Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen

  • Bildung
  • deaktiviert / nicht zugeordnet
  • Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
  • Gesellschaft
  • Gesundheit
  • Medien
  • Podcast
  • Politik
  • Umwelt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft

Hilfloses Vorgehen gegen Fasnachts-Narren

Kommentar

Hilfloses Vorgehen gegen Fasnachts-Narren

Strafverfahren gegen Fasnachts-Narren und Gesetze gegen «gewaltverherrlichende» Symbole wirken hilflos bis willkürlich.

Niklaus Ramseyer / 30.03.2019

Buchkritik: Einmal zur Hölle und zurück

Kommentar

Buchkritik: Einmal zur Hölle und zurück

Der Roman der Amerikanerin Ottessa Moshfeg «Mein Jahr der Ruhe und Entspannung» ist schonungslos und formal wie Hand und Handschuh.

Heinrich Vogler / 28.03.2019

Warum der IS noch lange nicht besiegt ist

Kommentar

Warum der IS noch lange nicht besiegt ist

Der «Islamische Staat» ist territorial untergegangen, als Ideologie wird er überleben.

Gudrun Harrer / 27.03.2019

kontertext: Staatsmedien – neuer Hit der Service-Public-Gegner

Kommentar

kontertext: Staatsmedien – neuer Hit der Service-Public-Gegner

Radio bleibt ein wichtiges Informationsmedium, wird aber weniger durch vermehrte Digitalisierung als mit guten Inhalten gefördert.

Linda Stibler / 26.03.2019

Algérie: Ils veulent le changement, le vrai

Kommentar

Algérie: Ils veulent le changement, le vrai

Le clan présidentiel ne veut rien lâcher. Il joue la montre, cette bonne vieille stratégie éprouvée depuis des décennies.

Akram Belkaid, Paris / 26.03.2019

Trump und der Golan: Tweet mit globalen Folgen

Kommentar

Trump und der Golan: Tweet mit globalen Folgen

Trumps Twitter-Ankündigung, die Golanhöhen als israelisch anzuerkennen, ist nicht nur für die arabische Welt gefährlich.

Erich Gysling / 25.03.2019

Höhere Franchisen vom Tisch – dank den Wahlen im Herbst

Kommentar

Höhere Franchisen vom Tisch – dank den Wahlen im Herbst

Das angekündigte Referendum von SP und SKS hat vielen SVP- und CVP-Parlamentariern Angst vor den Wählerinnen eingejagt.

Urs P. Gasche / 21.03.2019

kontertext: Zerstörerisches Geschäft mit der Hehlerei

Kommentar

kontertext: Zerstörerisches Geschäft mit der Hehlerei

Verzerrte Wertsysteme: Apologeten des Gratiswesens wollen das kreative Schaffen enteignen.

Mathias Knauer / 20.03.2019

Die Royals haben mehr Medienpräsenz als der Krieg in Jemen

Kommentar

Die Royals haben mehr Medienpräsenz als der Krieg in Jemen

Das Problem grosser Nachrichtenmedien sind weniger Fake-News als das Vernachlässigen wichtiger Themen. Ein Vergleich in den USA.

Helmut Scheben / 17.03.2019

Sparen reicht nicht: Plädoyer für eine Ökonomie der kurzen Wege

Kommentar

Sparen reicht nicht: Plädoyer für eine Ökonomie der kurzen Wege

Um uns und die Umwelt zu retten, müssen wir die Wertschöpfungskette neu organisieren – zurück zu einer Ökonomie der Nachbarschaft.

Werner Vontobel / 16.03.2019

kontertext: Verleger wollen Bauern werden

Kommentar

kontertext: Verleger wollen Bauern werden

Die Schweizer Verleger kämpfen um ein Leistungsschutzrecht. Das wäre, wie wenn die Landwirtschaft zur Käseunion zurückkehren würde.

Matthias Zehnder / 12.03.2019

kontertext: Freie sind das Herz des Journalismus

Kommentar

kontertext: Freie sind das Herz des Journalismus

Der Zustand des Journalismus ist prekär. Dies zeigt sich nicht zuletzt in der Situation der Freien. Noch fehlen Untersuchungen.

Guy Krneta / 8.03.2019

Vom Sportinsider zum Whistleblower

Kommentar

Vom Sportinsider zum Whistleblower

Die Geschichte von Johannes Dürr und die aktuellen Doping-Machenschaften zeigen einmal mehr: Der professionelle Sport ist krank.

Walter Aeschimann / 1.03.2019

Auge um Auge – Geld oder Leben!

Kommentar

Auge um Auge – Geld oder Leben!

Die 4,3-Milliarden-Übernahme von Spark Therapeutics durch Roche sagt viel aus über das Geschäftsgebaren der Pharma-Industrie.

Werner Vontobel / 27.02.2019

Kritik unerwünscht: Kantonalbank hat mich auf Facebook gesperrt

Kommentar

Kritik unerwünscht: Kantonalbank hat mich auf Facebook gesperrt

David gegen Goliath im Baselbiet. Als unabhängiger Finanzberater kritisiere ich die hohen Fonds-Gebühren von Banken.

Alain Lauber / 24.02.2019

Ermotti: Abtreten

Kommentar

Ermotti: Abtreten

Der UBS-Chef hat die Bank zu Pariser Milliarden-Strafe geführt, ignorierte toxische «Taste for Bucks»-History. Next CEO, please.

Lukas Hässig / 21.02.2019

Nach der Münchner Sicherheitskonferenz: Vertiefte Bruchlinien

Kommentar

Nach der Münchner Sicherheitskonferenz: Vertiefte Bruchlinien

Die 55. Sicherheitskonferenz in München ist zu Ende. Das Resultat kann nur so beschrieben werden: ernüchternd und erschreckend.

Andreas Zumach / 18.02.2019

kontertext: Von der Liebe im Leben und im Sterben

Kommentar

kontertext: Von der Liebe im Leben und im Sterben

Ein wunderbarer Film und eine tief berührende Reportage erzählen von ersten und letzten Dingen. Und manche können’s nicht fassen.

Alfred Schlienger / 14.02.2019

Die amerikanische Verheissung einer «Schwesterrepublik»

Kommentar

Die amerikanische Verheissung einer «Schwesterrepublik»

Historische Anmerkungen zum Besuch von Aussenminister Ignazio Cassis in den USA und zu einem Freihandelsabkommen mit den USA.

Hans Ulrich Jost / 14.02.2019

Hier spricht der Chef

Kommentar

Hier spricht der Chef

Zur Vorbereitung des Gipfeltreffens mit US-Präsident Trump interviewte die Parteizeitung «Rodong Sinmun» Herrscher Kim Jong-un.

René Zeyer / 13.02.2019

Wenig kreatives Quotenbashing eines Kreativchefs

Kommentar

Wenig kreatives Quotenbashing eines Kreativchefs

Mehr Frauen in Chefetagen: Wenn sich ein PR-Mann zu Quoten für Frauen äussert, bleibt das Niveau der Argumentation tief.

Barbara Marti / 12.02.2019

Bern begräbt kantonale Energiewende und schwächt Klimapolitik

Kommentar

Bern begräbt kantonale Energiewende und schwächt Klimapolitik

Die Energiewende im Gebäudebereich erlitt gestern einen neuen Rückschlag: Das Berner Volk lehnte das kantonale Energiegesetz ab.

Hanspeter Guggenbühl / 11.02.2019

Postleitzahl entscheidet über Operationen

Kommentar

Postleitzahl entscheidet über Operationen

Dass häufig der Wohnort darüber entscheidet, ob jemand operiert wird, ist seit langem bekannt. Geändert hat die Politik nichts.

Bernd Hontschik / 10.02.2019

Das Finanz-System lässt sich nicht mehr «normalisieren»

Kommentar

Das Finanz-System lässt sich nicht mehr «normalisieren»

Die US-Zentralbank FED hat eigene Ankündigungen widerrufen und scheint bereit zu sein, dem Druck der Finanzmärkte nachzugeben.

Ernst Wolff / 8.02.2019

kontertext: Wie sind Zeitungen heute im Bild?

Kommentar

kontertext: Wie sind Zeitungen heute im Bild?

Über Veränderungen von Gestaltung und Illustration in den Printmedien.

Linda Stibler / 6.02.2019

Eckwerte einer zukunftsfähigen Klimapolitik

Kommentar

Eckwerte einer zukunftsfähigen Klimapolitik

Der Schweizer Klimaschutz braucht einen Neuanfang. Dafür muss der Ständerat ideologische Gräben überspringen.

Beat Jans / 3.02.2019

kontertext: Männlichkeit unter Druck

Kommentar

kontertext: Männlichkeit unter Druck

Was der Protest gegen die Gillette-Werbung mit der Kontroverse um Houellebecqs Roman «Serotonin» gemeinsam hat.

Silvia Henke / 31.01.2019

Edle Weltregenten

Kommentar

Edle Weltregenten

Wie die Weltgesundheitsorganisation WHO auf den Hund gekommen ist.

Bernd Hontschik / 27.01.2019

kontertext: Geschichten im Journalismus

Kommentar

kontertext: Geschichten im Journalismus

Die «Republik» hat Lukas Bärfuss eingeladen, einen Essay zum Thema «Storytelling» zu schreiben. Ein paar Gedanken dazu.

Ariane Tanner / 22.01.2019

Erneute Klatsche für Staatsanwalt Marc Jean-Richard

Kommentar

Erneute Klatsche für Staatsanwalt Marc Jean-Richard

Fast ein Jahr lang untersuchte Bruno Gehrig die Raiffeisen Schweiz. Wichtigstes Fazit: kein «strafrechtlich relevantes Verhalten».

René Zeyer / 22.01.2019

Zu Rudolf Strahms pauschaler Abrechnung mit den Eliten

Kommentar

Zu Rudolf Strahms pauschaler Abrechnung mit den Eliten

Schwere Vorwürfe des alt-Nationalrats: Die Eliten kümmerten sich nicht darum, warum viele Anhänger der Populisten unzufrieden sind.

Beat Allenbach / 22.01.2019

Schweiz-EU: Was auf dem Spiel steht

Kommentar

Schweiz-EU: Was auf dem Spiel steht

Wie schon fast üblich hat sich der Streit zwischen der Schweiz und der EU vor Jahresende zugespitzt. Trotzdem ist es jetzt anders.

Markus Mugglin / 18.01.2019

Zu viele offene Fragen zum Credit Suisse-Mosambik-Skandal

Kommentar

Zu viele offene Fragen zum Credit Suisse-Mosambik-Skandal

Wahrscheinlich über eine Milliarde Dollar veruntreut. Die Ärmsten im ohnehin armen Land spüren die Folgen am eigenen Leib.

Thomas Kesselring / 17.01.2019

kontertext: An Pudels Kern vorbei

Kommentar

kontertext: An Pudels Kern vorbei

Die aktuelle Aufregung übers Datenleck in Deutschland lenkt ab von den substantiellen Fragen des täglichen Datenschutzes.

Mathias Knauer / 16.01.2019

Der tiefere Grund für die tiefen Zinsen

Kommentar

Der tiefere Grund für die tiefen Zinsen

Nicht die Zentralbanken sind schuld an den Negativzinsen und am Immobilienboom: Es sind die Überschüsse der Unternehmen.

Werner Vontobel / 14.01.2019

Ein «Reset» in der Medienpolitik – dank Sommaruga?

Kommentar

Ein «Reset» in der Medienpolitik – dank Sommaruga?

Schweizer Verleger erhoffen sich von Simonetta Sommaruga eine neue Medienpolitik. Die Zeit der engen SRG-CVP-Allianz ist vorbei.

Catherine Duttweiler / 12.01.2019

kontertext: Vom Presserat geprüft

Kommentar

kontertext: Vom Presserat geprüft

Der Presserat erklärt sich neu für alle Publikationen journalistischer Art zuständig. Journalismus muss schärfer definiert werden.

Guy Krneta / 9.01.2019

kontertext: Enzensbergers «Spiegel»-Kritik, 60 Jahre später

Kommentar

kontertext: Enzensbergers «Spiegel»-Kritik, 60 Jahre später

Der Fall Relotius ist Ausdruck des Journalismus à la mode, für den der «Spiegel» das Vorbild abgab, bis die Erzähl-Blase platzte.

Rudolf Walther / 2.01.2019

Ausfluss gleich Einfluss

Kommentar

Ausfluss gleich Einfluss

Das Bakom und Tamedia erklären das Gratisblatt «20 Minuten» vollmundig zum «einflussreichsten Einzelmedium der Schweiz»

Roger Anderegg / 29.12.2018

Gesellschaftspolitisch ein Debütant

Kommentar

Gesellschaftspolitisch ein Debütant

Der neue ETH-Präsident ist ein wissenschaftlich versierter Forschungsmanager. Doch genügt das zur Führung der Spitzenuniversität?

Beat Gerber / 27.12.2018

kontertext: Fast eine Weihnachtsgeschichte – nur umgekehrt

Kommentar

kontertext: Fast eine Weihnachtsgeschichte – nur umgekehrt

Nicht lange her, da hat die Schweiz massenweise eigene Bürger ausgeschafft. Das erinnert fatal an die Sozialpolitik von rechts.

Alfred Schlienger / 24.12.2018

Fake-Vernehmlassung zum Rahmenabkommen

Kommentar

Fake-Vernehmlassung zum Rahmenabkommen

Die «Konsultation» zum Rahmenabkommen mit der EU ist ein Unfug: Es ist unveränderlich – und darum schon tot.

Niklaus Ramseyer / 16.12.2018

Nein, Bashar al-Assad ist kein «guter Präsident»

Kommentar

Nein, Bashar al-Assad ist kein «guter Präsident»

Eine Reportage aus Syrien berichtete von Teilen der Bevölkerung, die sich über den Diktator Assad positiv äusserten. Eine Replik.

Richard Aschinger / 14.12.2018

Die Botschaft zum Jahresende lautet «Game soon over»

Kommentar

Die Botschaft zum Jahresende lautet «Game soon over»

Ungünstige Faktoren kumulieren sich: Notenbanken am Ende ihres Lateins, Spekulationsblasen, Investitionskrise, politische Unruhen.

Ernst Wolff / 13.12.2018

kontertext: Globale Erwärmung in der Geschichtswissenschaft

Kommentar

kontertext: Globale Erwärmung in der Geschichtswissenschaft

Eine Tagung von infoclio.ch am 23. November in Bern zeigte, wie Naturwissenschaften und Geschichte ins Gespräch kommen.

Ariane Tanner / 12.12.2018

Die Menschenrechte müssen unteilbar bleiben

Kommentar

Die Menschenrechte müssen unteilbar bleiben

Wer Menschenrechte relativiert oder selektiv anwendet, gefährdet die wichtigste zivilisatorische Errungenschaft seit 1948.

Andreas Zumach / 10.12.2018

Was der Streit mit Italiens Budget mit den Löhnen zu tun hat

Kommentar

Was der Streit mit Italiens Budget mit den Löhnen zu tun hat

Lohnverhandlungen werden unter dem Diktat des Standortwettbewerbs geführt. Die Finanzmärkte diktieren die Verteilung der Einkommen.

Werner Vontobel / 9.12.2018

Der Doppeladler – darf politische Propaganda aufs Spielfeld?

Kommentar

Der Doppeladler – darf politische Propaganda aufs Spielfeld?

Das Schweizer Wort des Jahres ist «Doppeladler». Damit ist die Diskussion um die Verbindung von Sport und Politik neu eröffnet.

Helmut Scheben / 7.12.2018

Klimasünder vor dem Kadi

Kommentar

Klimasünder vor dem Kadi

Der UNO-Klimagipfel ist ein Jüngstes Gericht, das die Schuldiger verurteilt. In den Himmel kommen aber nur die bösen Treibhausgase.

Beat Gerber / 7.12.2018

Eine historische Frauenwahl mit einem kleinen Wermutstropfen

Kommentar

Eine historische Frauenwahl mit einem kleinen Wermutstropfen

Die Wahl von Bundesrätinnen wird von der Ausnahmeerscheinung zum Normalfall. Die Wahl von Müttern nicht - noch nicht.

Catherine Duttweiler / 6.12.2018

  • ← Vorherige
  • Nächste Seite →
  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • …
  • 37
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Infosperber-Mail kostenlos abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum