Tessiner Staatsrätin tritt aus Protest zurück Beat Allenbach / 20.05.2014 Laura Sadis hat die Nase voll vom verrohten Politbetrieb und vom Präsidenten ihrer Partei. Das sollte die Tessiner aufrütteln.
Kommentar Wer braucht einen wie Blocher? Jürgmeier / 12.05.2014 Über einen Rücktritt, der keiner ist, weil es einen wie ihn gar nie wirklich gegeben hat.
Sperberauge Blocher besetzt Terrain sprachlich Jürg Müller-Muralt / 12.05.2014 Christoph Blocher hat terminologisch seine Gegner lange vor der nächsten EU-Abstimmung bereits eingekreist.
Patrick Chappatte zu Blochers Parlaments-Abgang Red. / 10.05.2014 «Die direkte Demokratie liegt direkt zwischen dem Volk und mir»
Yvette Estermann: Erfrischend abgeschrieben Thomas Angeli / 6.05.2014 SVP-Nationalrätin Yvette Estermann gibt sich in ihrer Autobiographie unabhängiger, als sie tatsächlich ist – und sie schreibt ab.
Sperberauge Honorar-Affären: Der Fall Wanner Kurt Marti / 9.01.2014 Carlo Conti ist wegen der Honorar-Affäre zurückgetreten. Infosperber hat das Thema vor zwei Jahren lanciert.
Kommentar Honorare: Berner Regierungsrätinnen unter Druck Niklaus Ramseyer / 9.01.2014 Sie sind zu 100 Prozent voll beschäftigt, verdienen über 20 000 Franken pro Monat und bedienen sich nebenbei bei Staatsbetrieben.
Kommentar Von «Scenario Planning» keine Ahnung… Christian Müller / 8.01.2014 Die SVP lanciert Initiativen, ohne ihre Folgen zu kennen. Die Fragen danach beantwortet sie mit Mutmassungen.
«Blocher und Weltwoche werden nicht intervenieren» Christian Müller / 2.01.2014 Die Abzockerei von Verwaltungsräten der Krankenkasse KPT ist für die SVP kein Thema, weil auch ein SVP-Exponent betroffen ist.
Kommentar Politische Geisterfahrer Oswald Sigg / 1.01.2014 Gibt es für SP-Spitzen Gründe, um mit Christoph Blocher und Konsorten gemeinsame Sache zu machen, Tisch und Bett zu teilen? Nein.
Ein grosser Liberaler stirbt – aber wen kümmerts? Jürg Lehmann / 11.07.2013 Der ehemalige FDP-Ständerat Otto Schoch ist tot. Die meisten Medien meldeten es kurz, die Partei schaffte nicht mal das.
Soignez les détails: Die SVP zielt auf die Dummen Christian Müller / 2.06.2013 Im Hinblick auf die Abstimmungen vom 9. Juni hat die SVP ein EXTRABLATT in Millionenauflage verteilen lassen. Für wen eigentlich?
Kommentar Micheline Calmy-Reys vergiftetes Geschenk Jürg Lehmann / 8.05.2013 Die Ex-Aussenministerin unterstützt die SVP-Initiative für die «Volkswahl des Bundesrates». Aber die Partei jubelt nicht. Warum?
Bundespräsident Ueli Maurer im Niemandsland Jürg Lehmann / 11.04.2013 Er übt dieses Amt seit 100 Tagen aus. Anfänglich legte Maurer als Bundespräsident markante Auftritte hin. Das scheint lange her.
Kommentar Sonderfall Wallis: Einheit durch Spaltung Kurt Marti / 14.03.2013 Die CVP hat die absolute Mehrheit verloren und die SVP peilt den ersten Regierungssitz an. Der Sonderfall Wallis lebt.
Aline Trede: kaum vereidigt, schon am Rednerpult Jürg Lehmann / 5.03.2013 Ein fragwürdiger Temporekord im Nationalrat: Nur Minuten nach ihrer Vereidigung spricht die Berner Grüne zum ersten Mal im Plenum.
Die grosse Angst vor der Schweizer Waffenlobby Niklaus Ramseyer / 9.01.2013 Ein elektronisches Waffenregister wäre in der Schweiz problemlos machbar. Doch die Waffenlobby sträubt sich erfolgreich dagegen.
Ueli Maurers Neujahrsansprache als Wortwolke Jürg Lehmann / 2.01.2013 Was sagen uns Bundespräsidenten zu Beginn eines Jahres? Ein Nachlese zu Maurers Ansprache und andern - dargestellt als Wortwolken.
Die SP hat «Jahr der Genossenschaften» verschlafen Niklaus Ramseyer / 22.12.2012 Viele SP-Genossen wollen den Kapitalismus überwinden. Doch zum offiziellen «Uno-Jahr der Genossenschaften» fiel ihnen wenig ein.
Ständerat: undurchsichtige Motive einer Ablehnung Jürg Lehmann / 6.12.2012 Die Kleine Kammer will ihr Abstimmungsverhalten nicht für jedes Mitglied einzeln dokumentiert haben. Eine Suche nach Hintergründen.
Nationalräte senden doppelbödige Signale aus Jürg Lehmann / 11.11.2012 Das Tierseuchengesetz und das Epidemiegesetz. Zwei exemplarische Beispiele dafür, wie Bundespolitiker ins Schleudern geraten.
Autobahn im Oberwallis: Sizilianische Verhältnisse Kurt Marti / 29.06.2012 Das blamable Resultat jahrelanger Miss- und Vetternwirtschaft im CVP-dominierten Wallis: Knapp 3 Kilometer Autobahn in 40 Jahren.
Toni Brunners seltsame Erinnerungslücken Jürg Lehmann / 19.06.2012 Der SVP-Präsident will das Obligatorium in der Krankenversicherung abschaffen. Das ist alter Wein in neuen Schläuchen.
SVP: über die Monothematik zur Selbstkastration Christian Müller / 20.05.2012 Die Wahlkampf-Strategie der SVP im Jahr 2011 war anders als die der anderen Parteien. Ohne Vorteil, wie man jetzt weiss.
So lullt die Pharma Parlamentarier ein upg / 15.05.2012 Einige Parlamentarier der SVP, FDP und CVP plappern nach, was ihnen die Pharma vorlegt. Dafür finanziert die Pharma diese Parteien.
Die Masse der Deutschen vs. Natalie Rickli R. L. / 30.04.2012 Wie die SVP-Nationalrätin den Unmut unserer nördlichen Nachbarn auf sich gezogen hat - ein Blick in deutsche Online-Foren.
Zu Blochers Immunität: Offener Brief an Jean Z. Robert Ruoff / 26.04.2012 Jean Ziegler plädiert für Blochers Immunität. Robert Ruoff kritisiert im offenen Brief den Übergang vom Rechtsstaat zum Moralstaat.
Sie wollen die erfolgreiche Initiative aushöhlen Hanspeter Guggenbühl / 25.04.2012 Bau- und Tourismus-Lobbys wollen Franz Webers Initiative «pragmatisch umsetzen». Doch auch die NZZ weiss, was Zweitwohnungen sind.
Kommt der Gewerbeverband vom Regen in die Traufe? Kurt Marti / 19.04.2012 CVP-Ständerat Jean-René Fournier kandidiert für das Präsidium des Gewerbeverbandes. Im Walliser Staatsrat hat er nicht geglänzt.
Zweitwohnungen: Politiker schlagen Purzelbäume upg / 22.03.2012 Noch vor kurzem wussten Bundesrat und Parlament genau, was Zweitwohnungen sind. Jetzt plötzlich haben sie keine Ahnung mehr.
Kommentar Zweitwohnungsbau: Ich schäme mich für die Schweiz upg / 12.03.2012 Das Musterland der Demokratie respektiert den Volkswillen je nach Gusto.
Im Netz der Lobbys Christof Moser / 27.02.2012 Der Einfluss von Lobbys auf das Parlament nimmt immer weiter zu. Dabei sind die Politiker selber die grössten Lobbyisten.
Direkte Demokratie – populär und ambivalent Jürg Müller-Muralt / 9.02.2012 Demokratie ist gut, direkte Demokratie ist besser: Dieses Credo gewinnt immer mehr Anhänger. Doch es gibt auch kritische Stimmen.
Volksbegehren zum Profilieren und als Wahlkampf Hanspeter Guggenbühl / 30.12.2011 Volksinitiativen-Rekord im 2011. Die meisten werden scheitern, denn vielen Initianten geht es mehr um Ankündigungen als um Inhalte.
Glosse Sprachlust: Wo das Gegenteil ebenfalls wahr ist Daniel Goldstein / 24.12.2011 Wer sein Leben riskiert, riskiert zugleich den Tod. Der vermeintliche Gegensatz ist keiner: Da passt die Faust aufs Auge. Stimmts?
Der gescheiterte Angriff der SVP Red. / 15.12.2011 Der Sturm der SVP (französische UDC) aufs Stöckli und auf den Bundesrat wurde zum Rohrkrepierer.
Hohe Renten ohne Einzahlung in Pensionskasse Dominique Strebel / 8.12.2011 Unsere Bundesrichter erhalten ein jährliches Ruhegehalt von 100'000 bis 176'000 Franken, ohne dass sie je einen Franken einzahlen.
Kommentar Wahrheit, Lüge und Populismus Andreas Iten / 8.12.2011 Das Nachdenken über Wahrheit und Lüge - und über Populismus - scheint in diesen Tagen politischer Entscheidungen besonders wichtig.
Gesetze gegen die Käuflichkeit der Politik Oswald Sigg / 12.11.2011 In der Parteienfinanzierung gilt in der Schweiz noch immer das Motto der Besitzenden: Über Geld spricht man nicht, Geld hat man.
Piratenpartei: Die Stunde der Aussenseiter Anna Miller / 20.10.2011 Nicht nur arrivierte Parteien kandidieren am Sonntag für den Nationalrat: Erstmals dabei ist die Piratenpartei.
Unsere defekte Demokratie Christof Moser / 26.09.2011 Im Wahlkampf zeigt sich einmal mehr, dass unser direktdemokratisches System nicht perfekt ist, sondern im Gegenteil: defekt.
Freisinn und SVP im Wahlkampf auf zwei Rädern Niklaus Ramseyer / 5.09.2011 Die SVP will mit einer «Motorrad-Landsgemeinde» 400 000 Töff-Fahrer mobilisieren. Die FDP biedert sich 2 Millionen Velofahrern an.
Kommentar SVP will Eritreer in Folterstaat zurückschicken Matthias Bertschinger / 28.08.2011 Dienstverweigerung in Eritrea soll kein Asylgrund mehr sein, fordert Hans Fehr. Er nimmt Folter und Tod der Flüchtlinge in Kauf.
Politarena: Alter Wein in alten Schläuchen Robert Ruoff / 25.08.2011 Filippos Politarena: Das alte Setting, die bekannten Köpfe, die üblichen Rituale und keine neuen Ideen
Medien, Macht und Politik – „Filippos Politarena“ Robert Ruoff / 24.08.2011 Umfrage mit Antworten von Pirmin Bischof, Christophe Darbellay, Hildegard Fässler, Hans Grunder, Ueli Leuenberger und Fulvio Pelli
Kommentar Medien und Politik: Das Hampelmann-Verhältnis Peter Studer / 13.07.2011 Immer mehr Politiker versuchen, ihre Inhalte mit einem Deal bei Medien unterzubringen. Jacqueline Fehr war nur eine von vielen.
Kommentar SVP und Medien: Niveau auf neuem Tiefpunkt Christian Müller / 10.07.2011 Die SVP operiert mit immer primitiveren Werbe-Sujets. Und einzelne Schweizer Medien stellen dafür den besten Platz zur Verfügung.
SVP-Nationalrat Pfister erteilt Staatskundelektion Red. / 2.07.2011 Für den St. Galler SVP-Politiker ist es klar, dass ein Parlamentarier die Interessen derer vertritt, die ihn zahlen.
SVPler und FDP sollen den sauren Gurkensalat essen upg / 29.06.2011 SVP und FDP fordern weniger Staat. Doch wenn ihre Klientel der Gemüseproduzenten nach Staatshilfe ruft, setzen sie sich dafür ein.
Einbürgerungen: SP verzieht sich ins Schneckenhaus Beat Allenbach / 24.05.2011 Zusammen mit der SVP verhinderte die SP, dass die geplante Neuregelung der Einbürgerungen diskutiert wird.