Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen

  • Bildung
  • deaktiviert / nicht zugeordnet
  • Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
  • Gesellschaft
  • Gesundheit
  • Medien
  • Podcast
  • Politik
  • Umwelt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft

Wie viel Standortwettbewerb-Kapitalismus erträgt die Welt? (1)

Reiche Jet-Setter.depositphoto

Wie viel Standortwettbewerb-Kapitalismus erträgt die Welt? (1)

Der Standortwettbewerb nützt in erster Linie den Expats und Standort-Hoppern. Die meisten Normalschweizer haben das Nachsehen.

Werner Vontobel / 4.03.2022

Wohnungspreise stiegen allein im letzten Jahr um 7 Prozent

Kommentar

Wohnungspreise stiegen allein im letzten Jahr um 7 Prozent

Die Rezepte von rechts und von links für finanzierbares Wohnen übersehen, dass Wohnraum ein öffentliches Gut ist.

Werner Vontobel / 13.01.2022

Noch mehr Sparen schadet der Rente

BernburgerImmobilien

Noch mehr Sparen schadet der Rente

Der Versuch, die Altersrenten trotz sinkender Zinsen mit höheren Beiträgen zu stabilisieren, ist volkswirtschaftlicher Unsinn.

Werner Vontobel / 10.11.2021

Merck markiert die Macht der Medikamenten-Multis

Kommentar

Merck markiert die Macht der Medikamenten-Multis

Mit der Lancierung des Anti-Covid-Mittels Molnupiravir hat der Pharmakonzern Merck eine beängstigende Machtfülle demonstriert.

Werner Vontobel / 10.10.2021

Corona – Wo bleiben die Fragezeichen?

Kommentar

Corona – Wo bleiben die Fragezeichen?

Die meisten grossen Medien wissen die Antworten selbst auf Fragen, die sie nie zu stellen wagen.

Werner Vontobel / 13.08.2021

Statt im Hamsterrad drehen, lieber auf der Hängematte liegen

Kommentar

Statt im Hamsterrad drehen, lieber auf der Hängematte liegen

Wir wären besser dran, wenn die Ökonomen und Wirtschaftspolitiker den Markt nicht für die ganze Wirtschaft halten würden.

Werner Vontobel / 27.06.2021

«Die Schweiz braucht Strategie mit Schnelltests»

Massentest Turnhalle

«Die Schweiz braucht Strategie mit Schnelltests»

Arzt und Unternehmer Thomas Krech kritisiert die Teststrategie des Bundesrats. Die App seiner Firma soll bei Schnelltests helfen.

Werner Vontobel / 20.04.2021

Covid-19: Vier der vielen versiebten Chancen

Ivermectin.CovidAnalysis

Covid-19: Vier der vielen versiebten Chancen

Die Geschichte der Corona-Politik ist eine lange Liste der verpassten Chancen – Vitamin D, HCQ, Ivermectin, Schnelltests...

Werner Vontobel / 28.02.2021

Teurer Roche-Cocktail gegen Covid-19

Kommentar

Teurer Roche-Cocktail gegen Covid-19

Eine neue Studie zeigt, dass Regeneron zum Vorbeugen von Covid-19 wirksam ist. Doch das Preis-Leistungsverhältnis ist ungünstig.

Werner Vontobel / 7.02.2021

Für Covid-Kranke braucht es keinen Patentschutz

Kommentar

Für Covid-Kranke braucht es keinen Patentschutz

Gegen Corona setzt das BAG auf patentgeschützte Medikamente und ignoriert billigere und vor allem viel wirksamere Alternativen.

Werner Vontobel / 12.01.2021

Corona – kennt die 3. Welt die Lösung?

Kommentar

Corona – kennt die 3. Welt die Lösung?

In Drittwelt-Ländern wird Covid-19 mit dem Insektizid Ivermectin offenbar erfolgreich bekämpft. Worauf warten wir?

Werner Vontobel / 23.12.2020

So kann das Immunsystem Corona den Giftzahn ziehen

Kommentar

So kann das Immunsystem Corona den Giftzahn ziehen

Für Viren aller Art ist die Immunabwehr zuständig. Im Kampf gegen Corona wurde dieses bisher vernachlässigt. Das ist ein Fehler.

Werner Vontobel / 12.11.2020

Corona: Mit fragwürdigen Tricks gegen Hydroxychloroquin

NackterHausarzt_BlankeBedenkenKopie

Corona: Mit fragwürdigen Tricks gegen Hydroxychloroquin

Kann man Covid-19 mit einem billigen Virenhemmer heilen? Fakt ist, dass unsere Gesundheitsbehörden genau das nicht wissen wollen.

Werner Vontobel / 17.06.2020

Verschuldung durch Corona: Es ist genug Geld da – leider

Kommentar

Verschuldung durch Corona: Es ist genug Geld da – leider

Damit die Corona-Krise nicht zur globalen Depression wird, müssen sich die Staaten massiv verschulden. Warum das ein Problem ist.

Werner Vontobel / 31.05.2020

Corona-Patienten werden vor Spitaleinlieferung kaum behandelt

Didier_Raoult_zvg

Corona-Patienten werden vor Spitaleinlieferung kaum behandelt

Nach dem ersten Auftreten von Symptomen könnte man mehr tun, sagen Experten. Denn einmal im Spital, sei das Sterberisiko gross.

Werner Vontobel / 6.05.2020

Corona: «Die Lungenmaschine ist häufig kontraproduktiv»

Beatmung_ZDF_Front

Corona: «Die Lungenmaschine ist häufig kontraproduktiv»

Der Einsatz von Beatmungsmaschinen, die an einigen Orten rar wurden, sei oft nicht angezeigt, erklären namhafte Intensivmediziner.

Werner Vontobel / 21.04.2020

Corona-Epidemie: Warum der Lockdown gelockert werden kann

Kommentar

Corona-Epidemie: Warum der Lockdown gelockert werden kann

Neuste Zahlen des BAG zeigen, wie hoch das Risiko ist, sich bei der Erwerbsarbeit anzustecken und dann an Covid-19 zu sterben.

Werner Vontobel / 17.04.2020

Der Bundesrat schickt Unternehmen in den Sumpf der Schulden

Kommentar

Der Bundesrat schickt Unternehmen in den Sumpf der Schulden

Im Kampf gegen Corona hat der Bundesrat die Schweiz in drei Teile gespalten. Der Staat soll Schulden machen, nicht die Unternehmer.

Werner Vontobel / 30.03.2020

Verteilung – auf die Mieten kommt es an, nicht auf den Lohn

Immobilien_auf_Land_im_Pachtvertrag

Verteilung – auf die Mieten kommt es an, nicht auf den Lohn

Linke und Ökonomen aufgepasst: Die Miete ist punkto Verteilung des Volkseinkommens viel wichtiger als der Lohn.

Werner Vontobel / 12.03.2020

Teure Wohnungen – verdient wirklich niemand daran?

Kommentar

Teure Wohnungen – verdient wirklich niemand daran?

Gefährdet die Volksinitiative für mehr bezahlbare Wohnungen die freie Marktwirtschaft? Der Tagesanzeiger stellt die falsche Frage.

Werner Vontobel / 10.01.2020

Wie Bodenbesitzer sich an den Mietern bereichern

Mieterkampf

Wie Bodenbesitzer sich an den Mietern bereichern

Raum brauchen alle. Dafür zahlen wir einer kleinen, gut organisierten Minderheit eine erdrückend hohe Bodenbenutzungsgebühr.

Werner Vontobel / 18.12.2019

Warum Wissenschaftler lieber für eine Bank arbeiten

Kommentar

Warum Wissenschaftler lieber für eine Bank arbeiten

Der globalisierte Kapitalismus treibt seltsame Blüten, die jedoch nur noch als neue Normalität wahrgenommen werden. Ein Beispiel.

Werner Vontobel / 1.10.2019

Drohende Minuszinsen: Die Irrtümer der Finanzspezialisten

Kommentar

Drohende Minuszinsen: Die Irrtümer der Finanzspezialisten

Nicht die Sparguthaben der «Babyboomer» drücken die Zinsen nach unten. Hauptproblem ist die zunehmende Ungleichheit der Einkommen.

Werner Vontobel / 17.09.2019

Warum Draghi eben doch kein «Drogenpapst» ist

Kommentar

Warum Draghi eben doch kein «Drogenpapst» ist

Nein, die Schuldenberge sind kein Produkt der Zentralbanken. Sie stammen aus der Realwirtschaft und waren einst Berge von Guthaben

Werner Vontobel / 30.07.2019

Die Rente schmilzt – doch Sparen ist nicht die Lösung

Kommentar

Die Rente schmilzt – doch Sparen ist nicht die Lösung

Bleiben die Zinsen tief, schmilzt die Rente. Falsch ist aber, noch mehr zu sparen. Das macht alles nur noch schlimmer.

Werner Vontobel / 20.06.2019

Mit hohen Mieten die Steuerkasse füllen?

Kommentar

Mit hohen Mieten die Steuerkasse füllen?

Wohnraum verteuern statt staatlich subventionieren, schlägt die NZZ vor. Warum das keine gute Idee ist.

Werner Vontobel / 11.05.2019

Wie sich die Aufwertung von Gratisarbeit für alle auszahlt

BildCarearbeitzuVontobel

Wie sich die Aufwertung von Gratisarbeit für alle auszahlt

Sollen Frauen für Hausarbeit bezahlt werden? Diese Idee wird besser, wenn wir die Care-Arbeit in ihren grösseren Rahmen stellen.

Werner Vontobel / 25.04.2019

Sparen reicht nicht: Plädoyer für eine Ökonomie der kurzen Wege

Kommentar

Sparen reicht nicht: Plädoyer für eine Ökonomie der kurzen Wege

Um uns und die Umwelt zu retten, müssen wir die Wertschöpfungskette neu organisieren – zurück zu einer Ökonomie der Nachbarschaft.

Werner Vontobel / 16.03.2019

Auge um Auge – Geld oder Leben!

Kommentar

Auge um Auge – Geld oder Leben!

Die 4,3-Milliarden-Übernahme von Spark Therapeutics durch Roche sagt viel aus über das Geschäftsgebaren der Pharma-Industrie.

Werner Vontobel / 27.02.2019

Der tiefere Grund für die tiefen Zinsen

Kommentar

Der tiefere Grund für die tiefen Zinsen

Nicht die Zentralbanken sind schuld an den Negativzinsen und am Immobilienboom: Es sind die Überschüsse der Unternehmen.

Werner Vontobel / 14.01.2019

Was der Streit mit Italiens Budget mit den Löhnen zu tun hat

Kommentar

Was der Streit mit Italiens Budget mit den Löhnen zu tun hat

Lohnverhandlungen werden unter dem Diktat des Standortwettbewerbs geführt. Die Finanzmärkte diktieren die Verteilung der Einkommen.

Werner Vontobel / 9.12.2018

Wer destabilisiert die Finanzmärkte wirklich?

Kommentar

Wer destabilisiert die Finanzmärkte wirklich?

Wer die Wirtschaft im Kaffeesatz der Finanzmärkte zu lesen versucht, übersieht das Wesentliche.

Werner Vontobel / 21.11.2018

Italien auf dem Prüfstand: Demokratie oder Kapitalmarkt?

Kommentar

Italien auf dem Prüfstand: Demokratie oder Kapitalmarkt?

In einer Demokratie wird das Budget vom Parlament verabschiedet. In der EU haben die Kapitalmärkte und die EU-Kommission das Sagen

Werner Vontobel / 30.10.2018

Igitt! Das grenzt ja an Populismus!

Kommentar

Igitt! Das grenzt ja an Populismus!

Wie die Sieger der Globalisierung ihre Pfründe verteidigen.

Werner Vontobel / 14.10.2018

Was Bullshit-Jobs mit Sadomasochismus zu tun haben

Kommentar

Was Bullshit-Jobs mit Sadomasochismus zu tun haben

Vier von zehn Arbeitnehmern halten ihre Arbeit für wertlos. Das hat verheerende Folgen für die kollektive Psyche.

Werner Vontobel / 8.10.2018

Deutschland: Fragwürdige Argumente gegen Trumps Vorwurf

Kommentar

Deutschland: Fragwürdige Argumente gegen Trumps Vorwurf

Handelsüberschüsse: US-Unternehmen stecken sich in die Tasche, was die deutschen Politiker den deutschen Arbeitnehmern wegnehmen.

Werner Vontobel / 26.06.2018

Vollgeld – zur Sache bitte!

Kommentar

Vollgeld – zur Sache bitte!

Die Vollgeld-Initiative hat auch Kritiker. Hier hat ein Wirtschaftsjournalist das Wort, der sich bessere Pro-Argumente wünscht.

Werner Vontobel / 11.02.2018

Emmanuel Macron «liefert» – wem?

Kommentar

Emmanuel Macron «liefert» – wem?

Macron will die Wirtschaft seines Landes wieder ankurbeln. Für die Arbeitnehmer verheisst das nichts Gutes.

Werner Vontobel / 28.05.2017

Warum die Schweiz höhere AHV-Renten braucht

Kommentar

Warum die Schweiz höhere AHV-Renten braucht

Diskussion um Reform der Altersvorsorge: Vernachlässigte volkswirtschaftliche Aspekte legen Erhöhung der AHV-Renten nahe.

Werner Vontobel / 30.08.2016

Gegen die Blindheit von Lackschuh-Ökonomen

Bristol_Pounds

Gegen die Blindheit von Lackschuh-Ökonomen

Grossbritannien muss neue Wege gehen. Und findet sie – vor Ort. Dort, wo das gelobte Wachstum nicht angekommen ist.

Werner Vontobel / 7.08.2016

Sozialdienst als Bedingung für ein Grundeinkommen

Kommentar

Sozialdienst als Bedingung für ein Grundeinkommen

Ob ein Grundeinkommen existenzsichernd und bedingungslos sein soll, hängt vom Problem ab, das damit gelöst werden soll.

Werner Vontobel / 10.04.2016

Helikopter- , Drohnen- oder Lohntütengeld?

Kommentar

Helikopter- , Drohnen- oder Lohntütengeld?

Jetzt ist das Grundeinkommen auch im neoliberalen Mainstream ein Thema. Man muss allerdings «Helikoptergeld» dazu sagen.

Werner Vontobel / 4.03.2016

Stossendes Export-Dumping der Deutschen

Automat_Ausfuhrschein_MWSt

Stossendes Export-Dumping der Deutschen

Andere Staaten dürfen an grossen Mehrwertsteuer-Abzügen festhalten. Die Schweiz muss Exportsubventionen an Nestlé etc. abschaffen.

Werner Vontobel / 23.12.2015

Die Multis müssen ihre Beute nachhaltig verteilen

Kommentar

Die Multis müssen ihre Beute nachhaltig verteilen

Mit ihren hohen Gewinnen und ungleichen Lohnzahlungen vernichten die Multis massiv Kaufkraft und überfordern den Sozialstaat.

Werner Vontobel / 7.12.2015

«Die Lohnkluft ist geschrumpft»: Wirklich?

Kommentar

«Die Lohnkluft ist geschrumpft»: Wirklich?

Schlagzeilen machte das Bundesamt für Statistik mit selektiven Daten zur Lohnentwicklung und stiftet mehr Verwirrung als Klarheit.

Werner Vontobel / 3.12.2015

Die Geldschwemme und was real dahinter steckt

Kommentar

Die Geldschwemme und was real dahinter steckt

Völlig losgelöst – die Art, wie unsere Medien über Geld diskutieren, verrät viel über unser verqueres Verständnis von Ökonomie.

Werner Vontobel / 16.10.2015

Die Schweiz kann auch zu viel exportieren

Container_MarkusPersson

Die Schweiz kann auch zu viel exportieren

Die viel gehätschelte Exportwirtschaft hat seine Schattenseiten. Die Vollbeschäftigung darf nicht von ihr abhängen.

Werner Vontobel / 6.10.2015

«Börse gut – alles gut»

Kommentar

«Börse gut – alles gut»

Die «Analyse» von Politgeograf Michael Hermann ist typisch. Eine wirtschaftspolitische Grundsatzdebatte findet kaum statt.

Werner Vontobel / 30.07.2015

Armut in Sicht – dem Markt geht’s am Arsch vorbei

Kommentar

Armut in Sicht – dem Markt geht’s am Arsch vorbei

Armut in Griechenland: Die NZZ prognostiziert für den «Markt» keine Nachteile. Denn Griechenland ist für Europa ein «Nonevent».

Werner Vontobel / 4.07.2015

Auf den Binnenmarkt kommt es an – Ermotti!

Kommentar

Auf den Binnenmarkt kommt es an – Ermotti!

Wer jetzt «Export!» ruft, hat die Zukunft schon schwer belastet. Warum die Exportindustrie unsere Wirtschaft nicht retten kann.

Werner Vontobel / 22.02.2015

  • ← Vorherige
  • Nächste Seite →
  • « Vorherige Seite
  • 1
  • 2
  • 3
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Sperber-Mail abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum