Die doppelte Subventions-Moral der Stromer Hanspeter Guggenbühl / 2.10.2012 Schweizer Strommanager klagen über die Konkurrenz von subventioniertem Strom. Gleichzeitig kassieren sie die selben Subventionen.
Österreichs Skiresorts: «Durchgeknallter Wahnsinn» upg / 2.10.2012 Der Fotograf Lois Hechenblaikner zeigt, wie der Massentourismus die Bergwelt umpflügt. Eine Ausstellung im Alpinen Museum Bern.
Die Finanzkrise entmachtet die Demokratie (Teil 2) Roman Berger / 2.10.2012 Für die politische Führung ist das Vertrauen der Märkte wichtiger als das Vertrauen der Wähler. Wann wehrt sich die Gesellschaft?
Ausgerechnet Atom-Sicherheit ohne Second Opinion? Christian Müller / 1.10.2012 Das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat Ensi will das Meinungsmonopol und volle Entscheidungskompetenz. Ein Skandal.
Günter Grass erinnert an Mordechai Vanunu Christian Müller / 30.09.2012 Vanunu verriet Israels Atombombe, sass 18 Jahre im Gefängnis und darf nicht ausreisen. Jetzt ehrt ihn Grass mit einem Gedicht.
Weg vom Gigantismus, hin zum Gemeinschaftlichen Christian Müller / 30.09.2012 In der Welt der Architektur tut sich etwas: Die Tage der megalomanen Solitär-Bauten scheinen gezählt. Es gibt neue Hoffnung.
«Man müsste Verkauf gewisser Pflanzen verbieten» Samuel Jaberg / 30.09.2012 Exotische Tier und Pflanzen breiten sich bei uns immer mehr aus. Der Bund mache zu wenig dagegen, sagt der Biologe Daniel Cherix.
Glosse Der Spieler: Jeder Stich ist ein Risiko Synes Ernst. Der Spieler / 29.09.2012 «Sticheln» ist ein Muss für jeden Kartenspieler. Sogar Otto Stich kannte es.
Jeder siebte US-Amerikaner lebt von Food Stamps upg / 29.09.2012 In den USA leben 2,5 Millionen Kinder in Familien mit einem Tageseinkommen von unter 2 Dollar – der Elendsgrenze in Indien.
Kommentar Erst kommt die Bürokratie, später der Markt Hanspeter Guggenbühl / 29.09.2012 In seiner Energiestrategie 2050 setzt der Bundesrat zuerst auf Bürokratie, dann auf den Markt. Umgekehrt wär's besser.
Energiewende kollidiert mit dem Naturschutz Hanspeter Guggenbühl / 29.09.2012 Der Bundesrat will Energie sparen und Atomstrom ersetzen. Dafür opfert er den Schutz von Natur, Landschaft und Gewässern.
Unter die Räder gerät man halt Marcel Hänggi / 28.09.2012 Es geht um Tötungen und Körperverletzungen: Unfallnotizen in Zeitungen spiegeln unseren Umgang mit Gefahren des Strassenverkehrs.
Die Finanzkrise entmachtet die Demokratie (Teil 1) Roman Berger / 28.09.2012 Der Kapitalismus steckt nicht nur in einer vorübergehenden Sinn- und Imagekrise. Er reisst auch die Demokratie in den Strudel.
Mohammed-Satiren erlaubt – «Scheiss-RTL» verboten Mireille Mata / 27.09.2012 Die Meinungsfreiheit stösst schnell an Grenzen, wenn Konzerne betroffen sind. RTL konnte T-Shirts mit RTL-Logo verbieten lassen.
Verbote von Süssgetränken und Fast Snacks wirken upg / 27.09.2012 In Schulen mit strikten Vorschriften werden Jugendliche weniger dick als in Schulen ohne Regeln. Verbote wirken, Information wenig.
Nick Cleggs Song wird zum Hit: «I am so so sorry» Red. / 27.09.2012 Der Chef der britischen Liberaldemokraten und Vize-Premierminister entschuldigt sich, seine Wahlversprechen nicht einzuhalten.
Glosse Hehre Ziele – und was daraus geworden ist Hanspeter Guggenbühl / 27.09.2012 Die Energiepolitik tönt gut, wenn man sie an ihren fernen Zielen misst. Und sie verschafft mir Arbeit.
Erhitzte Diskussionen um eine Delikatesse in China Peter G. Achten / 26.09.2012 Ein Essen ohne Schweinefleisch? In China fast nicht denkbar. Die Preise für Fleisch und Futter sind ein emotionales Dauerthema.
Kommentar Päckli von Kassen und Pharma gegen Prämienzahler upg / 26.09.2012 Hinter dem Rücken der Prämienzahler macht Santésuisse mit der Pharma Deals. Diese Woche soll das Parlament sogar den Segen geben.
US-Wahl: Barack Obama wirkt zunehmend uneinholbar Robert Ruoff / 26.09.2012 Das Rennen dauert noch sechs Wochen – aber die Geschichte der US-Wahlen spricht für die Wiederwahl des amtierenden Präsidenten.
Weniger Subvention bringt mehr Solarstrom Hanspeter Guggenbühl / 25.09.2012 Es ist nicht Geldmangel, der den Solarstrom bremst. Das Fördermittel namens KEV blockiert viele Anlagen und vergoldet wenige.
Schottland zeigt Transparenz, die man sich wünscht Jürg Lehmann / 25.09.2012 Kommissionssitzungen von National-und Ständeräten live auf Web-TV? In Bern ein Tabu, in Schottland Normalität. Eine Entdeckung.
Kommentar «Tagesschau» macht Irreführung mit Wörtern mit upg / 25.09.2012 Für Zuckerrohr, Soja und Mais setzt man massiv Pestizide ein und holzt sogar Urwald ab. Trotzdem sollen Treibstoffe «bio» sein.
Schmutziges Amazonas-Gold landet in der Schweiz Sandra Weiss, Chile / 24.09.2012 Die Sonntags-Zeitung bestätigt, was Infosperber im August veröffentlicht hatte: Genfer Firma kauft illegales Gold. Bern schaut zu.
Mühleberg-Chronologie: Pleiten, Pech und Pannen Thomas Angeli / 24.09.2012 Für alle, die ob all den Pannen und Gerichtsurteilen den Überblick verloren haben, gibt es jetzt die AKW Mühleberg-Chronik.
Garden-Frühling im ungarischen Herbst Jürg Müller-Muralt / 23.09.2012 Eine Roma-Garde soll Minderheiten vor Neonazis schützen: Ungarns Probleme mit dem staatlichen Gewaltmonopol.
Zürichs brachiales Herzrasen um die Spitzenmedizin Christian Bernhart / 23.09.2012 Prestige und Machtpolitik sind Chirurgen und Gesundheitspolitikern wichtiger als die Gesundheit und das Überleben von Patienten.
Leuthard will Stromverkäufer zum Sparen zwingen Hanspeter Guggenbühl / 22.09.2012 Bundesrätin Doris Leuthard will den Stromversorgern «verpflichtende Effizienzziele» vorschreiben. Andere Staaten tun das bereits.
USA: Dramatischer Rückgang der Lebenserwartung upg / 22.09.2012 Weisse Frauen und Männer ohne Schulabschluss sterben drei bis fünf Jahre früher als im Jahr 1990. Fettleibigkeit ist ein Grund.
Glosse Sprachlust: Transmenschen sind auch nur Menschen Daniel Goldstein / 22.09.2012 Wie heisst, wer sich einem anderen Geschlecht zugehörig fühlt, als bei Geburt eintragen? «Transmenschen» sagen ihre Organisationen.
Glosse Mörgeli: Freiheit der Lehre oder der Leere? René Zeyer / 21.09.2012 Nach der Entlassung von Professor Mörgeli bleibt eine grundsätzliche Frage: Wie steht's denn mit dem Titel «Professor»?
Atomlobby propagiert «feine» Mini-AKW Kurt Marti / 21.09.2012 Grosse Atomkraftwerke kosten Milliarden. Deshalb hausiert das Nuklearforum Schweiz neuerdings mit «kleinen, aber feinen» Reaktoren.
USA: Millionäre zahlen keine Einkommenssteuer Robert Ruoff / 21.09.2012 Auch die NZZ bestätigt jetzt die kritische Analyse. Und das «Wall Street Journal» sieht Mitt Romney im freien Fall.
«Ich mag es, wenn ich angegriffen werde» Urs Zurlinden / 21.09.2012 Militärminister Ueli Maurer kämpft für den Gripen-Kauf, freut sich auf Olympia in der Schweiz und ist enttäuscht von den USA.
Kommentar Werbung versus Demokratie Matthias Bertschinger / 20.09.2012 Politische Arbeit muss endlich besser bezahlt werden. Doch das ist ein Kampf gegen die Windmühlen der Werbung und Propaganda.
Kantone wollen Zugang zu Steuerhinterziehungsdaten Red. / 20.09.2012 Der Bundesrat will kantonalen Steuerbehörden Zugang zu Bankdaten geben, falls ein Strafverfahren wegen Steuerhinterziehung läuft.
Das elsässische AKW bleibt ein Sicherheitsrisiko Thomas Angeli / 20.09.2012 Der französische Präsident François Hollande will das AKW Fessenheim Ende 2016 stilllegen. Eine gute Nachricht ist das nicht.
Mitt Romney, die NZZ und die verbogene Realität Robert Ruoff / 19.09.2012 Der NZZ gefällt nicht, dass Mitt Romney auf dem Weg in die Niederlage ist. Also verkehrt sie einen Tag lang seine Aussagen.
Kommentar Kein Ruhmesblatt der US-Geschichte / 19.09.2012 Das Buch NO EASY DAY über die Tötung Osama Bin Ladens, geschrieben von einem Beteiligten, macht klar: Es musste eine Show werden.
Guardian-Journalist filmte Aufständische in Aleppo Red. / 19.09.2012 Der irakische Reporter des britischen Guardian reiste mit Munitions-Lieferanten. Der Film zeigt das reale Leben der Aufständischen.
Halleluja: Milch, Honig und Geld fliessen umsonst René Zeyer / 18.09.2012 Die Notenbanken der USA und der EU verschenken in grossem Stil Geld. Damit giessen sie Öl ins Feuer, statt das Feuer zu löschen.
Gerichtsurteil: «Gen-Soja von Monsanto ist schuld» upg / 18.09.2012 In Argentinien wurden Roundup-Anwender Ende August nach langem Prozess verurteilt. In der Schweiz war das Echo bisher gering.
Pumpspeicherung: Die Alpiq baut Beteiligung ab Hanspeter Guggenbühl / 18.09.2012 Der Stromkonzern Alpiq verkauft einen Teil seiner Beteiligung am Pumpspeicher-Projekt Nant de Drance an die Basler IWB.
Kommentar G.S.: «… ginge es den Frauen besser als heute» Christian Müller / 17.09.2012 Gerhard Schwarz über den Demokratismus, den Ökologismus, den Feminismus und andere neue Ismen. Eine Rede auf der Prager Burg.
«Herausforderer Mitt Romney fehlt das Charisma» Urs Zurlinden / 17.09.2012 Der Berner Politberater Louis Perron sagt, was US-Präsident Barack Obama besser macht als Herausforderer Mitt Romney.