Gravierende Mängel auf Tiertransportschiffen Daniela Gschweng / 4.07.2021 Die Viehfrachter der EU sind eine Gefahr für Mensch und Tier, fand eine Studie, die 78 Schiffe untersucht hat.
Indien: Die tödlichen Arme der Sand-Mafia Daniela Gschweng / 27.06.2021 In Teilen der Welt ist Sandabbau ein gefährliches Geschäftsfeld: Er zerstört die Natur, verspricht aber hohe Profite.
Kein Holz für die Hütte Daniela Gschweng / 21.06.2021 Die Bauwirtschaft kämpft ums Holz. In Deutschland herrscht Holzmangel, die Schweiz hat bisher noch Glück.
90 Prozent neuer Energiequellen weltweit sind Erneuerbare Daniela Gschweng / 3.06.2021 Der Zuwachs bei Wind- und Solarkraft übersteigt die Prognosen der internationalen Energie-Behörde IEA bei weitem.
Jetzt «neu»: Betreuungsarbeit gehört zur Infrastruktur Barbara Marti / 3.05.2021 Weibliche Betreuungsarbeit sei so wichtig wie Brücken und Strassen, sagt die US-Regierung. Das hat eine Kontroverse ausgelöst.
Das Risiko des CS-Finanzcasinos tragen die Steuerzahlenden Red. / 25.04.2021 «Wir brauchen Manager, die nicht Casino spielen und mit einer Million zufrieden sind», sagt Finanzprofessor Marc Chesney.
Private Spekulanten behindern die Impfstoff-Beschaffung Niklaus Ramseyer / 25.04.2021 «Private» sollten die Covid-Impfstoffe beschaffen, fordern SVP-Politiker. Ausgerechnet: Private Parallelhändler sind das Problem.
Kommentar Wirtschaftlicher Druck höhlt journalistische Prinzipien aus Hanspeter Guggenbühl / 23.04.2021 Der Fall von Filz in der Velobranche ist frappant. Aber die Trennung von PR und redaktionellem Inhalt wird überall aufgeweicht.
In der NZZ schreibt der Velolobbyist übers Velogeschäft Hanspeter Guggenbühl / 22.04.2021 Journalismus und Kommerz sind in den Medien säuberlich getrennt. Schön wär's. Hier ein besonders krasser Fall von Interessen-Filz.
Touristischer Fixstern «mit voller Wucht» getroffen Jürg Müller-Muralt / 22.04.2021 Interlaken leidet stärker unter Corona als andere Touristenorte. Bei früheren Krisen war es gerade umgekehrt.
Sperberauge Viehtransporte stecken im Suez-Kanal fest Daniela Gschweng / 28.03.2021 Tausende auf Schiffen zusammengepferchte Tiere warten. Sollte die Verzögerung am Suezkanal noch länger dauern, wird es kritisch.
Sperberauge Opioid-Krise: Sackler-Familie gibt Kontrolle ab Daniela Gschweng / 19.03.2021 Der neueste Insolvenzplan von Purdue Pharma sieht vor, dass Konzerngewinne für Suchtbekämpfung verwendet werden müssen.
Die Militarisierung der Welt Red. / 14.03.2021 Der Westen steht für zwei Drittel aller Militärausgaben und Rüstungsexporte weltweit. Deutschland trägt erheblich dazu bei.
Angst vor Ausverkauf der Heimat – ausser in Andermatt Monique Ryser / 12.03.2021 Der Bundesrat hat die Aussetzung der Lex Koller für das Tourismusprojekt Andermatt Swiss Alps bis 2040 verlängert.
Alternde Staudämme sind ein weltweites Risiko Daniela Gschweng / 3.03.2021 Viele grosse Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt und ihr Weiterbetrieb kritisch, warnt eine Studie aus Kanada.
Ölreicher Irak leidet an Strommangel und Inflation Christa Dettwiler / 18.01.2021 Bewaffnete Milizen könnten die fragile Regierung erneut herausfordern. Es wuchern Korruption und Bürokratie.
Sperberauge Impfstoffpreise durchgesickert Daniela Gschweng / 30.12.2020 Eine belgische Ministerin hat versehentlich eine Preisliste der Corona-Impfstoffe veröffentlicht.
Sperberauge WEF: Dagobert ist Corona-resistent Kurt Marti / 8.12.2020 Das WEF verlässt wegen Corona die Schweiz. Aber finanziell ist es Corona-resistent – auch dank Subventionen.
Guterres: «Zur Rettung des Planeten gibt es keinen Impfstoff» Red. / 2.12.2020 UN-Generalsekretär António Guterres prangert den «selbstmörderischen Krieg» der Menschen gegen den Planeten an.
Ueli Maurer und die Volkswirtschaft Monique Ryser / 29.11.2020 Die UBS-Rettung war der Schweiz 60 Milliarden wert, jetzt knausert der Finanzminister bei der Pandemie-Hilfe für Unternehmen.
USA versus China – und wo steht die Schweiz? Renate Schubert / 23.11.2020 Der geopolitische Grosskonflikt zwischen den USA und China lässt sich mit dem Geschäftsmodell der Alpenrepublik gut vereinbaren.
Zufallsentscheid in Politik und Wirtschaft kann rational sein Bruno S. Frey / Margit Osterloh / Katja Rost / 19.11.2020 Der Zufall verhindert Hybris und Machtmissbrauch und erhöht massiv den Frauenanteil. Das zeigen zwei Laborexperimente.
So effizient ist eine CO2-Steuer D. Gschweng / 15.11.2020 Eine Studie über Schweden zeigt: CO2-Steuern sind wirksam. Zu viele Ausnahmen schränken den bisherigen Erfolg aber ein.
Kanadisches Experiment: Mit Bargeld gegen Obdachlosigkeit D. Gschweng / 9.11.2020 Ein Projekt in British Columbia gab Obdachlosen Tausende Dollar und sparte damit am Ende Geld.
Sperberauge Österreichische Post hat Corona-Humor D. Gschweng / 2.11.2020 An den Postschaltern in Österreich gibt es eine originelle Corona-Sonderbriefmarke – gedruckt auf WC-Papier.
Corona: Quarantäne-Risiko schützt den inländischen Tourismus Hanspeter Guggenbühl / 16.10.2020 Wer in der Schweiz Ferien macht, muss nicht in Quarantäne, obwohl das Corona-Risiko hier grösser ist als zum Beispiel in Italien.
Moewes: Nach Corona nie wieder wie früher Günther Moewes / 24.09.2020 Es geht jetzt nicht darum, um jeden Preis Arbeitsplätze zu schaffen. Wir sollten die Chance nutzen, um die Wirtschaft umzukrempeln.
Moewes: Es gibt notwendige, vermeidbare und schädliche Arbeit Günther Moewes / 14.09.2020 Wir dürfen dem Mantra nicht mehr glauben, dass alle Arbeit gut sei und den Wohlstand erhöhe.
Leidende Reiseunternehmen: Hilfe kommt, aber nicht sofort Monique Ryser / 12.09.2020 Sie dürfen geschäften, haben aber wegen der Corona-Krise keine Kunden: Das Parlament will helfen, aber das kann dauern.
Wie ein verkehrsfreier Touristenort seine Gäste belärmt Urs P. Gasche / 18.07.2020 Im Aletschgebiet hatte es Mitte Juli schon lange nicht mehr so viele Gäste wie dieses Jahr. Empfangen werden sie mit viel Baulärm.
Sagten Sie «zurück zur Normalität»?! Marc Chesney / 14.07.2020 Verkehrsstaus, Luft voller Ozon, hektisches Leben, endlose Flugreisen ... wie sehr haben wir das alles doch vermisst!
Umfrage: Kein «weiter so» nach Corona, sagen die Briten D. Gschweng / 12.07.2020 Nur sechs Prozent der Briten wollen die alte Wirtschaftspolitik zurück. Die Mehrheit will ein gerechteres und grüneres System.
PFAS: Chemie, die kostet D. Gschweng / 11.07.2020 «Ewige Chemikalien» sind nicht nur Thema für Gesundheits- und Gewässerschutz. Der Umgang mit ihnen wird auf Dauer sehr viel kosten.
Mit Tisch und Bett in die Schweizer Ferienecke Hanspeter Guggenbühl / 3.07.2020 Kurze Rast mit viel Ballast: Graubünden schafft mehr Platz für Gäste mit Wohnmobil. Die «Südostschweiz» freut’s.
Gesundheit zuerst: Coronabewältigung soll(te) Vorbild sein Urs P. Gasche / 1.06.2020 Allzu oft verhinderten wirtschaftliche Interessen wirksame Massnahmen zum Gesundheitsschutz und zur Prävention. Jetzt nicht mehr.
Massive Wilderei – eine unerwartete Folge des Lockdowns D. Gschweng / 15.05.2020 Wilderei nimmt durch die Corona-Krise in vielen Ländern zu. Das ist eine grosse Gefahr für bedrohte Tierarten - und auch für uns.
Kaum jemand spricht über die Finanzierung der Corona-Folgen Urs P. Gasche / 12.05.2020 Milliarden werden aus dem Hut gezaubert. Wer sie zurückzahlen soll, bleibt offen. Eine Mikrosteuer wollen weder Linke noch Grüne.
Waffen für Libyen: Bevor die Tinte für einen Stopp trocken war D. Gschweng / 6.05.2020 Am 19. Januar vereinbarten mehrere Länder ein Waffenembargo für Libyen. Tage später verschiffte die Türkei Waffen nach Tripolis.
Diese acht US-Milliardäre räumen so richtig ab Jürg Müller-Muralt / 5.05.2020 Es ist ein beispielloser Vorgang in der modernen Finanzgeschichte: die Corona-Krisengewinnler in den USA.
Die Corona-Kosten mit einer temporären Mikrosteuer finanzieren Urs P. Gasche / 18.04.2020 Wegen Corona laufen die Finanzen hüben und drüben aus dem Ruder. Eine sofortige Mikrosteuer soll Systemrisiken vermeiden.
Kommentar Corona-Epidemie: Warum der Lockdown gelockert werden kann Werner Vontobel / 17.04.2020 Neuste Zahlen des BAG zeigen, wie hoch das Risiko ist, sich bei der Erwerbsarbeit anzustecken und dann an Covid-19 zu sterben.
USA erneut weltgrösster Waffenexporteur D. Gschweng / 15.04.2020 Die Vereinigten Staaten bleiben der grösste Waffenlieferant der Welt. Bester Abnehmer ist Saudi-Arabien.
Pandemie verschärft Antibiotika-Krise Jessica Davis Plüss, Swissinfo.ch / 5.04.2020 Gesundheitsexperten sind besorgt: Covid-19 könnte vermehrt zu Lieferengpässen bei dringend benötigten Medikamenten führen.
Thomas Matter und Ruedi Noser sollten es besser wissen Urs P. Gasche / 22.03.2020 Der SVP- und der FDP-Politiker wehren sich gegen Bundesgelder für die Swiss. Recht haben sie, aber ihr Hauptargument ist falsch.
Kommentar Jetzt gilt‘s ernst – viele scheinen es zu begreifen Markus Mugglin / 21.03.2020 Diese Wirtschaftskrise ist anders, deshalb muss auch die Therapie dagegen anders sein.
Aus Not verbündet sich Präsident Maduro mit Privatunternehmen Christa Dettwiler / 13.03.2020 In Venezuela werden Arbeitsgesetze liberalisiert, Staatsunternehmen privatisiert und Preiskontrollen fallengelassen.
Sperberauge Das grosse Versagen der Ökonomie Markus Mugglin / 7.02.2020 Beim Thema Klimawandel steht es um die Ökonomie noch schlechter als vermutet.