Wie ungleiche Löhne Staat und AHV retten Hanspeter Guggenbühl / 12.09.2013 «1:12 kostet 4 Milliarden Franken». Diese Botschaft posaunen willfährige Zeitungen in den Abstimmungskampf hinein. Eine Realsatire.
Druckversuch der EU bringt Schweiz zum Kuschen Kurt Marti / 12.09.2013 Mit 250 Millionen Franken subventioniert die Schweiz die europäische Atomforschung. Trotz beschlossenem Atomausstieg.
Roche-CEO Severin Schwan verbreitet Unwahrheiten upg / 11.09.2013 Dank sinkenden Medikamentenpreisen würden die Prämienzahler entlastet, behauptet der Konzern-Chef. Das Gegenteil ist wahr.
Sperberauge Via Marignano nach Waterloo Jürg Müller-Muralt / 10.09.2013 Historische Bezüge sind immer hübsch, aber manchmal heikel. Vor allem, wenn die Fakten nicht stimmen.
Chinas diplomatische Allzweckwaffe Peter G. Achten / 10.09.2013 Die Welt blickt auf Syrien. Hilflos. Doch der Blick und die Meinungen könnten je nach Standort unterschiedlicher nicht sein.
Bedrohte Medienfreiheit: Verleger im Einzelkampf Robert Ruoff / 10.09.2013 Gegen staatliche Eingriffe in die Pressefreiheit kämpfen Verlagshäuser auf einsamem Posten. Und die Verleger schweigen gemeinsam.
Syrien: Das Dilemma der Schutzverantwortung Jürg Müller-Muralt / 9.09.2013 Das Uno-Konzept der Schutzverantwortung in Ehren. Aber als rechtliche Grundlage für einen Krieg gegen Syrien taugt es nicht.
Medienfreiheit bei Chefredaktoren unter «Diverses» Robert Ruoff / 9.09.2013 Medienfreiheit in Gefahr (Teil 4): Die Konferenz der ChefredaktorInnen hakt Protest und Engagement routinemässig ab.
Überwachung (Teil 3): Wenig Grund zur Sorge? Robert Ruoff / 8.09.2013 Die Reaktionen in der Öffentlichkeit und den Medien der Schweiz zeigen: Es herrscht weitgehend das übliche geschäftliche Treiben.
«Lässt nicht locker, bis Wahrheit ans Licht kommt» upg / 7.09.2013 Infosperber-Redaktor Kurt Marti hat den Publikumspreis «Prix Courage» des «Beobachters» gewonnen. Laudatio von Chefredaktor Büchi.
Israels Strategen drohen offen mit der Atombombe Christian Müller / 7.09.2013 Friede sei keine notwendige Voraussetzung für das Überleben, sagt eine neue strategische Studie und verweist auf «nukleare Option».
Glosse Sprachlust: Der Kader ist tot, es lebe die Kaderin Daniel Goldstein / 7.09.2013 Von den zwei Ländern mit besonderer Affinität zum Kader gibt es nur noch die Schweiz. Mit der DDR verschwand der Kader als Person.
Auch noch mit Streubomben gegen Zivilbevölkerung Michel Bührer / 6.09.2013 Syrien ist zur Zeit das einzige Land, wo noch Streumunition eingesetzt wird. Die USA, Israel und Russland verbieten sie nicht.
Wann, wenn nicht jetzt? Christof Moser / 6.09.2013 Totale Überwachung, postdemokratische Zustände: Gegenwehr ist nötiger, aber auch schwieriger denn je.
Die Golfstaaten schüren den Konfessionskrieg Toby Matthiesen / 6.09.2013 Anstatt in Syrien mit den Golfstaaten einen Konfessionskrieg zu führen, sollten die USA auf eine Verhandlungslösung setzen.
Sperberauge Keine Lärmbegrenzung für Laubbläser Red. / 5.09.2013 Laute Laubbläser stören Nachbarn und Büros. Jeder darf die Lärmigsten kaufen, denn es gibt keine Vorschriften.
Kommentar Die Lackmusprobe steht noch bevor Hanspeter Guggenbühl / 5.09.2013 Lenkungsabgaben könnten einen Grossteil der bisherigen Fördermassnahmen und Subventionen ersetzen. Der Ball liegt beim Parlament.
Bundesrat konkretisiert seine Energiestrategie Hanspeter Guggenbühl / 5.09.2013 Energieeffizienz, erneuerbare Energien und keine neuen AKW: Der Bundesrat hält an den Eckpunkten seiner Energiestrategie fest.
Justiz pfeift die WWF-Zensoren erneut zurück Kurt Marti / 5.09.2013 Der WWF Deutschland wollte ein Interview mit einer Mitarbeiterin verbieten lassen. Jetzt hat die Justiz die WWF-Zensoren gestoppt.
Tiefe Strompreise erschweren Energiewende Hanspeter Guggenbühl / 4.09.2013 Energie sparen und mehr Ökostrom produzieren: Das fordert der Bundesrat. Doch die tiefen Strompreise gefährden die Energiewende.
Medienfreiheit in Gefahr: der lästige Widerstand Robert Ruoff / 4.09.2013 Nur zaghaft wehren sich Schweizer Medien gegen Angriffe auf die Pressefreiheit. Europa setzt Massstäbe und Beispiele. (Teil 2)
Kapitäne verlassen das Axpo-Schiff Hanspeter Guggenbühl / 3.09.2013 Nach Axpo-Chef Heinz Karrer werden zwei weitere wichtige Mitglieder der Geschäftsleitung den Stromkonzern Axpo verlassen.
«Preis-Deal mit Roche ist gesetzwidrig» upg / 3.09.2013 Mauschelei zwischen Gesundheitsbehörden und Pharmaindustrie. Das Bundesamt für Gesundheit segnet fiktive Verkaufspreise ab.
Hamburgerfleisch zerstört Great Barrier Reef Christof Moser / 2.09.2013 72 Prozent des australischen Naturweltwunders sind tot. Schuld daran ist nicht die Klimaerwärmung, wie eine neue Studie zeigt.
Die Schweizer Mühsal mit der Pressefreiheit Robert Ruoff / 2.09.2013 Nur zögerlich entschliessen sich Schweizer Medien zu Solidarität mit dem britischen «Guardian» und klaren eigenen Stellungnahmen.
Die Wandlungen eines Freiheitshelden Adrian Knoepfli / 1.09.2013 Jeder Mensch hat das Recht, sich zu entwickeln – auch der Preisträger des Bonny-Freiheitspreises.
Gleiche Familie wirbt für NPD, FDP und Quarkmarke Red. / 31.08.2013 Panne im deutschen Wahlkampf: Ein FDP-Wahlspot ist mit einer Spot-Sequenz der rechtsextremen NPD identisch.
Glosse Der Spieler: Wie eine Liste das Spielfieber weckt Synes Ernst. Der Spieler / 31.08.2013 Über 500 Neuheiten sollen an der Spielmesse «Spiel '13» in Essen präsentiert werden. Was steckt hinter den wohlklingenden Titeln?
Sperberauge Syrien: Flüchtlinge und die Schweiz Jürg Lehmann / 31.08.2013 Das UNHCR hat Ende August in den Nachbarländern 1,8 Millionen syrische Flüchtlinge registriert. Was nun?
Gratis Licht in bald einer Million armer Haushalte Mireille Mata / 31.08.2013 Vor 2 Jahren füllte Alfredo Moser aus Not Plastikflaschen mit Wasser, um Innenräume zu beleuchten. Die Erfindung geht um die Welt.
Sperberauge … hat bloss seinen Job gemacht Christian Müller / 30.08.2013 Der Freitod eines Topmanagers ist erneut das Top-Thema der Medien. Mit zum Teil billigen Kommentaren.
Sperberauge «Landesverrat? So nicht!» Red. / 30.08.2013 SVP-Präsident Toni Brunner bezichtigte den Bundesrat zweimal des «Landesverrats». Politikerinnen protestieren.
Kommentar Syrien: Keiner weiss, wie es läuft Jürg Müller-Muralt / 30.08.2013 Die «Experten» sind sich nicht einig, was ein Angriff auf Syrien für Folgen haben könnte. Sie können es gar nicht wissen.
Freysingers Kommunikator: Hymne auf Franz Weber Kurt Marti / 30.08.2013 Freysingers neuer Mediensprecher Slobodan Despot vertritt grüne, kapitalismuskritische Positionen und verehrt Franz Weber.
Bundesrat Berset belohnt Verkauf von teuren Medis upg / 29.08.2013 Der Preisüberwacher rügt die Margenpolitik des Bundesrats schon lange. Doch dieser wagt sich nicht an eine rasche Korrektur heran.
Kommentar Syrienkonflikt: Rote Linie in eine grüne umwandeln Erich Gysling / 28.08.2013 Eine Lösung des Konflikts in Syrien würde bedingen, dass alle wichtigen Mitspieler an einen runden Tisch sitzen. Auch die Iraner.
Sperberauge Höchstlöhne für Fussballer fixieren Red. / 28.08.2013 Ohne Lohngrenzen drohe Langeweile, weil stets die gleichen Clubs gewinnen. Profiligen in den USA als Vorbilder.
Ombudsmann rügt Busenmessung auf SRF Jürg Lehmann / 28.08.2013 «Geschmacklos und fragwürdig» nennt Ombudsmann Achille Casanova das Vermessen weiblicher Brüste in der Sendung vom Gurtenfestival.
Sperberauge Tötung zweier Mädchen: NZZ schreibt Klartext Red. / 27.08.2013 «Vater tötet seine Töchter» titelt heute die NZZ und identifiziert damit den Täter.
Bienensterben: Syngenta klagt gegen Pestizidverbot Christof Moser / 27.08.2013 Der Basler Agrochemiekonzern klagt gegen die Giftverbote der EU. Doch eine neue Studie zeigt: Die Gifte schwächen die Bienen.
Kommentar Die USA müssten Assad eine Lektion erteilen Prof. Joshua Landis / 27.08.2013 Die Amerikaner sollten bei gesicherter Beweislage in Syrien ganz gezielt eingreifen und die chemischen Kampfstoffe vernichten.
Prozess gegen Bo Xilai: Die Partei hat immer recht Peter G. Achten / 26.08.2013 Hollywood hätte es nicht besser hingekriegt. Der Prozess gegen Bo Xilai wurde von A bis Z choreographiert. Die Frage bleibt: warum?
Zürcher Obergericht spricht Pressefotograf frei Red. / 26.08.2013 Die Polizei hätte Klaus Rozsa beim Zürcher Hardturm-Stadion nicht verhaften dürfen. Infosperber hat den Fall dokumentiert.
Anleger müssen sich gegen Banken wehren können Thomas Gull / 26.08.2013 Im Streit mit einer Bank haben unzufriedene Kunden kaum eine Chance. Die Rechtswissenschaftlerin Franca Contratto will das ändern.
Kommentar Immobilien-Boom: Wachsende Risiken für die Banken Rudolf Strahm / 26.08.2013 Die Hypotheken-Blase könnte auch in der Schweiz platzen. Für jeden dritten Schuldner wäre ein Zinsanstieg auf 4% kaum tragbar.