Kommentar

Der Migrationspakt verwirrt die Politiker

Beat Allenbach © zvg

Beat Allenbach /  Das sofortige Nein der SVP hat die FDP und die CVP aufgeschreckt. Sie vermögen die Vorteile für die Schweiz nicht zu sehen.

Allein der Begriff «Migration» in Verbindung mit der Uno lässt die Bürgerlichen aufschreien. Und der Bundesrat verliert die Ruhe. Noch vor einem guten Monat hat dieser, obschon dem Kollegen Ignazio Cassis der Pakt offenbar nicht geheuer war, in einer Mitteilung geschrieben, der Bundesrat werde den Migrationspakt in Marokko wie vorgesehen im Dezember gemeinsam mit den anderen Staaten genehmigen.

Bundesrat hat Kommissionen zu spät orientiert

Es gehört zwar zu den Aufgaben des Bundesrats, nicht verbindliche Verträge selber zu unterzeichnen, doch sofern sie «wesentlich» sind, ist er verpflichtet, vorgängig die Aussenpolitischen Kommissionen zu konsultieren; jedoch nicht das Parlament als solches. Erst nachdem der Bundesrat Ja zum Pakt gesagt hatte, wurden die Kommissionsmitglieder informiert. Das empfanden sie als einen Affront. Dass Aussenminister Cassis die zuständigen Kommissionen nicht früher orientiert hat, zeugt von mangelndem Fingerspitzengefühl. Dieses Versehen hat die Kritik am Pakt ins Masslose anschwellen lassen. Da sich Ständerat und Nationalrat jetzt mit dem Migrationspakt befassen, strapazieren nun sie die Regeln der Aufgabenteilung zwischen Regierung und Legislative zu ihren Gunsten.
Die ersten Proteste gegen den Migrationspakt kamen von SVP-Politikern. Sie bekräftigten den Kampfgeist der Befürworter der Selbstbestimmungsinitiative. Die SVP sah im Migrationspakt einen zusätzlichen Grund, Schweizer Recht über internationales zu setzen. Das hat einen Teil der Initiativgegner beunruhigt, doch am 25. November ist die SVP-Initiative klar abgelehnt worden.

Heftige Reaktionen von SVP und Freisinnigen

Von der SVP mit ihrer konsequenten ausländerfeindlichen Politik war nichts anderes zu erwarten, als eine kategorische Ablehnung des Migrationspakts. Verunsichert durch harte Kritik in schillernden Tönen haben die Freisinnigen die Ruhe verloren und blasen ins gleiche Horn wie die SVP; sie sind offenbar nicht mehr in der Lage, unabhängig vom negativen Getöse, den Pakt mit kühlen Kopf zu beurteilen, wie es für eine liberale Partei angezeigt wäre. Während sich die FDP-Fraktion gegen den Migrationspakt ausgesprochen hat, bleibt die CVP zurückhaltender, verlangt jedoch ebenfalls eine Diskussion im Parlament.
In der emotionsgeladenen Diskussion im Ständerat vom letzten Donnerstag, hat kein einziges bürgerliches Ratsmitglied den Migrationspakt verteidigt; die Kleine Kammer wurde ihrem Ruf als «chambre de réflexion» nicht gerecht. Einzig die sozialdemokratischen Ständeräte haben aufgezeigt, weshalb es sinnvoll ist, dass der Bundesrat dem Pakt zustimmt. Auch die Haltung des Bundesrats, der betont, eine Zustimmung zum Pakt sei im Interesse der Schweiz, wurde vom Rat nicht zur Kenntnis genommen.

Klare Schranken des Pakts

Worum geht es tatsächlich bei diesem vielgeschmähten Pakt? Angesichts der Tatsache, dass kein Land allein die Migration bewältigen kann, soll der Pakt einen wichtigen Beitrag zur internationalen Zusammenarbeit leisten. Dabei ist zu beachten, dass dieser Pakt die Flüchtlinge nicht einschliesst, deren Rechte und Pflichten in den Internationalen Genfer Abkommen aus dem Jahr 1951 geregelt sind. Der Pakt bekräftigt in der Einleitung wiederholt, dass er für die Staaten nicht rechtlich bindend ist. Im Wortlaut heisst es: «Der globale Pakt bekräftigt das souveräne Recht der Staaten, ihre nationale Migrationspolitik selbst zu bestimmen, sowie ihr Vorrecht, die Migration innerhalb ihres Hoheitsbereichs in Übereinstimmung mit dem Völkerrecht selbst zu regeln. Innerhalb ihres Hoheitsbereichs dürfen die Staaten zwischen regulärem und irregulärem Migrationsstatus unterscheiden.»

Viele Ziele sind auch Anliegen der Schweiz

Der Pakt hat zum Zweck, im Rahmen der internationalen Zusammenarbeit die Situation der Migranten zu verbessern. Insgesamt umfasst er 23 Ziele: Beispielsweise sollen die Staaten verpflichtet werden, ihren Bürgerinnen und Bürgern Identitätspapiere abzugeben, den Kampf gegen die Schlepper und die Menschenhändler zu führen und Migranten in Lebensgefahr zu retten. Weiter ist gegen die Diskriminierung vorzugehen: In diesem Zusammenhang wird verlangt, dass den Medien, welche systematisch Intoleranz, Fremdenfeindlichkeit und Rassismus verbreiten, die öffentlichen Mittel entzogen werden. Dass derartige Diskriminerungen systematisch erfolgen, dürfte die Ausnahme sein. Doch dieser Vorschlag hat umgehend den Protest der Schweizer Verleger hervorgerufen.

Eine Schwachstelle solcher internationaler Abkommen besteht darin, dass sie umständlich und ausufernd formuliert sind, um ja nichts zu übersehen. Sie enthalten einen so grossen Strauss Vorschläge, dass einzelne Anregungen besser unterbleiben würden. Die Texte sind zudem kompliziert und alles andere als leserfreundlich.

Herkunftsländer werden in die Pflicht genommen

In den Darstellungen des Pakts durch bürgerlichen Parteien und Politiker werden die Vorteile für die Schweiz kaum erwähnt. Es scheint, dass sich alle auf mögliche Schwachpunkte konzentrieren, um ihrem Unmut freien Lauf zu lassen.
Für die Schweiz enthält der Pakt jedoch zweifellos Vorteile: Besonders in Ziel Nummer 2 «Minimierung nachteiliger Triebkräfte und struktureller Faktoren, die Menschen dazu bewegen, ihre Herkunftsländer zu verlassen». Die Staaten sind verpflichtet, «förderliche politische, wirtschaftliche und soziale Bedingungen sowie Umweltbedingungen zu schaffen, unter denen die Menschen in ihren eigenen Ländern ein friedliches, produktives und nachhaltiges Leben führen und ihre persönlichen Ambitionen verwirklichen können». Gleichzeitig ist dafür zu sorgen, dass Verzweiflung und sich verschlechternde Umweltbedingungen die Menschen «nicht dazu veranlassen, durch irreguläre Migration anderswo eine Existenzgrundlage zu suchen».

Auch das Ziel 21 ist ganz im Sinne der Schweiz, denn es setzt auf die internationale Zusammenarbeit, um eine sichere und würdevolle Rückkehr und Wiederaufnahme von Migranten zu ermöglichen, sowie deren nachhaltige Reintegration in ihrem Herkunftsland.

Spätere Änderungen muss das Parlament bewilligen

Die Analyse des Bundesrats kommt zum Schluss, dass der Migrationspakt den Interessen der Schweiz entspricht und die Schweiz in den verschiedenen angesprochenen Politikbereichen die Empfehlungen des Pakts bereits umsetzt. Das Departement für auswärtige Angelegenheiten hat zudem auf Anfrage folgendes festgehalten: Für weitergehende Verbesserungen zugunsten der Migranten «müsste eine Vorlage den gesetzgeberischen Prozess durchlaufen und dem fakultativen Referendum unterstellt werden». Es wäre somit ein Entscheid des Parlaments und allenfalls des Volks nötig.

Dem Migrationspakt zuzustimmen und an dessen Anwendung mitzuwirken, bietet also kaum das Risiko, dass auf schleichendem Weg günstigere Bedingungen für Migranten eingeführt würden, denn das Parlament oder allenfalls das Volk haben immer das letzte Wort. Möchten die National- und Ständeräte wirklich dem Uno-Pakt fernbleiben, zusammen mit den USA von Präsident Trump, Ungarn von Orban und dem von Populisten bestimmten Österreich? Deutschland jedenfalls hat sich vom lärmenden und kategorischen Nein zum Migrationspakt der Afd nicht beirren lassen: Der Bundestag hat mit grosser Mehrheit dem Pakt zugestimmt.

Siehe dazu auch:


Themenbezogene Interessenbindung der Autorin/des Autors

Keine.

Zum Infosperber-Dossier:

Afghanischer_Flchtling_Reuters

Migrantinnen, Migranten, Asylsuchende

Der Ausländeranteil ist in der Schweiz gross: Die Politik streitet über Asyl, Immigration und Ausschaffung.

War dieser Artikel nützlich?
Ja:
Nein:


Infosperber gibt es nur dank unbezahlter Arbeit und Spenden.
Spenden kann man bei den Steuern in Abzug bringen.

Direkt mit Twint oder Bank-App



Spenden


Die Redaktion schliesst den Meinungsaustausch automatisch nach drei Tagen oder hat ihn für diesen Artikel gar nicht ermöglicht.

8 Meinungen

  • am 3.12.2018 um 10:35 Uhr
    Permalink

    Auch Herr Allenbach betont auf der einen Seite die Unverbindlichkeit des Vertrages, auf der anderen Seite betont er die Verpflichtungen der Herkunftsländer: .. . die Staaten sind verpflichtet…! Kreuzweise wird man sich Versäumnisse vorwerfen, die Schweiz aber wird, wie gewohnt, ihre Verpflichtungen möglichst wahrnehmen. Verpflichtung, ein Wort, das anscheinend 89 mal auftaucht in diesem Vertragswerk, aber unverbindlich sein soll. Das geht einfach ganz und gar nicht auf.

  • am 3.12.2018 um 13:01 Uhr
    Permalink

    Jeh nach politischer Richtung, fällt die Beurteilung anders aus. Unbestritten steht etwa 40x ,wir verpflichten uns‘….Beitritt kaum Risiko ????

  • am 3.12.2018 um 13:09 Uhr
    Permalink

    Das hat Herr Bitschafter Pietro Mona war eine Fehlbesetzung: er hat 2008 geschrieben: Migration hat den Prozess des globalen Wirtschaftswachstums unterstützt, zur Entwicklung der Staaten und Gesellschaften beigetragen und viele Kulturen bereichert. Migranten gehören häufig zu den dynamischsten und unternehmerischsten Mitgliedern einer Gesellschaft. Sie sind Menschen, die bereit sind, sich über die Grenzen ihrer eigenen Gemeinschaft und ihres eigenen Landes zu wagen…ob das heute auch noch stimmt???

  • am 3.12.2018 um 13:22 Uhr
    Permalink

    Migrationspakt verwirrt die Politiker? Nicht aber die Bürger! Schweizerbürger, auch viele SVP-Mitglieder haben verstanden, dass über das, was in der Welt geschieht, nicht nur in der Schweiz entschieden werden kann. Ich habe den Originaltext des Paktes nicht gelesen, aber ihn als Aufforderung an die UNO-Länder zur Zusammenarbeit verstanden.
    Der Pakt schreibt wohl nichts vor, was nicht schon lange beschlossenes Recht der UNO-Charta ist. Recht das nicht durchgesetzt werden kann, weil die Politiker nur das unterstützen wollen, was sie selbst beschlossen haben. Politiker, nicht das Volk! Arme Seelen! Das Volk muss andere, weitsichtigere Politiker wählen. Das wird auch geschehen. Gut Ding will Weile haben.

  • am 3.12.2018 um 13:43 Uhr
    Permalink

    Folgende Details dazu hatte ich mal in Mails zusammengestellt:

    Als Initiator und Ersteller des «UN-Migrationspakts» gilt die NGO „Global Forum on Migration and Development“ Diese abgekürzt GFMD genannte NGO, hat maßgeblich daran mitgewirkt, den Marrakesch-Text «UN-Migrationspakt» zu formulieren. Es erklärt deshalb diesen Gipfel in Marokko zum „Höhepunkt“ der „globalen Migrationsgemeinschaft“ um „allgemeine Prinzipien und gerichtlich einklagbare Verbindlichkeiten“ der Migration festzuschreiben. Im Klartext: GERICHTLICH EINKLAGBARE VERBINDLICHKEITEN!

    Wörtlich steht bei der GFMD zu lesen:
    „The Marrakesh Summit presents a momentous opportunity for the global migration community to reflect on future perspectives for the GFMD with its enhanced role, and to prepare for the adoption of the first ever Global Compact for Migration, which sets out common principles and actionable commitments to ensure a more effective management of migration.“

    Übersetzt:
    „Der Marrakesch-Gipfel bietet eine bedeutungsvolle Gelegenheit für die globale Migrationsgemeinschaft, um die Zukunftsperspektiven für die GFMD mit ihrer verbesserten Rolle zu reflektieren und um (den Weg) zu bereiten für die Annahme
    des allerersten Globalen Abkommens für Migration, welches allgemeine Prinzipien und einklagbare Verbindlichkeiten darlegt, um ein effektiveres Management von Migration sicherzustellen.“

    Im Klartext: EINKLAGBARE VERBINDLICHKEITEN!
    Und nun?

    Der nächste «Baustein» dazu wird der «UN-Klimapass» werden…

  • am 3.12.2018 um 15:17 Uhr
    Permalink

    Der Migrationspakt ist der falsche Ansatz und löst das Kernproblem nicht. Die «Erfinder» dieses Paktes sollten sich fragen, wie und warum entsteht Massenmigration? Warum wollen Menschen zu Tausenden ihr Land verlassen? Diese Befürworter würden schnell erkennen, dass sie möglicherweise ein Teil des Problems sind und für eine menschenwürdige Problemlösung vor Ort Verantwortung übernehmen müssen. Normale Migration hat es schon immer gegeben, wird es auch weiterhin geben und kann auch problemlos bewältigt werden.

  • am 3.12.2018 um 15:40 Uhr
    Permalink

    «Die ersten Proteste gegen den Migrationspakt kamen von SVP-Politikern», schreiben Sie. So wie ich das jedoch der Presse entnahm (NZZ 24.10.), war es zuerst die FDP, die sich vehement dafür einsetzte, dass dieser Pakt vor der Unterzeichnung dem Parlament vorgelegt werde.

  • am 4.12.2018 um 12:13 Uhr
    Permalink

    Prima vista ist der globale Migrationspakt eine gute Sache: Es braucht eine internationale Vereinbarung, welche die Migrationsbewegungen steuert und regelt. Doch der Teufel steckt im Detail. Zwar stimmt es, dass sich der geplante «Pakt» mit allen wesentlichen Themen in diesem Zusammenhang beschäftigt. Der entscheidende Punkt ist aber, dass sich die Aufnahmeländer zu sehr viel mehr Engagement verpflichten als die Länder, welche Migranten entsenden, und dass diese die durch den Pakt eingegangenen Verpflichtungen auch sehr viel ernster nehmen werden. Das lässt sich sehr gut im Maghreb sehen: Keiner der Maghrebstaaten verfügt heute über ein Asylgesetz und es gibt praktisch auch keine Einrichtungen zur Aufnahme und Betreuung von Flüchtenden. Die Devise lautet: Es ist Sache des Westens, sich um Flüchtlinge zu kümmern. Dabei haben all diese Staaten schon vor Jahrzehnten die Genfer Flüchtlingskonvention unterschrieben. – So werden nun Länder wie China, Burma oder Saudi-Arabien diesen Pakt frohgemut unterschreiben, weil er für sie obenhin kaum Folgen haben wird. – Auf solche Weise wird sich das Problem der irregulären Migration aber nie und nimmer lösen lassen.

Comments are closed.

Ihre Meinung

Lade Eingabefeld...