Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen

Wie die Strassenlobby die Staatskasse melkt

Stau_epSos_CC_-2

Wie die Strassenlobby die Staatskasse melkt

Mehr Geld aus der Bundeskasse will das Parlament auf die Strasse werfen. Auch Linke stützen die halbe Milchkuh-Vorlage.

Hanspeter Guggenbühl / 11.01.2017

kontertext: Schwere Zeiten für Kulturjournalismus

Kommentar

kontertext: Schwere Zeiten für Kulturjournalismus

Tageswoche streicht Kulturstellen, Abgänge bei NZZ, Kooperationen bei TA und AZ: Kritische Zeiten für die Kulturberichterstattung.

Guy Krneta / 11.01.2017

Nato-Verbindungen von «Zeit»-Redaktoren bestätigt

Anstalt_GrafikKopie

Nato-Verbindungen von «Zeit»-Redaktoren bestätigt

Die ZDF-«Anstalt» hatte Mitgliedschaften in Nato-nahen Organisationen aufgedeckt. Klagen der Betroffenen scheiterten vor Gericht.

Red. / 11.01.2017

Die neue Wirtschaft

UberTaxia

Die neue Wirtschaft

-

Red. / 11.01.2017

Gegensätzliche Impf-Empfehlungen gegen Grippe

GRIPPE_Front

Gegensätzliche Impf-Empfehlungen gegen Grippe

Die Grippewelle steht etwas verfrüht kurz vor dem Höhepunkt. Laut NZZ nützt das Impfen nichts mehr, laut Tages-Anzeiger doch.

Urs P. Gasche / 10.01.2017

Wackliges Recht auf Abschalten des Handys

Bildschirmfoto20170108um18_15_05

Wackliges Recht auf Abschalten des Handys

Seit 1. Januar müssen Angestellte in Frankreich geschäftlich nicht mehr 24 Stunden erreichbar sein. Ein billiges Gesetz ohne Zähne.

Red. / 10.01.2017

Menschenrechtsverletzungen gehören kritisiert

Sperberauge

Menschenrechtsverletzungen gehören kritisiert

Am 17. Januar nimmt Chinas Staatspräsident am WEF in Davos teil. Der Bundesrat soll ihn dort auch auf heikle Themen ansprechen.

Beat Allenbach / 10.01.2017

Nabelschau im Spiegel der NZZ

Sperberauge

Nabelschau im Spiegel der NZZ

«Selbstbespiegelung» im Journalismus ist so häufig wie verpönt. Diesen Widerspruch führt uns die NZZ vor Augen.

Hanspeter Guggenbühl / 9.01.2017

«Der Service public wird wieder trendig.»

Bildschirmfoto20170108um22_39_14

«Der Service public wird wieder trendig.»

Der künftige SRG-Generaldirektor Gilles Marchand warnt vor «No-Billag» und entwirft die Vision eines zukunftsfähigen Service public

Robert Ruoff / 9.01.2017

Unabhängige Informationen lassen sich verkaufen

Stiwa

Unabhängige Informationen lassen sich verkaufen

Die inseratefreien Publikationen der «Stiftung Warentest» bleiben dank höheren Abopreisen und steigenden Online-Einnahmen rentabel.

Red. / 9.01.2017

Häusliche Gewalt: Coiffeure sollen Hilfe anbieten

childbarberblackwhitecombhergirlcloseup

Häusliche Gewalt: Coiffeure sollen Hilfe anbieten

Opfern häuslicher Gewalt fehlt oft ein vertrauenswürdiger Ansprechpartner. Illinois schult nun seine Coiffeure.

Daniela Gschweng / 9.01.2017

Gerhard Schwarz, kaufen Sie häufiger selber ein!

Gerhard_Schwarz-3

Gerhard Schwarz, kaufen Sie häufiger selber ein!

Sie sind ex-NZZ-Redaktor, ex «Avenir Suisse»-Direktor und «Ordnungspolitiker» und ignorieren, dass ein Markt Transparenz braucht.

Urs P. Gasche / 8.01.2017

400 neue Frauenbiografien in der Wikipedia

Frauenbiografien_Facebook

400 neue Frauenbiografien in der Wikipedia

Frauen sind als Autorinnen und Porträtierte in der Mitmach-Enzyklopädie krass untervertreten. Schreibmarathone sollen dies ändern.

Barbara Marti / 8.01.2017

Happy to you: Auch für Flüchtlinge, Meere & Frauen

aa_Tagebuch_Juerg-10

Happy to you: Auch für Flüchtlinge, Meere & Frauen

Trump – der weisse Ritter. Das Frauenbild der Fällander. 65 oder das Verschwinden von Menschen. Gewalt macht aus Männern Helden.

Jürgmeier / 8.01.2017

Jeder Zweite verheimlicht Interessenbindungen

Bildschirmfoto20170106um11_56_04

Jeder Zweite verheimlicht Interessenbindungen

Lobbywatch deckt auf: Trotz gesetzlicher Vorschrift legt jedes zweite Parlamentsmitglied nicht alle seine Lobby-Tätigkeiten offen.

Red. / 7.01.2017

kontertext: Perspektivenwechsel

Kommentar

kontertext: Perspektivenwechsel

Der Neujahrswunsch der BaZ gibt Anlass, auf Türme zu steigen und sich Gedanken über Weitblick und Perspektivenwechsel zu machen.

Corina Lanfranchi / 7.01.2017

Sprachlupe: Glaub’s, wer will: «Wir sind das Volk»

Sprachlupe: Glaub’s, wer will: «Wir sind das Volk»

Wer im Namen des Volkes zu reden vorgibt, ruft nach kritischer Überprüfung: Sogar Abstimmungssiege reichen nicht als Gewähr.

Daniel Goldstein / 7.01.2017

Demokratisierung der EU – gestrichen

MehrDemokratieflickrcc

Demokratisierung der EU – gestrichen

Die EU-Bürgerinitiative (EBI) führt ein Mauerblümchendasein. Nun streicht die EU die EBI-Reform aus dem Jahresprogramm 2017.

Jürg Müller-Muralt / 6.01.2017

Karikaturen – «eine Abkürzung zu den Gefühlen»

CharlieHebdoa-1

Karikaturen – «eine Abkürzung zu den Gefühlen»

«Ein Karikaturist muss Zeit haben, um Distanz zu gewinnen, bevor er seine Arbeit machen kann.»

Red. / 6.01.2017

Bei Popcorn & Spaghetti

Kommentar

Bei Popcorn & Spaghetti

Menschen aus unterschiedlichen Welten treffen sich an einem Zürcher Tisch bei italienischer Kost

Gina Bucher / 6.01.2017

Banken: Betrügen gehört heute zum Geschäftsmodell

Blick_Rekordbusse

Banken: Betrügen gehört heute zum Geschäftsmodell

Milliarden-Bussen – und kein Schock, sondern zum Lachen. Die Banken rechnen damit. Entscheidend sind die verbleibenden Reingewinne.

Christian Müller / 5.01.2017

Die Heimkehr in den VPOD_Die Schiwoff-Affäre 10_10

SchiwoffRueckkehrVPOD_NZZ18Juni1971Mittag

Die Heimkehr in den VPOD_Die Schiwoff-Affäre 10_10

Der Kommunist Victor S. am Tisch des Bundesrates. Der Händedruck des obersten Gewerkschafters. Unterwanderungsphantasien.

Jürgmeier / 5.01.2017

Institutionen – nicht besser als Umfeld (3/4)

Kommentar

Institutionen – nicht besser als Umfeld (3/4)

Das komplizierte Verhältnis zwischen Institution und Moral: Dieselbe Institution bringt Nächstenliebe & Menschenverachtung hervor.

Lotta Suter / 5.01.2017

Der kritische Journalismus ist nicht tot

tv23

Der kritische Journalismus ist nicht tot

360 Journalisten sind in Russland seit 1990 ums Leben gekommen. Sie haben Missstände aufgedeckt oder waren zu kritisch.

Roman Berger / 4.01.2017

«Die verdammten Atomwaffen»

KimJongUn

«Die verdammten Atomwaffen»

Atomwaffentechnik auf der einen, Hungersnöte auf der anderen Seite. Nordkorea bleibt undurchsichtig. Die Abschottung funktioniert.

Peter G. Achten / 4.01.2017

Ortsüblich oder Wohnen in Zürich ist teuer

Kommentar

Ortsüblich oder Wohnen in Zürich ist teuer

Mieterinnen und Mieter lassen sich von Vorhangschienen, Schalldämmungen, Geschirrspülern und Glaskeramik bestechen.

Gina Bucher / 4.01.2017

Wer die vielen Waffen für all die Kriege liefert

Waffenhandel_LiberalCooperation

Wer die vielen Waffen für all die Kriege liefert

Weltweit verkaufen die USA doppelt so viele Waffen wie Russland. Es folgen andere Nato-Staaten. Das zeigt die neuste US-Statistik.

Urs P. Gasche / 3.01.2017

«Bitte weniger Zahlen» – wirklich?

Glosse

«Bitte weniger Zahlen» – wirklich?

Mehr Zitate oder mehr Zahlen? Oder warum der Schreibende lieber rechnet. Die Darlegung eines Dilemmas.

Hanspeter Guggenbühl / 3.01.2017

Mit zwei Klicks unzählige Radiosstationen der Welt

Radios_Welt_460

Mit zwei Klicks unzählige Radiosstationen der Welt

Eine Trouvaille für Radio-Liebhaber: Auf dieser Weltkarte im Internet mit der Maus den Ort suchen, auf Sender klicken – und hören.

Red. / 3.01.2017

«NZZ am Sonntag» verbreitet Fake News

Bildschirmfoto20170102um09_38_37

«NZZ am Sonntag» verbreitet Fake News

Die NZZaS schrieb der «Washington Post» ab, die anonyme Beamte zitierte. Am Montag korrigierte die «Post» ihre Darstellung.

Red. / 2.01.2017

Endlich: die EU will Konzernsteuer-Transparenz

SPIEGEL_Schaeuble

Endlich: die EU will Konzernsteuer-Transparenz

Ein Vorschlag der EU-Kommission zu mehr Transparenz der Konzernsteuern wird von zwölf Ländern bekämpft, darunter auch Deutschland.

Christian Müller / 2.01.2017

Keinen Platz im Weissen Haus

Chappatte_Trump_Weisses_Haus_Front

Keinen Platz im Weissen Haus

.

Red. / 2.01.2017

Eile mit Weile für «Medien und Informatik»

computer491760_1920

Eile mit Weile für «Medien und Informatik»

Mit dem Lehrplan 21 findet eine kleine Revolution statt: Medien und Informatik werden offizieller Teil des Volksschulunterrichts.

Heinz Moser / 1.01.2017

Der Mensch ist gierig und gut (Linke Ethik 2/4)

Kommentar

Der Mensch ist gierig und gut (Linke Ethik 2/4)

Der wirtschaftliche Spielraum ist grösser als uns eingeredet wird. Das Wichtigste – nie vergessen, dass wir Menschen sind.

Lotta Suter / 1.01.2017

Der Prozess & das Urteil_Die Schiwoff-Affäre 9_10

Bezirksgebude_Zrich_WikimediaCommons

Der Prozess & das Urteil_Die Schiwoff-Affäre 9_10

«Geben Sie mir 5 Franken für das Porto, dann ist die Sache erledigt … Wir finden das nicht in Ordnung, wiemers ine gmacht hätt.»

Jürgmeier / 1.01.2017

Reiche werden reicher werden reicher werden reic …

Warren_buffett_BusinessInsider

Reiche werden reicher werden reicher werden reic …

Die Trickle-down-Theorie, wonach vom zunehmenden Reichtum der Reichen auch die Armen profitieren, ist widerlegt. Es ist Unsinn.

Christian Müller / 31.12.2016

Die Wirtschaft auf Stagnationskurs

flaute2

Die Wirtschaft auf Stagnationskurs

Machen Unternehmen mehr Gewinne, nehmen auch die Investitionen zu – sollte man meinen. Doch seit Jahren passiert das Gegenteil.

Markus Mugglin / 31.12.2016

Der Spieler: Zeit, Spiel und Lebenskunst

aa_Spieler_Synes-5

Der Spieler: Zeit, Spiel und Lebenskunst

Die Umstellung auf die Sommerzeit regt zum Nachdenken über die Zeit an. Spielende Menschen haben ein besonderes Verhältnis dazu.

Synes Ernst. Der Spieler / 31.12.2016

Kontrastreicher Wechsel an der Spitze der UNO

Guterres_Ban

Kontrastreicher Wechsel an der Spitze der UNO

An diesem Wochenende löst der profilierte Portugiese Antonio Guterres den farblosen Südkoreaner Ban ki Moon als Generalsekretär ab.

Andreas Zumach / 30.12.2016

Was auf Infosperber Beachtung fand: Eine Auswahl

Chappatte_CH_Insel_Front

Was auf Infosperber Beachtung fand: Eine Auswahl

Ergänzende Informationen und Analysen auf Infosperber fanden Ende 2016 rund 30 Prozent mehr Lesende als noch ein Jahr zuvor.

Urs P. Gasche / 30.12.2016

Wie Du mir so ich Dir so ich mir so Du Dir

SalvadorAllende-1

Wie Du mir so ich Dir so ich mir so Du Dir

Russische Einmischung in den US-Wahlkampf? Andersherum gab es auch. Autor Ariel Dorfman erinnert an Chile in den 1970er Jahren.

Red. / 30.12.2016

US-Wahlen 2016: Ein paar einschlägige Zahlen

USWahlen_Front

US-Wahlen 2016: Ein paar einschlägige Zahlen

Genau nachgeprüft: Stimmen, Wahlmänner, Wahlkosten und grosse Spender. Das Geld in der US-Politik.

Red. / 30.12.2016

CS-Kredite an Mosambik: SEC ermittelt

Sperberauge

CS-Kredite an Mosambik: SEC ermittelt

Jetzt informiert die NZZ über den luschen Milliarden-Kredit der Credit Suisse an Mosambik. Gegen die CS wird jetzt ermittelt.

Red. / 29.12.2016

Politik nimmt zivile Opfer nur nach Terror ernst

Kommentar

Politik nimmt zivile Opfer nur nach Terror ernst

Wenn Terroristen töten, rotieren die Regierungen. Doch bei andern unschuldig Getöteten und Verletzten bleiben sie passiv.

Urs P. Gasche / 29.12.2016

Syrien: Besser ein Ende mit Schrecken?

Syrien: Besser ein Ende mit Schrecken?

Lieber unter dem Joch von Bashar al-Assad als unter jenem der Islamisten. So denken mittlerweile viele Menschen in Syrien.

Erich Gysling / 29.12.2016

Lassen Sie sich scheiden_Die Schiwoff-Affäre 8_10

SchreibmaschineBenniebunnieflickrcc

Lassen Sie sich scheiden_Die Schiwoff-Affäre 8_10

Nach dem (vorläufigen) Ende einer Gewerkschaftskarriere versuchen sich Victor und Elsi S. über Wasser zu halten. Erfolgreich.

Jürgmeier / 29.12.2016

Türkei und Assad kämpfen weiter gegen Terroristen

TurkeyBombsOverIraq_3_2016_ICEJ

Türkei und Assad kämpfen weiter gegen Terroristen

Ein angekündigter Waffenstillstand in Syrien sowie Friedensverhandlungen bleiben in der Schwebe. Interessen prallen aufeinander.

Andreas Zumach / 28.12.2016

Atomaufsicht: Bundesrat schützt den PR-Filz

GrafikHNS-1

Atomaufsicht: Bundesrat schützt den PR-Filz

Der Bundesrat sieht kein Problem mit dem PR-Filz rund um die Atomaufsicht. Seine Stellungnahme ist widersprüchlich und blauäugig.

Kurt Marti / 28.12.2016

Das ist «Service public» nach der Volksabstimmung

Postagentur

Das ist «Service public» nach der Volksabstimmung

In Post-Agenturen einiger Touristenorte erhalten Postcard-Besitzer nur 50 Franken Bargeld ausbezahlt. Und kaum Briefmarken.

Urs P. Gasche / 28.12.2016

Sperberauge

Die «Sonntags-Zeitung» bastelt eine Schlagzeile

Ein paar fragwürdige Annahmen reichten – und der Titel lautete: «Viele Familien müssten auf einen Schlag 2500 Franken mehr zahlen.»

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN GELESEN

  1. Das Deutschlandticket finanziert sich selbst
  2. Artensterben: Das Frühjahr wird stiller
  3. Warren Buffett: Messias der Finanzwelt? – Von wegen…
  4. Syrien steht auf der Kippe
2023-01-Spendeninserat_v0-13

Aktuelle Dossiers

Logo_Frau_Mann_Familie

Frau, Mann, Familie

Müssen sich Ideale der Realität anpassen? Muss sich die Politik an der Realität ausrichten oder umgekehrt?

SRG_Dossier

Medien: Service public oder Kommerz

Argumente zur Rolle und zur Aufgabe der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft SRG.

Bildschirmfoto20160522um11_33_36

Finanzcasino bedroht Weltwirtschaft

Mit unvorstellbaren Summen darf gewettet werden, dass grosse Unternehmen und Staaten pleite gehen.

Alle Dossiers →

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN REAKTIONEN

  • Der NZZ-Chefredaktor beschimpft das Stimmvolk
  • So erkenne ich, ob ein Medium seriös informiert
  • Blackout: Das europäische Stromnetz ist fragiler als gedacht
  • Die «Sonntags-Zeitung» bastelt eine Schlagzeile
INS.gold.kl
Inserat Legat golden
Ins.Apple.braun. Neue Version
Ins.Android.blau. Neue Version

FrauenSicht

  • Parlament gedenkt ermordeter Frauen
    vom 21.04.2025
  • «Der Kauf von Frauenkörpern ist ein Verbrechen»
    vom 15.04.2025

Zentralplus

  • Kriens überdenkt die Tourismusstrategie
    vom 08.05.2025
  • Zug entfernte diese Fussgängerstreifen – und rudert zurück
    vom 08.05.2025

  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 187
  • 188
  • 189
  • 190
  • 191
  • …
  • 297
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Sperber-Mail abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum