Schweizer Top-Winzerin erringt Teilerfolg gegen Strassenbauer Catherine Duttweiler / 25.09.2023 Der geplante N5-Twanntunnel zerstört geschützte Rebberge am Bielersee. Jetzt machen Bundesrichter Auflagen. Gebaut wird trotzdem.
Die Erde verliert ständig wertvolle Feuchtbiotope Sofia van Moorsel / 22.07.2023 Eine globale Studie von Feuchtgebieten zeigt, wo sie durch menschliche Aktivitäten verloren gingen – und wo Abhilfe möglich wäre.
Wald- und Welt-Visionen mit mehr Raum für Wildnis Hans Steiger / 16.07.2023 Zwei wunderbare Bücher über Wälder als zentrale Ökosysteme – kompetent, leidenschaftlich, liebevoll. Schwyz als unser Vorbild?
Die dunklen Seiten von grünen Technologien Geert van Dok / 3.03.2023 Der Abbau von Rohstoffen für die Klimawende verursacht soziale und ökologische Probleme. Es braucht eine nachhaltige Lieferkette.
Das Leben im Mittelmeer ist von allen Meeren am meisten bedroht Pascal Derungs / 31.01.2023 Das Mittelmeer erwärmt sich und versauert stärker als andere Meere. Diese Entwicklung schädigt das Ökosystem unumkehrbar.
Mehr Autobahnen und Fahrspuren führen in eine Sackgasse Red. / 28.01.2023 In Stadtgebieten dreht sich die Spirale «mehr Strassen/mehr Verkehr+Staus/mehr Strassen» – auf Kosten von Umwelt und Wohnqualität.
Vision des Wood Wide Web Hans Steiger / 15.10.2022 Ein stärkender Gang durch kanadische Wälder, wo eine von ihnen ermutigte Frau für kooperativ vernetzte Baumgemeinschaften kämpft.
In Spanien hat eine Lagune jetzt eigene Rechte Daniela Gschweng / 8.10.2022 Die Lagune Mar Menor ist seit kurzem eine juristische Person. Sollte das auch mit anderen Naturgebieten so sein?
Utah: Der Staub, der nach dem Wasser kommt Daniela Gschweng / 19.06.2022 Der Grosse Salzsee im US-Bundesstaat Utah trocknet immer mehr aus. Für die Anwohner heisst das: sehr viel Staub. Und Arsen.
Der Naturschutz will immer noch zuerst dem Menschen nützen Heather Alberro, Bron Taylor und Helen Kopnina / 18.06.2022 Abkehr vom immer noch dominanten Anthropozentrismus: Drei Forschende fordern einen grundlegenden Wandel im Naturschutz.
Immer noch Tierfutter auf Kosten des Regenwaldes Daniela Gschweng / 16.06.2022 Auch Schweizer Tiere fressen zertifiziertes Soja, in Brasilien wird trotzdem weiter abgeholzt. An den Zertifikaten gibt es Zweifel.
Briten zählen immer weniger Insekten auf der Scheibe Daniela Gschweng / 12.05.2022 Von 2004 auf 2021 ist die Zahl der Insekten in Grossbritannien fast 60 Prozent zurückgegangen, zeigt ein Citizen-Science-Projekt.
Wie 25 mexikanische Dörfer 20ʼ000 Hektaren Wüste begrünten Daniela Gschweng / 29.04.2022 Den Wald zurückzubringen, kostete zwei Dutzend indigene Gemeinschaften in Oaxaca bisher 20 Jahre und viel harte Arbeit.
Goldgewinner beim World Nature Photography Award Red. / 21.03.2022 Ein ausgewachsener Orang-Utan, Makakenaffen und ein Seeleopard waren Sujets der preisgekrönten Fotografen.
Wolfs-Abschuss: Justiz pfeift Bündner Mathematiker zurück Kurt Marti / 20.03.2022 Um die Zahl der gerissenen Schafe für einen Wolfsabschuss zu erreichen, greifen die Kantone zu immer neuen Tricksereien.
Rumäniens Holzmafia holzt die letzten Urwälder ab Daniela Gschweng / 6.03.2022 Illegaler Holzschlag ist in Rumänien weit verbreitet. Grösster Profiteur ist IKEA, das stolz auf seine Umweltfreundlichkeit ist.
Arizona: die Wüste, das Wasser – und immer mehr Menschen Daniela Gschweng / 16.02.2022 Vor allem Phoenix, die fünftgrösste Stadt der USA, wächst. Das Wasser wird dabei immer knapper. Hält Arizona das aus?
Jagd auf Elefanten führt zu Veränderungen im Genpool Tobias Tscherrig / 8.12.2021 In Mosambik haben sich Elefanten in kurzer Zeit weiterentwickelt: Nun kommen sie ohne Stosszähne zur Welt. Schuld ist die Wilderei.
Autobahnbau: Das Bieler Westastmonster ist zurück Catherine Duttweiler / 13.11.2021 Vor einem Jahr wurde die Stadtautobahn aufgegeben. Doch schon wird am nächsten Projekt gewerkelt – mit Hilfe des ehrgeizigen Stapi.
Ohne Bewohner verschwinden die CO2-Speicher am Äquator Johannes M. Waldmüller / 15.09.2021 Crevettenzucht, Drogenkartelle und industrielle Fischerei aus China: Sie alle bedrohen die Mangrovenwälder in Ecuador massiv.
Agrarwende kann die Selbstversorgung sogar erhöhen Beatrix Mühlethaler / 20.05.2021 Die Schweizer Landwirtschaft kann ökologisch produzieren, ohne dass die Importe an Nahrungsmitteln zunehmen.
Schweden: Willkommen in der grünen Wüste Daniela Gschweng / 12.05.2021 Bäume sind nachwachsender Rohstoff, schnellwachsender Wald als Wirtschaftsgut ist aber nicht immer nachhaltig.
Was vor der Agrar-Abstimmung in die Nase sticht Hanspeter Guggenbühl / 6.05.2021 Gülleüberschuss, Überdüngung, Wasserverschmutzung, Artenschwund. Am Anfang dieser Wirkungskette steht massiver Futter-Import.
Wie Holzbretter eine Welt veränderten Helmut Scheben / 17.03.2021 Der erste Skiclub im Toggenburg entstand 1905. Bald wurde Skifahren ein Wirtschaftsfaktor.
Kolumbien: die Farc ist weg, der Wald bald auch Daniela Gschweng / 10.03.2021 Seit die Guerilla 2016 abzog, wird der kolumbianische Wald nun rücksichtslos abgeholzt. Anti-Entwaldungs-Programme sind chancenlos.
Sperberauge Kreative Walliser Raumplanung Kurt Marti / 31.01.2021 Die Walliser Gemeinden verkleinern ihr Bauland ebenso kreativ, wie sie früher Bauland eingezont haben.
Wolfsabschuss zum Herdenschutz: Kaum wissenschaftliche Belege Tobias Tscherrig / 1.01.2021 Die Wirksamkeit von Abschüssen zur Verringerung von Wolfsangriffen auf Nutztierherden ist wissenschaftlich kaum untersucht.
Kanton Wallis: Neue Stauseen im Multi-Pack Kurt Marti / 4.12.2020 Die Walliser Regierung propagiert neue Staumauern in nationalen Schutzgebieten, insbesondere in der Region Goms-Aletsch.
Wallis: Wiederkehrende Versäumnisse beim Umweltschutz Tobias Tscherrig / 1.12.2020 Man könnte meinen, der Kanton Wallis hätte aus dem Quecksilber-Debakel der Lonza gelernt. Hat er nicht, er wiederholt seine Fehler.
Klimaziel erfordert radikale Wende unserer Energieversorgung Hanspeter Guggenbühl / 27.11.2020 «Netto Null» Klimagase bis 2050: Die neuen Energieperspektiven zeigen, was es technisch braucht, um dieses Ziel zu erreichen.
Naturschutzgebiete sind kein Reserve-Bauland Beatrix Mühlethaler / 24.11.2020 Der blosse Ersatz von Zerstörtem schützt die Natur nicht. Für die Artenvielfalt braucht die Schweiz zusätzlichen Naturraum.
Teile des Amazonasregenwalds könnten bald zur Savanne werden D. Gschweng / 23.11.2020 Entwaldung und Trockenheit setzen dem Amazonasregenwald mehr zu als bisher gedacht, fand eine Studie.
Basler Hafenstreit: Um Klimaschutz geht es nur vordergründig Beatrix Mühlethaler / 20.11.2020 Soll Basel ein einzigartiges Naturareal dem Güterverkehr opfern? Die erste Weiche stellen die Stimmberechtigten am 29. November.
Warum die Corona-Debatte an den Waldalarm erinnert Hanspeter Guggenbühl / 4.11.2020 Der Wald ist lichter geworden, die Debatte darüber leiser. Das scheint paradox. Ein Rückblick und der Versuch einer Erklärung.
Mehr Schäden im Schweizer Wald als während des «Waldsterbens» Hanspeter Guggenbühl / 26.10.2020 Der Schweizer Wald ist so krank wie nie seit 1984. Wichtigste, aber nicht alleinige Ursache: Das extreme Klima im Jahr 2018.
Coca-Cola in Lüneburg: Verteilkampf ums Wasser Tobias Tscherrig / 26.08.2020 Ein Tochterunternehmen von Coca-Cola will in Niedersachsen weitere Brunnenprojekte vorantreiben. Dagegen regt sich Widerstand.
Der Wolf hat Schwein, dass er keine Sau ist Niklaus Ramseyer / 24.08.2020 Der Mensch kennt (und quält) vier Sorten Tiere. Am schlimmsten dran sind seine «Nutztiere».
Glosse Die Sicht des Wolfs: «Für eine Schweiz ohne Raubmenschen» Hanspeter Guggenbühl / 13.08.2020 Sie vermehren sich zu stark und verursachen grosse Schäden: Für Raubmenschen hat es in der Schweiz einfach keinen Platz mehr.
Erhellende Lektüre zum Wolf, seinen Freunden und seinen Hassern Beatrix Mühlethaler / 10.08.2020 Der Mythos vom bösen Wolf richtet mehr Schaden an als das Tier selber. Das Buch "Wolfsodyssee" bringt uns seinem Wesen näher.
Sogar die Spatzen verschwinden Atlant Bieri, higgs / 7.07.2020 Noch läuten heimische Vögel mit ihrem Trällern jeden Morgen den Tag ein. Doch das könnte sich in den kommenden Jahrzehnten ändern.
Vogelschützer gegen Fischer Billo Heinzpeter Studer / 28.06.2020 Es gibt immer mehr geschützte Kormorane mit grossem Fischhunger. Die ebenso gefährdeten Äschen in den Seen haben das Nachsehen.
Mangrovenwälder – ein übersehener Baustein im Klimapuzzle D. Gschweng / 27.06.2020 Noch sind sie gut gerüstet gegen steigenden Meeresspiegel, der Verlust von Mangrovenwäldern hätte aber unangenehme Folgen.
Blosse Symptomtherapie gegen Düngerüberschuss wirkt nicht Beatrix Mühlethaler / 4.04.2020 Zu viele Nutztiere überdüngen das Land. Das lässt sich nur ändern, wenn Tierbestand und Fleischkonsum deutlich gesenkt werden.
Überfluss an Dünger führte zu dramatischem Insektensterben Beatrix Mühlethaler / 30.03.2020 Neben Viren gehören Insekten wieder in die Schlagzeilen – unter einem neuen Aspekt: Zuviel Stickstoff macht ihnen den Garaus.
Das grosse Knallen: Wenn Frau Holle die Kissen schüttelt Kurt Marti / 20.03.2020 Lawinen werden immer häufiger durch Lawinensprengungen ausgelöst. Studien über deren Auswirkungen auf Flora und Fauna sind rar.
Rettung des Regenwalds: Mit Selbstverpflichtungen eher nicht D. Gschweng / 15.03.2020 Für Lebensmittel und Konsumgüter wird weiter abgeholzt. Entwaldungsfreie Lieferketten gibt es quasi nicht.
Meeresschildkröten sterben in rasantem Tempo Tobias Tscherrig / 29.01.2020 Nach Millionen von Jahren läuft die Zeit für Meeresschildkröten ab. Schuld sind der Plastikmüll, die Fischerei und die Klimakrise.
Grundwasserverbrauch bedroht Ökosysteme weltweit D. Gschweng / 6.11.2019 Ein nur kleiner Abfall des Grundwasserspiegels könnte zukünftig ganze Ökosysteme bedrohen. Auch die Schweiz ist betroffen.
Kommentar Touristische Heli-Fliegerei in Alarmbereitschaft Helmut Scheben / 1.10.2019 Kaum erwähnt ein Ständerat eine Abgabe auch auf Privatflügen, redet der Air-Zermatt-Chef von einer drohenden Katastrophe.
Kenia: Dieses Mädchen will eine Million Bäume pflanzen Georges Hallermayer / 29.09.2019 Ellyanne Wanjiku kämpft in Afrika für eine grünere und bessere Welt.