Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen

Sprachlupe: Alle Beiträge

Daniel Goldstein zeigt, wie Worte provozieren, irreführen, verharmlosen – oder unbedacht verwendet werden.

Sprachlust: Kiezdeutsch – Lassma so Dialekt machen

Glosse

Sprachlust: Kiezdeutsch – Lassma so Dialekt machen

Kollegenschelte erntet die Professorin, die in Berlin einen neuen Dialekt entstehen sieht: Ihr «Kiezdeutsch» ist andern ein Greuel.

Daniel Goldstein / 28.07.2012

Sprachlust: Was meint Gott zu "Gottesteilchen"?

Glosse

Sprachlust: Was meint Gott zu "Gottesteilchen"?

Ein Buchverlag soll schuld sein, dass das Higgs-Boson auch Gottesteilchen genannt wird. Religiöse, aber auch Atheisten freuts kaum.

Daniel Goldstein / 14.07.2012

Sprachlust: Die seltsame Ehe des Robert Walser

Glosse

Sprachlust: Die seltsame Ehe des Robert Walser

Das Berner «Robert Walser-Zentrum» hat Verdienste, aber Bindestrich-Logik gehört nicht dazu: Hatte der Dichter Frl. Z. geheiratet?

Daniel Goldstein / 30.06.2012

Sprachlust: Wie gross darf ein Quantensprung sein?

Glosse

Sprachlust: Wie gross darf ein Quantensprung sein?

Fachwörter zahlen einen Preis, wenn sie Allgemeingut werden: Sie verlieren oft ihren präzisen Sinn, was Fachleute zuweilen ärgert.

Daniel Goldstein / 16.06.2012

Sprachlust: Deutsche Städtenamen im Offside?

Glosse

Sprachlust: Deutsche Städtenamen im Offside?

Breslau oder Wroclaw, Lemberg oder Lwiw, Charkow oder Charkiw? Mit schlechtem Willen bieten die EM-Städtenamen Stoff für Zoff.

Daniel Goldstein / 8.06.2012

Sprachlust: Sprachschelte für Schweizer «in 1892»

Glosse

Sprachlust: Sprachschelte für Schweizer «in 1892»

«Sprachdummheiten», die ein deutscher Autor um 1890 rügte, fand ein Landsmann auch in der Schweiz - und nahm sie teils in Schutz.

Daniel Goldstein / 2.06.2012

Sprachlust: Im Reich der Überzeugungsredner

Glosse

Sprachlust: Im Reich der Überzeugungsredner

Täglich zuhauf in Zeitungen: Dieser oder jene «ist überzeugt», etwas sei so und so. Gehts wirklich um Überzeugungen, und um echte?

Daniel Goldstein / 19.05.2012

Sprachlust: Die Sprachen der Regenbogennation

Glosse

Sprachlust: Die Sprachen der Regenbogennation

Zum friedlichen Ende der Apartheid gehört der Sprachenfrieden. Neville Alexander hat ihn mitgeprägt; nun legt er Erinnerungen vor.

Daniel Goldstein / 4.05.2012

Sprachlupe: Vom Sterben reden – und von Hilfe dazu

Glosse

Sprachlupe: Vom Sterben reden – und von Hilfe dazu

Obacht, wenn von «aktiver Sterbehilfe» die Rede ist: Manche versuchen so die Hilfe zum Suizid mit verbotenem Tun gleichzusetzen.

Daniel Goldstein / 21.04.2012

Sprachlust: Falsche Freunde und echte Fehler

Glosse

Sprachlust: Falsche Freunde und echte Fehler

Warenhäuser, in denen man nichts kaufen kann, und mehrstöckige Baracken aus Beton: In Übersetzungen aus dem Englischen nicht rar.

Daniel Goldstein / 5.04.2012

Sprachlust: Der Markt verwöhnt, der Markt verlangt

Glosse

Sprachlust: Der Markt verwöhnt, der Markt verlangt

»Die Märkte» treten wie Götter auf, «bestrafen» ganze Länder. Wer handelt hier eigentlich? Kann «die Politik» etwas dagegen tun?

Daniel Goldstein / 24.03.2012

Sprachlust: Rezepte gegen akustische Allergie

Glosse

Sprachlust: Rezepte gegen akustische Allergie

Beim Schreiben wie beim Reden gilt: Hochdeutsch tönt in der Schweiz anders als in Deutschland. So solls sein – ohne Übertreibung.

Daniel Goldstein / 10.03.2012

Sprachlust: Achtmal Gefahr für Schweizer Sprachen

Glosse

Sprachlust: Achtmal Gefahr für Schweizer Sprachen

Gut ein Drittel aller Sprachen der Welt sind laut Unesco vom Aussterben bedroht. Darunter acht auch in der Schweiz gesprochene.

Daniel Goldstein / 25.02.2012

Sprachlust: Südliche Silbensalven sagen nur «äuä»

Glosse

Sprachlust: Südliche Silbensalven sagen nur «äuä»

Mehr kann weniger sein, auch beim Reden. Eine Studie über das Sprechtempo zeigt: Schnellere Sprachen sind an Information dünner.

Daniel Goldstein / 11.02.2012

Sprachlust: Wachstum, das ins Gehirn einwächst

Glosse

Sprachlust: Wachstum, das ins Gehirn einwächst

Bleibt Wachstum aus, bleibt Spucke weg: In der Wirtschaftssprache ist mehr stets besser. Das behindert die unbefangene Diskussion.

Daniel Goldstein / 28.01.2012

Sprachlust: Das Langleberisiko des Risikoveteranen

Glosse

Sprachlust: Das Langleberisiko des Risikoveteranen

Der Risikobär bekommt Gesellschaft: den Risikoveteranen. Der könnte gar Ersterem gefährlich werden, wegen Waffe und Langleberisiko.

Daniel Goldstein / 7.01.2012

Sprachlust: Wo das Gegenteil ebenfalls wahr ist

Glosse

Sprachlust: Wo das Gegenteil ebenfalls wahr ist

Wer sein Leben riskiert, riskiert zugleich den Tod. Der vermeintliche Gegensatz ist keiner: Da passt die Faust aufs Auge. Stimmts?

Daniel Goldstein / 24.12.2011

Sprachlust: Hütet euch vor der Schokoladenseite!

Glosse

Sprachlust: Hütet euch vor der Schokoladenseite!

Zeigt jemand seine Schokoladenseite, so ist man gewarnt: Es gibt auch eine andere. Und jene Sch...seite liebte der Marquis de Sade.

Daniel Goldstein / 10.12.2011

Sprachlust: Ein Modewort kommt selten allein

Glosse

Sprachlust: Ein Modewort kommt selten allein

Masseneinwanderung gibts auch bei Wörtern, ob aus Deutschland oder aus Amerika. Kein Grund zur Panik, aber um gut hinzuschauen.

Daniel Goldstein / 26.11.2011

Sprachlust: Die «Übergreisung» fehlt uns noch!

Glosse

Sprachlust: Die «Übergreisung» fehlt uns noch!

Niemand will mehr greis sein, dabei gab's einst den «edlen Greis». Wer aber meint, «Überalterung» sei ein harmloses Wort, der irrt.

Daniel Goldstein / 12.11.2011

Sprachlust: Nachahmung befeuert sprachliche Moden

Glosse

Sprachlust: Nachahmung befeuert sprachliche Moden

Einst befeuerte man Öfen oder den Feind – heute alles vom arabischen Frühling bis zum deutschen Rap. Gutes Sprachbild oder Irrweg?

Daniel Goldstein / 29.10.2011

Sprachlust: Brave Sprache im amtlichen Couvert

Glosse

Sprachlust: Brave Sprache im amtlichen Couvert

Wenn Parteien den Wahlkampf sprachlich würzen wollen, tun sie's nicht in der Beilage zum Wahlmaterial. Dort sind sie «konstruktiv».

Daniel Goldstein / 15.10.2011

Sprachlust: Sie lechzen rings, rechts wie links

Kommentar

Sprachlust: Sie lechzen rings, rechts wie links

«Rechts», «links», «liberal», «konservativ»: gängige politische Begriffe. Werden so Parlamentarier eingestuft, brauchts Definition.

Daniel Goldstein / 1.10.2011

Sprachlust: Wahlkampfrhetorik im Kutteltest

Kommentar

Sprachlust: Wahlkampfrhetorik im Kutteltest

Es muss nicht immer Beschimpfung sein: Eine vermeintliche Nettigkeit oder ein perfider Vergleich kann den Gegner stärker treffen.

Daniel Goldstein / 17.09.2011

Sprachlust: Fachwörter, zum Auslisten empfohlen

Kommentar

Sprachlust: Fachwörter, zum Auslisten empfohlen

Wer kannte das Wort «auslisten», bevor sich Ladenregale lichteten? Manche Fachwörter werden Allgemeingut – zum Glück nicht alle.

Daniel Goldstein / 3.09.2011

Sprachlust: Sloganizer, griffig wie der Schrecken

Kommentar

Sprachlust: Sloganizer, griffig wie der Schrecken

Auf einer kostenlosen Webseite kann man Werbesprüche wie «Wählen mit SVP – Schweizer werden mit Vorsicht» automatisch ausspucken.

Daniel Goldstein / 20.08.2011

  • Nächste Seite →
  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 6
  • 7
  • 8
© 2025 SSUI
  • Sperber-Mail abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum