Kommentar Klimasünder vor dem Kadi Beat Gerber / 7.12.2018 Der UNO-Klimagipfel ist ein Jüngstes Gericht, das die Schuldiger verurteilt. In den Himmel kommen aber nur die bösen Treibhausgase.
Kommentar Warme Luft – draussen und im Bundeshaus Hanspeter Guggenbühl / 4.12.2018 Der Nationalrat macht die Revision des CO2-Gesetzes zur Lachnummer. Lustig ist das nicht.
Die Hürden, wenn alle vom Öl- aufs Stromauto umsteigen Hanspeter Guggenbühl / 30.11.2018 Es gibt viele Wege zum Klimaziel von Paris. Der Umstieg aufs Elektroauto ist besonders hürdenreich, zum Beispiel beim Tanken.
Kommentar Les «gilets jaunes»: Une colère française bien particulière Akram Belkaid, Paris / 24.11.2018 La logique d'Emmanuel Macron, ancien banquier d’affaires, constitue le socle du mouvement de protestation des «gilets jaunes».
Abgasgifte: Vom (Diesel-)Regen in die (Benzin-)Traufe Hanspeter Guggenbühl / 11.11.2018 Benziner erzeugen viel mehr krebserregende Partikel als Dieselautos. Die Abgasnormen hinken dem Stand der Technik hinterher.
Warum Fleisch auf die politische Agenda gehört D. Gschweng / 28.10.2018 Der Fleischkonsum in den wohlhabenden Ländern muss markant sinken. Dennoch spielt das Thema in der Politik kaum eine Rolle.
Ob Benzin- oder Kohleauto – das Problem ist das Gewicht Hanspeter Guggenbühl / 16.10.2018 Die CO2-Vorschriften für Autos ersetzen Erdöl durch Kohlestrom. Ökologisch produktiver wäre die Beschränkung der Verpackung.
Einsamer und frustrierender Kampf für die Umwelt Tobias Tscherrig / 12.09.2018 Während 14 Monaten amtete der Umweltaktivist Nicolas Hulot als Umweltminister von Frankreich. Dann resignierte er und trat zurück.
Kommentar Vom Umgang mit Widersprüchen zwischen Umwelt und Wirtschaft Hanspeter Guggenbühl / 3.09.2018 Klimaschutz hier, Luftverkehr dort. Themen, die eng zusammenhängen, werden publizistisch separiert, Konflikte ausgeblendet.
Unstatistik: Chinas CO2-Ausstoss grösser als der Nordamerikas Urs P. Gasche / 28.08.2018 Nach der NZZ verbreitet jetzt auch die «NZZ am Sonntag» die News, dass China das Klima stärker belastet als Nordamerika.
SRF-Tagesschau: Die drei sträflich fehlenden Klicks Urs P. Gasche / 25.08.2018 Umweltorganisationen fordern erneut eine Ticketsteuer im steuerbefreiten Flugverkehr. Die Tagesschau blendete Relevantes dazu aus.
Schweiz soll in 32 Jahren aus der fossilen Energie aussteigen Hanspeter Guggenbühl / 25.08.2018 Neue Ziel-Initiative: Was das Buch "Null Öl, Null Gas, Null Kohle" vorschlägt, soll die Bundesverfassung ab 2050 vorschreiben.
Vom Ozon über den Katalysator und Klimawandel zurück zum Ozon Hanspeter Guggenbühl / 12.08.2018 Eine Satire, geschrieben vor 30 Jahren, wird heute real: Trotz Katalysatoren steigt 2018 die Ozonbelastung in der Atemluft.
Reiset um die Welt, solang sie noch nicht schmilzt * Hanspeter Guggenbühl / 4.08.2018 Wir reisen um die Wette, um den Klimawandel zu beobachten, den wir mit unserem Reisen verursachen. Eine Sommergeschichte.
Klimaschutz oder das Märchen vom 6-Liter-Auto Hanspeter Guggenbühl / 15.07.2018 Neuwagen in der Schweiz stossen rund anderthalb Mal so viel CO2 aus, wie das Gesetz vorsieht. Die Sanktionen sind ein Klacks.
Wie die Nationalbank ihre Klimabilanz schönt Markus Mugglin / 11.07.2018 Die SNB präsentiert sich als Umwelt-Pionierin, generiert aber mehr CO2-Emissionen als die ganze Schweiz. Wie geht das zusammen?
Wie man Tourismus, Fernflüge und Gletschereis ideal verknüpft Hanspeter Guggenbühl / 3.07.2018 Bündner Touristiker wünschen mehr Gäste aus China. Technokraten wollen Gletschereis rezyklieren. Wir empfehlen den dritten Weg
Südpol-Eis schmilzt dreimal schneller als vor zehn Jahren Daniela Gschweng / 26.06.2018 Eine Studie zeigt: Die Antarktis trägt immer mehr zum Anstieg des Meeresspiegels bei.
Klima hin, Paris her – der globale Energiekonsum wächst stetig Hanspeter Guggenbühl / 22.06.2018 Hiobsbotschaft zwei Jahre nach dem Klimaschutz-Vertrag von Paris: 2017 hat der fossile Energiekonsum weltweit weiter zugenommen.
Null Öl. Weltrettungs-ABC. Zukunftsklima schaffen! Hans Steiger / 4.06.2018 Das Pariser Klima-Abkommen ist radikal. Die Lage scheint hoffnungslos. Zwei Bücher halten dagegen und suchen Spielraum für Zukunft.
Nationalbank soll klimafreundlicher anlegen Celia Luterbacher, Swissinfo.ch / 4.05.2018 Die Anlagepolitik der SNB untergräbt die Bemühungen, die globale Klimaerwärmung zu reduzieren.
Warum der Energiekonsum in der Schweiz seit 2010 sinkt Hanspeter Guggenbühl / 20.04.2018 Technik schlägt neuerdings die Menge. Doch diese Wende beim Energiekonsum gilt nur innerhalb der Schweizer Grenze. Eine Analyse.
Der reale Energiemarkt macht die Klimapolitik wirkungslos Hanspeter Guggenbühl / 10.03.2018 Die Ölförderung kann die wachsende Nachfrage weiterhin decken. Darum bleibt der Ölpreis tief und die Klimapolitik machtlos.
Mikrowellen: für das Klima so schädlich wie Autos Daniela Gschweng / 28.01.2018 Mikrowellengeräte heizen der Umwelt ganz schön ein. Schuld daran ist auch die Wegwerfkultur.
In 17 Jahren 43 Prozent weniger Energie pro Person Stephan Buhofer / 26.01.2018 Diese Vorgabe macht das vom Volk angenommene Energiegesetz. In der öffentlichen Diskussion geht dieses Ziel leicht vergessen.
Meteo Schweiz: Danke für gute Arbeit! Christian Müller / 30.12.2017 Ein viel genutzter, aber (zu) wenig beachteter Service public hat uns auch im Jahr 2017 vor grossen und kleinen Schäden bewahrt.
Verantwortung der Wissenschaft Hans Steiger / 1.12.2017 Die aktuelle ökonomisch-ökologische Krise verlangt nach einem «neuen Vertrag zwischen Wirtschaftswissenschaft und Gesellschaft».
«Schockierend, dass Fliegen nicht besteuert wird» Stefan Boss, swissinfo.ch / 25.11.2017 Angesichts der Bedrohung durch den Klimawandel sollte die Schweiz die Fliegerei besteuern, fordert ETH-Wissenschaftler Florian Egli
Nie dagewesene Flüchtlingsströme wegen Klimawandel Daniela Gschweng / 14.11.2017 Bis 2020 wird es zig Millionen Klimaflüchtlinge geben, bis zum Ende des Jahrhunderts könnten es über eine Milliarde sein.
Die Klimapolitik denkt, der Energiemarkt lenkt Hanspeter Guggenbühl / 9.11.2017 Die Kluft zwischen den Wünschen der Klimapolitik und den Ergebnissen des Energiemarkts wächst weiter.
Sperberauge 90 Konzerne am halben Temperaturanstieg schuld Tobias Tscherrig / 10.10.2017 Energie- und Zementkonzerne tragen für den Klimawandel die Hauptverantwortung. Zahlen müssen sie dafür nicht.
Sperberauge Plötzlich auffällig viele «Klimazweifler» Stefan Schaer / 15.09.2017 Konkrete Massnahmen zur Reduktion von CO2 wären überfällig. Da fangen Basler Zeitung bis NZZ an zu zweifeln, ob sie nötig sind.
60 Billionen Dollars für das grosse Schmelzen Christoph Keller / 1.09.2017 Schwindende Gletscher, tauender Permafrost, Bergstürze wie in Bondo, der Preis des Klimawandels: Motivation zu politischem Handeln?
Wie das AKW Mühleberg das Klima heizt und kühlt Hanspeter Guggenbühl / 9.08.2017 Wenn die Berner BKW 2019 ihr Atomkraftwerk in Mühleberg abschaltet, wird der Bielersee kühler – leider nur zehn Jahre lang.
Energie und Bevölkerungsvermehrung: Die Fakten (3) Urs P. Gasche / 5.08.2017 Der Verbrauch von Kohle, Erdöl, Erdgas, Uran sowie die stark steigende Erdbevölkerung erwärmen das Klima am meisten.
Wir Menschen als Verursacher: Die Fakten (2) Urs P. Gasche / 3.08.2017 Naturereignisse wie die Aktivität der Sonne haben das irdische Klima seit 1750 kaum verändert. Es waren die Menschen.
Beschleunigte Erwärmung des Klimas: Die Fakten (1) Urs P. Gasche / 31.07.2017 Noch nie hat sich das globale Klima auf der Erde in einem so rasanten Tempo verändert wie seit der Industrialisierung: Die Zahlen.
Theoretischer Kampf gegen Verkehrsemissionen Tobias Tscherrig / 26.07.2017 Damit die Schweiz die Ziele des Pariser Klimaschutzabkommens erreicht, braucht es gemäss einem Experten strengere Gesetze.
Industriestaaten: Auf den Knall nicht vorbereitet Tobias Tscherrig / 29.06.2017 Ein langjähriger Umweltaktivist rechnet in einem Roman mit Umweltschützern und Entwicklungshelfern ab. Sie agierten zu punktuell.
«Die schweizweit grössten Felsverschiebungen» Urs P. Gasche / 16.06.2017 Der Rückgang des Aletschgletschers lässt zwei Quadratkilometer Fels abrutschen. Sechs Kilometer Wanderwege sind bereits gesperrt.
Kommentar kontertext: Wissenschaftsbashing Ariane Tanner / 13.04.2017 Ein altes Rezept, Wissenschaft zu verunglimpfen, ist wieder sehr beliebt. JournalistInnen müssen ihren Lügendetektor feinabstimmen.
Keine Investitionen mehr in fossile Unternehmen! Christian Müller / 13.04.2017 Ein Offener Brief an das Direktorium der Schweizerischen Nationalbank macht Druck auf deren Investitionspolitik.
Was wurde aus dem angekündigten «Kurswechsel»? Markus Mugglin / 9.04.2017 Vor 25 Jahren forderte Stephan Schmidheiny einen «Kurswechsel» zu Gunsten von Entwicklung und Umwelt. Doch daraus wurde wenig.
Flugverkehr: Wachstum vor Klimaschutz Red. / 6.02.2017 Mit halbherzigen Massnahmen soll die Flugbranche zum Klimaschutz beitragen. Für Experten ein Farce.
Warum die Lenkungsabgabe ein Papiertiger blieb Hanspeter Guggenbühl / 2.02.2017 Ende Januar lehnte die Energiekommission des Nationalrats eine Energielenkungsabgabe ab. Hier die Analyse dazu – geschrieben 2012.