Wolfsabschuss zum Herdenschutz: Kaum wissenschaftliche Belege Tobias Tscherrig / 1. Jan 2021 Die Wirksamkeit von Abschüssen zur Verringerung von Wolfsangriffen auf Nutztierherden ist wissenschaftlich kaum untersucht.
Kanton Wallis: Neue Stauseen im Multi-Pack Kurt Marti / 4. Dez 2020 Die Walliser Regierung propagiert neue Staumauern in nationalen Schutzgebieten, insbesondere in der Region Goms-Aletsch.
Wallis: Wiederkehrende Versäumnisse beim Umweltschutz Tobias Tscherrig / 1. Dez 2020 Man könnte meinen, der Kanton Wallis hätte aus dem Quecksilber-Debakel der Lonza gelernt. Hat er nicht, er wiederholt seine Fehler.
Klimaziel erfordert radikale Wende unserer Energieversorgung Hanspeter Guggenbühl / 27. Nov 2020 «Netto Null» Klimagase bis 2050: Die neuen Energieperspektiven zeigen, was es technisch braucht, um dieses Ziel zu erreichen.
Naturschutzgebiete sind kein Reserve-Bauland Beatrix Mühlethaler / 24. Nov 2020 Der blosse Ersatz von Zerstörtem schützt die Natur nicht. Für die Artenvielfalt braucht die Schweiz zusätzlichen Naturraum.
Teile des Amazonasregenwalds könnten bald zur Savanne werden Daniela Gschweng / 23. Nov 2020 Entwaldung und Trockenheit setzen dem Amazonasregenwald mehr zu als bisher gedacht, fand eine Studie.
Basler Hafenstreit: Um Klimaschutz geht es nur vordergründig Beatrix Mühlethaler / 20. Nov 2020 Soll Basel ein einzigartiges Naturareal dem Güterverkehr opfern? Die erste Weiche stellen die Stimmberechtigten am 29. November.
Warum die Corona-Debatte an den Waldalarm erinnert Hanspeter Guggenbühl / 4. Nov 2020 Der Wald ist lichter geworden, die Debatte darüber leiser. Das scheint paradox. Ein Rückblick und der Versuch einer Erklärung.
Mehr Schäden im Schweizer Wald als während des «Waldsterbens» Hanspeter Guggenbühl / 26. Okt 2020 Der Schweizer Wald ist so krank wie nie seit 1984. Wichtigste, aber nicht alleinige Ursache: Das extreme Klima im Jahr 2018.
Coca-Cola in Lüneburg: Verteilkampf ums Wasser Tobias Tscherrig / 26. Aug 2020 Ein Tochterunternehmen von Coca-Cola will in Niedersachsen weitere Brunnenprojekte vorantreiben. Dagegen regt sich Widerstand.
Der Wolf hat Schwein, dass er keine Sau ist Niklaus Ramseyer / 24. Aug 2020 Der Mensch kennt (und quält) vier Sorten Tiere. Am schlimmsten dran sind seine «Nutztiere».
Glosse Die Sicht des Wolfs: «Für eine Schweiz ohne Raubmenschen» Hanspeter Guggenbühl / 13. Aug 2020 Sie vermehren sich zu stark und verursachen grosse Schäden: Für Raubmenschen hat es in der Schweiz einfach keinen Platz mehr.
Erhellende Lektüre zum Wolf, seinen Freunden und seinen Hassern Beatrix Mühlethaler / 10. Aug 2020 Der Mythos vom bösen Wolf richtet mehr Schaden an als das Tier selber. Das Buch "Wolfsodyssee" bringt uns seinem Wesen näher.
Sogar die Spatzen verschwinden Atlant Bieri, higgs / 7. Jul 2020 Noch läuten heimische Vögel mit ihrem Trällern jeden Morgen den Tag ein. Doch das könnte sich in den kommenden Jahrzehnten ändern.
Vogelschützer gegen Fischer Billo Heinzpeter Studer / 28. Jun 2020 Es gibt immer mehr geschützte Kormorane mit grossem Fischhunger. Die ebenso gefährdeten Äschen in den Seen haben das Nachsehen.
Mangrovenwälder – ein übersehener Baustein im Klimapuzzle Daniela Gschweng / 27. Jun 2020 Noch sind sie gut gerüstet gegen steigenden Meeresspiegel, der Verlust von Mangrovenwäldern hätte aber unangenehme Folgen.
Blosse Symptomtherapie gegen Düngerüberschuss wirkt nicht Beatrix Mühlethaler / 4. Apr 2020 Zu viele Nutztiere überdüngen das Land. Das lässt sich nur ändern, wenn Tierbestand und Fleischkonsum deutlich gesenkt werden.
Überfluss an Dünger führte zu dramatischem Insektensterben Beatrix Mühlethaler / 30. Mrz 2020 Neben Viren gehören Insekten wieder in die Schlagzeilen – unter einem neuen Aspekt: Zuviel Stickstoff macht ihnen den Garaus.
Das grosse Knallen: Wenn Frau Holle die Kissen schüttelt Kurt Marti / 20. Mrz 2020 Lawinen werden immer häufiger durch Lawinensprengungen ausgelöst. Studien über deren Auswirkungen auf Flora und Fauna sind rar.
Rettung des Regenwalds: Mit Selbstverpflichtungen eher nicht Daniela Gschweng / 15. Mrz 2020 Für Lebensmittel und Konsumgüter wird weiter abgeholzt. Entwaldungsfreie Lieferketten gibt es quasi nicht.
Meeresschildkröten sterben in rasantem Tempo Tobias Tscherrig / 29. Jan 2020 Nach Millionen von Jahren läuft die Zeit für Meeresschildkröten ab. Schuld sind der Plastikmüll, die Fischerei und die Klimakrise.
Grundwasserverbrauch bedroht Ökosysteme weltweit Daniela Gschweng / 6. Nov 2019 Ein nur kleiner Abfall des Grundwasserspiegels könnte zukünftig ganze Ökosysteme bedrohen. Auch die Schweiz ist betroffen.
Kommentar Touristische Heli-Fliegerei in Alarmbereitschaft Helmut Scheben / 1. Okt 2019 Kaum erwähnt ein Ständerat eine Abgabe auch auf Privatflügen, redet der Air-Zermatt-Chef von einer drohenden Katastrophe.
Kenia: Dieses Mädchen will eine Million Bäume pflanzen Georges Hallermayer / 29. Sep 2019 Ellyanne Wanjiku kämpft in Afrika für eine grünere und bessere Welt.
Kaffee, Kakao, Bananen – und dann das Vogelsterben Daniel Brockner / 14. Sep 2019 Eine paradiesische Welt droht verloren zu gehen. Wie unser Konsum das Sterben von Vogelarten in Ecuador fördert.
Mit Crowdfunding gegen die Gier von Konzernen Christa Dettwiler / 9. Sep 2019 In Kanada wollten Konzerne eine weitere unberührte Landschaft «erschliessen». Eine Geldsammlung hat das erfolgreich verhindert.
Mit Kunstschnee das Sterben der Gletscher stoppen Luigi Jorio / swissinfo.ch / 2. Sep 2019 Ein Pilotprojekt auf dem Morteratsch-Gletscher soll zeigen, ob künstlich erzeugter Schnee die Alpengletscher retten kann.
Umweltschutz findet immer häufiger im Gerichtssaal statt Daniela Gschweng / 1. Sep 2019 Weltweit streiten Juristen für die Belange von Mutter Erde. Oft für wenig Geld, aber mit beachtlichem Erfolg.
Greifvögel: Alarmierend viel Jäger-Blei in den Knochen Kurt Marti / 30. Aug 2019 Nirgends ist die Bleibelastung der Steinadler und Bartgeier höher als in den Schweizer Alpen, wie eine Studie zeigt.
Artenschutz für Elefanten und Nashörner bleibt erhalten Andreas Zumach / 25. Aug 2019 Erstmals beschliessen die Vertragsstaaten des Artenschutzabkommens CITES auch Schutzmassnahmen für Giraffen.
Da geht die Nachhaltigkeit baden Daniela Gschweng / 23. Aug 2019 Die rollenden Produkte der «Sharing Economy» verschmutzen weltweit Flüsse und Seen. Mit den E-Trottis wird das nicht besser werden.
Bundesrat stützt Stromproduktion und schwächt Gewässerschutz Hanspeter Guggenbühl / 15. Aug 2019 Wer vor Jahrzehnten ein Wasserkraftwerk baute und damit die Natur zerstörte, soll das weitere Jahrzehnte tun dürfen.
Glosse Artenschutz hinter Gitter und Sicherheitsglas Tobias Tscherrig / 22. Jul 2019 Besuch im Basler Zoo: Menschen bestaunen seltene Tierarten, die sie durch ihr rücksichtsloses Verhalten beinahe ausgerottet haben.
Schweizer Entwicklungspolitik – vom Mittelmass in den Keller? Markus Mugglin / 17. Mai 2019 Die Schweiz setzt bei der Entwicklungszusammenarbeit neu auf „Switzerland First“. Dabei schneidet sie schon heute nur medioker ab.
Kampf um Vielfalt – vielfältiger Kampf Hans Steiger / 12. Mai 2019 Klimanotstand und Artenschwund. Die beiden Krisen haben gleiche Wurzeln, erfordern gemeinsamen Widerstand. Lesestoff dazu.
Alpenschutzorganisation protestiert auf 3660 Metern über Meer Helmut Scheben / 12. Apr 2019 Mountain Wilderness fordert Nachhaltigkeit im Bergtourismus. Ende März demonstrierte sie erneut gegen Helikopter-Skiing.
Zu wenige Würmer in Schweizer Böden Daniela Gschweng / 9. Apr 2019 Bisher konzentrieren sich Sorgen um die Artenvielfalt vor allem auf Insekten. Aber auch unter der Erde lässt sie zu wünschen übrig.
Ecuador: Verfassung verhindert Bau einer Goldmine durch China Romano Paganini / 19. Feb 2019 Seit zehn Jahren verfügt die Natur in Ecuador über Rechte – wie Firmen oder Einzelpersonen. Umweltschützer feiern erste Erfolge.
Naturzerstörung durch Wasserkraftwerke soll verewigt werden Hanspeter Guggenbühl / 13. Feb 2019 Sie wollen die Wasserkraft weiterhin rücksichtslos ausbeuten. Dazu planen die rechten Parteien eine Schwächung des Naturschutzes.
Wie Solarkraftwerke die Insekten retten können Daniela Gschweng / 29. Jan 2019 Bisher stehen Solaranlagen meist auf öden Böden. Doch durch richtige Bepflanzung können sie zu ökologischen Rettungsinseln werden.
Wie Vögel unter Freizeit-Stress leiden Beatrix Mühlethaler / 4. Jan 2019 Ein wachsendes Freizeitangebot zieht die Menschen in die Natur – und verdrängt viele Vögel. Folge 3 zum Brutvogelatlas.
Wenn den Zugvögeln die Insekten davonfliegen Beatrix Mühlethaler / 30. Dez 2018 Für anspruchsvolle Vögel ist die Schweiz zum Brüten kein guter Ort mehr. Folge 2 zum Brutvogelatlas: Was die Verlierer stört.
Warum der Weissstorch aufsteigt und der Ortolan abstürzt Beatrix Mühlethaler / 25. Dez 2018 Wie gut leben Vögel in der Schweiz? Der neue Brutvogelatlas liefert Antworten. Der Öko-Wandel gebiert Sieger und Verlierer.
Alpine Kulturlandschaften – vor ihrem Verschwinden gesichtet Hans Steiger / 2. Dez 2018 Zwei neue Bildbände spiegeln den Wandel in den Alpen: Bätzing liefert einen Überblick, bei von Matt ist's ein lokaler Rückblick.
Sperberauge Der Sperber im Aufwind Beatrix Mühlethaler / 12. Nov 2018 Der Vogelbestand schwindet rapid. Dem Vogel aber, der diesem Portal seinen Namen gab, geht es relativ gut.
Bauern vertreiben die Vögel aus dem Kulturland Beatrix Mühlethaler / 3. Okt 2018 Die Vogelwelt im Schweizer Landwirtschaftsgebiet verarmt. Denn die intensive Landnutzung torpediert alle Fördermassnahmen.
Bürgerliche Lobbyisten gegen den Landschaftsschutz Kurt Marti / 13. Jul 2018 Die ständerätliche Umweltkommission will den Landschaftsschutz verwässern. Infosperber nennt Namen und Interessen der Drahtzieher.
Streit um einen Hotspot der Biodiversität in Stadtnähe Annemarie Masswadeh / 19. Mrz 2018 Eine frühere Tongrube soll zur Deponie werden. Seit 2001 ist sie für den Bund ein «Amphibienlaichgebiet von nationaler Bedeutung».
Milliarden für Strassen, ein Batzen für die Natur Beatrix Mühlethaler / 21. Jan 2018 In den Verkehr investieren wir Milliarden. Für den Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen aber fehlt das Geld.
Pestizide theoretisch letzte Wahl, real überall Beatrix Mühlethaler / 13. Dez 2017 Schweizer Bauern erhalten Direktzahlungen für naturverträglichen Pflanzenschutz. In Realität aber vergiften sie die Natur.