Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen
Umwelt
  • Abfälle
  • Boden/Raum/Verkehr
  • Energieproduktion
  • Energiesparen
  • Lärm
  • Luft / Klima
  • Rohstoffe
  • Schadstoffe
  • Übriges Umwelt
  • Vielfalt Tiere/Pflanzen
  • Wasser/Gewässer

Kunming: Nur noch Elektro-Motorräder und -Velos

Elektro_MotorraderKopie

Kunming: Nur noch Elektro-Motorräder und -Velos

Die 3-Millionen Stadt ist nicht die einzige in China, die keine Benzin-Zweiräder mehr zulässt. Die E-Bike-Industrie boomt.

Mireille Mata / 25.12.2013

Wie die Axpo vom verzerrten Strommarkt profitiert

WindparkAndalusien-1

Wie die Axpo vom verzerrten Strommarkt profitiert

Trotz tiefen Preisen macht der Stromproduzent Axpo Gewinn. Er profitiert vom Strommarkt, der durch Subventionen verfälscht ist.

Hanspeter Guggenbühl / 19.12.2013

Wegen Kostenkalkül: Fukushima ausser Kontrolle

Wegen Kostenkalkül: Fukushima ausser Kontrolle

Kritiker werfen dem Fukushima-Betreiber Tepco vor, aus Kostenkalkül auf ausreichende Sicherungsmassnahmen verzichtet zu haben.

Red. / 18.12.2013

Endlich: Hochwasser-Risiko für AKWs wird geprüft

Beznau1

Endlich: Hochwasser-Risiko für AKWs wird geprüft

Vor fast zwei Jahren hat Infosperber auf das Hochwasser-Risiko für das AKW Beznau hingewiesen. Jetzt ist der Bund aufgewacht.

Kurt Marti / 11.12.2013

Jährlich 7,5 Milliarden Subventionen für Atomstrom

Atomkraftwerk_Leibstadt-1

Jährlich 7,5 Milliarden Subventionen für Atomstrom

Die fünf Schweizer AKW werden jährlich direkt oder indirekt mit Milliarden-Beträgen subventioniert, wie eine Studie der SES zeigt.

Kurt Marti / 6.12.2013

Brisanter Brennstoff für deutschen Strom

appalachen_bergbau

Brisanter Brennstoff für deutschen Strom

Deutschland produziert Strom mit Kohle aus aller Welt. Mit verheerenden Folgen. Der Bergbau zerstört die Natur und tötet Menschen.

Natalie Perren / 27.11.2013

Energiewende: Es fehlt an Berufsfachleuten

Kommentar

Energiewende: Es fehlt an Berufsfachleuten

Wer sein Haus energiemässig total erneuern möchte, landet zu oft auf einer Warteliste, weil bei Fachkräften ein Engpass besteht.

Rudolf Strahm / 27.11.2013

Grosser Andrang auf den verzerrten Strommarkt

Stromleitungen_Heiko82-3

Grosser Andrang auf den verzerrten Strommarkt

Der Anteil der grossen Schweizer Stromverbraucher, die vom Monopol in den Markt wechseln, wird sich 2014 verdoppeln.

Hanspeter Guggenbühl / 26.11.2013

Warum der Strommarkt nicht funktioniert

Lago_Naret

Warum der Strommarkt nicht funktioniert

Subventionen verzerren den Strommarkt. Reservekraftwerke lassen sich nicht mehr finanzieren. Das Crash-Risiko steigt. Eine Analyse.

Hanspeter Guggenbühl / 23.11.2013

Drei Lügen gegen Ökostrom und was man tun kann

Franz_AltKopie

Drei Lügen gegen Ökostrom und was man tun kann

Eine Kampagne strickt ein raffiniertes Lügengeflecht und behauptet, der subventionierte Solar- und Windstrom sei der Preistreiber.

Franz Alt / 21.11.2013

Taifun «Haiyan» und die Klima-Debatte

KlimaDebattea

Taifun «Haiyan» und die Klima-Debatte

-

Red. / 14.11.2013

BaZ und Weltwoche: Die Sprachrohre der Stromlobby

Caspar_Baader_Markus_Somm

BaZ und Weltwoche: Die Sprachrohre der Stromlobby

Vor wenigen Jahren machte die Strombranche Milliardengewinne, heute jammert sie um die Wette, assistiert von BaZ und Weltwoche.

Kurt Marti / 14.11.2013

Fossile Energie beherrscht globalen Energiemarkt

energiegrafik1

Fossile Energie beherrscht globalen Energiemarkt

Mit Milliarden fördern Regierungen weltweit Kohle, Öl und Erdgas. Verlierer sind Staaten, die auf erneuerbare Energien setzen.

Hanspeter Guggenbühl / 13.11.2013

Pestizide schaden der Gebärmutter

Sperberauge

Pestizide schaden der Gebärmutter

Längst verbotene Pestizide führen bei Frauen im gebärfähige Alter immer noch zu Erkrankungen an der Gebärmutter. Eine neue Studie.

upg / 7.11.2013

Schweiz schaut zu: Plastik tötet Fische und Vögel

VollerMagenaberanHungerverendet-1

Schweiz schaut zu: Plastik tötet Fische und Vögel

Die Schweiz ist kein Vorbild. Dänemark und Finnland besteuern Wegwerf-Plastiksäcke schon lange. Jetzt reagiert die EU-Kommission.

Red. / 5.11.2013

Abschied vom AKW Mühleberg

ChappatteMuehleberg-1

Abschied vom AKW Mühleberg

-

Red. / 4.11.2013

Die Lichter brennen auch ohne AKW Mühleberg

AKW_Mhleberg

Die Lichter brennen auch ohne AKW Mühleberg

Die Lichter gehen nicht aus, auch wenn das AKW Mühleberg schon heute abgeschaltet wird. Denn Strom gibt es zurzeit mehr als genug.

Hanspeter Guggenbühl / 30.10.2013

Fukushima – noch droht eine weltweite Katastrophe!

Fukushima_20110311

Fukushima – noch droht eine weltweite Katastrophe!

Wissenschaftler warnen, aber keiner greift ein: Die Ruine des AKWs Fukushima ist im wörtlichen Sinne eine Atom-Zeitbombe.

Christian Müller / 26.10.2013

AKW in England: Tagesschau verpasst das Wichtigste

Bildschirmfoto20131024um21_01_57

AKW in England: Tagesschau verpasst das Wichtigste

Der britische Atomstrom wird massiv subventioniert – 35 Jahre lang. Doch davon bekamen die Zuschauerinnen und Zuschauer nichts mit.

upg / 24.10.2013

Unesco-Weltnaturerbe wirbt mit fremden Federn

Sperberauge

Unesco-Weltnaturerbe wirbt mit fremden Federn

Das Vorfeld des Unteraargletschers wurde für ein Wasserkraft-Projekt aus dem Unesco-Gebiet ausgegrenzt. Jetzt dient es der Werbung.

Kurt Marti / 24.10.2013

Subventionskritiker plündern den Subventionstopf

Axpo_Tegra_AG_Holzkraftwerk1

Subventionskritiker plündern den Subventionstopf

Dank einer Revision der Energieverordnung kassiert der Axpo-Konzern Öko-Subventionen, obwohl er die Anforderungen nicht erfüllt.

Kurt Marti / 23.10.2013

AKWs: Hoher Abnahmepreis garantiert

Sperberauge

AKWs: Hoher Abnahmepreis garantiert

Was für Solarstrom sinnvoll sein kann, ist es für Atomstrom sicher nicht: Ein jahrelang garantierter Preis.

upg / 18.10.2013

«Die Alpen sind nicht erneuerbar»

Broggi

«Die Alpen sind nicht erneuerbar»

Die Zitrone Wasserkraft ist ausgepresst. Mehr Nutzung liegt nicht drin. EuroNatur-Preisträger Mario Broggi im Interview.

Hanspeter Guggenbühl / 14.10.2013

Der Strassenkreisel erobert die Welt

516693333_6c6de43ba9_z

Der Strassenkreisel erobert die Welt

Die Briten haben den Kreisel erfunden und machten ihn zum Exportschlager. Der Roundabout ist inzwischen gar in den USA verbreitet.

Jürg Lehmann / 13.10.2013

Unternehmen sollten für jeden Pendler zahlen

Unternehmen sollten für jeden Pendler zahlen

Arbeitgeber profitieren von der Mobilität der Angestellten. Also sollen sie auch dafür zahlen. Ein Mittel wäre eine Pendlerabgabe.

Hanspeter Guggenbühl / 10.10.2013

Auf der blutigen, hässlichen Spur von Lederwaren

Gerberei_LuftvollerGift_KrebsKopie

Auf der blutigen, hässlichen Spur von Lederwaren

Wer Schuhe kauft, denkt nicht an Massenvergiftungen, Kinderarbeit, grausame Tierquälerei und Umweltkatastrophen. Er sollte aber.

upg / 9.10.2013

Das Geschwätz vom Strommarkt

Kommentar

Das Geschwätz vom Strommarkt

Die Wirtschaftsvertreter fordern seit Jahren «mehr Markt». Aber sie sind es selber, die den «Markt» verhindern helfen.

Hanspeter Guggenbühl / 6.10.2013

Schweizer Wettbewerbsvorteil auf Kosten der Umwelt

FlughafenZrich

Schweizer Wettbewerbsvorteil auf Kosten der Umwelt

Unsere Nachbarstaaten besteuern Flugtickets mit Milliarden. Die Schweiz ist nicht solidarisch und will nicht mitmachen.

upg / 3.10.2013

Deutschland: Das Märchen vom Atomausstieg

AnreicherungsanlageGronau

Deutschland: Das Märchen vom Atomausstieg

Zwei grosse deutsche Anlagen dürfen unbefristet Brennmaterial für AKWs produzieren. Gefährliches Uran lagert unter freiem Himmel.

Natalie Perren / 30.09.2013

Energiewende spaltet die Energielobby

Kommentar

Energiewende spaltet die Energielobby

Wirtschaftskrise und Energiewende lassen den Energiekuchen schrumpfen. Das schwächt die Energiewirtschaft auch politisch.

Hanspeter Guggenbühl / 27.09.2013

«Volksabstimmung zur Energiestrategie», aber wie?

«Volksabstimmung zur Energiestrategie», aber wie?

Die Energiebranche will eine «Volksabstimmung über den Grundsatz der Energiestrategie». Aber die Interessen klaffen auseinander.

Hanspeter Guggenbühl / 27.09.2013

Ist der 4-Meter-Korridor bald wieder zu klein?

SBB_Cargo

Ist der 4-Meter-Korridor bald wieder zu klein?

Wenn sich die Spirale «höhere Tunnels, höhere Laster» weiter dreht, hat der Ständerat 990 Millionen Franken in den Sand gesetzt.

Hanspeter Guggenbühl / 27.09.2013

Preise für Autos und Züge rauf – Steuern runter

Trams_Stau_pppspicsKopie

Preise für Autos und Züge rauf – Steuern runter

Steuerzahler sollen Stosszeiten-Fahrer nicht mehr subventionieren. «Avenir Suisse» kopiert Buch «Schluss mit dem Wachstumswahn».

upg / 26.09.2013

Wölfe gegen die Hirsch-Plage: Wallis zensuriert

Wolf_Hirsch1

Wölfe gegen die Hirsch-Plage: Wallis zensuriert

Der Wolf könnte eine wichtige Rolle in der Waldpflege spielen. Aber die Forderungen der Förster werden im Wallis totgeschwiegen.

Kurt Marti / 20.09.2013

Atomausstieg mit stromproduzierenden Heizungen

WKKAnlageKopie

Atomausstieg mit stromproduzierenden Heizungen

Die fünf Schweizer Atomkraftwerke können innert weniger Jahre durch Heizungen ersetzt werden, die gleichzeitig Strom produzieren.

Kurt Marti / 19.09.2013

Mein Tröhler-Velo und ich im Tages-Anzeiger

Glosse

Mein Tröhler-Velo und ich im Tages-Anzeiger

Warum der nachfolgende Text Ihnen bekannt vorkommt und warum er trotzdem nie im «Tages-Anzeiger» erscheinen wird.

Hanspeter Guggenbühl / 15.09.2013

Heinz Karrer ist genau der richtige Wasserprediger

Kommentar

Heinz Karrer ist genau der richtige Wasserprediger

Was Economiesuisse am besten kann, ist auch die grosse Stärke des neuen Präsidenten: Wasser predigen und Wein trinken!

Kurt Marti / 13.09.2013

Stöhlker fürchtet den bösen Wolf

Sperberauge

Stöhlker fürchtet den bösen Wolf

Der Kanton Wallis kann endlich aufatmen. Der PR-Messias Klaus J. Stöhlker nimmt das Wolfsproblem in die Hand.

Kurt Marti / 12.09.2013

Druckversuch der EU bringt Schweiz zum Kuschen

Iter_logo_euratom1

Druckversuch der EU bringt Schweiz zum Kuschen

Mit 250 Millionen Franken subventioniert die Schweiz die europäische Atomforschung. Trotz beschlossenem Atomausstieg.

Kurt Marti / 12.09.2013

Keine Lärmbegrenzung für Laubbläser

Sperberauge

Keine Lärmbegrenzung für Laubbläser

Laute Laubbläser stören Nachbarn und Büros. Jeder darf die Lärmigsten kaufen, denn es gibt keine Vorschriften.

Red. / 5.09.2013

Die Lackmusprobe steht noch bevor

Kommentar

Die Lackmusprobe steht noch bevor

Lenkungsabgaben könnten einen Grossteil der bisherigen Fördermassnahmen und Subventionen ersetzen. Der Ball liegt beim Parlament.

Hanspeter Guggenbühl / 5.09.2013

Bundesrat konkretisiert seine Energiestrategie

Atomkraftwerk_Beznau_tif

Bundesrat konkretisiert seine Energiestrategie

Energieeffizienz, erneuerbare Energien und keine neuen AKW: Der Bundesrat hält an den Eckpunkten seiner Energiestrategie fest.

Hanspeter Guggenbühl / 5.09.2013

Justiz pfeift die WWF-Zensoren erneut zurück

WWF_Pakt_mit_dem_Panda_1

Justiz pfeift die WWF-Zensoren erneut zurück

Der WWF Deutschland wollte ein Interview mit einer Mitarbeiterin verbieten lassen. Jetzt hat die Justiz die WWF-Zensoren gestoppt.

Kurt Marti / 5.09.2013

Tiefe Strompreise erschweren Energiewende

Grafik_Strompreis1

Tiefe Strompreise erschweren Energiewende

Energie sparen und mehr Ökostrom produzieren: Das fordert der Bundesrat. Doch die tiefen Strompreise gefährden die Energiewende.

Hanspeter Guggenbühl / 4.09.2013

Kapitäne verlassen das Axpo-Schiff

Schulz_Thumann_axpo

Kapitäne verlassen das Axpo-Schiff

Nach Axpo-Chef Heinz Karrer werden zwei weitere wichtige Mitglieder der Geschäftsleitung den Stromkonzern Axpo verlassen.

Hanspeter Guggenbühl / 3.09.2013

Hamburgerfleisch zerstört Great Barrier Reef

4448877472_b4ce838f2f-1

Hamburgerfleisch zerstört Great Barrier Reef

72 Prozent des australischen Naturweltwunders sind tot. Schuld daran ist nicht die Klimaerwärmung, wie eine neue Studie zeigt.

Christof Moser / 2.09.2013

Gratis Licht in bald einer Million armer Haushalte

Flaschenlampen_0

Gratis Licht in bald einer Million armer Haushalte

Vor 2 Jahren füllte Alfredo Moser aus Not Plastikflaschen mit Wasser, um Innenräume zu beleuchten. Die Erfindung geht um die Welt.

Mireille Mata / 31.08.2013

Bienensterben: Syngenta klagt gegen Pestizidverbot

4629255847_5881bcdb1c_z-4

Bienensterben: Syngenta klagt gegen Pestizidverbot

Der Basler Agrochemiekonzern klagt gegen die Giftverbote der EU. Doch eine neue Studie zeigt: Die Gifte schwächen die Bienen.

Christof Moser / 27.08.2013

Innovation und Wachstum, Lärm und Leerlauf

Glosse

Innovation und Wachstum, Lärm und Leerlauf

Wenn es hörbar rätscht auf unseren Strassen, ist das nicht Lärm, sondern eine Innovation für schlafende Automobilisten.

Hanspeter Guggenbühl / 24.08.2013

Flughafen Zürich lässt Lärmopfer selber zahlen

Flughafen Zürich lässt Lärmopfer selber zahlen

Für Schallschutz müsste der Flughafen über 700 Millionen Franken zahlen, wenn Lärmopfer so gut geschützt wären wie in Berlin.

upg / 21.08.2013

  • ← Vorherige
  • Nächste Seite →
  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • …
  • 47
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Infosperber-Mail kostenlos abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum