Der Zürcher «Tages-Anzeiger» vermittelt die Werbe-Botschaft des Bahnkonzerns SBB offenbar besser, als es die SBB selber könnten. Hanspeter Guggenbühl / 15.06.2014
Irak: seit dem US-Krieg eine Verhängnisspirale Kommentar Irak: seit dem US-Krieg eine Verhängnisspirale Der Einmarsch der USA in den Irak 2003 hat die Region nachhaltig destabilisiert. Die neuste Entwicklung ist eine Folge davon. Erich Gysling / 14.06.2014
Ecopop entlarvt SVP als Falschspielerin Kommentar Ecopop entlarvt SVP als Falschspielerin Die «Masseneinwanderungsinitiative» hat das Volk betrogen. Der SVP ging es nicht um das Bevölkerungswachstum, sondern gegen die EU. upg / 11.06.2014
Verteidigung der Demokratie gegen ihre Verächter Kommentar Verteidigung der Demokratie gegen ihre Verächter Immer häufiger werden bürgerliche Rechte und Freiheiten auf Schleichwegen umgangen. Dagegen gilt es sich zu wehren. Aurel Schmidt / 7.06.2014
Hie Boulevardlärm, da fairer Qualitätsjournalismus Kommentar Hie Boulevardlärm, da fairer Qualitätsjournalismus Am Fall «Carlos» wird deutlich: Im Journalismus klaffen die Auffassungen über Berufsethik oft weit auseinander. Peter Studer / 4.06.2014
Durchzogenes Börsenwetter Kommentar Durchzogenes Börsenwetter Ein Themenmorgen zu «Ethik und Ästhetik der Börse» von Radio SRF vermittelt überraschende An- und Einsichten. Und wirft Fragen auf. Hans Steiger / 3.06.2014
La victoire de Le Pen: Faute à la classe politique Kommentar La victoire de Le Pen: Faute à la classe politique La gauche et la droite doivent ajuster leur vue européenne. Marine Le Pen sera présente au 2e tour de la présidentielle de 2017. Akram Belkaid, Paris / 30.05.2014
Schlammschlachten um Politik und Wissenschaft Kommentar Schlammschlachten um Politik und Wissenschaft Plagiate, hemdsärmlige Streitereien und problematische Sponsoringmodelle – all das trübt das gegenwärtige Bild der Wissenschaft. Heinz Moser / 17.05.2014
Wer braucht einen wie Blocher? Kommentar Wer braucht einen wie Blocher? Über einen Rücktritt, der keiner ist, weil es einen wie ihn gar nie wirklich gegeben hat. Jürgmeier / 12.05.2014
Erst kommt das Geld, dann die Moral Kommentar Erst kommt das Geld, dann die Moral Die bürgerliche Mehrheit im Parlament will die Pauschalsteuer erhalten. Das Volk kann diesen unmoralischen Widerspruch korrigieren. Hanspeter Guggenbühl / 7.05.2014
Zu klein für die Welt, zu gross für die Schweiz? Kommentar Zu klein für die Welt, zu gross für die Schweiz? Die Medienvielfalt ist gefährdet wie nie zuvor. Die Kleinen haben gegen die Grossen der Branche vermutlich keine Chance. Stephan Russ-Mohl / 29.04.2014
Eine starke Antwort auf Gaucks Schelte Kommentar Eine starke Antwort auf Gaucks Schelte Die Worte des deutschen Bundespräsidenten Joachim Gauck zur direkten Demokratie liessen die Schweizer Medien erstaunlich kalt. Oswald Sigg / 28.04.2014
Ueli Maurer, der Gripen und die Rundschau Kommentar Ueli Maurer, der Gripen und die Rundschau Nachlese zum «Shitstürmchen» der besonderen Art, das die Schweizer Medienöffentlichkeit während der Karwoche erlebte. Peter Studer / 26.04.2014
Rechtsunsicherheit hemmt Recherche Kommentar Rechtsunsicherheit hemmt Recherche Löchriger Quellenschutz, Quasi-Verbot von versteckter Kamera – restriktive Urteile des Bundesgerichts hemmen Rechercheure. Dominique Strebel / 15.04.2014