Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen

  • Bildung
  • deaktiviert / nicht zugeordnet
  • Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
  • Gesellschaft
  • Gesundheit
  • Medien
  • Podcast
  • Politik
  • Umwelt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft

In Lars wächst die Wut

Angry_Schneider

In Lars wächst die Wut

Lars hat den Eindruck, er sitze immer am kürzeren Hebel. In seinem Innern wächst der Unmut. Vom Werdegang eines Wutbürgers.

Michel Mettler / 28.04.2025

kontertext: Warum Lars die Chipspackung misshandelt

Kommentar

kontertext: Warum Lars die Chipspackung misshandelt

Heimlich ballt er immer öfter die Faust, Ämter und Fachstellen sähe er am liebsten abgefackelt. Werdegang eines Wutbürgers. Teil 3.

Michel Mettler / 15.04.2025

kontertext: Lars macht das Maul auf

Kommentar

kontertext: Lars macht das Maul auf

Der Eindruck, immer am kürzeren Hebel zu sitzen, ist zu Lars’ Lebensgefühl geworden. Aus dem Werdegang eines Wutbürgers. (Teil 2)

Michel Mettler / 11.04.2025

kontertext: In Lars wächst still die Wut

Kommentar

kontertext: In Lars wächst still die Wut

Manchmal hat er das Gefühl, nur gegängelt zu werden und eine DIN-A4-Existenz zu führen. Der Werdegang eines Wutbürgers. (Teil 1)

Michel Mettler / 8.04.2025

kontertext: Zum Herrschen verdammt

Kommentar

kontertext: Zum Herrschen verdammt

Auffallend viele Potentaten versuchen derzeit mit allen Mitteln, im Amt zu bleiben. Es geht um Sein oder Nichtsein auch der Person.

Michel Mettler / 26.03.2025

kontertext: Schüblikon möchte seine Bäderheilige feiern

Kommentar

kontertext: Schüblikon möchte seine Bäderheilige feiern

Eine Momentaufnahme aus dem Alltag eines Theaterschaffenden.

Michel Mettler / 23.02.2025

kontertext: Tante Erna, wie viel Erde braucht der Mensch?

Kommentar

kontertext: Tante Erna, wie viel Erde braucht der Mensch?

Profitmaximierung oder Genügsamkeit: Was ein Mensch, der sich dauernd «neu erfinden» will, von einer Bohnenpflückerin lernen kann.

Michel Mettler / 10.01.2025

kontertext: Zahlen maskieren das Gesicht des Krieges

Kommentar

kontertext: Zahlen maskieren das Gesicht des Krieges

Ich lese Opferzahlen und bin entsetzt. Aber solange ich kein Bild der Täter und der Individuen habe, bleibt die Empörung abstrakt.

Michel Mettler / 16.12.2024

kontertext: Wie Kriegsvokabular die Sprache verseucht

Kommentar

kontertext: Wie Kriegsvokabular die Sprache verseucht

Medien bewirtschaften die «Newsfront», Parteien «mobilisieren» Wählende, Firmen «rekrutieren» Personal: Sind wir im Krieg?

Michel Mettler / 28.11.2024

kontertext: Liegezeiten

Kommentar

kontertext: Liegezeiten

Zu Allerheiligen ein Wort, angewandt auf Verstorbene, Brotteig oder Wein – es changiert zwischen Erdhaftem und Transzendenz.

Michel Mettler / 1.11.2024

kontertext: Angenommen, Sie fühlen sich unschuldig

Kommentar

kontertext: Angenommen, Sie fühlen sich unschuldig

Die Sensibilität für übergriffiges Verhalten wächst. Mit ihr die Unsicherheit, Zeichen zu deuten. Exkurs auf ein terrain vague.

Michel Mettler / 13.10.2024

kontertext: Das Leben, eine Erholungsreise

Kommentar

kontertext: Das Leben, eine Erholungsreise

Corriger la fortune: Wenn es beim Eingang zum Leben um Spielräume und Wunscherfüllung geht. Eine pränatale Schicksalsfantasie.

Michel Mettler / 30.08.2024

kontertext: Von Zaungästen und Kiebitzen (2)

Kommentar

kontertext: Von Zaungästen und Kiebitzen (2)

Was soll gemeinfrei sein, was vor neugierigen Blicken geschützt? Ein Streifzug durch die Allmende des Schauens, die ‹Augenweide›.

Michel Mettler / 18.08.2024

kontertext: Der Zaungast und die Freiheit des Blicks (1)

Kommentar

kontertext: Der Zaungast und die Freiheit des Blicks (1)

Das Streaming-Zeitalter regelt Zugangs- und Verbreitungsrechte rigid. Umso rarer ist der freie Blick. Der Zaungast verkörpert ihn.

Michel Mettler / 9.08.2024

kontertext: Bitte antworten Sie nicht auf diese Nachricht!

Kommentar

kontertext: Bitte antworten Sie nicht auf diese Nachricht!

Eindrücklich zu sehen, wie ‹meine› Bank sich vor Kunden schützt, als seien sie die neue Pest. Ein Bericht aus der Kampfzone.

Michel Mettler / 3.07.2024

kontertext: Herr Graber darf (nicht) treppensteigen

Kommentar

kontertext: Herr Graber darf (nicht) treppensteigen

Posse um eine Treppenbenützung im Bundeshaus. Was an diesem Treppenwitz lächerlich ist, und was bedenklich.

Michel Mettler / 14.06.2024

kontertext: Die Aufklärung ertrinkt im Pixelmeer

Kommentar

kontertext: Die Aufklärung ertrinkt im Pixelmeer

Mehr Bilder, weniger Durchblick: Warum haben Kants Postulate es so schwer im überhellen, doch unterbelichteten digitalen Zeitalter?

Michel Mettler / 25.05.2024

kontertext: Kehrt das Faustrecht zurück?

Kommentar

kontertext: Kehrt das Faustrecht zurück?

Überfall in Dresden: Wenn aus politischen Gegnern persönliche Feinde werden, stellen sich elementare Fragen zur politischen Kultur.

Michel Mettler / 10.05.2024

kontertext: Zwischen Tod und Leben steht etwas Akkukapazität

Kommentar

kontertext: Zwischen Tod und Leben steht etwas Akkukapazität

Digitale Werkzeuge verbinden mich mit (fast) allem. Aber bringen sie mich auch meinen Leben näher? Eine kleine Selbstbefragung.

Michel Mettler / 19.04.2024

kontertext: Am Beispiel der Baumnuss

Kommentar

kontertext: Am Beispiel der Baumnuss

Eine wertvolle Ölsaat, einst allgegenwärtig in der Schweiz, wird jetzt aus Chile eingeführt. (Dorf-)Geschichten eines Niedergangs.

Michel Mettler / 29.02.2024

kontertext: Frau von Storch darf um den Brei herumreden

Kommentar

kontertext: Frau von Storch darf um den Brei herumreden

Wenn Talkshows zum Schaufenster für völkische Positionen werden, ist die Grenze demokratischer Gesprächsbereitschaft erreicht.

Michel Mettler / 22.02.2024

kontertext: Zwei Schüttraummeter Lesestoff

Kommentar

kontertext: Zwei Schüttraummeter Lesestoff

Bücherboxen sollen das Kulturgut Buch stärken. Stattdessen präsentieren sie es als Wegwerfartikel. Skizze einer stillen Implosion.

Michel Mettler / 11.02.2024

kontertext: Generalpause statt Petarden

Kommentar

kontertext: Generalpause statt Petarden

Ein bewusster Blackout anstelle von Lärmterror: Vorschlag für eine neue Art, den Jahreswechsel zu feiern.

Michel Mettler / 5.01.2024

kontertext: Die verordnete Nächstenliebe

Kommentar

kontertext: Die verordnete Nächstenliebe

In diesen Tagen soll man mit seinen Liebsten feiern. Doch da können auch herzhaft Ungeliebte dabei sein: Blutsverwandte.

Michel Mettler / 31.12.2023

kontertext: Lasst euch nicht abholen!

Kommentar

kontertext: Lasst euch nicht abholen!

Medien unter Konkurrenzdruck chauffieren ihre Konsumenten bequem. Doch wer verstehen will, muss selber gehen.

Michel Mettler / 17.11.2023

kontertext: Bohnenquark oder Ode an meine Offline-Tante

Kommentar

kontertext: Bohnenquark oder Ode an meine Offline-Tante

Das Internet, Orakel unseres Alltags. Noch gibt es Abstinente, Wesen aus grauer Vorzeit. Bald werden sie ausgestorben sein.

Michel Mettler / 29.10.2023

kontertext: Der Souverän und die «Mitte der Gesellschaft»

Kommentar

kontertext: Der Souverän und die «Mitte der Gesellschaft»

Im Vorfeld der Wahlen prasselt viel Polit- und Parteienrhetorik auf die Bevölkerung ein. Analyse eines wiederkehrenden Begriffs.

Michel Mettler / 15.10.2023

kontertext: Das Leben auf dem Lande (2)

Kommentar

kontertext: Das Leben auf dem Lande (2)

Einigen ist ihr Heimatdorf heilig, andere wollen hier nur hohen Mieten oder dem Lärm entgehen. Ein kontrastreiches Zusammenleben.

Michel Mettler / 21.09.2023

kontertext: Ins Meer damit!

Kommentar

kontertext: Ins Meer damit!

Weit über Fukushima hinaus muss der Verweis auf das grosse Ganze oft als Vorwand dafür herhalten, günstig Abfall zu entsorgen.

Michel Mettler / 28.08.2023

kontertext: Das Leben auf dem Lande (1)

Kommentar

kontertext: Das Leben auf dem Lande (1)

Seit Jahrzehnten lässt der Traum vom Leben im Grünen spannungsreiche und farbenfrohe dörfliche Zwangsgemeinschaften entstehen.

Michel Mettler / 21.08.2023

kontertext: Lasst uns Hemmungen bilden!

Kommentar

kontertext: Lasst uns Hemmungen bilden!

Schamgefühle verhindern eigennütziges Verhalten. Darum brauchen wir mehr davon. Versuch der Ehrenrettung für ein verpöntes Gefühl.

Michel Mettler / 21.07.2023

kontertext: «Lust auf mich!», stand auf einer WG-Tür

Kommentar

kontertext: «Lust auf mich!», stand auf einer WG-Tür

Der Preis der frühen Räusche war die Abkehr vom Konsumerismus. Doch ist der Gestaltungsraum wirklich grösser geworden? Eine Bilanz.

Michel Mettler / 27.06.2023

kontertext: Wird Antisemitismus im Theater wieder salonfähig?

Kommentar

kontertext: Wird Antisemitismus im Theater wieder salonfähig?

In London macht ein Stück Furore, das antisemitische und frauenfeindliche Stereotype beschwört – auf handwerklichem Bestniveau.

Michel Mettler / 26.05.2023

kontertext: Fahrradhelme und Kronen

Kommentar

kontertext: Fahrradhelme und Kronen

London zu Zeiten der Thronbesteigung: eine Stadt der scharfen Gegensätze und harten wirtschaftlichen Realitäten. Ein Kurzbericht.

Michel Mettler / 6.05.2023

kontertext: En Garde! Der Essai als vernachlässigte Gattung

Kommentar

kontertext: En Garde! Der Essai als vernachlässigte Gattung

Heute führt das spielerische Nachdenken aus Versuch und Irrtum ein Schattendasein in der literarischen Öffentlichkeit. Ein Weckruf.

Michel Mettler / 9.03.2023

kontertext: Valentinas Rezeptbuch

Kommentar

kontertext: Valentinas Rezeptbuch

Das Glück, Kriegsvertriebenen eine Bleibe bieten zu können, ist prekär für beide Seiten. Eine Bilanz nach einem Jahr.

Michel Mettler / 24.02.2023

kontertext: Das Märchen vom einfachen Volk

Kommentar

kontertext: Das Märchen vom einfachen Volk

Die «Classe politique»: Kleine Geschichte eines erstaunlich widerstandsfähigen Kampfbegriffs.

Michel Mettler / 17.02.2023

kontertext: Ihr Kinderlein kommet

Kommentar

kontertext: Ihr Kinderlein kommet

Die achte Milliarde ist erreicht, und die Vermehrung der Menschheit schreitet fort. Der Vorgang erlaubt kein Entrinnen ins Private.

Michel Mettler / 8.01.2023

kontertext: Die grosse Kumpanei

Kommentar

kontertext: Die grosse Kumpanei

Im Golfstrom der Emotionalisierung werden nun auch Wissenschaftssendungen dialogisch aufgepeppt. Bericht aus der Kampfzone Radio.

Michel Mettler / 19.12.2022

kontertext: Zum Beispiel Klingnau

Kommentar

kontertext: Zum Beispiel Klingnau

Siedlungsplanung: Auch im Jahr 2022 stehen sich Landschaftsschutz und Baulobby noch oft gegenüber. Eine Postkarte aus der Provinz.

Michel Mettler / 11.11.2022

kontertext: Damen, Herren und weit darüber hinaus

Kommentar

kontertext: Damen, Herren und weit darüber hinaus

Wer ein Publikum summarisch begrüssen will, steht heute vor der Herausforderung, Geschlechteridentitäten angemessen zu würdigen.

Michel Mettler / 27.10.2022

kontertext: Das gescheckte Einhorn vor dem Weissen Haus

Kommentar

kontertext: Das gescheckte Einhorn vor dem Weissen Haus

Der neue Dadaismus in der Politik: Ein Aperçu zum Politstil der Stunde, mit Kurztrip durch seine Herkunftsgeschichte.

Michel Mettler / 25.09.2022

kontertext: Frau Schuster und der Atomkrieg

Kommentar

kontertext: Frau Schuster und der Atomkrieg

Schaut die Nachbarin giftig drein, ist der Streit im Asowschen Meer vergessen, und das Thema Hausfrieden rückt in den Vordergrund.

Michel Mettler / 7.09.2022

kontertext: Die moralische Priorisierung

Kommentar

kontertext: Die moralische Priorisierung

Fernes Leid, komplexe Gefahren erschüttern uns wenig. Das globalisierte Bewusstsein scheitert an der Abstraktheit seiner Probleme.

Michel Mettler / 23.08.2022

kontertext: Warum früher alles besser war

Kommentar

kontertext: Warum früher alles besser war

Die älteste These der Menschheit, kenntnisreich abgehandelt am Beispiel von Laserpointer, Lippenbalsam und Sandwichtoaster.

Michel Mettler / 2.08.2022

kontertext: Das Betroffenen-Syndrom

Kommentar

kontertext: Das Betroffenen-Syndrom

Wenn Promis über Reizdarm oder Depression reden, entstehen mindestens drei Dinge: Soft Talk, Reality-Tränen und Bildschirmpräsenz.

Michel Mettler / 11.07.2022

kontertext: Der Wutbürger und sein Gemeinwesen

Kommentar

kontertext: Der Wutbürger und sein Gemeinwesen

Der Wutbürger ist kein fremdes Wesen. Er lebt auch in mir. Ein Stück Zorn-Gymnastik aus der behüteten Schweizer Provinz.

Michel Mettler / 13.06.2022

Valentinas Familie richtet sich bei uns ein

Kommentar

Valentinas Familie richtet sich bei uns ein

Das Dach über dem Kopf war ein Erstes. Zwei Monate nach der Flucht drängen neue Fragen: Sprachbarrieren, Kontakte, die Arbeitswelt.

Michel Mettler / 25.05.2022

kontertext: Der Vertreter eines Sportweltverbands ereifert sich

Kommentar

kontertext: Der Vertreter eines Sportweltverbands ereifert sich

Noch immer geistert das Wort wirtschaftsfeindlich durch die Arenen. Selbst wenn im Studio sportliche Mega-Events verhandelt werden.

Michel Mettler / 2.05.2022

Valentinas Fluchtfamilie: Der erste Abend in unserem Haus

Kommentar

Valentinas Fluchtfamilie: Der erste Abend in unserem Haus

Nicht nur News und Bilder erreichen uns aus der Ukraine, auch Menschen. Bericht von einem Versuch, sie willkommen zu heissen.

Michel Mettler / 12.04.2022

  • ← Vorherige
  • 1
  • 2
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Sperber-Mail abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum