kontertext: Blick in den Bastelraum des BAK Kommentar kontertext: Blick in den Bastelraum des BAK Die Fokussierung auf «Teilhabe» illustriert das Umschwenken von Wertbegriff und Urteil zu Verfahren und wirtschaftlichem Argument. Mathias Knauer / 25.07.2019
Den Kapitalismus als solchen zu verdammen, birgt Tücken Kommentar Den Kapitalismus als solchen zu verdammen, birgt Tücken Mit einer pauschalen Kritik spielt man denen in die Hände, die den neoliberalen Kapitalismus als alternativlos ansehen. Heiner Flassbeck / 24.07.2019
Krieg oder Frieden in der Ukraine Kommentar Krieg oder Frieden in der Ukraine Eine Mehrheit der Ukrainer will Friedensverhandlungen mit den von Russland unterstützten Regionen von Donezk und Luhansk. Roman Berger / 20.07.2019
kontertext: «Es ist offiziell» Kommentar kontertext: «Es ist offiziell» Wie eine Wendung sich selbst disqualifiziert. Matthias Zehnder / 17.07.2019
Französische Grossmacht-Ambitionen Kommentar Französische Grossmacht-Ambitionen Statt die Militarisierung des Weltraums zu planen, sollten sich Frankreich und die gesamte EU für einen Rüstungsstopp stark machen. Andreas Zumach / 15.07.2019
Tripolis wird nicht nur für Migranten zur Falle Kommentar Tripolis wird nicht nur für Migranten zur Falle Donald Trump ergreift in Libyen Partei für General Hafta und verhindert einen Aufruf des UN-Sicherheitsrats zur Waffenruhe. Gudrun Harrer / 14.07.2019
kontertext: Medienförderung durch Stiftungen Kommentar kontertext: Medienförderung durch Stiftungen Wie wird der Journalismus künftig finanziert? Auch Stiftungen machen sich derzeit Gedanken über diese Frage. Guy Krneta / 10.07.2019
Iran-Krise: Es gibt nur noch einen Millimeter Hoffnung Kommentar Iran-Krise: Es gibt nur noch einen Millimeter Hoffnung Iran will die Anreicherung von Uran schrittweise erhöhen. Die nächste Eskalations-Stufe im Konflikt mit den USA ist programmiert. Erich Gysling / 9.07.2019
Das «Diktat der EU, die uns entwaffnet» Kommentar Das «Diktat der EU, die uns entwaffnet» Wer mit dem «Diktat der EU» droht, hat im Tessin offensichtlich gewonnenes Spiel. Auch wenn sich die Behauptung als falsch erweist. Beat Allenbach / 6.07.2019
Lobbyismus: Gretchenfrage als Farbenspiel Kommentar Lobbyismus: Gretchenfrage als Farbenspiel Wie hast du's mit der Transparenz? Eine Auswertung von Lobbywatch zum Abstimmungsverhalten im Nationalrat zeigt Erstaunliches. Thomas Angeli / 5.07.2019
NZZ – am rechten Ufer auf Grund gelaufen Kommentar NZZ – am rechten Ufer auf Grund gelaufen NZZ-Auslandchef Peter Rásony verteidigt auf der ganzen Linie die menschenverachtende Politik der italienischen Rechtspopulisten. Gabriela Neuhaus / 3.07.2019
kontertext: Ein Erzähler muss gehen, die Storyteller bleiben Kommentar kontertext: Ein Erzähler muss gehen, die Storyteller bleiben Wie der «Spiegel» den Fall Relotius aufarbeitet, ohne daraus Lehren zu ziehen. Rudolf Walther / 2.07.2019
Wir sind zu viele – Ein Tabu Kommentar Wir sind zu viele – Ein Tabu Wenn wir die Zerstörung der Natur stoppen wollen, müssen wir auch die globale Bevölkerung reduzieren. Lukas Fierz / 27.06.2019
Die Notenbanken sind am Ende ihres Lateins Kommentar Die Notenbanken sind am Ende ihres Lateins Die gewagte Geldpolitik hat ihre Ziele verfehlt. Die drohende Rezession bringt die Politik der Geldschwemme noch näher zum Abgrund. Marc Friedrich / 23.06.2019
Die Rente schmilzt – doch Sparen ist nicht die Lösung Kommentar Die Rente schmilzt – doch Sparen ist nicht die Lösung Bleiben die Zinsen tief, schmilzt die Rente. Falsch ist aber, noch mehr zu sparen. Das macht alles nur noch schlimmer. Werner Vontobel / 20.06.2019
Tod am Wochenende Kommentar Tod am Wochenende Wer am Wochenende in ein Spital eingeliefert werden muss, wird dort schlechter versorgt. Zu diesem Schluss kommt eine Studie. Bernd Hontschik / 19.06.2019
kontertext: Verunsicherung, Kampfgeist und Solidarität Kommentar kontertext: Verunsicherung, Kampfgeist und Solidarität Ein Kommentar zum Frauenstreik vom 14. Juni aus persönlicher und politischer Sicht. Silvia Henke / 18.06.2019
kontertext: Reparatur des Planeten Kommentar kontertext: Reparatur des Planeten Folgt auf den «Klimanotstand» die «Notfallmassnahme» Geo-Engineering? Von unseligen diskursiven Verknüpfungen. Ariane Tanner / 12.06.2019
Eine falsche Debatte um „Meinungen“ in Deutschland Kommentar Eine falsche Debatte um „Meinungen“ in Deutschland „Meinungsfreiheit“ auf allen Kanälen in Deutschland wegen „Rezo“. Dabei stellt er wichtige Fragen und liefert fundierte Antworten. Niklaus Ramseyer / 29.05.2019
kontertext: Adieu Radiostudio Bruderholz – bonjour Studio MOH Kommentar kontertext: Adieu Radiostudio Bruderholz – bonjour Studio MOH Ein Neubau der Superlative und neue Wohnungen am alten Standort, die zum Teil verkauft werden. Ende gut alles gut? Linda Stibler / 29.05.2019
US wollen Einigung zwischen Kurden in Syrien und der Türkei Kommentar US wollen Einigung zwischen Kurden in Syrien und der Türkei Tausende kurdische Gefangene haben einen monatelangen Hungerstreik beendet. Kurdenführer Abdullah Öcalan hatte dazu aufgerufen. Amalia van Gent / 27.05.2019
EU-Wahlfarce lässt Europa kalt Kommentar EU-Wahlfarce lässt Europa kalt 400 Mio EU-BürgerInnen könnten jetzt wählen: KandidatInnen, die sie kaum kennen – für ein Parlament, das kaum etwas zu sagen hat. Niklaus Ramseyer / 26.05.2019
Klimapolitik zwischen Inkompetenz und grober Täuschung Kommentar Klimapolitik zwischen Inkompetenz und grober Täuschung Bürgerliche Politiker heucheln grundsätzlich Zustimmung zu Umweltabgaben und verhindern sie seit Jahrzehnten mit Fehlinformation. Hanspeter Guggenbühl / 25.05.2019
Buchkritik: Die Anwesenheit der Vergangenheit Kommentar Buchkritik: Die Anwesenheit der Vergangenheit Judith Schalansky erweckt verschwundene Dinge zu neuem Leben. Ihr «Verzeichnis einiger Verluste» ist eine Perle der Erzählkunst. Heinrich Vogler / 23.05.2019
Nach «Russia-Gate»: Niederlage für die liberale US-Elite Kommentar Nach «Russia-Gate»: Niederlage für die liberale US-Elite Trumps Stab hatte sich mit russischen Offiziellen nicht abgesprochen. Für den Wahlkampf brauchen die Demokraten ein anderes Thema. Roman Berger / 22.05.2019
kontertext: Der Zug zum Androiden Kommentar kontertext: Der Zug zum Androiden Die Medienkrise erzeugt Artefakte beim Animierpersonal, die Moderation bereitet auf ihren Ersatz durch Automaten vor. Mathias Knauer / 21.05.2019
Der Gewerbeverband spielt den Handlanger für die Tabaklobby Kommentar Der Gewerbeverband spielt den Handlanger für die Tabaklobby Der Gewerbeverband malt den Teufel an die Wand, wenn das Parlament dem Beispiel von 180 Ländern folgt und Tabakwerbung einschränkt. Rainer M. Kaelin / 20.05.2019
Ruf nach Zwang und Strafe wegen wenigen Masernerkrankungen Kommentar Ruf nach Zwang und Strafe wegen wenigen Masernerkrankungen Ich bin ein Impfbefürworter. Doch den Einzug von Zwang und Strafen im Gesundheitswesen lehne ich ab. Wehret den Anfängen! Bernd Hontschik / 19.05.2019
Diagnose eines Arztes: Die Natur steht vor dem letzten Akt Kommentar Diagnose eines Arztes: Die Natur steht vor dem letzten Akt Symptome der kranken Natur sind alarmierend: Insektenschwund, Korallenbleiche, Artenverlust. Eine rasche Therapie drängt sich auf. Lukas Fierz / 15.05.2019
kontertext: Lob des Gratis-Journalismus Kommentar kontertext: Lob des Gratis-Journalismus Die Kultur wird wesentlich von Freiwilligen getragen. Warum sollte das im Journalismus nicht auch der Fall sein? Guy Krneta / 12.05.2019
Mit hohen Mieten die Steuerkasse füllen? Kommentar Mit hohen Mieten die Steuerkasse füllen? Wohnraum verteuern statt staatlich subventionieren, schlägt die NZZ vor. Warum das keine gute Idee ist. Werner Vontobel / 11.05.2019
Klimawandel erkannt – aber wer kann und wer muss was tun? Kommentar Klimawandel erkannt – aber wer kann und wer muss was tun? Der Klimawandel ist Fakt. Je nach Sichtweise wird er aber unterschiedlich beurteilt und unterschiedlich angegangen. Eine Übersicht. Heinz Wanner / 10.05.2019
Dumme, willkürliche Machtpolitik Kommentar Dumme, willkürliche Machtpolitik Iran hat sich an Abkommen gehalten – die USA nicht. Was die Trump-Administration jetzt tut, ist skandalös und menschenverachtend. Erich Gysling / 8.05.2019
Iran: Stärkung der Hardliner wird Vorwand zum US-Eingreifen Kommentar Iran: Stärkung der Hardliner wird Vorwand zum US-Eingreifen Die Trump-Administration zielt gefährlich auf eine Konfrontation. Die EU, Südkorea, Russland und China sollten sich wehren. Andreas Zumach / 8.05.2019
Notre Dame, die Barmherzigkeit und das «Glück» Kommentar Notre Dame, die Barmherzigkeit und das «Glück» Kaum war das Feuer gelöscht, floss Geld für Notre Dame. Ein kluger Staat hätte die Barmherzigkeit reicher Familien zurückgewiesen. Heiner Flassbeck / 6.05.2019
Bundesrat Maurer in Peking: Ein Akt der Selbstüberschätzung Kommentar Bundesrat Maurer in Peking: Ein Akt der Selbstüberschätzung Für die Wirtschaftsmacht China ist die Schweiz ein kleiner Fisch. Nur will man das in Bern nicht wahrhaben. Hans Ulrich Jost / 5.05.2019
kontertext: Mit Wut, Trauer und Leidenschaft Kommentar kontertext: Mit Wut, Trauer und Leidenschaft Wie hält man sich seine politischen Emotionen wach? Der Film «Passion» verdient den genauen Blick. Auch ins eigene politische Herz. Alfred Schlienger / 3.05.2019
AHV: Ewiger Drohfinger mit den Arbeitsplätzen führt in die Irre Kommentar AHV: Ewiger Drohfinger mit den Arbeitsplätzen führt in die Irre Die Steuer- und AHV-Vorlage fördert eine fragwürdige Wachstumspolitik, welche das ganze Mittelland zu einem Los Angeles macht. Peter Brotschi / 2.05.2019
Gender-Weisheiten des Wirtschaftsprofessors Peter V. Kunz Kommentar Gender-Weisheiten des Wirtschaftsprofessors Peter V. Kunz Die Hetze gegen Gleichstellungsanliegen ist in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Auch der Berner Professor macht mit. Barbara Marti / 29.04.2019
Der Streit zwischen Ärzten und Psychologen schwelt schon lange Kommentar Der Streit zwischen Ärzten und Psychologen schwelt schon lange Psychologen und ihre Verbände intervenieren wieder einmal beim Bundesrat. Sie wollen keine Anhängsel der Ärzte mehr sein. Walter Aeschimann / 28.04.2019
Wer die Umwelt schützt, riskiert sein Leben Kommentar Wer die Umwelt schützt, riskiert sein Leben Fast alle zwei Tage werden in Lateinamerika Aktivisten ermordet, weil sie sich gegen Ausbeutung und Zerstörung der Natur wehren. Romano Paganini / 28.04.2019
kontertext: Wer ist des Feminismus’ würdig? Kommentar kontertext: Wer ist des Feminismus’ würdig? Am 8. März wurden im «Tages-Anzeiger» den Frauen zünftig die Leviten gelesen und neue ideologische Grenzen gezogen. Ariane Tanner / 18.04.2019
Les trois voies possibles en Algérie Kommentar Les trois voies possibles en Algérie Quoi que dise la rue, quoi que clame le peuple, d’autres logiques sont en œuvre qui ne tiennent pas compte de la volonté populaire. Akram Belkaid, Paris / 17.04.2019
Die Schwächsten werden weggewalzt Kommentar Die Schwächsten werden weggewalzt Der E-Bike- und Fahrradverkehr droht aus den Fugen zu geraten. Die Probleme sind mit moralischen Appellen nicht zu lösen. Walter Aeschimann / 14.04.2019
Inszenierter Börsencrash im Umfeld des Brexit? Kommentar Inszenierter Börsencrash im Umfeld des Brexit? Sollte es in Grossbritannien wegen des Brexit zu Unruhen kommen, könnte die globale Finanzelite die Gelegenheit beim Schopf packen. Ernst Wolff / 11.04.2019
AHV- und Steuervorlage: Willkürlich konstruierter Zusammenhang Kommentar AHV- und Steuervorlage: Willkürlich konstruierter Zusammenhang Die geforderte Einheit der Materie ist nicht vorhanden. Das zeigt die Doktorarbeit des Zürcher Rechtsanwalts Manfred Kuhn. Ludwig A. Minelli / 10.04.2019
Die Lega bleibt im Tessin stärkste Kraft trotz Verlusten Kommentar Die Lega bleibt im Tessin stärkste Kraft trotz Verlusten Bei den Wahlen im Tessin verdrängte Raffaele De Rosa den CVP-Staatsrat Paolo Beltraminelli. Im Parlament gibt's ein grünes Säuseln. Beat Allenbach / 9.04.2019
Organspenden: Eine autoritäre Entmündigung ist keine Lösung Kommentar Organspenden: Eine autoritäre Entmündigung ist keine Lösung Befürworter der Widerspruchslösung sollten korrekt informieren: Organe nützen nur, wenn sie von noch Lebenden entnommen werden. Bernd Hontschik / 7.04.2019
kontertext: Sehnsucht nach «Klartext» im Integrationsdiskurs Kommentar kontertext: Sehnsucht nach «Klartext» im Integrationsdiskurs Zu einem Schaustück politischer Bildung im Schiff der offenen Kirche in Basel. Silvia Henke / 3.04.2019
Wie sich SP und SVP in EU-Widersprüche verheddern Kommentar Wie sich SP und SVP in EU-Widersprüche verheddern Dass die SP nicht klar gegen und die SVP nicht eher für den EU-Rahmenvertrag sind, erscheint ziemlich paradox. Die Widersprüche. Niklaus Ramseyer / 1.04.2019