Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

Infosperber-Logo
sieht, was andere übersehen.
Login Registration Mein Account Logout
sieht, was andere übersehen.
newsletter-icon
Newsletter
rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Archiv
suche-icon

  • Home
  • Über uns
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends

Konsum

BluefinTunaNOAAImages1MB-1

Die Menschen essen zu viele Blauflossen-Thunfische

Billo Heinzpeter Studer / 7.12.2011 Der Bestand ist enorm geschrumpft, teilt die US-Akademie für Wissenschaften mit. Paul Greenberg erklärt die Gründe des Überkonsums.

Taieb_Foudhaili

«So habe ich die tunesische Revolution erlebt»

Philipp Hufschmid / 4.12.2011 Das Regime in Tunesien sei schlimmer gewesen als das chinesische, sagt Dattel-Unternehmer Taieb Foudhaili fernab der Hauptstadt.

Bildschirmfoto20111124um17_44_37

«Der Arbeitsmarkt funktioniert nicht»

Michael Rockenbach, Philipp Loser, Niels Ackermann / 26.11.2011 Heiner Flassbeck, Chefökonom der UN-Organisation für Welthandel und Entwicklung, sieht keine Rettung unseres Wirtschaftssystems.

Millionaires

Auch Reiche sind manchmal einsichtig

Christian Müller / 22.11.2011 Während die Reichen der Schweiz gegen die Erbschaftssteuer aufrüsten, haben einige Reiche in den USA ganz andere Ideen.

Bildschirmfoto20111108um18_59_37

USA: Die reichen Alten hamstern das Vermögen

upg / 8.11.2011 Unter 35-Jährige haben heute noch einen Drittel so viel Kaufkraft wie 1984, über 65-Jährige eine um 40 Prozent höhere.

Die Swissgrid setzt weiterhin auf Strommasten

Hanspeter Guggenbühl / 30.10.2011 Stromleitungen auf Masten oder in den Boden? Die Wissenschaft ist unentschieden. Der politische Streit geht weiter.

slavery

Der Sklaven-Index

Christof Moser / 10.10.2011 Wie viele Menschen arbeiten als Sklaven, damit Sie Ihren Lebenswandel führen können? Eine neue Website gibt die Antwort.

IMG_1268

230 Millionen zählen in China zum Mittelstand

Peter G. Achten / 20.09.2011 Bald jeder sechste Chinese zählt zum wohlhabenden Mittelstand. Doch «Mittelstand» ist nicht gleich definiert wie in der Schweiz.

Kommentar

Sprachlust: Sloganizer, griffig wie der Schrecken

Daniel Goldstein / 20.08.2011 Auf einer kostenlosen Webseite kann man Werbesprüche wie «Wählen mit SVP – Schweizer werden mit Vorsicht» automatisch ausspucken.

BenzinpreisCHAusl

Devisenmarkt ersetzt nationale Klimapolitik

Hanspeter Guggenbühl / 4.07.2011 Der schwache Euro lässt den Tanktourismus einbrechen. Das verbessert temporär die nationale Energie- und Klimabilanz.

DGCollection

NZZaS: Modischer Zynismus auf hochwertigem Papier

Christian Müller / 2.07.2011 Die NZZ am Sonntag bringt den Stil-Bund ab Ende August als Magazin auf Glanzpapier. Der Inhalt dürfte dümmlich bleiben.

Shanghai

Der "Grosse Sprung" Chinas – mit offenem Ausgang

Peter G. Achten / 28.06.2011 Auch 30 Jahre starkes Wirtschaftswachstum sind noch keine Sicherheit für alle Zukunft. Noch sind viele grosse Probleme ungelöst.

2756502179_966eb78447_b

Kompliziert: Chinas Boom und die Inflation

Peter G. Achten / 17.05.2011 Nicht über politische, aber über wirtschaftliche Fragen gibt es in China eine rege, zuweilen kontroverse Diskussion.

Unlautere Werbung von Ringier im «Blick am Abend»

/ 4.05.2011 Die Gratiszeitung hat unlauteren Wettbewerb betrieben, entschied die Lauterkeitskommission. Es ging um Angebote von Krankenkassen.

Bild1-6

„Bonbons der Milliardäre“

Roman Berger / 2.05.2011 Tamedia und NZZ versuchen, ihre Leserschaft mit Luxus-Magazinen zu begeistern. Ein Newsnetz-Redaktor nimmt sie ins Visier.

Trickreiche Tabakindustrie

Niklaus Ramseyer / 8.04.2011 Menthol schützte die Raucher solcher Zigaretten bisher vor Fremdrauchern. Jetzt kommt Kent mit einer Zigarette, die beides kann.

Christian_Rach

Nach diesem Auftritt stürzte seine Webseite ab

Barbara Marti / 23.02.2011 Sternekoch Christian Rach wirft der Lebensmittelindustrie legale Täsuchung vor. Mit einem Qualitätssiegel will er Abhilfe schaffen.

  • Nächste Seite →

Sperberauge

Die Migros kann nicht rechnen

Die Migros behauptet, eine Familie könne mit M-Budget-Produkten pro Woche 100 Franken sparen. Doch die Rechnung ist voller Fehler.

Ohrenweh vor dem «Fernseh»

Manchen SRF-Reportern fehlt das Fachwissen. Deshalb klopfen sie Sprüche. Zum Beispiel an der Biathlon-EM. Es ist zum Fremdschämen.

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN REAKTIONEN

  • Falken wollen ernsthaft die Krim «befreien»
  • Ukraine: «Die Kampfpanzer reichen für eine Kriegswende nicht»
  • Pfizer-Direktor wurde erwischt und dann gewalttätig
  • Viele Postagenturen sind am Ende

WEITER SOLCHE ARTIKEL?

Um unabhängig zu bleiben, finanzieren wir uns ausschliesslich von Spenden.

Spenden an die Stiftung SSUI können
Sie bei den Steuern abziehen.

Direkt mit Twint oder Bank-App



Spenden

INFOSPERBER MIT DER APP LESEN

Ins.Android.blau. Neue Version
Ins.Apple.braun. Neue Version

Aktuelle Dossiers

Ukraine_Sprachen

Die Ukraine zwischen Ost und West: Jetzt von Russland angegriffen

Die Ukraine wird Opfer geopolitischer Interessen. Die Nato wollte näher an Russland. Seit dem 24.2.2022 führt Russland einen Angriffskrieg.

Wald

Schutz der Natur und der Landschaft

Nur so weit es die Nutzung von Ressourcen, wirtschaftliche Interessen oder Freizeitsport zulassen?

Lobbyist_Hand

Macht und Einfluss von Lobbys

Für Anliegen zu lobbyieren ist legitim. Doch allzu mächtige Lobbys korrumpieren Politik und Gesellschaft.

Alle Dossiers →

Inserat RedaktorIn

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN GELESEN

  1. Pfizer-Direktor wurde erwischt und dann gewalttätig
  2. Ukraine: «Die Kampfpanzer reichen für eine Kriegswende nicht»
  3. Russlandversteher in Berlin mit 2000 Euro bestraft
  4. Kriminelle Wissenschaftler betrügen mit Künstlicher Intelligenz
Inserat Legat golden

Zentralplus

  • Politik wird aktiv nach Leerkündigung in Baar
    vom 01.02.2023
  • Wer hinter den falschen Websites von Jürgen Peter steckt
    vom 01.02.2023

FrauenSicht

  • «Prostitution ist Gewalt, kein Job»
    vom 22.01.2023
  • Kritikerin gerechter Sprache findet mediale Bühne
    vom 18.01.2023
  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 4
  • 5
  • 6
© 2022 SSUI
  • Über uns
  • FAQ
  • Service
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Disclaimer