Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen

NZZaS: Modischer Zynismus auf hochwertigem Papier

DGCollection

NZZaS: Modischer Zynismus auf hochwertigem Papier

Die NZZ am Sonntag bringt den Stil-Bund ab Ende August als Magazin auf Glanzpapier. Der Inhalt dürfte dümmlich bleiben.

Christian Müller / 2.07.2011

Abrüstung: UNO macht einen Bock zum Gärtner

5485980825_99547ddd1d_z

Abrüstung: UNO macht einen Bock zum Gärtner

Das wegen des Atomprogramms boykottierte Nordkorea präsidiert die Abrüstungskonferenz in Genf. Das Rotationssystem machts möglich.

Michel Bührer / 1.07.2011

Hochgeschwindigkeitszug aus Verkehr genommen

Bildschirmfoto20110701um15_48_58

Hochgeschwindigkeitszug aus Verkehr genommen

Spanien hat Milliarden in eine Hochgeschwindigkeitsstrecke investiert, die heute nach nur sechs Monaten wieder stillgelegt wurde.

/ 1.07.2011

SVPler und FDP sollen den sauren Gurkensalat essen

Flickr9-1

SVPler und FDP sollen den sauren Gurkensalat essen

SVP und FDP fordern weniger Staat. Doch wenn ihre Klientel der Gemüseproduzenten nach Staatshilfe ruft, setzen sie sich dafür ein.

upg / 29.06.2011

AKW Mühleberg unterbricht Betrieb vorzeitig

KKWmuhleberg-2

AKW Mühleberg unterbricht Betrieb vorzeitig

Die Halbwertszeit von Sicherheits-Beteuerungen der BKW wird immer kürzer. Das dokumentiert der Blog «angeliansichten.ch»

Thomas Angeli / 29.06.2011

Sogar in Italien: Frauenquote in Verwaltungsräten

Sogar in Italien: Frauenquote in Verwaltungsräten

Wer die Quote nicht einhält, muss mit Verwarnung, Geldbusse und Auflösung des Verwaltungsrates rechnen. Das Gesetz ist endgültig.

Barbara Marti / 29.06.2011

Gegen Khmer Rouge braucht es mehr als ein Gericht

Kommentar

Gegen Khmer Rouge braucht es mehr als ein Gericht

Die Traumata der schrecklichen Vergangenheit brauchen eine lange Aufarbeitung, die der Kultur des Volkes angepasst sein muss.

/ 29.06.2011

In die Bundesverfassung gehört eine Konfliktnorm

In die Bundesverfassung gehört eine Konfliktnorm

Der Think-Tank Forum Aussenpolitik macht einen interessanten Vorschlag zur Verhinderung von völkerrechtswidrigen Volksinitiativen.

Christian Müller / 29.06.2011

„Sicher ist die Unsicherheit. Sie bleibt.“

Urs_Jggi

„Sicher ist die Unsicherheit. Sie bleibt.“

Urs Jäggi, Wissenschafter, Schriftsteller, bildender Künstler, hat seinen 80. Geburtstag gefeiert. Er ist äusserst aktuell.

Prof. Ueli Mäder / 29.06.2011

Energieverbrauchsrekord wegen Wirtschaftswachstum

Flickr_Baustelle

Energieverbrauchsrekord wegen Wirtschaftswachstum

Die Schweiz verbrauchte 2010 mehr Energie denn ja. Grund: Das Wachstum der Wirtschaft war stärker als die Energiepolitik.

Hanspeter Guggenbühl / 29.06.2011

Nötige Umweltbelastungen und andere Abwechslungen

Kommentar

Nötige Umweltbelastungen und andere Abwechslungen

Sozialhilfeempfängerinnen und -empfänger mit Auto belasten unnötig die Umwelt, sagt die Mehrheit des Zürcher Kantonsrats.

Jürgmeier / 28.06.2011

Der Staatsstreich in Honduras wird "legalisiert"

Flickr8

Der Staatsstreich in Honduras wird "legalisiert"

Trotz Gründung einer «Linksfront» sitzen die Putschisten fest im Sattel. Honduras entwickelt sich zu einer Bananenrepublik.

Roman Berger / 28.06.2011

Der "Grosse Sprung" Chinas – mit offenem Ausgang

Shanghai

Der "Grosse Sprung" Chinas – mit offenem Ausgang

Auch 30 Jahre starkes Wirtschaftswachstum sind noch keine Sicherheit für alle Zukunft. Noch sind viele grosse Probleme ungelöst.

Peter G. Achten / 28.06.2011

Bulgarien will Schrott-AKW wieder laufen lassen

bojkoborisovhubav

Bulgarien will Schrott-AKW wieder laufen lassen

Ein «Stresstest» soll zeigen, dass die beiden Reaktorblöcke des KKW Koslodui sicher sind, erklärt Bulgariens Premier Bojko Borisov.

/ 27.06.2011

Von Österreich lernen!

Kommentar

Von Österreich lernen!

Österreich führt eine Kapitalsteuer ein. In der Schweiz ist das noch immer kein Thema - aus Dummheit!

Christian Müller / 27.06.2011

Frauen-WM: Rekord-Prämien statt Kaffeeservice

Frauen-WM: Rekord-Prämien statt Kaffeeservice

Falls das deutsche Team die heute gestartete Fussball-WM gewinnt, erhalten die Fussballerinnen Rekord-Prämien.

Barbara Marti / 26.06.2011

Österreich: 25 Prozent Steuern auf Börsengewinnen

Flickr_BrseFrankfurt

Österreich: 25 Prozent Steuern auf Börsengewinnen

Definitiv: Österreich schöpft ein Viertel der Kursgewinne mit Aktien als Steuer ab. Nach dem Motto: Kapital statt Arbeit besteuern.

upg / 25.06.2011

Praxisverbot für Arzt wegen Achtlingen

Flickr_ZwillingeimBauch

Praxisverbot für Arzt wegen Achtlingen

Ein Arzt hat mehrmals das Leben von Patientinnen riskiert, weil er zu viele Embryonen einpflanzte, urteilten Kaliforniens Behörden.

Barbara Marti / 25.06.2011

Europas Empörte brauchen Zukunfts-Perspektiven

Europas Empörte brauchen Zukunfts-Perspektiven

Von Griechenland bis Spanien müssen die Jugendlichen besser in die Gesellschaft integriert werden, fordert die Zeitung Le Monde.

Red. / 24.06.2011

Der Zustand der Meere: Alarmierend

Bildschirmfoto20110623um14_00_34

Der Zustand der Meere: Alarmierend

Forscher warnen vor Massensterben im Ozean. Die Belastungen der Meere sind zu gross.

Red. / 24.06.2011

Die Schweiz als Vorbild für eine reformierte EU

flickr

Die Schweiz als Vorbild für eine reformierte EU

Die EU gerät der zunehmenden Zentralisierung in Brüssel wegen immer mehr in die Kritik. Nicht zuletzt in der EU selbst.

Christian Müller / 24.06.2011

Belgien verbietet Burka im öffentlichen Raum

Flickr_Burka

Belgien verbietet Burka im öffentlichen Raum

Nach Frankreich verbietet auch Belgien das Tragen des Ganzkörperschleiers Burka im öffentlichen Raum. Das Gesetz ist rechtskräftig.

Barbara Marti / 22.06.2011

Die "too-big-to-fail"-Debatte ist einäugig

Kommentar

Die "too-big-to-fail"-Debatte ist einäugig

Diskutiert werden nur die Eingriffe des Staates in die Wirtschaft. Die Eingriffe der Grosskonzerne in den Staat bleiben ein Tabu.

Christian Müller / 22.06.2011

Bankern sind soziale Unruhen in Griechenland egal

Greecesocialunrest006

Bankern sind soziale Unruhen in Griechenland egal

Die Banken sollen ihre profitablen, hoch verzinsten Anlagen in Griechenland zurück erhalten, auch wenn dort soziale Wirren drohen.

upg / 20.06.2011

Pflegekräfte Schwester, ein nettes Wort, bitte!

Kommentar

Pflegekräfte Schwester, ein nettes Wort, bitte!

In den Spitälern zählt nur noch, was Geld bringt. Das Verständnis der Pflege hat sich stark verändert. Darunter leiden wir alle.

Prof. Brida von Castelberg / 20.06.2011

Besuchsverbot von Uranbetrieb für Schweizer AKWs

Bildschirmfoto20110620um10_31_11

Besuchsverbot von Uranbetrieb für Schweizer AKWs

Die Russen verbieten Axpo-Verwaltungsrat und Regierungsrat Markus Kägi, das Herstellen der Uran-Brennstäbe selber zu sehen.

Red. / 20.06.2011

Nach dem Tsunami fand sie noch dieses Fotoalbum

Japan_Fotoalbum

Nach dem Tsunami fand sie noch dieses Fotoalbum

Noch schlimmer: Viele Tsunami-Opfer können ihr Haus nicht mehr aufbauen, weil die Gegend radioaktiv verseucht ist.

upg / 20.06.2011

Dritthöchster Kriegsführer für Schweiz zuständig

images6

Dritthöchster Kriegsführer für Schweiz zuständig

Jagath Dias vertritt die Interessen Sri Lankas in der Schweiz. Die Schweiz soll mit ihm gegen die Tamilen zusammen arbeiten.

Erich Schmid / 19.06.2011

Atomstrom ersetzen statt Naturschutz verletzen

Grafik_WachstumEnergie

Atomstrom ersetzen statt Naturschutz verletzen

Der Atomausstieg erfordert weder höhere Staumauern noch eine Verwässerung des Naturschutzes. Stromsparen ist wirksamer.

Hanspeter Guggenbühl / 19.06.2011

Schweizer Widerspruch: Wachsen ohne Zuwanderung

Kommentar

Schweizer Widerspruch: Wachsen ohne Zuwanderung

Alle wollen Wirtschaftswachstum. Aber die Ansiedlung neuer Unternehmen und neue Arbeitsplätze erfordern weitere Zuwanderer.

Beat Allenbach / 18.06.2011

Offener Brief ans Nuklearforum

Kommentar

Offener Brief ans Nuklearforum

Das Nuklearforum, früher «Vereinigung für Atomenergie», zahlt Politikern und ausgewählten Journalisten eine PR-Reise nach London.

Thomas Angeli / 18.06.2011

Erfolgreicher Qualitätsjournalismus im Internet

Bildschirmfoto20110618um10_50_49

Erfolgreicher Qualitätsjournalismus im Internet

Unabhängige Informations-Portale im Internet können auch kommerziell rentieren. Das beweist das französische Portal «mediapart.fr».

Red. / 18.06.2011

Infosperber veröffentlicht den Vogelindex

Bildschirmfoto20110616um18_05_58

Infosperber veröffentlicht den Vogelindex

Ohne Natur gibt es keine Wirtschaft. Trotzdem berichten viele Medien vom Börsenindex, nicht aber vom ebenso wichtigen Vogelindex.

Beatrix Mühlethaler / 16.06.2011

Europäische Zentralbank hat Vertrauen verspielt

thumbDi_trichet_jeanclaude01_epa20081222123355

Europäische Zentralbank hat Vertrauen verspielt

Die EZB will die Spekulanten nicht zur Kasse bitten, weil sie selber zu viele griechische und andere Junk-Obligationen gekauft hat.

upg / 16.06.2011

Bevölkerungsexplosion abgesagt

Flickr7

Bevölkerungsexplosion abgesagt

Ecopop prophezeit ein «dramatisches Wachstum der Weltbevölkerung», ein Demografie-Experte eine «demografische Entschleunigung».

Jürg Müller-Muralt / 15.06.2011

Adolf Hitler als Touristenattraktion

BerlinerBelastungsklotz

Adolf Hitler als Touristenattraktion

Die Übrigbleibsel des Dritten Reichs werden immer beliebtere Touristenziele. Schwitzende Besucher erholen sich im Leichenkeller.

Philipp Probst / 15.06.2011

«Atom-Alarm» in Mühleberg

«Atom-Alarm» in Mühleberg

Wie ein hastig zusammengepfuschtes AKW-Alarm-Merkblatt zum Drehbuch für einen lustigen Film wurde.

Niklaus Ramseyer / 14.06.2011

In Wollerau SZ mit Zeitschaltuhren Steuern sparen

Flickr6

In Wollerau SZ mit Zeitschaltuhren Steuern sparen

Mit fiktivem Wohnsitz prellt ein Banker die Stadt Zürich um rund eine Viertelmillion – jährlich. Der Stadt fehlen Steuerdetektive.

Dominique Strebel / 14.06.2011

Boulevard-Blatt verlangt höhere Strassenzölle

Stau

Boulevard-Blatt verlangt höhere Strassenzölle

«Es ist höchste Zeit, die City-Maut in Stockholm zu erhöhen», schreibt der liberale «Expressen».

/ 14.06.2011

Monatelange Welle des Patriotismus in China

Pictures1039

Monatelange Welle des Patriotismus in China

Am 1. Juli wird Chinas KP neunzig Jahre alt. Medien, Kinos, Theater, Konzertsäle und Bücher sind voll nationalistischer Events.

Peter G. Achten / 14.06.2011

Hatz gegen Tamilen bleibt weitgehend tabu

Bildschirmfoto20110609um15_42_05

Hatz gegen Tamilen bleibt weitgehend tabu

«Tages-Anzeiger» und «10vor10» haben falsche Drogenbeschuldigung entlarvt. Doch die frühere Stimmungmache der Medien bleibt tabu.

Erich Schmid / 13.06.2011

Brüssel verspielt immer mehr Kredit

Brüssel verspielt immer mehr Kredit

Mit nur noch 19 Prozent Beitrittswilligen hat die Zustimmung zur EU in der Schweiz jetzt einen historischen Tiefpunkt erreicht.

Niklaus Ramseyer / 10.06.2011

Lackmusprobe zur Atomenergie steht noch bevor

Kommentar

Lackmusprobe zur Atomenergie steht noch bevor

Der Nationalrat fällte nicht nur schnelle, sondern auch bemerkenswert forsche Entscheide, um die Energiewende einzuleiten.

Hanspeter Guggenbühl / 9.06.2011

Stromsparen: Dem Bundesrat die Leviten gelesen

Bildschirmfoto20110610um11_02_30

Stromsparen: Dem Bundesrat die Leviten gelesen

Setzt der Bundesrat um, was der Nationalrat von ihm will, kann die Schweiz den Strom von zwei Atommeilern locker einsparen.

Hanspeter Guggenbühl / 9.06.2011

"Ich schäme mich für Deutschland"

Jerusalem

"Ich schäme mich für Deutschland"

Endlich beginnt auch Deutschland trotz Holocaust-Gewissensbissen die Politik Israels gegenüber Palästina kritisch zu hinterfragen.

Christian Müller / 9.06.2011

Bashar al-Assad vor den Trümmern Syriens

PresidentAssadandtheruinsofApemea

Bashar al-Assad vor den Trümmern Syriens

Syrien ist ein Land der vielfachen inneren Widersprüche. Aber das Ende der Herrschaft von Baschar al-Assad wird kommen.

Erich Gysling / 9.06.2011

Nächste Generation soll atomfrei leben

Nächste Generation soll atomfrei leben

Die alten Schweizer Atomkraftwerke sollen unbefristet weiter laufen, neue verboten werden. Das entschied der Nationalrat.

Hanspeter Guggenbühl / 8.06.2011

Demokratien entstehen langsam in kleinen Schritten

Kommentar

Demokratien entstehen langsam in kleinen Schritten

Ägypten, Tunesien, Jemen oder auch der Iran werden nicht von einem Tag auf den anderen demokratisch. Das wäre eine naive Illusion.

/ 7.06.2011

Strom ist Macht – zentral oder dezentral

Strom ist Macht – zentral oder dezentral

In der Energie-Debatte geht es vorab um die Kontrolle über die Energieproduktion. Die Freunde grosser AKWs sind in der Defensive.

Niklaus Ramseyer / 7.06.2011

Sperberauge

«Chat-GPT» verdreht Studie zur Grippeimpfung ins Gegenteil

Die KI suggeriert einen grossen Nutzen, wo die Studie keinen fand. Wer keine Ahnung von der Materie hat, geht der KI auf den Leim.

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN GELESEN

  1. Das mysteriöseste Element im All und auf der Erde
  2. «Schweiz aktuell» macht Werbung für die Migros
  3. Artensterben: Das Frühjahr wird stiller
  4. Migros Zürich hat ihr Schicksal an Tegut-Flop gekettet
2023-01-Spendeninserat_v0-13

Aktuelle Dossiers

SRG_Dossier

Medien: Service public oder Kommerz

Argumente zur Rolle und zur Aufgabe der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft SRG.

Cartoon Symbol

Cartoons auf Infosperber

Hier finden Sie alle seit Sommer 2022 auf Infosperber publizierten Karikaturen.

Portrait Patrick Jerg 2

Das Spiel: Alle Beiträge

Spielen macht Spass. Und man lernt so vieles. Ohne Zwang. Einfach so.

Alle Dossiers →

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN REAKTIONEN

  • Kitas: Dieser Schuss geht hinten hinaus
  • Covid-Impfung reduziert Eizellen in Ratten – harmlos?
  • EU schweigt zu Gaza und macht sich zur Komplizin von Verbrechen
  • Partnerschaft mit Russland: USA vergaben historische Chance
INS.gold.kl
Inserat Legat golden
Ins.Apple.braun. Neue Version
Ins.Android.blau. Neue Version

FrauenSicht

  • Frauenfeindlicher Kulturkampf erreicht Schweden
    vom 15.05.2025
  • «Sei eine anständige Frau»
    vom 09.05.2025

Zentralplus

  • Neue Schulleiterin für Primarschule Wolhusen
    vom 17.05.2025
  • Ebikon testet neue Öffnungszeiten
    vom 17.05.2025

  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 291
  • 292
  • 293
  • 294
  • 295
  • …
  • 297
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Sperber-Mail abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum