Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen
Wirtschaft
  • Arbeit
  • Fair Trade
  • Globalisierung
  • Kapitalmarkt
  • KMU
  • Konsum
  • Konzerne
  • Landwirtschaft
  • Service public
  • Tourismus
  • Übriges Wirtschaft
  • Wachstum
  • Werbung und PR

Das Wachstum beruht schon lange auf Pump

HPG_VergleichBIP

Das Wachstum beruht schon lange auf Pump

In den meisten Industriestaaten hat die Verschuldung sogar stärker zugenommen als das Bruttoinlandprodukt.

Hanspeter Guggenbühl / 10.08.2011

«Liberale Dogmen zerstören westliche Wirtschaften»

«Liberale Dogmen zerstören westliche Wirtschaften»

Die «blinde Ideologie» von Banken mache das westliche Wirtschaftsmodell kaputt, schreibt der linksliberale «Nouvel Observateur».

Red. / 10.08.2011

Blinder Patriotismus: Parteipolitik im Kleinstaat

Bildschirmfoto20110804um10_49_38

Blinder Patriotismus: Parteipolitik im Kleinstaat

Der 1. August war wieder einmal Nabelschautag. Keiner der Konkordanz-Parteichefs hat ein Wort gehabt für die Not in Ostafrika.

Robert Ruoff / 4.08.2011

Meine CBS-Anleitung zum schnell Reichwerden

Kommentar

Meine CBS-Anleitung zum schnell Reichwerden

Die Sache ist ganz einfach. Man muss, wie die Banken sagen, innovativ sein, und schon geht's. Bitte rechnen Sie immer nach.

Christian Müller / 4.08.2011

China: Zwitschern, managen, kontrollieren

Bildschirmfoto20110803um16_55_04

China: Zwitschern, managen, kontrollieren

Chinas Informationspolitik zeigt nach dem Zugsunglück von Wenzhou Widersprüche: sie bewegt sich zwischen Zwitschern und Zensur.

Peter G. Achten / 3.08.2011

Tragen die USA den globalen Kapitalismus zu Grabe?

5929486139_c6481e4bf3_z

Tragen die USA den globalen Kapitalismus zu Grabe?

Noch setzt der Leiter der NZZ-Wirtschaftsredaktion ein Fragezeichen. Doch eine riesige Inflation könne «alle Sparer enteignen».

upg / 30.07.2011

Damit Banken die Regierungen weniger manipulieren

euro20011

Damit Banken die Regierungen weniger manipulieren

Eine Finanz-Greenpeace schaut jetzt der Finanzbranche auf die Finger. Initiator Thierry Philipponnat ist ein Ex-Direktor der UBS.

upg / 30.07.2011

Merkel las ab, was die Bankenlobby vorschrieb

Bildschirmfoto20110728um08_56_55

Merkel las ab, was die Bankenlobby vorschrieb

Für die Euro-Rettung bringen Banken angeblich ein Opfer. Sie verzichten aber höchstens auf Geld, das sie längst nicht mehr haben.

upg / 28.07.2011

Kampf gegen die "rollenden Zeitbomben"

DSC_0094_816Kopie640x4302

Kampf gegen die "rollenden Zeitbomben"

Ein ehemaliger Trucker prangert die Zustände in der Transportbranche an. Doch die Massnahmen gegen Missstände beginnen zu greifen.

Philipp Probst / 26.07.2011

Euro-Rettung: Die Spekulanten werden belohnt

Flickr_Euro

Euro-Rettung: Die Spekulanten werden belohnt

Banken und Versicherungen haben sich in Griechenland verspekuliert. Dank Staatshilfe kommen sie jetzt mit einem blauen Auge davon.

upg / 24.07.2011

Die Schuldenkrise in Afrika gerät in Vergessenheit

Kommentar

Die Schuldenkrise in Afrika gerät in Vergessenheit

Der im Schuldensumpf strauchelnde Westen kann gegenüber Afrika nicht mehr so hochnäsig auftreten wie früher. Umdenken ist angesagt.

/ 24.07.2011

Zur Begrüssung ein paar Millionen

Kommentar

Zur Begrüssung ein paar Millionen

Axel A. Weber wird Nachfolger von Altbundesrat Kapar Villiger als Verwaltungsratspräsident der UBS. Fast alle freut's. Auch ihn.

Oswald Sigg / 22.07.2011

Ueli Maurer im Schatten von Admiral Mike Mullen

2511689772_fd58cdee9a_o

Ueli Maurer im Schatten von Admiral Mike Mullen

Beide haben China besucht. Den Schweizer Verteidigungsminister empfing man als «Freund», den obersten US-Soldaten als Konkurrenten.

Peter G. Achten / 18.07.2011

Google erpresst alle belgischen Zeitungen

Bildschirmfoto20110718um17_02_00

Google erpresst alle belgischen Zeitungen

Als Vergeltungsmassnahme hat Google Titel und Schlagzeilen belgischer Zeitungen aus dem Suchdienst verbannt.

Red. / 18.07.2011

Öl-Lobbys diktieren Kanadas Energiepolitik

3970969553_ba1ec19e3c

Öl-Lobbys diktieren Kanadas Energiepolitik

Kanadas Energieminister hat am Wochenende zur «Energie-Strategie-Konferenz» geladen und diese von der Ölindustrie sponsern lassen.

Red. / 17.07.2011

Stockman: «USA schaufeln mit Schulden ihr Grab»

DavidStockman-1

Stockman: «USA schaufeln mit Schulden ihr Grab»

Der frühere Budget-Direktor Ronald Reagans sieht schwarz: Die US-Staatschulden von 14'000'000'000'000 Dollar «enden im Desaster».

upg / 13.07.2011

Europas Demokratie liegt im Koma

Kommentar

Europas Demokratie liegt im Koma

Die EU ist dabei, sich in eine Oligarchie zu verwandeln, die von Geldinteressen gelenkt wird.

Thomas Sautner, Wien / 12.07.2011

«Europas Sparer würden faktisch enteignet»

Fickr

«Europas Sparer würden faktisch enteignet»

Die NZZ schreibt im Klartext, was Regierungen und Politiker vernebeln: Den Schuldenberg zu erhöhen, führt «direkt in den Abgrund».

upg / 11.07.2011

Gentechnik gegen Krankheiten bisher ein Riesenflop

Flickr12

Gentechnik gegen Krankheiten bisher ein Riesenflop

Die grossmundigen Versprechen der Gen-Lobby haben sich trotz Milliarden von Pharma- und Steuergeldern weitgehend in Luft aufgelöst.

upg / 10.07.2011

SVP und Medien: Niveau auf neuem Tiefpunkt

Kommentar

SVP und Medien: Niveau auf neuem Tiefpunkt

Die SVP operiert mit immer primitiveren Werbe-Sujets. Und einzelne Schweizer Medien stellen dafür den besten Platz zur Verfügung.

Christian Müller / 10.07.2011

SP-Maillard fordert Pharmakonzern Roche heraus

Flickr11

SP-Maillard fordert Pharmakonzern Roche heraus

Der Waadtländer Gesundheitsdirektor empfiehlt allen Augenärzten, ein Medikament für einen nicht zugelassenen Zweck zu verwenden.

upg / 8.07.2011

Spanier protestieren gegen exzessiven IWF-Lohn

ChristineLagarde3

Spanier protestieren gegen exzessiven IWF-Lohn

IWF-Chefin Christine Lagarde steckt noch mehr Lohn ein als Vorgänger Strauss-Kahn. Von den Spaniern verlangt der IWF Lohnverzichte.

/ 6.07.2011

Devisenmarkt ersetzt nationale Klimapolitik

BenzinpreisCHAusl

Devisenmarkt ersetzt nationale Klimapolitik

Der schwache Euro lässt den Tanktourismus einbrechen. Das verbessert temporär die nationale Energie- und Klimabilanz.

Hanspeter Guggenbühl / 4.07.2011

SVP-Nationalrat Pfister erteilt Staatskundelektion

Bildschirmfoto20110701um13_58_35

SVP-Nationalrat Pfister erteilt Staatskundelektion

Für den St. Galler SVP-Politiker ist es klar, dass ein Parlamentarier die Interessen derer vertritt, die ihn zahlen.

Red. / 2.07.2011

NZZaS: Modischer Zynismus auf hochwertigem Papier

DGCollection

NZZaS: Modischer Zynismus auf hochwertigem Papier

Die NZZ am Sonntag bringt den Stil-Bund ab Ende August als Magazin auf Glanzpapier. Der Inhalt dürfte dümmlich bleiben.

Christian Müller / 2.07.2011

SVPler und FDP sollen den sauren Gurkensalat essen

Flickr9-1

SVPler und FDP sollen den sauren Gurkensalat essen

SVP und FDP fordern weniger Staat. Doch wenn ihre Klientel der Gemüseproduzenten nach Staatshilfe ruft, setzen sie sich dafür ein.

upg / 29.06.2011

Energieverbrauchsrekord wegen Wirtschaftswachstum

Flickr_Baustelle

Energieverbrauchsrekord wegen Wirtschaftswachstum

Die Schweiz verbrauchte 2010 mehr Energie denn ja. Grund: Das Wachstum der Wirtschaft war stärker als die Energiepolitik.

Hanspeter Guggenbühl / 29.06.2011

Der "Grosse Sprung" Chinas – mit offenem Ausgang

Shanghai

Der "Grosse Sprung" Chinas – mit offenem Ausgang

Auch 30 Jahre starkes Wirtschaftswachstum sind noch keine Sicherheit für alle Zukunft. Noch sind viele grosse Probleme ungelöst.

Peter G. Achten / 28.06.2011

Bulgarien will Schrott-AKW wieder laufen lassen

bojkoborisovhubav

Bulgarien will Schrott-AKW wieder laufen lassen

Ein «Stresstest» soll zeigen, dass die beiden Reaktorblöcke des KKW Koslodui sicher sind, erklärt Bulgariens Premier Bojko Borisov.

/ 27.06.2011

Von Österreich lernen!

Kommentar

Von Österreich lernen!

Österreich führt eine Kapitalsteuer ein. In der Schweiz ist das noch immer kein Thema - aus Dummheit!

Christian Müller / 27.06.2011

Praxisverbot für Arzt wegen Achtlingen

Flickr_ZwillingeimBauch

Praxisverbot für Arzt wegen Achtlingen

Ein Arzt hat mehrmals das Leben von Patientinnen riskiert, weil er zu viele Embryonen einpflanzte, urteilten Kaliforniens Behörden.

Barbara Marti / 25.06.2011

Europas Empörte brauchen Zukunfts-Perspektiven

Europas Empörte brauchen Zukunfts-Perspektiven

Von Griechenland bis Spanien müssen die Jugendlichen besser in die Gesellschaft integriert werden, fordert die Zeitung Le Monde.

Red. / 24.06.2011

Der Zustand der Meere: Alarmierend

Bildschirmfoto20110623um14_00_34

Der Zustand der Meere: Alarmierend

Forscher warnen vor Massensterben im Ozean. Die Belastungen der Meere sind zu gross.

Red. / 24.06.2011

Die Schweiz als Vorbild für eine reformierte EU

flickr

Die Schweiz als Vorbild für eine reformierte EU

Die EU gerät der zunehmenden Zentralisierung in Brüssel wegen immer mehr in die Kritik. Nicht zuletzt in der EU selbst.

Christian Müller / 24.06.2011

Die "too-big-to-fail"-Debatte ist einäugig

Kommentar

Die "too-big-to-fail"-Debatte ist einäugig

Diskutiert werden nur die Eingriffe des Staates in die Wirtschaft. Die Eingriffe der Grosskonzerne in den Staat bleiben ein Tabu.

Christian Müller / 22.06.2011

Bankern sind soziale Unruhen in Griechenland egal

Greecesocialunrest006

Bankern sind soziale Unruhen in Griechenland egal

Die Banken sollen ihre profitablen, hoch verzinsten Anlagen in Griechenland zurück erhalten, auch wenn dort soziale Wirren drohen.

upg / 20.06.2011

Besuchsverbot von Uranbetrieb für Schweizer AKWs

Bildschirmfoto20110620um10_31_11

Besuchsverbot von Uranbetrieb für Schweizer AKWs

Die Russen verbieten Axpo-Verwaltungsrat und Regierungsrat Markus Kägi, das Herstellen der Uran-Brennstäbe selber zu sehen.

Red. / 20.06.2011

Nach dem Tsunami fand sie noch dieses Fotoalbum

Japan_Fotoalbum

Nach dem Tsunami fand sie noch dieses Fotoalbum

Noch schlimmer: Viele Tsunami-Opfer können ihr Haus nicht mehr aufbauen, weil die Gegend radioaktiv verseucht ist.

upg / 20.06.2011

Schweizer Widerspruch: Wachsen ohne Zuwanderung

Kommentar

Schweizer Widerspruch: Wachsen ohne Zuwanderung

Alle wollen Wirtschaftswachstum. Aber die Ansiedlung neuer Unternehmen und neue Arbeitsplätze erfordern weitere Zuwanderer.

Beat Allenbach / 18.06.2011

Offener Brief ans Nuklearforum

Kommentar

Offener Brief ans Nuklearforum

Das Nuklearforum, früher «Vereinigung für Atomenergie», zahlt Politikern und ausgewählten Journalisten eine PR-Reise nach London.

Thomas Angeli / 18.06.2011

Europäische Zentralbank hat Vertrauen verspielt

thumbDi_trichet_jeanclaude01_epa20081222123355

Europäische Zentralbank hat Vertrauen verspielt

Die EZB will die Spekulanten nicht zur Kasse bitten, weil sie selber zu viele griechische und andere Junk-Obligationen gekauft hat.

upg / 16.06.2011

Bevölkerungsexplosion abgesagt

Flickr7

Bevölkerungsexplosion abgesagt

Ecopop prophezeit ein «dramatisches Wachstum der Weltbevölkerung», ein Demografie-Experte eine «demografische Entschleunigung».

Jürg Müller-Muralt / 15.06.2011

Brüssel verspielt immer mehr Kredit

Brüssel verspielt immer mehr Kredit

Mit nur noch 19 Prozent Beitrittswilligen hat die Zustimmung zur EU in der Schweiz jetzt einen historischen Tiefpunkt erreicht.

Niklaus Ramseyer / 10.06.2011

Strom ist Macht – zentral oder dezentral

Strom ist Macht – zentral oder dezentral

In der Energie-Debatte geht es vorab um die Kontrolle über die Energieproduktion. Die Freunde grosser AKWs sind in der Defensive.

Niklaus Ramseyer / 7.06.2011

Der Aufbruch in der arabischen Welt

Kommentar

Der Aufbruch in der arabischen Welt

Der arabische Frühling hat die Welt überrascht. Aber es gibt klar erkennbare Gründe. Schwieriger zu beurteilen sind die Aussichten.

Erich Gysling / 6.06.2011

Griechenland: Blindflug in Weltwirtschaftskrise

athensprotest415

Griechenland: Blindflug in Weltwirtschaftskrise

Statt Spekulanten zur Kasse zu bitten, riskieren Europäische Zentralbank und IWF mit weiteren Milliardenkrediten das Schlimmste.

upg / 4.06.2011

Zensur: APG leistet sich „Akt der Feigheit“

Bildschirmfoto20110603um09_54_47

Zensur: APG leistet sich „Akt der Feigheit“

Medienrechtler Peter Studer kritisiert die Weigerung der Allgemeinen Plakatgesellschaft, Juso-Plakate zur Gleichstellung zu hängen.

Robert Ruoff / 3.06.2011

Atomausstieg: Vorschlag des Bundesrats im Klartext

Fotolia_21991250_XS

Atomausstieg: Vorschlag des Bundesrats im Klartext

Der Bundesrat will mittelfristig aus der Atomenergie aussteigen. Das ist ein Richtungsentscheid - mehr noch nicht.

Hanspeter Guggenbühl / 25.05.2011

Die Schweizer Stromzukunft hängt am Netz

Stromleitungen_Heiko82-1

Die Schweizer Stromzukunft hängt am Netz

Nationale Autarkie oder europäische Arbeitsteilung? Beide Wege in die Stromzukunft sind mit Hürden und Konflikten gepflastert.

Hanspeter Guggenbühl / 22.05.2011

China: Lebenslänglich wegen Alkohol am Steuer

ChinaStrassenbauWebKopie

China: Lebenslänglich wegen Alkohol am Steuer

Seit 1. Mai werden Verkehrsdelikte auch in China härter bestraft, jetzt sogar absolut drakonisch, viel härter als bei uns in Europa

Peter G. Achten / 22.05.2011

  • ← Vorherige
  • Nächste Seite →
  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Infosperber-Mail kostenlos abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum