Sperberauge Das grosse Versagen der Ökonomie Markus Mugglin / 7.02.2020 Beim Thema Klimawandel steht es um die Ökonomie noch schlechter als vermutet.
Industrien vergiften Flüsse so stark, dass Menschen sterben Red. / 25.01.2020 Als «Tschernobyl in Zeitlupe» prangert es die New York Times an. Eine «Umwelt-Hölle» nennt es Mexikos machtloser Umweltminister.
Klima: Unaufhaltsame Zunahme des CO2-Ausstosses in Afrika Benno Büeler / 20.01.2020 Ein Versagen der Eliten, die enorme Zunahme der Bevölkerung und wirtschaftlicher Nachholbedarf vereiteln eine Klimaschutzpolitik.
WEF-Gründer Klaus Schwab schmückt sich mit fremden Federn Peter Seele / 17.01.2020 Das Thema am diesjährigen Davos WEF ist der Einbezug der «Stakeholder». Schwab behauptet, er habe diese Theorie erfunden.
Auch die Kantone subventionieren das WEF Kurt Marti / 15.01.2020 Trotz Reserven von 310 Millionen Franken wird das WEF mit rund 43 Millionen Franken subventioniert. Doch das ist noch nicht alles.
Kommentar Teure Wohnungen – verdient wirklich niemand daran? Werner Vontobel / 10.01.2020 Gefährdet die Volksinitiative für mehr bezahlbare Wohnungen die freie Marktwirtschaft? Der Tagesanzeiger stellt die falsche Frage.
Neue Töne vom IWF: Mehr Sozialausgaben, höhere Reichensteuern Monique Ryser / 9.01.2020 Die neue Direktorin Kristalina Georgieva baut den Währungsfonds weiter um und setzt auf sozialen Ausgleich statt Austerität.
Neun Gefahren und Risiken: Das steht im Jahr 2020 auf dem Spiel Urs P. Gasche / 26.12.2019 Stichworte zur Weltlage: heisses Klima, kopflose Wachstums- und Geldpolitik, Rüstungswahn, Migration, Bevölkerungswachstum.
Wie Bodenbesitzer sich an den Mietern bereichern Werner Vontobel / 18.12.2019 Raum brauchen alle. Dafür zahlen wir einer kleinen, gut organisierten Minderheit eine erdrückend hohe Bodenbenutzungsgebühr.
Kommentar Wir diskutieren die falsche Klima-Frage! Beat Glogger / 12.12.2019 Es ist egal, ob die Erwärmung menschengemacht ist oder nicht: Wir müssen Massnahmen ergreifen. Das zeigt eine Abwägung der Risiken.
«Eine Mikrosteuer brächte der Schweiz Konkurrenzvorteile» Urs P. Gasche / 3.10.2019 Eine Promillesteuer auf elektronischen Zahlungen anstatt Mehrwert- und Bundessteuer wäre im Alleingang möglich, sagt Marc Chesney.
40 Prozent aller «Investments» gehen in Briefkastenfirmen D. Gschweng / 25.09.2019 Zehntausende Milliarden Dollar sind in wenigen Steueroasen geparkt. Produktiv ist dieses Geld nicht, aber günstig.
La Paz: Seilbahnen vermindern den Lärm und verbessern die Luft Romeo Rey, La Paz / 22.09.2019 Boliviens linksgerichtete Regierung erstellte in La Paz und El Alto Luftseilbahnen, welche die Lebensqualität verbessern.
Wer gesund lebt, verursacht höhere Kosten, als wer raucht Fabian Schäfer / 17.09.2019 Rauchern wird vielfach vorgerechnet, welch hohe volkswirtschaftliche Kosten sie verursachen. Richtig ist das Gegenteil.
Kommentar Drohende Minuszinsen: Die Irrtümer der Finanzspezialisten Werner Vontobel / 17.09.2019 Nicht die Sparguthaben der «Babyboomer» drücken die Zinsen nach unten. Hauptproblem ist die zunehmende Ungleichheit der Einkommen.
Nach dem Tod von David Koch: Der «Kochtopus» agiert weiter Richard Aschinger / 7.09.2019 Wie die ultralibertären «Koch Brothers» mit Milliarden-Spenden die politische Macht in den USA gekapert haben.
Rösselsprünge durch die Nachhaltigkeit Hans Steiger / 20.08.2019 «Nachhaltigkeit» hat vielerlei Facetten - auch in der Fachliteratur bei Springer Nature. Hier drei Beispiele und eine Empfehlung.
USA zeigen überraschende Merkmale eines Drittweltlandes Red. / 16.08.2019 Sechs Merkmale eines Entwicklungslandes erkennt Professor Robert Reich in einem kurzen Videobeitrag.
IWF: «Keine Manipulation» – SRF-Tagesschau schweigt Urs P. Gasche / 13.08.2019 Der Weltwährungsfonds spricht China vom Vorwurf der Währungsmanipulation frei. Die Tagesschau informiert nicht darüber.
Trump twittert gegen China – SRF-Tagesschau doppelt nach Urs P. Gasche / 10.08.2019 «Das nennt man Währungsmanipulation», twitterte Trump. SRF-TV folgert: «China könnte Wechselkurse als Waffe gegen die USA nutzen».
Ghana: Auf dem Reisfeld verkümmert die Hoffnung Kristina Lanz / 29.07.2019 Private Unternehmen als Entwicklungshelfer – das birgt grosse Risiken. Fallstudie einer Schweizer Agrarfirma in Ghana.
5G-Netze werden die Belastung mit HF-Strahlen vervielfachen Red. / 26.07.2019 Eine Gruppe von Fachleuten und NGOs sieht Gesellschaft, Umwelt und Menschen in Gefahr. Offene Fragen öffnen Raum für Mutmassungen.
Kommentar Den Kapitalismus als solchen zu verdammen, birgt Tücken Heiner Flassbeck / 24.07.2019 Mit einer pauschalen Kritik spielt man denen in die Hände, die den neoliberalen Kapitalismus als alternativlos ansehen.
Wenn Sie als Mieter so argumentieren wie ein Vermieter… Red. / 23.07.2019 Melden Sie Eigenbedarf an Ihrem Geld an! Dieses absolut sichere Vorgehen gegen steigende Mieten schlug «Die Anstalt» vom ZDF vor.
Die 4 grössten Lügen der Rechten zur finanziellen Ungleichheit Red. / 19.07.2019 Die Kluft zwischen Reich und Arm wurde in den letzten Jahrzehnten immer grösser. Es geht so weiter. Klartext von Robert Reich.
Wie BP einen undurchsichtigen Gas-Deal im Senegal finanziert D. Gschweng / 12.07.2019 Ein windiger Geschäftsmann erhielt 2012 Ölbohr-Lizenzen im Senegal. Warum, bleibt unklar. Nun hat BP die Rechte übernommen.
Warum klimaverträgliches Reisen auf Widerstand stösst Hanspeter Guggenbühl / 30.06.2019 Öfter, schneller, weiter – das gilt nicht nur für die Schweizer Bevölkerung, sondern auch für Gäste, die in die Schweiz reisen.
So hat Trump seine Wählerinnen und Wähler getäuscht Red. / 14.06.2019 Er versprach höhere Löhne und tiefere Steuern, ein Zurückstufen der Lobbys etc. Doch Trump machte genau das Gegenteil. Aufwachen!
«In den USA sind Vermögen so ungleich verteilt wie in Russland» Red. / 5.06.2019 Laut Professor Robert Reich, dem früheren Arbeitsminister unter Bill Clinton, ist die US-Demokratie zu einer Oligarchie verkommen.
Bundesrat Ueli Maurer übernahm Ruag-Slogan «Together ahead» Heinrich Frei / 3.06.2019 Es bleibt nicht beim Slogan: Der Schweizer Konzern Ruag verkauft viele Waffen und Munition an die kriegführenden USA und Nato.
BAG erlaubt das Schröpfen der Patienten bei Laboranalysen Urs P. Gasche / 27.05.2019 Würden in der Schweiz die deutschen Tarife gelten, wären über 400 Millionen Prämiengelder zu sparen, berichtet das Magazin «Saldo».
Er macht Millionenumsätze im Iran – dank der Sanktionen Miriam Eckert / 21.05.2019 KMUs, die keine Beziehungen zu den USA und zu Grossbanken haben, können im Iran gute Geschäfte machen. Beispiel eines IT-Experten.
Autofahren ist teurer, als viele denken D. Gschweng / 16.05.2019 Aktive Verkehrsmittel sind nicht nur gesünder, sie kosten den Einzelnen und die Gemeinschaft auch viel weniger.
Kommentar Mit hohen Mieten die Steuerkasse füllen? Werner Vontobel / 11.05.2019 Wohnraum verteuern statt staatlich subventionieren, schlägt die NZZ vor. Warum das keine gute Idee ist.
Spekulation hat auf diesem Markt keinen Platz Romano Paganini / 5.05.2019 Tauschen statt bezahlen: Bewohner eines Bergstädtchens im Norden Ecuadors zeigen, wie sich Wirtschaftskrisen abfedern lassen.
Was am Kapitalismus so schlimm ist – kurz erklärt Rafael Lutz / 4.05.2019 Jean Ziegler meldet sich wieder. In seinem neusten Buch erzählt er seiner Enkelin, weshalb der Kapitalismus überwunden gehört.
Zertifizierer wollten Mandarinennetz im Beckenboden erlauben Bernd Hontschik / 24.04.2019 Der Skandal zeigt wenig Wirkung. Noch immer können Firmen Zulassungsstellen gezielt wählen und zahlen und gegeneinander ausspielen.
Radikale Volksinitiative: Konsum und Arbeit weniger besteuern Urs P. Gasche / 23.04.2019 Der Initiativtext steht: Eine Mikrosteuer auf Finanzflüssen soll als Erstes die unsoziale und komplizierte Mehrwertsteuer ersetzen.
Wie Vale durch Scheingeschäfte in der Schweiz Steuern vermied D. Gschweng / 22.04.2019 Eine Studie belegt, wie der Bergbaukonzern Vale seine Schweizer Niederlassung jahrelang zur Steueroptimierung nutzte.
Sprit aus Luft oder auch Klimagas im «Blöterliwasser» D. Gschweng / 20.04.2019 Eine kanadische Firma extrahiert CO2 aus der Luft – nicht als erste, aber erstmals zu einem wirtschaftlichen Preis.
Wir könnten’s schon schaffen! Hans Steiger / 18.04.2019 Zwischen den Klimademonstrationen und dem 1. Mai empfiehlt sich die Lektüren von zwei Büchern: Theorie plus Praxis für Radikale.
Sperberauge Ablass mit ökologischem Handabdruck Hanspeter Guggenbühl / 14.04.2019 Wer ökologisch auf grossem Fuss lebt, kann diesen Fussabdruck jetzt mit einem "Handabdruck" ausgleichen.
Grüne Flugzeuge sind hochfliegende Träume Judith Hochstrasser, higgs / 3.04.2019 An ökologischem Flugbenzin wird fleissig geforscht. Bis die grünen Flugzeuge abheben, dürfte es allerdings noch viele Jahre dauern.
(Noch) keine Wende. Nirgends Hans Steiger / 22.03.2019 Mit kritischen Jahrbüchern aus Marburg die Weltökonomie besichtigt. Nichts von einer klaren Wende.
Sperberauge Bundesrat mit Gratis-PR für das WEF Kurt Marti / 15.03.2019 120 Millionen Subventionen für das WEF sind nicht genug. Jetzt liefert der Bundesrat auch noch Gratis-Werbung.
Kommentar kontertext: Verleger wollen Bauern werden Matthias Zehnder / 12.03.2019 Die Schweizer Verleger kämpfen um ein Leistungsschutzrecht. Das wäre, wie wenn die Landwirtschaft zur Käseunion zurückkehren würde.