Die «Weltwoche», die Rechte und das Gewaltmonopol Robert Ruoff / 30.03.2013 Medien, Gewalt, Gesellschaft (3): Die Rechte ortet linksstaatsfeindliche Gewalt und greift selber das Gewaltmonopol des Staates an.
Diese Ärzte kassierten halbe Million von Pharma upg / 29.03.2013 Wie viel kassiert Ihr Arzt von der Pharmaindustrie? Was in der Schweiz geheim ist, kann man in den USA im Internet nachschauen.
Schweizer Öko-Zertifikat für das «Land Grabbing» Kurt Marti / 28.03.2013 Obwohl in Sierra Leone viele Menschen hungern, baut dort die Genfer Firma Addax Agrotreibstoffe an. Mit Schweizer Öko-Zertifikat!
Kommentar Der Tag der langen Messer in Lausanne Thomas Angeli / 28.03.2013 Unabhängig davon, wie das Bundesgericht heute entscheidet, wird das AKW Mühleberg noch monate- oder gar jahrelang weiterlaufen.
Die «Weltwoche»: Einäugiger Journalismus Robert Ruoff / 28.03.2013 Medien, Gewalt, Gesellschaft (2): Die «Weltwoche» kritisiert Drohung und Gewalt nur links. Auf dem rechten Auge ist sie blind.
Grundeinkommen: 1 Million Unterschriften gesucht Jürg Müller-Muralt / 28.03.2013 In 15 EU-Staaten machen jetzt die Bürgerinnen und Bürger Druck für die Einführung des bedingungslosen Grundeinkommens.
Kommentar SBB grundlegend und pragmatisch beurteilt Hanspeter Guggenbühl / 27.03.2013 Die SBB wachsen, juhee! Sie schrumpfen, ohweh! Oder alles umgekehrt?
Bundesbahn zwischen Markt und Staatsdienst Hanspeter Guggenbühl / 27.03.2013 Die Führung der SBB steckt im Sandwich: Sie will unternehmerisch handeln, aber braucht immer mehr Subventionen vom Staat.
SRF darf Gold filmen, stellt aber keine Fragen upg / 27.03.2013 Die Nationalbank zeigte dem Schweizer Fernsehen ihren Goldbunker. Doch die SRF-Journalisten stellten keine einzige kritische Frage.
Kommentar Zypern: Endlich kommen Aktionäre doch zur Kasse upg / 26.03.2013 Regeln der Marktwirtschaft sollen doch auch für Banken gelten: Zuerst kommen Aktionäre und Obligationäre zur Kasse, dann Sparer.
Die Neonazis sind massiv im Vormarsch Christian Müller / 26.03.2013 Wirtschaftskrisen sind bester Dünger für nationalistische und rassistische Bewegungen: Ein erschütterndes Video aus Griechenland.
Medien, Gewalt, Gesellschaft (1): offene Debatte Robert Ruoff / 26.03.2013 «Weltwoche» gegen Strehle, «schwarzer Block» gegen Emanzipation. Gewalt steht wieder auf der Agenda. Als Fortsetzungsgeschichte.
Glencore macht Kinder krank und hält Medien fern Red. / 25.03.2013 Das Fernsehen hatte ein skandalöses Gebaren des Zuger Rohstoffkonzerns in Afrika aufgedeckt. Doch die Schweizer Presse schwieg.
Kommentar Inseln – wie Finanz-Paradiese zur Hölle werden Christian Müller / 24.03.2013 Inseln sind Symbole der Freiheit – in jedem Sinne des Wortes. Aber nicht alle Freiheiten werden von Allen gern gesehen.
Glosse Lernen von China: Faire Heizperiode Peter G. Achten / 24.03.2013 Wer wissen will, wie man Heizenergie sparen kann, lernt dies am schnellsten in China. Hier hat Nicht-Heizen Tradition.
Europa – wie es hätte werden sollen, und warum Christian Müller / 24.03.2013 Die Väter Europas dachten vor allem in Werten, nicht nur in Währungen. Doch das Projekt ist vom richtigen Gleis abgekommen. Leider.
Glosse Sprachlust: Wem wir «Shitstorm» verdanken Daniel Goldstein / 23.03.2013 Der Zorn der Netzgemeinde wird als «Shitstorm» spürbar. Das Wort, mehr deutsch als englisch, machte dank einem Blogger Karriere.
Hassknecht: Schaut doch mal auf Euren Kontoauszug! Red. / 23.03.2013 In der «Heute-Show» vom ZDF macht Gernot Hassknecht den Deutschen die Augen auf: Eine gelungene Nummer!
NZZ: Sparer in ganz Europa werden enteignet upg / 23.03.2013 Klartext sprach gestern die «Heute Show» des ZDF, heute die NZZ auf der Frontseite: Negative Realzinsen sind eine kalte Enteignung.
Von Null zum US-Präsidentschaftskandidaten Red. / 23.03.2013 In nur sechs Wochen schaffte es der schwarze US-Chirurg Benjamin Carson zu einem republikanischen Anwärter auf die Präsidentschaft.
Alles über den Nahost-Konflikt in 25 Minuten Christian Müller / 22.03.2013 Israel und Palästina: ein komplexer Konflikt. Nahostkenner Michael Lüders bringt die Situation kenntnisreich und klar auf den Punkt
Ermordeter Scheich am Samstag in Damaskus beerdigt Thomas Pierret, Universität Edinburgh / 22.03.2013 Der 84-Jährige war der einzige sunnitische hohe Geistliche, der Assads Regime unterstützte. Ein Portrait des Erz-Konservativen.
BE: Überstundenprivilegien für Staatsangestellte upg / 21.03.2013 Überzeitzahlungen, die SP-Regierungsrat Philippe Perrenoud als «normal» bezeichnet, sind beim Bund und in andern Kantonen abnormal.
Gegen Abtreibung, In-Vitro-Befruchtung, Verhütung Barbara Marti / 21.03.2013 Philippinen oder Costa Rica: Wo die katholische Kirche Einfluss hat, will sie ihre Ethik auch allen Nicht-Katholiken aufzwingen.
Obama in Israel: eine höchst gefährliche Show Christian Müller / 20.03.2013 In seiner berühmten Kairoer Rede versprach Obama, im Nahen Osten für Frieden zu sorgen. Er hat nie versucht, es zu tun.
«Heisses Eisen»: Freie Immigration aus Kroatien Urs Zurlinden / 20.03.2013 FDP-Präsident Philipp Müller sieht Abstimmungen über Einwanderungspolitik und Wachstumsbegrenzung mit Sorge entgegen.
Der steinreiche Vatikan schlüpft durchs Nadelöhr Kurt Marti / 20.03.2013 Obwohl Christus die Armut predigte, prahlt der Vatikan mit himmlischem Reichtum und Prunk. Eine unermesslich schwere Last.
Kommentar Bankgarantie ade: Vertrauensbruch in Zypern René Zeyer / 19.03.2013 Geldverluste kann man allenfalls verschmerzen. Verlorenes Vertrauen aber ist nur schwer wieder zu gewinnen.
«Blick» verharmlost Gewalttäter auf Schlittschuhen Niklaus Ramseyer / 18.03.2013 Der Oltner Hockeyspieler Ronny Keller ist querschnittgelähmt. Der Blick beschönigt ein absichtliches Cross-Checking von hinten.
Glosse Aber aber: Bettwanzen in Schweizer Soldatenbetten! Christian Müller / 18.03.2013 Das VBS hat von der internen Front Schlimmes zu berichten. Aber es verspricht sofortige Abhilfe.
Kommentar Zypern: Bankgläubiger geschont, Sparer geschröpft upg / 18.03.2013 Der Schutz der Kleinsparer ist hohles Geschwätz. Dafür bleibt ungeschoren, wer mit Aktien und Obligationen falsch spekuliert hat.
Grundwasser wird übernutzt und die Wüsten trocknen Matthias Strasser / 18.03.2013 Der Spiegel des Grundwassers um Euphrat und Tigris sinkt drastisch. Es ist dort wie an andern Orten kaum erneuerbar.
Kein «Fair Trade» ausgerechnet bei Meerfischen Billo Heinzpeter Studer / 18.03.2013 Im Vergleich zu Bananen, Kaffee oder Tee wäre fairer Handel bei Fischen noch wichtiger. Doch Label-Organisationen bleiben passiv.
Fall Hildebrand: Parlament und Bundesrat im Krach Niklaus Ramseyer / 17.03.2013 Die Geschäftsprüfungskommissionen rügen Micheline Calmy-Rey (SP). Dabei hatte die Genferin die Krise sofort richtig eingeschätzt.
Glosse Der Spieler: Kunst der Diplomatie im Wohnzimmer Synes Ernst. Der Spieler / 16.03.2013 Der Vater von «Diplomacy» ist gestorben. Sein geniales Konfliktsimulationsspiel steht am Anfang eines grossen Spielebooms.
«Süchtige brauchen Stoff wie Zuckerkranke Insulin» Klaus Vieli / 16.03.2013 Der Arzt André Seidenberg kämpfte für die Abgabe von Heroin und Kokain an Süchtige. Die Drogenpolitik in seiner Rückschau. (3)
Kommentar Das Ende der Omerta in der Justiz Dominique Strebel / 16.03.2013 Die Justiz ist eine der letzten staatlichen Organisationen, die sich den Bürgerinnen und Bürgern nicht erklärt. Das ist falsch.
«Moral verloren? Dreckiges Fluchtgeld besteuern!» Red. / 16.03.2013 Zypern will Sparguthaben von über 100'000 Franken mit 9,9 Prozent einmalig besteuern. Darunter grössere russische Konten.
China: Spitzenköche jetzt in Betriebskantinen Peter G. Achten / 16.03.2013 Fressgelage werden als «Investition in die Zukunft» betrachtet: Sie erhalten die Freundschaft. Aber sie werden örtlich verlagert.
Nationalrat erhöht Abgabe für Ökostrom auf Vorrat Hanspeter Guggenbühl / 15.03.2013 Auf 900 Millionen Franken pro Jahr soll die Abgabe zur Förderung von Ökostrom erhöht werden. Die Systemmängel aber bleiben.
Industrie finanziert «unbestechliche» Chirurgen Matthias Strasser / 15.03.2013 Die luxuriösen Kongresse der Herzspezialisten sind von Werbung zugepflastert. Ärzte nehmen das Geld, doch behaupten, immun zu sein.
Kommentar Sonderfall Wallis: Einheit durch Spaltung Kurt Marti / 14.03.2013 Die CVP hat die absolute Mehrheit verloren und die SVP peilt den ersten Regierungssitz an. Der Sonderfall Wallis lebt.
«Kantonsarzt Kistler hätte Tote vermeiden können» Klaus Vieli / 14.03.2013 Der Arzt André Seidenberg kämpfte für die Abgabe von Spritzen, Heroin, Kokain an Süchtige. Die Drogenpolitik in der Rückschau. (2)
Gezielte Irreführung von Thomas Cueni, Interpharma upg / 13.03.2013 Um hohe Medikamentenpreise durchzusetzen, verschafft er sich Zugang zu Bundesräten, Amtsdirektoren, Parlamentariern und Medien.