Anders Reisen: Auf dem Velo nach Rom, Teil II Hanspeter Guggenbühl / 2.06.2019 Im zweiten Teil seines Reiseberichts, der Fahrt durch Toscana und Lazio, beschreibt der Autor, was ihn aufs Velo treibt.
Anders Reisen: Auf dem Velo nach Rom Hanspeter Guggenbühl / 31.05.2019 In einer Woche kann man mit dem Flugzeug um die Welt jetten. Oder auf dem Velo nach Rom pedalen. Teil 1: Von Chiasso ans Meer.
Glosse Häberli, wie er leibt, lebt und verkehrt Beat Gerber / 31.05.2019 Unser Mann ist nonstop unterwegs auf klimatischen Höhenflügen, beflügelt vom ökologischen Schleuderkurs. Total normal.
Anders Reisen: Zug statt Flug – was der Umstieg bewirkt Hanspeter Guggenbühl / 26.05.2019 Über Ozeane fährt kein Zug. Im Nahverkehr fliegt kein Jet. Doch dazwischen kann man wählen: Flug oder Zug? Und was bringt's?
Kommentar Klimapolitik zwischen Inkompetenz und grober Täuschung Hanspeter Guggenbühl / 25.05.2019 Bürgerliche Politiker heucheln grundsätzlich Zustimmung zu Umweltabgaben und verhindern sie seit Jahrzehnten mit Fehlinformation.
Bereits über 7,5 Millionen sahen das Video des Politikagitators Urs P. Gasche / 24.05.2019 Die CDU sah sich jetzt veranlasst zu kontern – statt mit simplen Wahlslogans mit Sachargumenten. Doch einige Kritik ignoriert sie.
Anders Reisen: Weniger weit bringt am meisten Hanspeter Guggenbühl / 21.05.2019 Wer den Klimawandel bremsen will, muss weniger und anders reisen. Wege dazu zeigt ab heute unsere Reiseserie.
Kommentar Klimawandel erkannt – aber wer kann und wer muss was tun? Heinz Wanner / 10.05.2019 Der Klimawandel ist Fakt. Je nach Sichtweise wird er aber unterschiedlich beurteilt und unterschiedlich angegangen. Eine Übersicht.
Klimaerwärmung zwingt Bauern zur Flucht in den Norden Christa Dettwiler / 1.05.2019 In Honduras ist die Durchschnittstemperatur um zwei Grad gestiegen. Das zerstört Kaffeeplantagen und treibt Bauern in die Flucht.
Sperberauge Schwindelerregende Pirouette Red. / 25.04.2019 Seinen Wahlkampf zum "Klimawahn" startete er mit einem kapitalen Fehler. Jetzt entschuldigt sich Köppel.
Songwriter und Bassist Paul McCartney: «Macht es mir nach!» Red. / 23.04.2019 Wer einen Tag weniger Fleisch isst als bisher, schont das Klima gleich stark, wie 1500 Kilometer weniger Autofahren.
Klimarisiken: Die Nationalbank bewegt sich nun doch ein wenig Urs P. Gasche / 21.04.2019 Als eine der weltweit letzten Notenbanken tritt die SNB einem Netzwerk bei, das die Klimarisiken bei den Geldanlagen beurteilt.
Sprit aus Luft oder auch Klimagas im «Blöterliwasser» D. Gschweng / 20.04.2019 Eine kanadische Firma extrahiert CO2 aus der Luft – nicht als erste, aber erstmals zu einem wirtschaftlichen Preis.
Sperberauge Köppel schiesst erstes Eigengoal Hanspeter Guggenbühl / 18.04.2019 Roger Köppel startet seinen Wahlkampf in der Weltwoche unter dem Titel "Klimawahn" mit einem kapitalen Bock.
Warum die Klimapolitik nicht hält, was sie verspricht Hanspeter Guggenbühl / 9.04.2019 Der globale Energiemarkt durchkreuzt seit 30 Jahren alle Klimaziele. Grund: Der Klimapolitik fehlt ein ökonomischer Hebel.
Flugticket- und andere Umweltabgaben machen Arme reicher Hanspeter Guggenbühl / 8.04.2019 Lenkungsabgaben täten Armen mehr weh als Reichen. Diese Fehlinformation torpediert das beste Mittel zum Umwelt- und Klimaschutz.
Jugendliche zum Klima III: Konkurrenz hilft auch ökologisch Gian Lüchinger / 6.04.2019 Wer ökologisch mit gutem Beispiel vorangeht, zieht andere mit. Das gilt sowohl privat als auch für Staaten.
Jugendliche zum Klima II: Bewegung weckt Hoffnung Anna Miotto / 5.04.2019 Die Erwärmung der Erde ist beängstigend. Aber die Klimastreik-Bewegung gibt Hoffnung, den Klimawandel noch stoppen zu können.
Jugendliche zum Klima: Lebensstil gemeinsam statt einsam ändern Moritz Rohner / 4.04.2019 Der Klimawandel lässt sich nur aufhalten, wenn alle befähigt werden, einen Beitrag zu leisten. Dazu braucht es einen Systemwandel.
Gujer schwafelt von Markt und Schwarz liest ihm die Leviten Urs P. Gasche / 4.04.2019 Über die jugendlichen Klimarebellen duellierten sich NZZ-Chefredaktor Eric Gujer und Gerhard Schwarz, ohne dies zu beabsichtigen.
Die Klimajugend im Medien-Clinch Robert Ruoff / 29.03.2019 Die «Klimajugend» ist eine politische Herausforderung geworden. Das zeigt auch das Pro und Contra in den Medien.
Hintergründe zu Martullo-Blochers Wasserdampf Kurt Marti / 29.03.2019 Der Wasserdampf, den die Ems-Chemie von der Axpo Tegra bezieht, ermöglicht die Öko-Subventionen für die Stromproduktion.
Millionen-Subventionen für «Axpo Tegras» Stromproduktion Kurt Marti / 21.03.2019 Die Subventionskritikerin und Ems-Chefin Martullo-Blocher inszeniert sich als «Klimaaktivistin».
Das unheimliche Wachstum des Schweizer Luftverkehrs Hanspeter Guggenbühl / 4.03.2019 Der Flugverkehr wächst seit Jahren viel stärker als der Strassen- und Schienenverkehr. Grund: Mehr Produktivität und Öko-Dumping.
Sperberauge Lidl-Werbung: «Früchte und Gemüse haben bei uns Flugverbot» Red. / 2.03.2019 In grossen Inseraten garantiert Lidl, keine Früchte und Gemüse per Flugzeug zu importieren. Infosperber fragte Migros und Coop.
Warmes Wetter senkte 2018 den Schweizer Stromkonsum Hanspeter Guggenbühl / 27.02.2019 Trotz wachsender Wirtschaft und Bevölkerung sinkt der Strombedarf im Inland. Die Gründe: Effizienz, Klima und Globalisierung.
Zement, die unbeachtete Klimafalle D. Gschweng / 26.02.2019 Der Stoff, aus dem unsere Häuser sind, ist ein weitgehend missachteter Klimakiller. Jetzt sind Alternativen im Vormarsch.
Das Fliegen verursachergerecht besteuern und die AHV sanieren Urs P. Gasche / 26.02.2019 Würde der Flugverkehr besteuert wie der Autoverkehr und zusätzlich eine CO2-Steuer erhoben, wäre die AHV für die Jungen gesichert.
Kommentar Bern begräbt kantonale Energiewende und schwächt Klimapolitik Hanspeter Guggenbühl / 11.02.2019 Die Energiewende im Gebäudebereich erlitt gestern einen neuen Rückschlag: Das Berner Volk lehnte das kantonale Energiegesetz ab.
Dürfen Klimastreikende mit dem Flugzeug auf Maturareise? Hanspeter Guggenbühl / 10.02.2019 Soll – etwa beim Klimaschutz – jeder bei sich selber beginnen? Oder muss die Politik ran? Ohne das eine geht das andere nicht.
Sperberauge Billig fliegen? Dank Milliarden an Subventionen! Urs P. Gasche / 7.02.2019 Mit 18 Milliarden Dollar habe die EU den Airbus und mit 24 Milliarden die USA den Boeing subventioniert. Das werfen sie sich vor.
Kommentar Eckwerte einer zukunftsfähigen Klimapolitik Beat Jans / 3.02.2019 Der Schweizer Klimaschutz braucht einen Neuanfang. Dafür muss der Ständerat ideologische Gräben überspringen.
Wenn Gymnasiasten gegen Dieselfahrer demonstrieren Hanspeter Guggenbühl / 2.02.2019 Klima- gegen Autoschutz, junge Elite gegen Mittelstand, Umwelt- gegen Sozialpolitik. Lässt sich das verknüpfen? Ein Versuch.
Sperberauge 39 % mehr Sprit auf der Strasse Hanspeter Guggenbühl / 24.01.2019 Gute Nachricht: Autos verbrennen auf der Strasse «nur» noch 39 Prozent mehr Treibstoff als auf dem Prüfstand.
Umweltanwälte verklagen französischen Staat Tobias Tscherrig / 11.01.2019 Knapp zwei Millionen Bürgerinnen und Bürger wollen die französische Republik verklagen, weil sie beim Klimaschutz untätig bleibt.
Investoren warnen vor den Kosten des Klimawandels D. Gschweng / 28.12.2018 Politik wie Wirtschaft sollen aus ihrem «zombieähnlichen» Reaktionsmuster ausbrechen, fordert eine finanzstarke Investorengruppe.
Elektroautos retten das SUV-Geschäft der Autobranche Hanspeter Guggenbühl / 21.12.2018 Auch SUV und andere Benzinfresser können die CO2-Vorschriften ab 2021 erfüllen – wenn man sie mit Elektroautos paart.
Schweizer Umweltministerin wünscht mehr Flugverkehr Hanspeter Guggenbühl / 19.12.2018 47 Prozent mehr Luftverkehr erwartet der Bund bis 2030. Damit das möglich wird, will Leuthard die Kapazität der Flughäfen erhöhen.
Mangel an Strom im Winter – kein Problem? Oder doch? Hanspeter Guggenbühl / 16.12.2018 Stromimport macht die Schweiz erpressbar, sagt die ElCom. Kein Problem, der Markt wird's richten, sagt Doris Leuthard. Was jetzt?
Klimakonferenz Katowice: Land unter in Polen? Hans Steiger / 15.12.2018 Ringen und Scheitern am globalen Gipfel? Die wahren Dramen drohen anderswo, zum Beispiel auf pazifischen Inseln. Eine Bücherlese.
Wahlen entscheiden über künftige Schweizer Klimapolitik Hanspeter Guggenbühl / 12.12.2018 Die Revision des CO2-Gesetzes ist im Nationalrat abgestürzt. Zum Glück. 2019 kann ein neu gewähltes Parlament neu beginnen.
Kommentar Klimasünder vor dem Kadi Beat Gerber / 7.12.2018 Der UNO-Klimagipfel ist ein Jüngstes Gericht, das die Schuldiger verurteilt. In den Himmel kommen aber nur die bösen Treibhausgase.
Kommentar Warme Luft – draussen und im Bundeshaus Hanspeter Guggenbühl / 4.12.2018 Der Nationalrat macht die Revision des CO2-Gesetzes zur Lachnummer. Lustig ist das nicht.
Die Hürden, wenn alle vom Öl- aufs Stromauto umsteigen Hanspeter Guggenbühl / 30.11.2018 Es gibt viele Wege zum Klimaziel von Paris. Der Umstieg aufs Elektroauto ist besonders hürdenreich, zum Beispiel beim Tanken.
Kommentar Les «gilets jaunes»: Une colère française bien particulière Akram Belkaid, Paris / 24.11.2018 La logique d'Emmanuel Macron, ancien banquier d’affaires, constitue le socle du mouvement de protestation des «gilets jaunes».
Abgasgifte: Vom (Diesel-)Regen in die (Benzin-)Traufe Hanspeter Guggenbühl / 11.11.2018 Benziner erzeugen viel mehr krebserregende Partikel als Dieselautos. Die Abgasnormen hinken dem Stand der Technik hinterher.
Warum Fleisch auf die politische Agenda gehört D. Gschweng / 28.10.2018 Der Fleischkonsum in den wohlhabenden Ländern muss markant sinken. Dennoch spielt das Thema in der Politik kaum eine Rolle.