Politische Trost-Tropfen auf den heissen Klima-Stein Niklaus Ramseyer / 16.01.2020 Schweizer Wälder verdorren, Australien brennt. Doch die Bundespräsidentin tröstet: Es brauche keinen Verzicht.
Wie «Traumreise» und «Apokalypse» in der NZZ zusammenprallen Hanspeter Guggenbühl / 11.01.2020 Dumm gelaufen aber erhellend: Die NZZ preist eine Reise nach Australien an und beschreibt gleichentags das dortige «Inferno».
Elektroautos: Norwegen hat D und CH weit abgehängt Urs P. Gasche / 6.01.2020 Von allen im 2019 verkauften Autos fahren in Norwegen 42 Prozent elektrisch – in Deutschland und der Schweiz ein Bruchteil davon.
Sperberauge Klima: «Weniger Fleisch essen, bringt mehr als Flugscham» Red. / 3.01.2020 Mais und Soja, das man anbaut, um Tiere in Massenhaltung zu füttern, richtet einen grösseren Schaden an, sagt Stephan Schmidheiny.
Wo Klimaschutz chancenlos ist Beat Gerber / 1.01.2020 Warum eine globale CO2-Reduktion derzeit zum Scheitern verurteilt ist, veranschaulicht Benin, eines der ärmsten Länder der Welt.
Kommentar Fette Autos fahren und Ablass zahlen Hanspeter Guggenbühl / 20.12.2019 Schlankere Fahrzeuge bremsen den Klimawandel stärker als der Emissionshandel.
2020 kommt das Vier-Liter-Auto – leider nur auf dem Papier Hanspeter Guggenbühl / 19.12.2019 Ab Neujahr muss der CO2-Ausstoss von neuen Autos um ein Drittel sinken – theoretisch. Doch Löcher im Gesetz verschonen Spritsäufer.
Divestment: Weg von der Kohle D. Gschweng / 16.12.2019 Die Anzahl der Versicherungsgesellschaften, die die schmutzige Kohle nicht mehr versichern wollen, ist erneut gestiegen.
Kommentar Wir diskutieren die falsche Klima-Frage! Beat Glogger / 12.12.2019 Es ist egal, ob die Erwärmung menschengemacht ist oder nicht: Wir müssen Massnahmen ergreifen. Das zeigt eine Abwägung der Risiken.
Kommentar Umweltamt lässt Bundesregierung nackt dastehen Franz Alt / 11.12.2019 Jahrhundertthema Klimaschutz: Das Gutachten des Bundesumweltamtes legt für die Grosse Koalition ein beschämendes Zeugnis ab.
Jugendproteste sind auch Versuche, sich Welten anzueignen Jürgmeier / 9.12.2019 Proteste junger Menschen: Inspiration für die Gesellschaft?! Thesen zu Widersprüchlichkeiten in bedrohter Zeit. Ein Referat.
SUVs fressen alle CO2-Einsparungen von PKW auf D. Gschweng / 6.12.2019 Der Trend zum «Strassenpanzer» hält an. SUVs verbrauchen so viel Sprit, dass es alle CO2-Einsparungen bei Kleinwagen aufwiegt.
Kommentar Warum freitags nicht mal zur Schaufel greifen? Romano Paganini / 6.12.2019 An die Klima-Jugend: Brief eines Erwachsenen, der sich fragt, ob streiken alleine reicht.
WWF-Feigenblatt für eingeflogenes Rinds-Entrecôte Kurt Marti / 2.12.2019 Coop fliegt billiges Rinds-Entrecôte aus Uruguay ein und arbeitet für die CO2-Kompensation mit dem WWF zusammen.
Die Kuh – als Methan-Produzentin jetzt ein Auslaufmodell? D. Gschweng / 23.11.2019 Ein Tierkundler in den USA hat eine Methode gefunden, mit der Kühe viel weniger Methan ausstossen.
Europäische Investitionsbank EIB auf Klimakurs Markus Mugglin / 17.11.2019 Ende 2021 ist bei der EIB Schluss mit der Finanzierung fossiler Brennstoffe. Sie ist die erste multilaterale Bank, die aussteigt.
Der neuste Ausblick auf die Klimakatastrophe Hanspeter Guggenbühl / 14.11.2019 Die Internationale Energieagentur IEA zerstört alle Hoffnungen der Klimapolitik. Heute die aktualisierte Fassung ihrer Prognosen.
Energie- und Klimaziele mit massivem Solarausbau umsetzen Hanspeter Guggenbühl / 12.11.2019 20 Mal mehr Solarstrom soll die Schweiz 2050 erzeugen. Damit will die Energiestiftung Erdöl, Erdgas und Atomstrom ersetzen.
Sperberauge Die andere Form von Klimastreik Hanspeter Guggenbühl / 7.11.2019 Mit seiner Arbeitsniederlegung leistet das Flugpersonal einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz.
Klimakrise: Ein halbes Jahrhundert Zögern und Leugnen Tobias Tscherrig / 29.10.2019 Industrie und Politik sind seit Jahrzehnten vor der Klimakrise gewarnt. Sie reagierten mit Ignoranz und Verleugnung.
So sehen Greta Thunbergs Eltern ihre Tochter Helmut Scheben / 23.10.2019 Ihr Buch «Szenen aus dem Herzen» zeigt viele Widersprüche auf, die das Phänomen Greta Thunberg von Anfang an kennzeichneten.
Faktencheck: «500 Wissenschaftler» gegen aktuelle Klimapolitik Alice Echtermann / Till Eckert / 22.10.2019 Einige Medien berichteten unkritisch über einen «offenen Brief» an die UNO. «Correctiv» hat die Autoren unter die Lupe genommen.
Smoke in the Water – Das Verursacherprinzip wird krass verletzt D. Gschweng / 17.10.2019 Ab 2020 müssen Schiffe zwar den Ausstoss von Schwefelabgasen verringern. Doch ist dies meistens nur eine Verlagerung des Problems.
Klimawahl: «Keine Partei fordert Schrumpfung der Wirtschaft» Raphael Weber / 13.10.2019 Das Umweltrating vernachlässigt das Wachstum der Wirtschaft als relevantesten Umweltfaktor. Sagt Hanspeter Guggenbühl.
UN: Klimawandel bisher grösste Bedrohung der Menschenrechte D. Gschweng / 4.10.2019 Die Klimakrise ist auch eine Krise der Menschenrechte von nie dagewesenem Ausmass. Besonders hart trifft das die ohnehin Armen.
Kommentar Hass auf Klimaaktivistin: Wer hat Angst vor Greta? Beat Glogger / 4.10.2019 Ihre Zöpfe, ihr Alter und ihr Asperger werden zur Zielscheibe. Doch mit diesen Beschimpfungen entlarven ihre Gegner sich selbst.
Zum Klima-Gipfel empfiehlt die SoZ Traumreisen nach Übersee Urs P. Gasche / 25.09.2019 Nein, es war keine bezahlte Werbebeilage, auf der die Angabe «Sponsored Content» fehlte. Es war eine Beilage der Redaktion.
Wie Kleidung dem Klima schadet D. Gschweng / 24.09.2019 Die Fashion-Industrie ist eine der schmutzigsten Branchen der Welt. Und recycelt wird von getragenen Kleidern erschreckend wenig.
La Paz: Seilbahnen vermindern den Lärm und verbessern die Luft Romeo Rey, La Paz / 22.09.2019 Boliviens linksgerichtete Regierung erstellte in La Paz und El Alto Luftseilbahnen, welche die Lebensqualität verbessern.
Bruchteil des Klimaziels – und schon «Aufruhr am Erdölmarkt» Hanspeter Guggenbühl / 16.09.2019 Der Klimavertrag erfordert eine Halbierung des Ölkonsums bis 2030. Das relativiert den Produktionsverlust in Saudi-Arabien.
Kommentar Die NZZ gegen die Wissenschaft Lukas Fierz / 4.09.2019 In einer Desinformationskampagne lässt die NZZ viele Autoren schreiben, welche den Ernst der Klimaerhitzung in Frage stellen.
Mit Kunstschnee das Sterben der Gletscher stoppen Luigi Jorio / swissinfo.ch / 2.09.2019 Ein Pilotprojekt auf dem Morteratsch-Gletscher soll zeigen, ob künstlich erzeugter Schnee die Alpengletscher retten kann.
Sperberauge Im Cabriolet auf Feld- und Abwege Hanspeter Guggenbühl / 31.08.2019 Wie ein FDP-Nationalrat sich als Klimasünder outet und abwegig dazu argumentiert.
Kommentar Amazonas: Freihandel nur gegen Naturschutz Beat Glogger / 29.08.2019 Der Regenwald brennt und Bundesrat Guy Parmelin schliesst mit südamerikanischen Staaten ein Freihandelsabkommen ab.
Kommentar Bundesrat beschliesst starkes Klimaziel – aber ohne Gewähr Hanspeter Guggenbühl / 29.08.2019 Netto-Null Treibhausgase bis 2050: Mit diesem Ziel macht sich die Landesregierung zum Anwärter auf den Maulheld-Preis.
Dank Aufforstung praktisch keine Sandstürme mehr in Beijing Georges Hallermayer / 28.08.2019 In der chinesischen Mongolei verwandelte China riesige Wüstengebiete in bewaldete und fruchtbare Gegenden: eine grosse grüne Mauer.
Es regnet Plastik D. Gschweng / 28.08.2019 Kunststoffe sind in der Umwelt so allgegenwärtig, dass sie vom Himmel regnen und schneien.
Glosse Klima: «Vielen Dank für eure Hilfe» Tobias Tscherrig / 27.08.2019 Seit einer Ewigkeit friste ich ein klägliches Dasein. Dank eurer Ignoranz stehe ich jetzt kurz vor meinem Ziel. Danke!
Zwang zum Wirtschaftswachstum erzwingt Ausbeutung der Natur Hanspeter Guggenbühl / 19.08.2019 Redaktionen von Zeitungen sollten Job-Rotation einführen. Dann würden negative Wirtschafts-Schlagzeilen plötzlich positiv.
Klima: Medien verführen mit der Wortwahl zu passivem Verhalten Stefan Boss / 14.08.2019 Die Begriffe «Klimawandel» oder «Klimaerwärmung» verharmlosen das Problem, schreibt eine deutsche Sprachforscherin.
Der Klimawandel kommt nicht – er ist bereits da! Monique Ryser / 7.08.2019 Experten erwarten bis 2050 bis zu zwei Milliarden Flüchtende, weil das Klima die Lebensgrundlage dieser Menschen zerstören wird.
Kommentar Die Klimakrise wird zum Überlebenstest der Demokratie Franz Alt / 4.08.2019 Früher reichte es, Filter in Kamine einzubauen. Heute müssen wir endlich eine Politik für die nächsten Generationen machen.
1. August-Feuerwerke sind nichts für Herz- und Lungenpatienten Carlo Schuler / 1.08.2019 Die kurzzeitige Belastung mit Feinstaub und Gasen kann Atemnot und Asthma auslösen. – Kein Feuerwerk in Olten wegen CO2-Emissionen.
Sperberauge Zum 1. August ein vergiftetes Geschenk Red. / 1.08.2019 Die hoch subventionierte Lufthansa-Tochter Swiss ködert während 24 Stunden mit Flügen zu «unglaublichen Preisen».
Europas erste Klimaflüchtlinge stehen fest D. Gschweng / 28.07.2019 Die Einwohner eines britischen Dorfes wissen exakt, wieviel Zeit ihnen noch bleibt, bevor ihr Dorf aufgegeben wird.
Klimaziel «Netto Null CO2» erfordert radikalen Systemwechsel Hanspeter Guggenbühl / 21.07.2019 Um den Klimawandel zu begrenzen, programmiert "Denknetz"-Autor Beat Ringger einen radikalen Systemwechsel – aber mit Lücken.
Blocher provoziert Grüne und FDP mit Nazi-Vergleich Kurt Marti / 19.07.2019 Der Klimawandel erhitzt die SVP-Köpfe: Rösti zitiert aus dem Nazi-Vokabular und Blocher macht einen grotesken Nazi-Vergleich.