Parlament: Nicht immer entscheiden die meisten Wahlstimmen Silvano Moeckli / 14.03.2019 Wer gewinnt bei den National- und Ständeratswahlen im Oktober 2019? Die paar Tücken des Schweizer Wahlsystems.
Bündner SVP «offenbar in Zürich organisiert und abgeschickt» Kurt Marti / 1.03.2019 Wenn SchülerInnen fürs Klima demonstrieren, stört sich SVP-Nationalrat Brand am Züritüütsch, nicht aber bei Martullo-Blocher.
Glosse Wie die Schweiz mit der SVP untergeht Tobias Tscherrig / 2.02.2019 Alles Hoffen und Bangen kommt zu spät. Unser Land ist endgültig vor die Hunde gegangen. Schuld sind – mal wieder – alle anderen.
Sperberauge Walliser Kritik an Pfisters Werten Kurt Marti / 25.01.2019 Ausgerechnet aus dem CVP-Kanton Wallis kommt Kritik an der Werte-Predigt des CVP-Präsidenten.
«Opus Dei»-Schützenhilfe für den CVP-Präsidenten Kurt Marti / 11.01.2019 In der Werte-Debatte der CVP und ihres Präsidenten spiegeln sich die konservativen Vorstellungen des erzkatholischen «Opus Dei».
Sperberauge Departemente bauernschlau verteilt Hanspeter Guggenbühl / 11.12.2018 Wie der Bundesrat Laientheater spielt und Versager belohnt. Zur Posse die Glosse.
Kommentar Eine historische Frauenwahl mit einem kleinen Wermutstropfen Catherine Duttweiler / 6.12.2018 Die Wahl von Bundesrätinnen wird von der Ausnahmeerscheinung zum Normalfall. Die Wahl von Müttern nicht - noch nicht.
Sperberauge Albert Rösti: Der Atomhut ist weg Kurt Marti / 2.12.2018 Von den drei energiepolitischen Lobbyhüten des SVP-Präsidenten Albert Rösti bleiben nur noch zwei.
Merkwürdiges Demokratieverständnis von Volksvertretern Tobias Tscherrig / 30.11.2018 Während den Sessionen haben Lobbyisten Hochkonjunktur. In Hinterzimmern, Hotel-Suiten und Bars umwerben sie Parlamentarier.
Bundesratskandidatin im «Club der Schweiger» Kurt Marti / 9.11.2018 Die Walliser CVP-Bundesratskandidatin Viola Amherd boykottierte jahrelang die Oberwalliser Zeitung «Rote Anneliese».
Kommentar PNOS-Funktionär Florian Signer verbreitet Schwachsinn Tobias Tscherrig / 9.10.2018 Florian Signer verbreitet seine kruden Thesen im Internet. Eine sachliche und kritische Replik – oder auch nicht.
Der Kampf der FPÖ gegen die Pressefreiheit Jürg Müller-Muralt / 28.09.2018 Der Druck auf Österreichs Medien steigt. Taktgeberin ist die rechtsradikale FPÖ, doch die ganze Regierung will «Message Control».
Das Schwarze Loch am Riedberg: 220 statt 54 Millionen Kurt Marti / 21.09.2018 Der Riedberg-Tunnel ist ein Symbol für den Walliser CVP-Filz und dessen Misswirtschaft. Die Geschichte eines Schreckens ohne Ende.
Einsamer und frustrierender Kampf für die Umwelt Tobias Tscherrig / 12.09.2018 Während 14 Monaten amtete der Umweltaktivist Nicolas Hulot als Umweltminister von Frankreich. Dann resignierte er und trat zurück.
«Swiss-Connection»: AfD verstrickt sich in Widersprüche Tobias Tscherrig / 24.07.2018 Die AfD reagiert auf eine Untersuchung wegen illegaler Parteienfinanzierung und distanziert sich von ihrer «Swiss-Connection».
Die gefährliche Scharnierfunktion der AfD Tobias Tscherrig / 24.06.2018 Unwissenheit, Kehrtwenden, missglückte Anfragen an die Regierung: Es läuft nicht bei der AfD – trotzdem bleibt sie gefährlich.
Kommentar Aussenminister Ignazio Cassis setzt das Völkerrecht aufs Spiel Geri Müller / 5.06.2018 Die Schweiz hat grosse Verdienste als Vermittlerin bei internationalen Konflikten. BR Cassis riskiert, diese Politik zu beenden.
«Goldener Bremsklotz» für SVP-Nationalrat Addor Tobias Tscherrig / 20.04.2018 Jean-Luc Addor will die Öffentlichkeit von einem Grossteil der Justiz ausschliessen. Dafür erhält er nun einen Schmähpreis.
Gerhard Pfisters Verteidigung der CVP-Tuilerien Kurt Marti / 20.03.2018 CVP-Präsident Gerhard Pfister sitzt im Vorstand der «Fondation 1792». Eine Mitgliedschaft nicht ohne Symbolkraft für seine Partei.
Warum extreme Parteien ihren Anteil verdoppeln konnten Urs P. Gasche / 8.03.2018 Die meisten Lohnabhängigen Europas haben weniger Geld zum Ausgeben, während Immobilien- und Aktienbesitzer hohe Gewinne einfahren.
Sperberauge … halt typisch diese Politiker Christian Müller / 28.01.2018 Die Delegiertenversammlung der SVP empfiehlt ein Ja zur No-Billag-Initiative. Wessen Interesse vertritt sie da?
Die FPÖ bedrängt Österreichs Medien Jürg Müller-Muralt / 29.12.2017 Mit der neuen österreichischen Rechts-Regierung gerät die Pressefreiheit in einem weiteren EU-Land unter Druck.
Neuer NR-Präsident wünscht sich eine Weltregierung Christian Müller / 27.11.2017 Dominique de Buman, neugewählter Präsident des Nationalrats, plädiert für eine Demokratisierung über die Schweizer Grenzen hinaus.
SVP: Mit Islamismus zum Wahlsieg? Tobias Tscherrig / 13.11.2017 Die SVP will die Debatte über den radikalen Islam dominieren. Ihre Forderungen taugen nicht viel – ausser zum Wahlkampf.
Sperberauge Schäuble kapituliert vor den Konzernen Red. / 6.11.2017 Der frühere deutsche Finanzminister hält den Entzug von Steuermilliarden angesichts der Globalisierung für unvermeidbar.
Jetzt ein «Bundesrat mit Migrationshintergrund» Christian Müller / 3.11.2017 Sind Schweizer mit Migrationshintergrund weniger gute Schweizer? Bemerkungen zum neuen Consigliere federale con passato migratorio.
… hat Euro-Staaten an den Abgrund getrieben … Christian Müller / 30.10.2017 Wolfgang Schäuble von der CDU war acht Jahre lang deutscher Finanzminister. Jetzt gibt's viel Lob – aber auch begründete Schelte.
Kommentar Giftiger Weltwoche-Mix – Köppel will nicht malen. Jürgmeier / 16.10.2017 Wer die Nazikeule schwingt, instrumentalisiert Opfer von gestern für aktuelle Skandalisierungen. Die Folgen sind parteiabhängig.
Die unerträgliche Leichtigkeit der schnellen Worte Robert Ruoff / 7.10.2017 Versuch eines analytischen Beitrags zur Klärung der eigentümlichen Diskussion zum Rücktritt des grünen Nationalrats Jonas Fricker
AfD: Erneuter Verdacht auf illegale Parteispende Tobias Tscherrig / 6.09.2017 Die Schweizer Werbeagentur Goal AG zahlt auch für die Wahlkampagne des AfD-Chefs. Der Bundestag fordert eine offizielle Erklärung.
Ignazio Cassis: Sagt er die ganze Wahrheit? Christian Müller / 3.09.2017 Der Umgang des Bundesratskandidaten mit seiner Doppelbürgerschaft gibt im Tessin zu reden. Ist's einfach ein Bückling vor der SVP?
Parteistrategen auf dem falschen Fuss erwischt Silvano Moeckli / 20.08.2017 Bestens vorbereitete Abstimmungs- und Wahlkampagnen können wegen unvorhergesehener Ereignisse in die Hosen gehen. Einige Beispiele.
«Holen Sie sich, was Ihnen zusteht!» Christian Müller / 6.08.2017 Wahlkampf-Dummheiten, dachten wir bei Trump – und wir haben uns getäuscht. Auch ein Wahlkampf kann einiges signalisieren.
SVP-Werber unterstützt erneut die deutsche AfD Tobias Tscherrig / 14.07.2017 Alexander Segert und seine Goal AG unterstützen erneut die AfD. Der Werber hat einige Kunden aus dem rechtspopulistischen Milieu.
Glosse Blochers Garten Eden Tobias Tscherrig / 5.07.2017 Silvia und Christoph Blocher zeigen in der SRF-Sendung «Glanz & Gloria» ihr Garten-Paradies und lassen dabei tief blicken.
Lieber Kohl in Speyer als Vagabund in Hinterau Jürgmeier / 4.07.2017 An der Leiche eines Bundeskanzlers zerren sie, einen toten Schirmflicker schieben sie herum. Beides hat etwas Satirisches.
Das Tessin seit 1999 ohne Bundesrat – ein Mangel? Christian Müller / 20.06.2017 Benachteiligt und vergessen? Oder geliebt, aber nicht ernst genommen? Man kann auch Bundesrat werden, gerade WEIL man Tessiner ist!
Glosse Der AfD fehlen die «richtigen» Flüchtlingsbilder Jürg Müller-Muralt / 1.06.2017 AfD-Spitzenmann Alexander Gauland jammert, dass es zu wenig knackige Flüchtlingsbilder gibt, um den Leuten Angst zu machen.
Schluss mit politischer Korrektheit, aber richtig Jürgmeier / 25.05.2017 Satiriker nimmt Politikerin beim Wort. Die findet das nicht lustig. Das Gericht weist ihre Klage ab. Eine schadenfreudige Satire.
Warmduscher-Kampagne gegen neue Energiestrategie Hanspeter Guggenbühl / 17.04.2017 Die Argumente der SVP gegen die Energievorlage erreichten an Ostern alle Haushalte. Ein Faktencheck.
Sperberauge Freysingers «Diktatur»-Vergleich Kurt Marti / 16.03.2017 Oskar Freysinger bezirzt das Oberwallis mit seinem nicht-welschen Blut und beklagt sich bitter.
Die heuchlerische Politik der SVP gegen Rassismus Christian Müller / 12.03.2017 Eine Motion der SVP im Nationalrat unter dem Stichwort Anti-Rassismus ist in Wirklichkeit eine Aktion der Pro-Israel-Lobby.
Köppel umarmt Oskar Freysinger und Daniele Ganser Kurt Marti / 9.03.2017 Oskar Freysinger musste sich von Weltwoche-Chef Köppel distanzieren, Daniele Ganser nimmt seine Hilfe auf Facebook lobend entgegen.
Sperberauge Köppels Nachruf auf einen «Freund» Kurt Marti / 15.02.2017 Der «Weltwoche»-Aktionär Jörg Rappold (†) vergriff sich am Geld einer Witwe. Roger Köppels eindrückliche Lobrede.
Sperberauge Pfarrer liest Freysinger die Leviten Kurt Marti / 8.02.2017 Ein Walliser Pfarrer und Chorherr vom Grossen St. Bernhard rüffelt Freysinger und dessen «christliche» Werte.
Im Land der «griechisch-christlichen» Doppelmoral Kurt Marti / 19.01.2017 Christophe Darbellays Seitensprung hat die rechtskonservativen Familien-Ideologen von SVP und CVP im Unterwallis entfesselt.
Netanyahu: Der Krug geht zum Brunnen bis er bricht Christian Müller / 16.01.2017 Benjamin Netanyahu, der die israelische Regierung absolut dominierende Premierminister, manipuliert auch die israelischen Medien.
Mein Name ist Hase: Medientraining mit Freysinger Kurt Marti / 8.12.2016 Der Walliser SVP-Staatsrat Oskar Freysinger hat sich einmal mehr verhauen. Seine kommunikativen Tricks in acht Lektionen.
So könnte die SP das Wahlvolk ansprechen Urs P. Gasche / 28.11.2016 Die Schweizer SP streitet über Grundsatzpapiere und abstrakte Programme, anstatt sich auf Wahlkämpfe vorzubereiten.