Alpenschutzorganisation protestiert auf 3660 Metern über Meer Helmut Scheben / 12.04.2019 Mountain Wilderness fordert Nachhaltigkeit im Bergtourismus. Ende März demonstrierte sie erneut gegen Helikopter-Skiing.
Zu wenige Würmer in Schweizer Böden D. Gschweng / 9.04.2019 Bisher konzentrieren sich Sorgen um die Artenvielfalt vor allem auf Insekten. Aber auch unter der Erde lässt sie zu wünschen übrig.
Ecuador: Verfassung verhindert Bau einer Goldmine durch China Romano Paganini / 19.02.2019 Seit zehn Jahren verfügt die Natur in Ecuador über Rechte – wie Firmen oder Einzelpersonen. Umweltschützer feiern erste Erfolge.
Naturzerstörung durch Wasserkraftwerke soll verewigt werden Hanspeter Guggenbühl / 13.02.2019 Sie wollen die Wasserkraft weiterhin rücksichtslos ausbeuten. Dazu planen die rechten Parteien eine Schwächung des Naturschutzes.
Wie Solarkraftwerke die Insekten retten können D. Gschweng / 29.01.2019 Bisher stehen Solaranlagen meist auf öden Böden. Doch durch richtige Bepflanzung können sie zu ökologischen Rettungsinseln werden.
Wie Vögel unter Freizeit-Stress leiden Beatrix Mühlethaler / 4.01.2019 Ein wachsendes Freizeitangebot zieht die Menschen in die Natur – und verdrängt viele Vögel. Folge 3 zum Brutvogelatlas.
Wenn den Zugvögeln die Insekten davonfliegen Beatrix Mühlethaler / 30.12.2018 Für anspruchsvolle Vögel ist die Schweiz zum Brüten kein guter Ort mehr. Folge 2 zum Brutvogelatlas: Was die Verlierer stört.
Warum der Weissstorch aufsteigt und der Ortolan abstürzt Beatrix Mühlethaler / 25.12.2018 Wie gut leben Vögel in der Schweiz? Der neue Brutvogelatlas liefert Antworten. Der Öko-Wandel gebiert Sieger und Verlierer.
Alpine Kulturlandschaften – vor ihrem Verschwinden gesichtet Hans Steiger / 2.12.2018 Zwei neue Bildbände spiegeln den Wandel in den Alpen: Bätzing liefert einen Überblick, bei von Matt ist's ein lokaler Rückblick.
Sperberauge Der Sperber im Aufwind Beatrix Mühlethaler / 12.11.2018 Der Vogelbestand schwindet rapid. Dem Vogel aber, der diesem Portal seinen Namen gab, geht es relativ gut.
Bauern vertreiben die Vögel aus dem Kulturland Beatrix Mühlethaler / 3.10.2018 Die Vogelwelt im Schweizer Landwirtschaftsgebiet verarmt. Denn die intensive Landnutzung torpediert alle Fördermassnahmen.
Bürgerliche Lobbyisten gegen den Landschaftsschutz Kurt Marti / 13.07.2018 Die ständerätliche Umweltkommission will den Landschaftsschutz verwässern. Infosperber nennt Namen und Interessen der Drahtzieher.
Streit um einen Hotspot der Biodiversität in Stadtnähe Annemarie Masswadeh / 19.03.2018 Eine frühere Tongrube soll zur Deponie werden. Seit 2001 ist sie für den Bund ein «Amphibienlaichgebiet von nationaler Bedeutung».
Milliarden für Strassen, ein Batzen für die Natur Beatrix Mühlethaler / 21.01.2018 In den Verkehr investieren wir Milliarden. Für den Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen aber fehlt das Geld.
Pestizide theoretisch letzte Wahl, real überall Beatrix Mühlethaler / 13.12.2017 Schweizer Bauern erhalten Direktzahlungen für naturverträglichen Pflanzenschutz. In Realität aber vergiften sie die Natur.
Kommentar Singende Vögel – zirpende Grillen? Das war einmal Franz Alt / 23.10.2017 Die Natur braucht 30'000 Jahre um eine neue Spezies zu schaffen, aber wir rotten pro Tag global 150 Tier- und Pflanzenarten aus.
Was von der Schweiz 2017 noch geblieben ist (2) Hanspeter Guggenbühl / 2.10.2017 Viele umstrittene Projekte bewegten 1987 die Schweiz. Was wurde realisiert, was nicht? Wo und warum? Die Bilanz, Teil 2.
Was von der Schweiz 2017 noch geblieben ist (1) Hanspeter Guggenbühl / 28.09.2017 Umstrittene Autobahnen und andere Projekte bedrohten 1987 die Schweiz. Was wurde realisiert, was nicht? Wo und warum? Eine Bilanz.
Die Politik schaut dem Artensterben untätig zu Beatrix Mühlethaler / 21.07.2017 Der Bund beklagt den Schwund der Biodiversität. Aber seinen Aktionsplan gegen das Artensterben lässt er in der Schublade.
Wölfe bereichern unsere Heimat Matthias Brunner / 11.07.2017 Wölfe sind faszinierende Raubtiere mit hervorragenden Sinnesleistungen und einem ausgeprägten Sozialverhalten.
Der Winter, den man kaufen kann Helmut Scheben / 7.05.2017 Die Schneemacher können Winter machen, die Schneesportler Winter kaufen. Doch der ökologische Preis ist hoch.
Darum ist Zuchtfisch keine Alternative Red. / 31.03.2017 Fisch aus Massenzucht trägt wesentlich zur Überfischung der Meere bei und hat dramatische Folgen für die Umwelt.
Parc Adula oder der Wert der Wildnis Helmut Scheben / 23.11.2016 Der Abstimmungskampf um den Parc Adula wirft die Frage auf: Sind streng geschützte Naturreservate überhaupt noch zeitgemäss?
Für ein Klagerecht im Interesse der Natur Red. / 3.06.2016 Verbände und Behörden sollten Verstösse gegen die gesetzliche Raumplanung leichter vor Gericht bringen können.
Sinnloses Abknallen des bedrohten Alpenschneehuhns Kurt Marti / 17.10.2015 Jährlich werden in Graubünden und im Wallis Hunderte von Alpenschneehühnern sinnlos abgeschossen. Nicht so im Kanton Bern.
Einfamilienhäuser mit dichter Bauweise verglichen upg / 27.01.2015 Die Waadtländer Gemeinde Morges am Genfersee demonstriert ihren EinwohnerInnen den Landverschleiss von Einfamilienhäusern.
Der BLN-Schutz ist löchrig wie ein Sieb Kurt Marti / 28.10.2014 Die Landschaften von nationaler Bedeutung (BLN) werden mangelhaft geschützt. Die Natur- und Heimatschutzkommission (ENHK) warnt.
«Der schleichende Verlust geht ungebremst weiter» Kurt Marti / 28.10.2014 Die Landschaften von nationaler Bedeutung (BLN) stehen immer stärker unter Druck, warnt der Landschaftsschützer Hans Weiss*.
Quecksilber-Skandal: Uni-Professor redet Klartext Kurt Marti / 18.09.2014 In der neusten «Roten Anneliese» geht der Geologie-Professor Walter Wildi mit dem Kanton Wallis hart ins Gericht.
Sperberauge Bundesrat adelt lärmiges Heliskiing Kurt Marti / 27.08.2014 Das umweltschädliche Heliskiing mitten im Naturschutzgebiet wird vom Bundesrat zum nationalen Interesse erklärt.
Folgenschwerer Paradigmenwechsel beim Bafu Kurt Marti / 20.08.2014 Das Zauberwort von Bruno Oberle, Direktor des Bundesamtes für Umwelt, heisst «Ressourcen-Management» - mit gravierenden Folgen.
Quecksilber-Skandal: Wie lange schläft die Justiz? Kurt Marti / 7.03.2014 Zwei Jahrzehnte unternahmen der Kanton Wallis und die Lonza nichts gegen die Quecksilber-Gefahr. Ein Fall für die Walliser Justiz!
«Die Alpen sind nicht erneuerbar» Hanspeter Guggenbühl / 14.10.2013 Die Zitrone Wasserkraft ist ausgepresst. Mehr Nutzung liegt nicht drin. EuroNatur-Preisträger Mario Broggi im Interview.
Kommentar Raumplanung: Wer nicht hören will, muss fühlen! Kurt Marti / 22.11.2012 Die Zweitwohnungsinitiative und das neue Raumplanungsgesetz treffen den Kanton Wallis hart. Warnungen wurden leider überhört.
Naturschützer flogen im Heli übers Unesco-Welterbe Kurt Marti / 4.10.2012 Die Umweltfreunde von Pro Natura und WWF flogen im Heli zusammen mit den Stromlobbyisten über das Unesco-Welterbe Jungfrau-Aletsch.
«Man müsste Verkauf gewisser Pflanzen verbieten» Samuel Jaberg / 30.09.2012 Exotische Tier und Pflanzen breiten sich bei uns immer mehr aus. Der Bund mache zu wenig dagegen, sagt der Biologe Daniel Cherix.
Energiewende kollidiert mit dem Naturschutz Hanspeter Guggenbühl / 29.09.2012 Der Bundesrat will Energie sparen und Atomstrom ersetzen. Dafür opfert er den Schutz von Natur, Landschaft und Gewässern.
Raumplanungs-Gesetz ersetzt Landschafts-Initiative Hanspeter Guggenbühl / 31.05.2012 Das Parlament bereinigte das revidierte Raumplanungs-Gesetz und durchlöcherte die Mehrwert-Abgabe mit einem Geschenk an die Bauern.
Vollzug der Raumplanung wird finanzierbar Hanspeter Guggenbühl / 1.03.2012 Das Parlament befürwortet die Mehrwertabgabe auf neu eingezontem Bauland. Damit lassen sich Rückzonungen finanzieren.
Mehr Wasserkraft gibt’s nur auf Kosten der Natur Hanspeter Guggenbühl / 20.02.2012 Eine Wasserkraft-Analyse der Stromlobby bestätigt Befürchtungen der Naturschützer.
Solarkraft bedrängt geschützte Landschaft Hanspeter Guggenbühl / 27.11.2011 Das Zürcher EKZ plant die «grösste Photovoltaik-Anlage der Schweiz», um damit ein Tausendstel des Leibstadt-Atomstroms zu ersetzen.
Atomstrom ersetzen statt Naturschutz verletzen Hanspeter Guggenbühl / 19.06.2011 Der Atomausstieg erfordert weder höhere Staumauern noch eine Verwässerung des Naturschutzes. Stromsparen ist wirksamer.
Nächste Generation soll atomfrei leben Hanspeter Guggenbühl / 8.06.2011 Die alten Schweizer Atomkraftwerke sollen unbefristet weiter laufen, neue verboten werden. Das entschied der Nationalrat.