Glosse Sprachlust: Besser schreiben mit Adam Riese Daniel Goldstein / 8.02.2014 Mathematikern geht es wie andern Fachleuten: Was ihnen der allgemeine Sprachgebrauch entreisst, folgt nicht mehr ihren Regeln.
Glosse Sprachlust: Hat der Regierungsrat Lohn verdient? Daniel Goldstein / 25.01.2014 Viel zu reden geben die Nebeneinnahmen, aber wichtiger ist eine andere Frage: Heissen die Haupteinkünfte von Magistraten «Lohn»?
Glosse Sprachlust: Von der Mühe mit Deutschschweizern Daniel Goldstein / 11.01.2014 »Die Deutschschweizer» seien nicht mehr bereit, Hochdeutsch zu reden, klagt Buchautor Ribeaud. Er übertreibt, aber etwas ist dran.
Glosse Sprachlust: An ihren Marken sollt ihr sie erkennen Daniel Goldstein / 28.12.2013 Da klebt die Welt, und rundherum steht GLOBAL USA FOREVER. Aber keine Angst: Was als Briefmarke daherkommt, ist auch so gemeint.
Glosse Sprachlust: Soll die Verfassung «Ehe» definieren? Daniel Goldstein / 14.12.2013 «Un homme et une femme» war, noch vor dem Film, die Definition eines Ehepaars. Damit das so bleibt, rufen manche nach Gesetzen.
Glosse Sprachlust: Deutsch ohne nationale Inbrunst Daniel Goldstein / 30.11.2013 Was soll aus Deutsch neben Englisch werden? Eine Sprache für vielfältigen Gebrauch ohne völkischen Ballast, sagt Buchautor Göttert.
Glosse Sprachlust: Ist sie schwanger, isst Tiermama mehr Daniel Goldstein / 16.11.2013 Menschen essen, Tiere fressen - das war einmal. Viele Leute gönnen Tieren menschliches Vokabular, und hoffentlich kein Hundeleben.
Glosse Sprachlust: So steht die Schweiz im neuen Duden Daniel Goldstein / 2.11.2013 Hochdeutsch ist nicht gleich Hochdeutsch: Gewisse Wörter lauten in Deutschland anders bei uns. Auch der Duden kennt Helvetismen.
Glosse Sprachlust: Poesie – die fünfte Landessprache Daniel Goldstein / 19.10.2013 Die Sprache «Helvetisch» gibts vielleicht doch: Mindestens Ansätze dazu zeigt eine neue, mehr als viersprachige Gedicht-Anthologie.
Glosse Sprachlust: Geflügelte Worte fliegen weit vom Nest Daniel Goldstein / 5.10.2013 Wer mit lateinischen Worten brilliert, muss aufpassen: Viele Zitate kursieren so, wie sie nicht gesagt wurden oder gemeint waren.
Glosse Sprachlust: Auch im Senat ist Ruzzle faszinierend Daniel Goldstein / 21.09.2013 Achtung Suchtgefahr: Das Buchstabenspiel Ruzzle verwandelt Handys und Tablets in Fingermagneten. Sogar im französischen Senat.
Glosse Sprachlust: Der Kader ist tot, es lebe die Kaderin Daniel Goldstein / 7.09.2013 Von den zwei Ländern mit besonderer Affinität zum Kader gibt es nur noch die Schweiz. Mit der DDR verschwand der Kader als Person.
Glosse Sprachlust: Willkommen daheim bei den Swingern! Daniel Goldstein / 24.08.2013 Was gibt es Urchigeres als ein Schwingfest? Nichts – es ist der Gipfel der Swissness, der Weg dorthin ist mit Englisch gepflastert.
Glosse Sprachlust: Haben Pädophile Anspruch auf Schutz? Daniel Goldstein / 10.08.2013 Diskriminiert, wer Kinder vor Pädophilen schützen will, jene, die nicht zu Tätern geworden sind? Müssen sich Enthaltsame verbergen?
Glosse Sprachlust: Als Modewort ist «Diskurs» ein Opfer Daniel Goldstein / 27.07.2013 Wenn ein Wort in Mode kommt, kann ihm das schaden: Wer «Diskurs» statt «Diskussion» sagt, zeigt, dass er das Wort schlecht kennt.
Glosse Sprachlust: Arabellion «ersetzt» Mohammedanismus Daniel Goldstein / 5.07.2013 Keine Bibel: Ob ein Wort im neuen Duden steht oder nicht, entscheidet nicht über seine Existenz. Das Buch folgt dem Sprachgebrauch.
Glosse Sprachlust: Wenn Dialekt der Swissness schadet Daniel Goldstein / 29.06.2013 Je mehr Schweizerdeutsch, desto besser für die Swissness? Nicht doch, wenn man an die Verständigung zwischen Sprachgruppen denkt!
Glosse Sprachlust: Redensarten halten selten am Rhein an Daniel Goldstein / 15.06.2013 An ihren Redensarten sollt ihr sie erkennen - das gilt für Sprachen, aber nicht immer für Dialekte: Da überwiegt die Gemeinsamkeit.
Glosse Sprachlust: Soll man Wörter beim Wort nehmen? Daniel Goldstein / 1.06.2013 Ist «unfreiwilliger Humor» nicht das, sondern nur unbeabsichtigt? Ja, aber er heisst halt so. Dennoch: Obacht bei «unfreiwillig»!
Glosse Sprachlust: Wir Armen haben nur ein einziges «wir» Daniel Goldstein / 18.05.2013 Nicht nur, um «ich» zu vermeiden, schreiben Journalisten «wir», sondern auch, um Leser mitzumeinen. Andere Sprachen differenzieren.
Glosse Sprachlust: Was lehrt uns der Waise Jun Do? Daniel Goldstein / 4.05.2013 Es war einmal eine Waise, und die war männlich. Dann meinte ein Verlag, er müsse «der Waise» schreiben. So war's auch vor Urzeiten.
Glosse Sprachlust: Deutsch – Wer hat’s erfunden? Daniel Goldstein / 20.04.2013 Was ist am Deutsch deutsch? Wer nach dem Wesen einer Sprache fragt, landet oft beim Nationalismus. Buchautor Maas meidet die Falle.
Glosse Sprachlust: Englisch schwärmen und stürmen Daniel Goldstein / 6.04.2013 «Anglizismen des Jahres» wie «Crowdfunding» sind Zankäpfel: Dafür und dagegen legen sich Sprachlobbyisten ins (digitale) Zeug.
Glosse Sprachlust: Wem wir «Shitstorm» verdanken Daniel Goldstein / 23.03.2013 Der Zorn der Netzgemeinde wird als «Shitstorm» spürbar. Das Wort, mehr deutsch als englisch, machte dank einem Blogger Karriere.
Glosse Sprachlust: «Wahri Swissness» mit «Swatch Touch» Daniel Goldstein / 9.03.2013 Lustig, aber dennoch Unlust weckend: Der Uhrenkonzern Swatch hat den Geschäftsbericht auch in Mundart veröffentlicht – «eimalig».
Glosse Sprachlust: Mehl im Brief und Regen in Spanien Daniel Goldstein / 23.02.2013 Was tun mit englischen Importwörtern, für die uns der Schnabel nicht gewachsen ist? Deutsch aussprechen oder Schnabel trainieren!
Glosse Sprachlust: Das Privileg des Totschlags Daniel Goldstein / 9.02.2013 Um Juristenworte richtig zu verstehen, braucht es oft Juristenohren: von unvermuteten Vermutungen und unverdienten Privilegien.
Glosse Sprachlust: «Bsunderi Aaforderige» an die Mundart Daniel Goldstein / 26.01.2013 Anders als viele Dialekte ist Schweizerdeutsch in allen Bereichen üblich, auch formellen. Nur tönt es dann nicht immer mundartlich.
Glosse Sprachlust: Von Fehlern, die es in sich haben Daniel Goldstein / 11.01.2013 Der Duden erlaubt «einen Soldat», aber besser sei «Soldaten». Und ohne «einen»? Experten streiten, ob dann die Endung stehen soll.
Glosse Sprachlust: Wo Wissenschafter Sprachpfleger rügen Daniel Goldstein / 29.12.2012 Stoff, aus dem Polemik ist: Für Sprachforscher sind Veränderungen interessant, für andere Sprachfreunde dagegen oft ein Ärgernis.
Glosse Sprachlust: Das Land, das wie eine Armee redet Daniel Goldstein / 15.12.2012 Die Wehrpflicht ist auch eine Lehrpflicht: Wer Dienst tut, trägt allerhand Militärwörter ins Zivilleben, die schönsten im Dialekt.
Glosse Sprachlust: German up your English! Daniel Goldstein / 1.12.2012 Wer nach Deutschland reist, der travelt, shoppt, discovert, eventet und fitnesst – Letzteres nach dem Motto «Swiss up your life.»
Glosse Sprachlust: Wo Steine hauchen und Kioske springen Daniel Goldstein / 17.11.2012 Sie dürfen in keinem Stilblütenstrauss fehlen: Blumige Bilder, die einander beissen oder wie die Faust aufs Auge zum Thema passen.
Glosse Sprachlust: Gerechtigkeit für Friede und Wille … Daniel Goldstein / 3.11.2012 ...oder für Frieden und Willen? Genau um diese Frage ging es kürzlich, von der Öffentlichkeit kaum beachtet, vor dem Sprachgericht.
Glosse Sprachlust: Der irreführende Konjunktiv Daniel Goldstein / 20.10.2012 Die beiden Konjunktiv-Formen machen Mühe, erst recht, wenn sie Verwechslungen begünstigen. Ein Tipp: den Satz im Dialekt sagen!
Glosse Sprachlust: Je kryptischer, desto akademischer? Daniel Goldstein / 6.10.2012 Verschlungene Sätze mit Substantivhäufungen? Aha, akademisch! Dass das nicht sein muss, zeigt ein Buch über Wissenschaftssprache.
Glosse Sprachlust: Transmenschen sind auch nur Menschen Daniel Goldstein / 22.09.2012 Wie heisst, wer sich einem anderen Geschlecht zugehörig fühlt, als bei Geburt eintragen? «Transmenschen» sagen ihre Organisationen.
Glosse Sprachlust: Sechs Fachpersonen suchen eine Leserin Daniel Goldstein / 8.09.2012 ... und lesen Sie die Packungsbeilage! Wer's tut, nimmt Risiken und Nebenwirkungen auf sich: Die Augen leiden und das Sprachgefühl.
Glosse Sprachlust: Drum prüfe, wer zu wenig bindet Daniel Goldstein / 25.08.2012 Dass die Jungfrau Region keine Jungfrau ist, sähe man sofort, wäre sie mit Bindestrich verkuppelt. Der «Marketing Gag» wills ohne.
Glosse Sprachlust: Sprache ist (nicht) wie Algebra Daniel Goldstein / 11.08.2012 Ist, wer «nichts weniger als ein Genie» ist, ein Genie oder nicht? Zweideutige Aussagen lassen rätseln. Brauchts Algebra-Klammern?
Glosse Sprachlust: Kiezdeutsch – Lassma so Dialekt machen Daniel Goldstein / 28.07.2012 Kollegenschelte erntet die Professorin, die in Berlin einen neuen Dialekt entstehen sieht: Ihr «Kiezdeutsch» ist andern ein Greuel.
Glosse Sprachlust: Was meint Gott zu "Gottesteilchen"? Daniel Goldstein / 14.07.2012 Ein Buchverlag soll schuld sein, dass das Higgs-Boson auch Gottesteilchen genannt wird. Religiöse, aber auch Atheisten freuts kaum.
Glosse Sprachlust: Die seltsame Ehe des Robert Walser Daniel Goldstein / 30.06.2012 Das Berner «Robert Walser-Zentrum» hat Verdienste, aber Bindestrich-Logik gehört nicht dazu: Hatte der Dichter Frl. Z. geheiratet?
Glosse Sprachlust: Wie gross darf ein Quantensprung sein? Daniel Goldstein / 16.06.2012 Fachwörter zahlen einen Preis, wenn sie Allgemeingut werden: Sie verlieren oft ihren präzisen Sinn, was Fachleute zuweilen ärgert.
Glosse Sprachlust: Deutsche Städtenamen im Offside? Daniel Goldstein / 8.06.2012 Breslau oder Wroclaw, Lemberg oder Lwiw, Charkow oder Charkiw? Mit schlechtem Willen bieten die EM-Städtenamen Stoff für Zoff.
Glosse Sprachlust: Sprachschelte für Schweizer «in 1892» Daniel Goldstein / 2.06.2012 «Sprachdummheiten», die ein deutscher Autor um 1890 rügte, fand ein Landsmann auch in der Schweiz - und nahm sie teils in Schutz.
Glosse Sprachlust: Im Reich der Überzeugungsredner Daniel Goldstein / 19.05.2012 Täglich zuhauf in Zeitungen: Dieser oder jene «ist überzeugt», etwas sei so und so. Gehts wirklich um Überzeugungen, und um echte?
Glosse Sprachlust: Die Sprachen der Regenbogennation Daniel Goldstein / 4.05.2012 Zum friedlichen Ende der Apartheid gehört der Sprachenfrieden. Neville Alexander hat ihn mitgeprägt; nun legt er Erinnerungen vor.
Glosse Sprachlupe: Vom Sterben reden – und von Hilfe dazu Daniel Goldstein / 21.04.2012 Obacht, wenn von «aktiver Sterbehilfe» die Rede ist: Manche versuchen so die Hilfe zum Suizid mit verbotenem Tun gleichzusetzen.
Glosse Sprachlust: Falsche Freunde und echte Fehler Daniel Goldstein / 5.04.2012 Warenhäuser, in denen man nichts kaufen kann, und mehrstöckige Baracken aus Beton: In Übersetzungen aus dem Englischen nicht rar.