Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen
Suchbegriff
Suchbegriffe Resultate
Alpen Artikel mit dem Wort Alpen
und den Zeichen "alpen" im Wort
Zwei Prozent Artikel wo all diese zwei Worte vorkommen
"Zwei Prozent" Genau diese Wortgruppe
Rubrik
Autorin / Autor

195 Ergebnisse für den Suchbegriff fake+news in Artikeln

kontertext: Für eine Journalismus-Politik! 

Kommentar

kontertext: Für eine Journalismus-Politik! 

Roger de Weck will den Journalismus vor den Medien retten und in der NZZ ist man beleidigt.

Felix Schneider / 4.04.2025

Ein Gesetz gegen Lügen verhindert abweichende Meinungen

Sperberauge

Ein Gesetz gegen Lügen verhindert abweichende Meinungen

Fake News zu verbieten, ist problematisch. Wenn der Staat dadurch berechtigte Kritik verhindert.

Heinz Moser / 3.04.2025

Peter Bichsel oder die Kunst des Nebenbei

Kommentar

Peter Bichsel oder die Kunst des Nebenbei

Der Schriftsteller Peter Bichsel ist am vergangenen Samstag, kurz vor seinem neunzigsten Geburtstag, gestorben. Ein Nachruf.

Felix Schneider / 18.03.2025

Gold-Boom: Vorsicht – Hochkonjunktur für Anlageschwindler!

Depositphotos_447140530_XL

Gold-Boom: Vorsicht – Hochkonjunktur für Anlageschwindler!

Inflation, Schulden, erratische Politik. Viele Konsumenten sind verunsichert. Ideal für Gauner, um «sichere Werte» anzupreisen.

Christof Leisinger / 1.03.2025

Die USA lassen sich für ihre Ukrainehilfe mit Rohstoffen zahlen

Trump und Selensky

Die USA lassen sich für ihre Ukrainehilfe mit Rohstoffen zahlen

Was die EU verpasste, schafft Trump. US-Investitionen in der Ukraine könnten das Land vor weiterer Aggression Russlands schützen.

Peter Wahl / 27.02.2025

Bei nächster Epidemie ist noch weniger Widerspruch erwünscht

Zensur Covid KPixMining

Bei nächster Epidemie ist noch weniger Widerspruch erwünscht

Die WHO hält die Staaten an, die Informationen stärker zu kontrollieren und zu beeinflussen. Der Bundesrat will mitmachen.

Urs P. Gasche / 22.02.2025

USAID im Holzhäcksler

Kommentar

USAID im Holzhäcksler

Die Trump-Regierung kürzt die Entwicklungshilfe radikal.

Heinz Moser / 21.02.2025

Freiheit im Überwachungsstaat

DALL·E 2025-01-09 12.36.18

Freiheit im Überwachungsstaat

Zum Machtwechsel in den USA warnt der scheidende Präsident Joe Biden vor dem Einfluss ultrarechter Techno-Oligarchen.

Heinz Moser / 17.01.2025

Globale digitale Ordnung – eine bedrohliche Hoffnung

KI_Bücher

Globale digitale Ordnung – eine bedrohliche Hoffnung

Unsere emotional verwirrte Welt mit künstlicher Intelligenz vernünftig ordnen? Zwei abwägende Bücher bestärken Bedenken.

Hans Steiger / 5.12.2024

kontertext: Den Falschinformationen aktiv begegnen!

Julian Junk

kontertext: Den Falschinformationen aktiv begegnen!

An der Definition von «(Un-)Sicherheit» sind auch die Algorithmen der Social Media beteiligt, sagt der Friedensforscher.

Felix Schneider / 22.11.2024

Tech-Milliardäre verfolgen im US-Wahlkampf ihre eigenen Ziele

Geld US-Wahlen belchonock

Tech-Milliardäre verfolgen im US-Wahlkampf ihre eigenen Ziele

Elon Musk will an die Hebel staatlicher Macht. Hinter ihm steht eine Gruppe von weiteren Milliardären im Silicon Valley.

Hanna Muralt Müller / 29.10.2024

Corona-Pandemie: Wie Österreichs Regierung Medien dirigierte

Maulkorb für die Medien

Corona-Pandemie: Wie Österreichs Regierung Medien dirigierte

Mit der «Message Control» unterband die Regierung Kritik. Über eine teure Inseratekampagne verbreitete sie Falschinformation.

Martin Sprenger / 24.10.2024

kontertext: Die Zukunft der Menschheit hängt vom Süsswasser ab

Kommentar

kontertext: Die Zukunft der Menschheit hängt vom Süsswasser ab

Dem Wasser gebührt die Priorität in der Umweltpolitik, sagt der Ökonom Rifkin. Die Überschwemmungen sind Warnsignale.

Johannes Kaiser / 22.09.2024

Von Twitter zu X – Musks riskantes Milliardenspiel

Twitter wird X

Von Twitter zu X – Musks riskantes Milliardenspiel

Die Übernahme von Twitter durch Elon Musk ist eine wilde Fahrt auf der Achterbahn – mit ungewissem Ausgang.

Heinz Moser / 5.09.2024

Mpox: Professoren verbreiteten Falschinformationen auf Twitter

Affenpocken bei einem Kind

Mpox: Professoren verbreiteten Falschinformationen auf Twitter

Was von Fachleuten zu den Affenpocken und ihren Folgen für Kinder verbreitet wurde, war grösstenteils falsch.

Martina Frei / 27.08.2024

Verleumdung gegen Kita: «Ich kenne den Fall persönlich»

Depositphotos_215116294_Sb

Verleumdung gegen Kita: «Ich kenne den Fall persönlich»

In England führten Online-Lügen zu Gewalt. Auch anderswo können Posts und Videos eskalieren – wie zuletzt im deutschen Freiburg.

Daniela Gschweng / 23.08.2024

Podcast: Die Woche 29 auf Infosperber

professional microphone with podcast icon

Podcast: Die Woche 29 auf Infosperber

Besuch auf der Kinderwunschmesse. US-Militär schürte Impfskepsis. Luxustaschen: Was sie wirklich kosten.

Red. / 20.07.2024

US-Militär verbreitete vorsätzlich Covid-Fake-News

Pentagon, USA

US-Militär verbreitete vorsätzlich Covid-Fake-News

Um den chinesischen Impfstoff schlechtzumachen, erschienen auf Twitter, Facebook und anderen Social Media Anti-Impf-Botschaften.

Martina Frei / 18.07.2024

Medien: «Wenn Krieg herrscht, ist nichts mehr wahr»

Informationskrieg

Medien: «Wenn Krieg herrscht, ist nichts mehr wahr»

«Informationen müssen begeistern und aufhetzen, nicht objektiv sein», sagt Professor William Davies. Das ist aktueller denn je.

Pascal Derungs / 3.02.2024

Höchste Zeit, sich gegen die Datenkraken zu wehren

Sperberauge

Höchste Zeit, sich gegen die Datenkraken zu wehren

Wer wissen will, wer wann mit wem schläft, braucht nur die Daten der Smartphones auszuwerten. Die «attention rebellion» wehrt sich.

Christof Leisinger / 26.01.2024

Regierungen und Konzerne steuern Wissenschaftsberichterstattung

Zeitung Wissenschaftsseite

Regierungen und Konzerne steuern Wissenschaftsberichterstattung

Viele Redaktionen greifen auf die angeblich unabhängigen «Science Media Centers» zurück. Doch der Schein von Neutralität trügt.

Cornelia Stolze / 21.11.2023

Foodwatch lobt die Migros – wegen pestizidfreien Getreides

9486792122_b29f00ae1d_k

Foodwatch lobt die Migros – wegen pestizidfreien Getreides

Foodwatch ruft Detailhändler mit einer Petition dazu auf, ab 2025 nur noch pestizidfreie Getreideprodukte zu verkaufen.

Daniela Gschweng / 5.11.2023

Sogar im Krieg lässt X (Twitter) sämtliche Sorgfalt fallen

Fake News 1

Sogar im Krieg lässt X (Twitter) sämtliche Sorgfalt fallen

Das Bild stammt weder aus Gaza noch aus Israel. Doch X lässt den Kinder-Käfig seit dem 8. Oktober ungehindert verbreiten.

Red. / 12.10.2023

kontertext: Fragen aufwerfen

Kommentar

kontertext: Fragen aufwerfen

Der Essay hat es im Buchbetrieb schwer. Eine Buchreihe nimmt sich dieser so wunderbaren wie anregenden literarischen Form an.

Johanna Lier/Beat Mazenauer / 28.09.2023

Wie ein Pharmakonzern bei Übergewichtigen absahnt

Cartoon Bénédicte Tablette statt Kuchen

Wie ein Pharmakonzern bei Übergewichtigen absahnt

Es winkt ein Jahresumsatz von 100 Milliarden Dollar. Die PR- und Lobbying-Maschine läuft auf Hochtouren.

Martina Frei / 8.09.2023

Sprachlupe: Die unglaubliche Unglaublichkeit des Scheins

Sprachlupe: Die unglaubliche Unglaublichkeit des Scheins

Es ist unglaublich, was alles just diese Anpreisung bekommt. Und «unglaublich» soll keine Zweifel wecken, ob etwas zu glauben sei.

Daniel Goldstein / 29.07.2023

Bezahlte belastende Wikipedia-Einträge ruinierten den Ruf

Bildschirmfoto 2023-07-15 um 17.46.31

Bezahlte belastende Wikipedia-Einträge ruinierten den Ruf

Eine private Genfer Geheimdienstfirma diffamiert im Auftrag der Vereinigten Arabischen Emirate einen unbescholtenen Unternehmer.

David D. Kirkpatrick / 17.07.2023

Künstliche Intelligenz – faszinierend und beängstigend

Real oder Fake?

Künstliche Intelligenz – faszinierend und beängstigend

KI verändert unser Leben, vom gefakten Bild in der Presse bis zu den Spielregeln politischer Auseinandersetzungen

Heinz Moser / 15.06.2023

Die Branche der Faktenchecker ist gekauft und kompromittiert

D.C

Die Branche der Faktenchecker ist gekauft und kompromittiert

«Fakten-Check»-Organisationen sind zu einem Industrie-Komplex der Zensur geworden. Regierungen und Konzerne bleiben unbehelligt.

Andrew Lowenthal / 10.05.2023

Hashim Thaçi und der Präzedenzfall Kosovo

Kommentar

Hashim Thaçi und der Präzedenzfall Kosovo

Aus den Balkankriegen wären Lehren zu ziehen für den Konflikt in der Ukraine. Dabei träte die Doppelmoral des Westens zutage.

Helmut Scheben / 15.04.2023

Warum gibt es wenige Ellsbergs – ausser Snowden und Manning?

Atomkrieg

Warum gibt es wenige Ellsbergs – ausser Snowden und Manning?

Der todkranke Whistleblower Daniel Ellsberg wünscht sich mehr Nachahmer und ist besorgt wegen der atomaren Drohungen.

Red. / 3.04.2023

RadioGPT: Die Moderation macht die KI

2f0808a458ea4e47cf92c76bc90026645fb24428

RadioGPT: Die Moderation macht die KI

Ein US-Radiosender überlässt die Moderation einer Künstlichen Intelligenz. Wie hört sich das an?

Daniela Gschweng / 29.03.2023

Libyen: Warum Gaddafi beseitigt wurde

Kommentar

Libyen: Warum Gaddafi beseitigt wurde

Der Nato-Krieg in Libyen wurde als humanitäre Mission begründet. Er war vor allem eine Mission zum Schutz von Dollar und Euro.

Helmut Scheben / 17.02.2023

Chat GPT revolutioniert die künstliche Intelligenz

PantherMedia B633922620

Chat GPT revolutioniert die künstliche Intelligenz

Mit dem Software-Tool Chat GPT stellt sich die Frage: Merkt man noch, ob hinter einem Text ein Mensch oder eine Maschine steht?

Heinz Moser / 10.02.2023

«Auto-Vervollständigung gibt uns nur Bullshit»

garymarcus_2017

«Auto-Vervollständigung gibt uns nur Bullshit»

Schweizer Medien berichten regelmässig euphorisch über Künstliche Intelligenz. Doch mehr Skepsis wäre angezeigt.

Pascal Sigg / 24.01.2023

Facebook sperrt Konten wegen Artikel zur Covid-Impfung

Facebook gesperrt

Facebook sperrt Konten wegen Artikel zur Covid-Impfung

Ob die Inhalte stimmen, interessiert die Faktenchecker offenkundig wenig. Anstatt sachliche Argumente vorzubringen, wird geblockt.

Martina Frei / 12.01.2023

kontertext: «Elon Musk hat viel zu viel Macht»

Kommentar

kontertext: «Elon Musk hat viel zu viel Macht»

«Im Silicon Valley wird möglicherweise Demokratiezerstörung geprobt»: Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen zum Kampf um Twitter.

Philipp May / 3.01.2023

Anwälte nehmen Fox News in den Schwitzkasten

donald-trump-1547274_1920

Anwälte nehmen Fox News in den Schwitzkasten

Fox News könnte wegen arglistig verbreiteter Fake News verurteilt werden. Exponenten des Senders machten heikle Aussagen.

Rainer Stadler / 26.12.2022

Cancel Culture: Verlogener Kampf um Freiheiten

Kommentar

Cancel Culture: Verlogener Kampf um Freiheiten

Wer Cancel Culture schreit, kämpft nicht für Grundrechte, sondern gegen Vielfalt. Medien helfen mit, die Realität zu verdrehen.

Andres Eberhard / 26.12.2022

«Gegen Desinformation hilft nur Bewusstsein»

Nandini-sitting-edited

«Gegen Desinformation hilft nur Bewusstsein»

Nandini Jammi will Desinformations-Seiten den Geldhahn zudrehen. Ein Gespräch über Cancel Culture, Transparenz und Morddrohungen.

Pascal Sigg / 19.12.2022

Ukraine-Krieg: Tausende Delfine verenden im Schwarzen Meer

newsrme tote delfine schwarzmeer 2022_2

Ukraine-Krieg: Tausende Delfine verenden im Schwarzen Meer

Kriegslärm tötet Delfine scharenweise. Hunderte von ihnen wurden seit Kriegsbeginn an den Stränden des Schwarzen Meeres gefunden.

Daniela Gschweng / 19.12.2022

«Auffällige Gedächtnislücken» von Anthony Fauci

Anthony Fauci 2016

«Auffällige Gedächtnislücken» von Anthony Fauci

Der «Covid Zar» wurde vom Staatsanwalt befragt. Fauci soll die Redefreiheit auf Social Media in seinem Sinn beschnitten haben.

Urs P. Gasche / 18.12.2022

Grosse Medien sind mit einäugigen Faktencheckern verbandelt

Caution

Grosse Medien sind mit einäugigen Faktencheckern verbandelt

Faktencheck-Organisationen sind international vernetzt, haben Interessenkonflikte und sind wenig transparent. Eine NZZ-Recherche.

Urs P. Gasche / 17.12.2022

«Advertoriale» und die NZZ am Sonntag

Sperberauge

«Advertoriale» und die NZZ am Sonntag

Im redaktionellen Teil von Qualitätszeitungen versteckt sich immer häufiger Werbung. Ein grosses Ärgernis.

Heinz Moser / 10.12.2022

Verbreitern von Falschmeldungen den Mund ganz stopfen

RT wird verboten

Verbreitern von Falschmeldungen den Mund ganz stopfen

Dies verlangen die Correctiv-Faktenchecker. Sie protestieren, weil der Sender RT dank Schlupflöchern immer noch zugänglich ist.

Urs P. Gasche / 18.11.2022

Ein neues Zeitalter der Zensur bricht an: Wehret den Anfängen

Youtube unavailable

Ein neues Zeitalter der Zensur bricht an: Wehret den Anfängen

Freie Rede ist das Fundament der Res Publica. Doch selbst demokratische Regierungen sind dabei, dieses Prinzip zu entsorgen.

Helmut Scheben / 20.10.2022

Faktenchecker im Dienste der USA: Beispiel Coronavirus

Cover Faktencheck-Bericht

Faktenchecker im Dienste der USA: Beispiel Coronavirus

Es sei eine Falschmeldung von Verschwörungsanhängern, dass das Coronavirus aus dem Labor in Wuhan stamme, sagten «Faktenchecker».

Urs P. Gasche / 19.10.2022

Die fordernde Kamera auf Augenhöhe

Hofer_Emmental

Die fordernde Kamera auf Augenhöhe

SRF muss den eigenen Journalismus erneuern. Bei «SRF rec.» ist er persönlich, transparent, verletzlich und erfolgreich.

Pascal Sigg / 17.09.2022

Staatlich subventionierte Lobbyisten als Gäste bei Anne Will

Ralf Fücks und Marieluise Beck bei Anne Will

Staatlich subventionierte Lobbyisten als Gäste bei Anne Will

500'000 Euro jährlich zahlt die Bundesregierung einer Denkfabrik, die für die Lieferung schwerer Waffen an die Ukraine lobbyiert.

Red. / 31.07.2022

Trump: Rechtsstreit wegen Falschinformation geht weiter

vote-g4ca70615e_1920

Trump: Rechtsstreit wegen Falschinformation geht weiter

Rupert Murdochs Sender Fox News droht eine Verurteilung wegen Fake News über Trumps Abwahl. Das kann teuer werden.

Rainer Stadler / 5.07.2022

  • ← Vorherige

Sperberauge

Die «Sonntags-Zeitung» bastelt eine Schlagzeile

Ein paar fragwürdige Annahmen reichten – und der Titel lautete: «Viele Familien müssten auf einen Schlag 2500 Franken mehr zahlen.»

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN GELESEN

  1. Das Deutschlandticket finanziert sich selbst
  2. Artensterben: Das Frühjahr wird stiller
  3. Warren Buffett: Messias der Finanzwelt? – Von wegen…
  4. Syrien steht auf der Kippe
2023-01-Spendeninserat_v0-13

Aktuelle Dossiers

Logo_Frau_Mann_Familie

Frau, Mann, Familie

Müssen sich Ideale der Realität anpassen? Muss sich die Politik an der Realität ausrichten oder umgekehrt?

SRG_Dossier

Medien: Service public oder Kommerz

Argumente zur Rolle und zur Aufgabe der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft SRG.

Bildschirmfoto20160522um11_33_36

Finanzcasino bedroht Weltwirtschaft

Mit unvorstellbaren Summen darf gewettet werden, dass grosse Unternehmen und Staaten pleite gehen.

Alle Dossiers →

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN REAKTIONEN

  • Der NZZ-Chefredaktor beschimpft das Stimmvolk
  • So erkenne ich, ob ein Medium seriös informiert
  • Kitas: Dieser Schuss geht hinten hinaus
  • Blackout: Das europäische Stromnetz ist fragiler als gedacht
INS.gold.kl
Inserat Legat golden
Ins.Apple.braun. Neue Version
Ins.Android.blau. Neue Version

FrauenSicht

  • Parlament gedenkt ermordeter Frauen
    vom 21.04.2025
  • «Der Kauf von Frauenkörpern ist ein Verbrechen»
    vom 15.04.2025

Zentralplus

  • Zuger Privatschule gerät an Grenzen – und baut mächtig aus
    vom 09.05.2025
  • Die Stadt Sursee kriegt ihren neuen Szenetreff
    vom 09.05.2025

© 2025 SSUI
  • Sperber-Mail abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum