Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen
Umwelt
  • Abfälle
  • Boden/Raum/Verkehr
  • Energieproduktion
  • Energiesparen
  • Lärm
  • Luft / Klima
  • Rohstoffe
  • Schadstoffe
  • Übriges Umwelt
  • Vielfalt Tiere/Pflanzen
  • Wasser/Gewässer

Ist der 4-Meter-Korridor bald wieder zu klein?

SBB_Cargo

Ist der 4-Meter-Korridor bald wieder zu klein?

Wenn sich die Spirale «höhere Tunnels, höhere Laster» weiter dreht, hat der Ständerat 990 Millionen Franken in den Sand gesetzt.

Hanspeter Guggenbühl / 27.09.2013

Preise für Autos und Züge rauf – Steuern runter

Trams_Stau_pppspicsKopie

Preise für Autos und Züge rauf – Steuern runter

Steuerzahler sollen Stosszeiten-Fahrer nicht mehr subventionieren. «Avenir Suisse» kopiert Buch «Schluss mit dem Wachstumswahn».

upg / 26.09.2013

Wölfe gegen die Hirsch-Plage: Wallis zensuriert

Wolf_Hirsch1

Wölfe gegen die Hirsch-Plage: Wallis zensuriert

Der Wolf könnte eine wichtige Rolle in der Waldpflege spielen. Aber die Forderungen der Förster werden im Wallis totgeschwiegen.

Kurt Marti / 20.09.2013

Atomausstieg mit stromproduzierenden Heizungen

WKKAnlageKopie

Atomausstieg mit stromproduzierenden Heizungen

Die fünf Schweizer Atomkraftwerke können innert weniger Jahre durch Heizungen ersetzt werden, die gleichzeitig Strom produzieren.

Kurt Marti / 19.09.2013

Mein Tröhler-Velo und ich im Tages-Anzeiger

Glosse

Mein Tröhler-Velo und ich im Tages-Anzeiger

Warum der nachfolgende Text Ihnen bekannt vorkommt und warum er trotzdem nie im «Tages-Anzeiger» erscheinen wird.

Hanspeter Guggenbühl / 15.09.2013

Heinz Karrer ist genau der richtige Wasserprediger

Kommentar

Heinz Karrer ist genau der richtige Wasserprediger

Was Economiesuisse am besten kann, ist auch die grosse Stärke des neuen Präsidenten: Wasser predigen und Wein trinken!

Kurt Marti / 13.09.2013

Stöhlker fürchtet den bösen Wolf

Sperberauge

Stöhlker fürchtet den bösen Wolf

Der Kanton Wallis kann endlich aufatmen. Der PR-Messias Klaus J. Stöhlker nimmt das Wolfsproblem in die Hand.

Kurt Marti / 12.09.2013

Druckversuch der EU bringt Schweiz zum Kuschen

Iter_logo_euratom1

Druckversuch der EU bringt Schweiz zum Kuschen

Mit 250 Millionen Franken subventioniert die Schweiz die europäische Atomforschung. Trotz beschlossenem Atomausstieg.

Kurt Marti / 12.09.2013

Keine Lärmbegrenzung für Laubbläser

Sperberauge

Keine Lärmbegrenzung für Laubbläser

Laute Laubbläser stören Nachbarn und Büros. Jeder darf die Lärmigsten kaufen, denn es gibt keine Vorschriften.

Red. / 5.09.2013

Die Lackmusprobe steht noch bevor

Kommentar

Die Lackmusprobe steht noch bevor

Lenkungsabgaben könnten einen Grossteil der bisherigen Fördermassnahmen und Subventionen ersetzen. Der Ball liegt beim Parlament.

Hanspeter Guggenbühl / 5.09.2013

Bundesrat konkretisiert seine Energiestrategie

Atomkraftwerk_Beznau_tif

Bundesrat konkretisiert seine Energiestrategie

Energieeffizienz, erneuerbare Energien und keine neuen AKW: Der Bundesrat hält an den Eckpunkten seiner Energiestrategie fest.

Hanspeter Guggenbühl / 5.09.2013

Justiz pfeift die WWF-Zensoren erneut zurück

WWF_Pakt_mit_dem_Panda_1

Justiz pfeift die WWF-Zensoren erneut zurück

Der WWF Deutschland wollte ein Interview mit einer Mitarbeiterin verbieten lassen. Jetzt hat die Justiz die WWF-Zensoren gestoppt.

Kurt Marti / 5.09.2013

Tiefe Strompreise erschweren Energiewende

Grafik_Strompreis1

Tiefe Strompreise erschweren Energiewende

Energie sparen und mehr Ökostrom produzieren: Das fordert der Bundesrat. Doch die tiefen Strompreise gefährden die Energiewende.

Hanspeter Guggenbühl / 4.09.2013

Kapitäne verlassen das Axpo-Schiff

Schulz_Thumann_axpo

Kapitäne verlassen das Axpo-Schiff

Nach Axpo-Chef Heinz Karrer werden zwei weitere wichtige Mitglieder der Geschäftsleitung den Stromkonzern Axpo verlassen.

Hanspeter Guggenbühl / 3.09.2013

Hamburgerfleisch zerstört Great Barrier Reef

4448877472_b4ce838f2f-1

Hamburgerfleisch zerstört Great Barrier Reef

72 Prozent des australischen Naturweltwunders sind tot. Schuld daran ist nicht die Klimaerwärmung, wie eine neue Studie zeigt.

Christof Moser / 2.09.2013

Gratis Licht in bald einer Million armer Haushalte

Flaschenlampen_0

Gratis Licht in bald einer Million armer Haushalte

Vor 2 Jahren füllte Alfredo Moser aus Not Plastikflaschen mit Wasser, um Innenräume zu beleuchten. Die Erfindung geht um die Welt.

Mireille Mata / 31.08.2013

Bienensterben: Syngenta klagt gegen Pestizidverbot

4629255847_5881bcdb1c_z-4

Bienensterben: Syngenta klagt gegen Pestizidverbot

Der Basler Agrochemiekonzern klagt gegen die Giftverbote der EU. Doch eine neue Studie zeigt: Die Gifte schwächen die Bienen.

Christof Moser / 27.08.2013

Innovation und Wachstum, Lärm und Leerlauf

Glosse

Innovation und Wachstum, Lärm und Leerlauf

Wenn es hörbar rätscht auf unseren Strassen, ist das nicht Lärm, sondern eine Innovation für schlafende Automobilisten.

Hanspeter Guggenbühl / 24.08.2013

Flughafen Zürich lässt Lärmopfer selber zahlen

Flughafen Zürich lässt Lärmopfer selber zahlen

Für Schallschutz müsste der Flughafen über 700 Millionen Franken zahlen, wenn Lärmopfer so gut geschützt wären wie in Berlin.

upg / 21.08.2013

Oberwallis subventioniert deutschen Atomausstieg

Oberwallis subventioniert deutschen Atomausstieg

Der Stromkonzern EnAlpin sahnte im Oberwallis dank servilen Verwaltungsräten jahrelang ab. Jetzt endlich regt sich Widerstand.

Kurt Marti / 16.08.2013

Medien ignorieren «Der geplünderte Planet»

RohstoffAusbeutungKopie

Medien ignorieren «Der geplünderte Planet»

Das neue Buch sei ein Weckruf, erklärt Ian Johnson vom Club of Rome. Doch nur die «Schaffhauser Nachrichten» haben kurz berichtet.

upg / 13.08.2013

Zwei Sätze für 300 Tonnen radioaktives Wasser

Fukushima_Meerverseuchung

Zwei Sätze für 300 Tonnen radioaktives Wasser

Japans Regierung gab offiziell bekannt, dass bei Fukushima ein gigantisches Verseuchungsproblem besteht. Kaum eine Meldung wert?!

upg / 8.08.2013

Spritverbrauch wird klein geschrieben

Sperberauge

Spritverbrauch wird klein geschrieben

Wie eine Meldung zweimal in die Medien kommt.

Hanspeter Guggenbühl / 3.08.2013

Die Energiewende ist „national“ nicht zu schaffen

WindparkAndalusien

Die Energiewende ist „national“ nicht zu schaffen

Die Schweiz müsse energiemässig autark sein, fordern viele Politiker. Unsinn, sagt eine foraus-Studie. Die Lösung heisst: Europa.

Christian Müller / 1.08.2013

Axpo minimiert ihre Pipeline-Beteiligung

Trans_Adriatic_Pipelinea-1

Axpo minimiert ihre Pipeline-Beteiligung

Der Stromkonzern Axpo reduziert seine Beteiligung am Pipeline-Projekt TAP von 42,5 auf auf mickrige 5 Prozent.

Hanspeter Guggenbühl / 31.07.2013

Wo Masten sich erheben

Sperberauge

Wo Masten sich erheben

Wanderwege am Bildschirm erleben: Google machts möglich. Die Folgen sind leicht auszudenken.

Daniel Goldstein / 27.07.2013

Die Energiewende kommt – auch ohne Geothermie

Kommentar

Die Energiewende kommt – auch ohne Geothermie

Erschüttert das Geothermie-Beben in St. Gallen auch die nationale Energiewende? Lesen Sie die Packungsbeilage!

Hanspeter Guggenbühl / 22.07.2013

Buch zur Energiewende: Grosse Medienresonanz

Energiewende_1-1

Buch zur Energiewende: Grosse Medienresonanz

Kompetent, sachlich und erhellend: So lautet das Urteil der Medien zum neuen Buch von Hanspeter Guggenbühl. Einige Pressestimmen:

Red. / 17.07.2013

Bedenkliches, verbotenes Insektizid für Zuchtlachs

SporthotelAchetalFlickrCC

Bedenkliches, verbotenes Insektizid für Zuchtlachs

Die Schweiz erlaubt seit 1.Juli wie die EU zehnmal mehr hormonaktive Endosulfane als bisher. Ein Erfolg der Zuchtlachs-Lobby.

upg / 17.07.2013

Schiefergas-Boom bläht eine Blase auf

Fracking_Brennendes_Wasser

Schiefergas-Boom bläht eine Blase auf

Fracking vergiftet Grund- und Trinkwasser. Aber auch ökonomisch wird der Traum vom grenzenlosen Schiefergas zum Alptraum.

Hanspeter Guggenbühl / 14.07.2013

Strombranche: Planwirtschaft und Ausland-Abenteuer

Axpo_in_Europab

Strombranche: Planwirtschaft und Ausland-Abenteuer

Statt die Energiewende in der Schweiz zügig voranzutreiben, stürzt sich die Stromlobby in riskante Europa-Abenteuer.

Kurt Marti / 12.07.2013

Begaste Container aus Übersee gefährden Arbeiter

containerschiff

Begaste Container aus Übersee gefährden Arbeiter

Weltweit werden Millionen Frachtcontainer mit giftigen Gasen gefüllt. Das schützt die Ware – schadet aber Menschen und der Umwelt.

R. L. / 9.07.2013

Wer Mass hält, spart mehr Energie

Suffizienz_Wohnen1

Wer Mass hält, spart mehr Energie

Der Lebensstil kann den Energieverbrauch ebenso stark beeinflussen wie die Technik. Das belegt eine Studie zum Thema «Suffizienz».

Hanspeter Guggenbühl / 5.07.2013

Lokaljournalismus: De Schepper flattiert Wanner

TalkTglich

Lokaljournalismus: De Schepper flattiert Wanner

Der abtretende Solothurner Regierungsrat Christian Wanner steht in der Kritik. Bei TalkTäglich durfte er sein Sprüchlein aufsagen.

Kurt Marti / 28.06.2013

Energieverbrauch in der Schweiz stabilisiert sich

EnergieundStromverbrauch2000bis2012b

Energieverbrauch in der Schweiz stabilisiert sich

Klimabereinigt neigt sich das Wachstum des Schweizer Energieverbrauchs seinem Ende zu. Der Zuwachs 2012 war witterungsbedingt.

Hanspeter Guggenbühl / 28.06.2013

Menschen machen Meere für Wale zur Hölle

Bildschirmfoto20130619um14_54_41

Menschen machen Meere für Wale zur Hölle

Wale stranden und Fischschwärme kollabieren. «Silent Oceans» startet weltweite Aktion für Lärmschutzzonen in den Meeren.

Mireille Mata / 25.06.2013

Konzerne gegen Staaten: Angriff auf die Demokratie

VattenfallKopie

Konzerne gegen Staaten: Angriff auf die Demokratie

Grosskonzerne attackieren politische Beschlüsse, um ihre Interessen durchzusetzen. Geheime Schiedsgerichte machen es möglich.

Red. / 23.06.2013

Fossile Energie dominiert globalen Energiekonsum

WeltenergieverbrauchKopie

Fossile Energie dominiert globalen Energiekonsum

Klima und Solarenergie prägen die Debatte. Doch Kohle, Erdöl und Erdgas dominieren weiterhin den globalen Energieverbrauch.

Hanspeter Guggenbühl / 18.06.2013

4 Minuten zum Nachdenken über das Wasser

Pantanal

4 Minuten zum Nachdenken über das Wasser

Die Vereinten Nationen haben das Jahr 2013 zum Jahr des Wassers erklärt. Es lohnt sich, dem Wasser Sorge zu tragen.

Christian Müller / 15.06.2013

Der Handel um Öko- und Industriestrom steht

SolaranlageBauernhof-1

Der Handel um Öko- und Industriestrom steht

Für Ökostrom gibts mehr Geld, für die Industrie Geld zurück und für die Bauern eine Extrawurst. Das ist der neue Deal zur KEV.

Hanspeter Guggenbühl / 14.06.2013

Nationalrat vertagt Entscheid zum Atomausstieg

Hans_Grunder_BDP

Nationalrat vertagt Entscheid zum Atomausstieg

Der Nationalrat hat den Entscheid über den Zeitpunkt des Atomausstiegs bis zur Debatte der «Energiestrategie 2050» aufgeschoben.

Hanspeter Guggenbühl / 12.06.2013

Feilschen ums Verfalldatum der alten Atommeiler

AKW_Leibstadt

Feilschen ums Verfalldatum der alten Atommeiler

Trotz «Atomausstieg» dürfen die alten Atomkraftwerke weiter dampfen. Bis 2034 oder auf unbegrenzte Zeit?

Hanspeter Guggenbühl / 10.06.2013

EU droht mit Strafen und Flugverboten

Bildschirmfoto20130608um17_29_52

EU droht mit Strafen und Flugverboten

Übersee-Airlines wollen für ihren CO2-Ausstoss in EU-Ländern nicht zahlen. Die Swiss zahlt.

Matthias Strasser / 9.06.2013

Risiken wälzen sie ab, wollen aber Entschädigungen

Klaus_Brheim_SuperGauKopie

Risiken wälzen sie ab, wollen aber Entschädigungen

Stromkonzerne fordern Milliarden, falls die AKWs frühzeitig abgeschaltet werden. AKWs seien Investitionen wie alle anderen.

Thomas Angeli / 7.06.2013

250 Steuermillionen für die Atomindustrie der EU

Iter_SchneiderAmmann

250 Steuermillionen für die Atomindustrie der EU

Trotz Atomausstieg will der Bundesrat die europäische Atomindustrie massiv fördern. Am nächsten Montag entscheidet der Nationalrat.

Kurt Marti / 6.06.2013

Der Fokus auf Stephan Schmidheiny ist der falsche

Asbestmine_UralKopie

Der Fokus auf Stephan Schmidheiny ist der falsche

Die Verurteilung des früheren Eternit-Chefs macht Schlagzeilen. Doch skandalisieren müssten die Medien die heutigen Asbestsünder.

upg / 5.06.2013

Swissgrid huldigt dem Widerspruch

Sperberauge

Swissgrid huldigt dem Widerspruch

Die Netzgesellschaft Swissgrid geht vor Bundesgericht und möchte gleichzeitig dieses Beschwerderecht abschaffen.

Kurt Marti / 5.06.2013

Der Kuhhandel zwischen Industrie und Ökostrom

Solardach_Landhaus_OheKopie

Der Kuhhandel zwischen Industrie und Ökostrom

Die Ökostromer erhalten die Wurst und löschen der Industrie den Durst. Dieser Subventions-Handel fordert ein solares Bauernopfer.

Hanspeter Guggenbühl / 4.06.2013

So wenig Sonne wie noch nie

Sperberauge

So wenig Sonne wie noch nie

Trübes Wetter hält an: In der Nordost- und Nordwestschweiz glänzte die Sonne mit Minus-Rekorden.

Hanspeter Guggenbühl / 31.05.2013

Der Ausbau des Stromnetzes hängt in der Luft

Starkstrom_JahborgsKopie

Der Ausbau des Stromnetzes hängt in der Luft

Swissgrid fordert einen raschen Netzausbau. Fragt sich nur, was es für den Strom künftig braucht: Autobahnen oder Lokalstrassen?

Hanspeter Guggenbühl / 30.05.2013

  • ← Vorherige
  • Nächste Seite →
  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • …
  • 47
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Infosperber-Mail kostenlos abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum