Tagesschau fällt auf Pharmastudie herein upg / 18.05.2011 Ein ETH-Konjunktur-«Forscher» präsentierte eine von der Pharma bezahlte Studie, ohne dass die Tagesschau dies transparent machte.
Kompliziert: Chinas Boom und die Inflation Peter G. Achten / 17.05.2011 Nicht über politische, aber über wirtschaftliche Fragen gibt es in China eine rege, zuweilen kontroverse Diskussion.
Grosser Protest verhindert Todesstrafe für Schwule / 16.05.2011 In Uganda sind homosexuelle Aktivitäten verboten. Jetzt wollte das Parlament sogar die Todesstrafe, doch es verschob den Entscheid.
Ambitiös: Asylentscheide in nur vier Monaten Beat Allenbach / 15.05.2011 Justizministerin Simonetta Sommaruga will erreichen, was ihren Vorgängern misslang. Das Ziel ist kühn, scheitern wäre riskant.
Energiepolitik: Die SP redet, aber handelt nicht upg / 15.05.2011 Die SP Schweiz fordert das sofortige Abschalten des KKW Mühleberg. Wenn sie nur wollte, könnte die Berner Regierung es selber tun.
Ai Weiwei: Nach Hetzkampagne Kurzbesuch gestattet Peter G. Achten / 15.05.2011 Nach einem Monat in Haft an einem unbekannten Ort durfte seine Frau den Künstler Ai Weiwei zwanzig Minuten lang besuchen.
Justizministerin Sommaruga war Putschistin Olivia Kühni / 14.05.2011 Vor genau zehn Jahren versuchten vier Verschwörer auf dem Gurten, die Schweizer Sozialdemokratie zu retten. Vergebens.
Wenn Usama Bin Ladin vor Gericht gekommen wäre Red. / 13.05.2011 Wo hätte man ihn inhaftiert? Was hätte man ihm vorwerfen können? Ein Szenario von Marcus Jauer der Frankfurter Allgemeinen Zeitung.
Sommaruga zögert mit Klage gegen Ghadhafi upg / 13.05.2011 Das EDA hatte bei der Bundesanwaltschaft Strafanzeige gegen Libyen wegen Entführung erstattet. Doch das EJPD blockiert.
Bericht aus Kairo: Gott und Allah unter einem Dach Jasmin El Sonbati, Kairo / 12.05.2011 In einer Schule kommen Muslime und Christen bestens miteinander aus, während es zwischen Erwachsenen zu Krawallen kam.
Gen-Saatgut: Monsanto wälzt Haftung auf Käufer ab upg / 11.05.2011 Der Weltkonzern zahlt Bauern selbst bei Riesenschäden, die sein genverändertes Saatgut anrichtet, höchstens den Preis des Saatguts.
Kraftwerk «Linthal 2015» wird auf Kalk gebaut Hanspeter Guggenbühl / 11.05.2011 Die Schweiz investiert Milliarden in Pumpspeicher-Kraftwerke. Doch die Nutzung dieser Strombatterien ist fraglich.
Frauenquote in Verwaltungsräten mit Sanktionen Barbara Marti / 11.05.2011 Frankreich hat eine Frauenquote für Aufsichtsräte beschlossen. In Italien und Belgien liegen ähnliche Vorschläge dem Parlament vor.
Uno-Richtlinien für seriöse Mikrokredite Barbara Marti / 10.05.2011 Mikrokredite sind in Verruf geraten, seit profitorientierte Investoren Kredite leichtfertiger und zu höheren Zinsen vergeben.
Barack Obama über das Ende Bin Ladens Red. / 10.05.2011 In einem Interview mit CBS hat Präsident Obama zu kritischen Fragen des Fernsehmoderators ausführlich Stellung genommen.
US-Medienlandschaft verkommt zu einer Medienwüste Roman Berger / 10.05.2011 Bürgerorganisationen kämpfen für eine Medienreform und gegen die Kommunikationsindustrie, die auch das Internet kontrollieren will.
Gebärende bestimmen Schmerzmittel selber besser Barbara Marti / 8.05.2011 Frauen brauchen während der Geburt ihres Kindes deutlich weniger Schmerzmittel, wenn sie die Dosis selber bestimmen können.
Die Krise des Freisinns ist nicht neuern Datums Hans Ulrich Jost / 8.05.2011 Der Freisinn steckt in einem Formtief. Ein neues Phänomen? Der Historiker Hans-Ulrich Jost blickt zurück und zieht Bilanz.
Tagesschau am Freitag: Hurra, es geht uns gut! Robert Ruoff / 7.05.2011 Die Jubelberichterstattung der Tagesschau über die angeblich so guten Zahlen aus der Wirtschaft.
Kommentar Die Linke hat Angst vor einer radikalen Vision (2) Robert Ruoff / 7.05.2011 Die alten Forderungen führen nicht weiter. Aber es gibt Hinweise für den Entwurf einer post-kapitalistischen Gesellschaft.
Sexuell belästigte Frauen brechen das Schweigen Barbara Marti / 6.05.2011 Die meisten sexuell belästigten Frauen schweigen. Das durchbrechen jetzt junge Frauen mit öffentlichen Bekenntnissen im Internet.
Nicht hereinfallen auf «Heute ist alles anders» / 6.05.2011 Wie bei den Kernkraftwerken ist auch beim internationalen Krisenmanagement heute nicht alles anders. Das lehrt die Geschichte.
Rudolf Strahm: Zehn Vorschläge zur Einwanderung Rudolf Strahm / 5.05.2011 134 000 Personen wanderten in einem Jahr in die Schweiz ein. Zu spüren bekommen es Arbeitnehmer, Wohnungssuchende und Bahnfahrende.
Die Linke hat Angst vor einer radikalen Vision (1) Robert Ruoff / 5.05.2011 Bekannte Anklagen, berechtigte Wünsche, aber keine Idee für die Zukunft. Ein Nachtrag zur Rede von Christian Levrat am 1. Mai.
20 Jahre K-Tipp: Eine einmalige Erfolgsgeschichte upg / 4.05.2011 Am 15. Mai 1991 erschien der erste K-Tipp mit «Informationen zur Fernsehsendung Kassensturz». Heute hat er ein Millionenpublikum.
Unlautere Werbung von Ringier im «Blick am Abend» / 4.05.2011 Die Gratiszeitung hat unlauteren Wettbewerb betrieben, entschied die Lauterkeitskommission. Es ging um Angebote von Krankenkassen.
Solange die Wirtschaft wächst, kommen Einwanderer Beat Allenbach / 3.05.2011 Tiefe Steuern, gutbezahlte Stellen und privilegierte Wohnlagen ziehen Ausländer an. Nicht nur zum Vorteil der Schweizer.
…I was too busy killing Osama bin Laden.» Red. / 2.05.2011 Mit der Tötung von Osama bin Laden steht US-Präsident Barack Obama weit über allen billigen Verdächtigungen.
„Bonbons der Milliardäre“ Roman Berger / 2.05.2011 Tamedia und NZZ versuchen, ihre Leserschaft mit Luxus-Magazinen zu begeistern. Ein Newsnetz-Redaktor nimmt sie ins Visier.
Wir ergänzen Medien mit relevanten Informationen upg / 1.05.2011 Seit dem 29. März beobachtet unsere gemeinnützige Plattform mit unabhängigen Sperberaugen Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.
Kommentar Wenn sich Journalisten als Verleger betätigen Christian Müller / 30.04.2011 Wären Journalisten die besseren Verleger? Manche denken so. EDITO-KLARTEXT lässt daran zweifeln. Ein paar kritische Bemerkungen.
Monarchien mobilisieren Massen Jürg Müller-Muralt / 28.04.2011 «Traumhochzeit» im Hause Windsor: Der Charme der Monarchien hat tiefere Ursachen als nur Glamour-Spektakel.
Kommentar Nach Tschernobyl Marco Meier / 28.04.2011 Die schlimmste aller Diktaturen ist jene der Technokraten. Auch der Super-GAU ändert nichts an ihrer Unbelehrbarkeit.
Tschernobyl: Mahnmal für die nächsten 100 Jahre Robert Ruoff / 27.04.2011 Der neue Sarkophag für das AKW Tschernobyl bringt nur eine Schonfrist. Ein Themenabend auf «arte» hat das deutlich gemacht.
Milliarden für das Sparen von Strom statt für AKWs upg / 26.04.2011 Eine Energiepolitik wie in Kalifornien hätte die Schweizer Kernkraftwerke in Mühleberg, Leibstadt und Gösgen überflüssig gemacht.
Die Seligsprechung Johannes› Paul II. als Programm Christian Müller / 23.04.2011 Papst Benedikt XVI. wird seinen Vorgänger am kommenden 1. Mai seligsprechen. Die regelwidrige Eile lässt aufhorchen.
Ratingagenturen sollen jetzt vor den Strafrichter upg / 22.04.2011 Sie haben die Anleger irregeführt und sind für die Finanzkrise wesentlich verantwortlich. Sie selber haben dabei enorm verdient.
Umstrittener Rock-Zwang für Badminton-Spielerinnen Barbara Marti / 22.04.2011 Ab dem 1. Mai 2011 dürfen Badminton-Spielerinnen nicht mehr in Shorts spielen, sondern müssen kurze Röcke oder Kleider tragen.
Neues Basler Zeitungs-Projekt setzt Blocher-BaZ zu Niklaus Ramseyer / 21.04.2011 Das Medien-Projekt einer Wochenzeitung mit aktuellem Online-Auftritt ist lanciert, erste Journalisten der Basler Zeitung wechseln.
Mühleberg: Zuganker um Kernmantel sind unsicher Marcel Hänggi / 21.04.2011 Das Gutachten sollte geheim bleiben. Doch jetzt hat es die WOZ veröffentlicht. Die Zuganker müssen Risse des Kernmantels sichern.
BKW hat genug Strom ohne neue Atomkraftwerke Hanspeter Guggenbühl / 20.04.2011 Die Berner BKW kann problemlos aus der Atomenergie aussteigen. Denn sie produziert mehr Strom als ihre Konsumenten verbrauchen.
125mal die Schweiz: Landwirtschaft und Spekulation Robert Ruoff / 20.04.2011 «Dritte Welt im Ausverkauf». Arte zeigt, wie das Finanzkapital die Landwirtschaft im Süden aufkauft. Und Einheimische enteignet.
Ägyptischer Ex- Minister gesteht Schweizer Konto Red. / 19.04.2011 Ägyptische Untersuchungsbehörden packen Mubarak und sein politisches Umfeld mit Untersuchungen wegen Korruption.
Kommentar Die Renationalisierung Europas Jürg Müller-Muralt / 19.04.2011 Rechtsrutsch in Finnland, nationalistische Verfassung in Ungarn: Die EU schlittert immer tiefer in die Krise.
Schweizer Film-Highlight aus der Romandie Erich Schmid / 18.04.2011 «La Petite Chambre»: Edmund weigert sich, ins Altersheim zu gehen. Und Hilfe der Hauspflegerin lehnt er so lange ab, bis er stürzt.
In Fukushima arbeitet Japans Strahlenproletariat upg / 18.04.2011 Die «Helden von Fukushima» erhalten vier Tage Instruktion, werden verstrahlt und mit 150 Franken abgespeist. Das berichtet die taz.
Kommissiokratie im politischen Niemandsland Niklaus Ramseyer / 18.04.2011 Sie haben exotische Namen wie «ComCom», «Elcom» oder «Weko». Diese Kommissionen sind eine neue Mode. Sie könnte bald vorbei sein.
Schweizer Wirtschaft wächst durch Zuwanderung Hanspeter Guggenbühl / 18.04.2011 Das umweltbelastende Wachstum der Wirtschaft in der Schweiz gründet seit 20 Jahren hauptsächlich auf der Zunahme der Bevölkerung.
Kommentar Die Herausforderung des Islam (4): Der Umbruch Erich Gysling / 17.04.2011 Die Unterstützung von Volksbewegungen schafft neue Voraussetzungen für die Beziehungen – die vielleicht komplizierter werden.