Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen
Schweiz

Bülach ist (bald) überall

Bildschirmfoto20110816um10_20_33

Bülach ist (bald) überall

In Bülach erfährt die Bevölkerung, was passiert, wenn im Journalismus nur noch der Markt bestimmt.

Roman Berger / 16.08.2011

Neue Spital-Pauschalen brauchen Qualitätskontrolle

1017403013_99fc73b8a2_z

Neue Spital-Pauschalen brauchen Qualitätskontrolle

Wir Schweizer verbringen fast doppelt so viele Tage im Spital wie die Holländer. Warum? Antwort von Gesundheitsdirektor Conti.

upg / 13.08.2011

Bund gibt ausgerechnet Offroadern einen CO2-Bonus

Flickr17

Bund gibt ausgerechnet Offroadern einen CO2-Bonus

Schwere Offroader dürfen weiterhin mehr Sprit verbrauchen als Kleinwagen. So will es eine Verordnung zum CO2-Ausstoss von Neuwagen.

Hanspeter Guggenbühl / 10.08.2011

Nach KKW-Schlamperei: Kein Recht auf Information

Bildschirmfoto20110810um11_25_35

Nach KKW-Schlamperei: Kein Recht auf Information

Das Bundesamt für Energie verweigert einem Bürger die Auskunft über ein eingestelltes Strafverfahren wegen Meldepflichtsverletzung.

Red. / 10.08.2011

Griechen-Milliarden in der Schweiz

PhilipNiarchos

Griechen-Milliarden in der Schweiz

Superreiche Griechen haben eine Vorliebe für die Schweiz. Deshalb wird sich die Schweiz unangenehmen Fragen stellen müssen.

Jürg Müller-Muralt / 6.08.2011

Blinder Patriotismus: Parteipolitik im Kleinstaat

Bildschirmfoto20110804um10_49_38

Blinder Patriotismus: Parteipolitik im Kleinstaat

Der 1. August war wieder einmal Nabelschautag. Keiner der Konkordanz-Parteichefs hat ein Wort gehabt für die Not in Ostafrika.

Robert Ruoff / 4.08.2011

Tagesschau verschweigt Rekord-Messung in Fukushima

Bildschirmfoto20110803um12_55_33

Tagesschau verschweigt Rekord-Messung in Fukushima

Die Radioaktivität erreichte an zwei Tagen bisherige Rekordwerte. Die ARD-Tagesschau berichtete zweimal, unsere Tagesschau nie.

upg / 2.08.2011

Presse: Vom Bannwald zum Wäldchen der Demokratie

Kommentar

Presse: Vom Bannwald zum Wäldchen der Demokratie

Zum 1. August beschäftigen mich die Rodungen im Bannwald. Die Meinungsvielfalt als Informationsauftrag verliert sich im Unterholz.

Hans Ulrich Jost / 30.07.2011

Der «gläserne Patient» dient als billiger Vorwand

Kommentar

Der «gläserne Patient» dient als billiger Vorwand

Spitäler und Ärzte wollen ihre Daten nicht herausrücken, um selber nicht im Glashaus zu sitzen. Ihre Haltung ist unglaubwürdig.

upg / 23.07.2011

Zur Begrüssung ein paar Millionen

Kommentar

Zur Begrüssung ein paar Millionen

Axel A. Weber wird Nachfolger von Altbundesrat Kapar Villiger als Verwaltungsratspräsident der UBS. Fast alle freut's. Auch ihn.

Oswald Sigg / 22.07.2011

Pro-Israel-Meinungsmache wird professionalisiert

Audiaturonline_ch

Pro-Israel-Meinungsmache wird professionalisiert

Der PR-Profi Sacha Wigdorovits zeigt, wie man Meinungen macht und Druck ausübt. Diesmal geht es um das Image des Staates Israel.

Christian Müller / 20.07.2011

Schweiz hinkt der Stromspar-Technik hinterher

28498213_a8c67ab62b_z

Schweiz hinkt der Stromspar-Technik hinterher

Das Bundesamt für Energie weigert sich, die neuste Technik vorzuschreiben. Statt nur zwei könnte man neun Prozent Atomstrom sparen.

Hanspeter Guggenbühl / 19.07.2011

«Leider hat sie zu viele Freundschaftsanfragen»

NeuesBild4

«Leider hat sie zu viele Freundschaftsanfragen»

Pascale Bruderer nutzt Facebook für den Wahlkampf vorbildlich. Doch nicht alle Politiker nehmen die Chancen der Social Media wahr.

Philipp Probst / 18.07.2011

Steuerabzüge belohnen das Wohnen im Grünen

Kommentar

Steuerabzüge belohnen das Wohnen im Grünen

Wer in der Stadt bleibt, ist der Dumme.

Hanspeter Guggenbühl / 17.07.2011

Beim dichten Bauen vergessen Baugesetze die Natur

Kies2_quer-1

Beim dichten Bauen vergessen Baugesetze die Natur

Im Siedlungsraum verlangt ein Bundesgesetz den Ökoausgleich. Doch am Vollzug hapert’s. Es breitet sich monotones Siedlungsgrün aus.

Beatrix Mühlethaler / 16.07.2011

Mordechai Vanunu will nicht mehr Israeli sein

MordechaiVanunu-1

Mordechai Vanunu will nicht mehr Israeli sein

18 Jahre im Gefängnis und seither Hausarrest: Der Nukleartechniker, der die Atombomben-Pläne Israels publik gemacht hat, will raus.

Christian Müller / 14.07.2011

Medien und Politik: Das Hampelmann-Verhältnis

Kommentar

Medien und Politik: Das Hampelmann-Verhältnis

Immer mehr Politiker versuchen, ihre Inhalte mit einem Deal bei Medien unterzubringen. Jacqueline Fehr war nur eine von vielen.

Peter Studer / 13.07.2011

Filippos „Politarena“: Am Rande des Gesetzes

Bildschirmfoto20110711um02_33_02

Filippos „Politarena“: Am Rande des Gesetzes

Der ehemalige SF-Chefredaktor Leutenegger sucht wieder die «Arena». Er kann das. Die Frage ist, ob er auch darf.

Robert Ruoff / 11.07.2011

SVP und Medien: Niveau auf neuem Tiefpunkt

Kommentar

SVP und Medien: Niveau auf neuem Tiefpunkt

Die SVP operiert mit immer primitiveren Werbe-Sujets. Und einzelne Schweizer Medien stellen dafür den besten Platz zur Verfügung.

Christian Müller / 10.07.2011

Minarettverbot immer noch in der Schwebe

Bildschirmfoto20110709um21_22_03

Minarettverbot immer noch in der Schwebe

Trotz gegenteiliger Behauptung der Tagesschau bleibt weiterhin ungeklärt, ob das Minarettverbot gegen die Menschenrechte verstösst.

/ 9.07.2011

SP-Maillard fordert Pharmakonzern Roche heraus

Flickr11

SP-Maillard fordert Pharmakonzern Roche heraus

Der Waadtländer Gesundheitsdirektor empfiehlt allen Augenärzten, ein Medikament für einen nicht zugelassenen Zweck zu verwenden.

upg / 8.07.2011

AKW Mühleberg: Ein Riss geht durch ganzen Stahl

KKMBauphaseRDB2218x300

AKW Mühleberg: Ein Riss geht durch ganzen Stahl

Am Kernmantel wurde erstmals ein wanddurchdringender Riss entdeckt. Behörden wiegeln ab. Neue Fakten im Blog von Thomas Angeli.

Red. / 6.07.2011

Geröllhalde im Garten: Feind der Tiervielfalt

IMG_5278b

Geröllhalde im Garten: Feind der Tiervielfalt

Steingärten wurden früher reich bepflanzt und gepflegt. Heute pflanzen Hausbesitzer Steine in den Garten, um Arbeit zu vermeiden.

Beatrix Mühlethaler / 5.07.2011

SVP-Nationalrat Pfister erteilt Staatskundelektion

Bildschirmfoto20110701um13_58_35

SVP-Nationalrat Pfister erteilt Staatskundelektion

Für den St. Galler SVP-Politiker ist es klar, dass ein Parlamentarier die Interessen derer vertritt, die ihn zahlen.

Red. / 2.07.2011

SVPler und FDP sollen den sauren Gurkensalat essen

Flickr9-1

SVPler und FDP sollen den sauren Gurkensalat essen

SVP und FDP fordern weniger Staat. Doch wenn ihre Klientel der Gemüseproduzenten nach Staatshilfe ruft, setzen sie sich dafür ein.

upg / 29.06.2011

AKW Mühleberg unterbricht Betrieb vorzeitig

KKWmuhleberg-2

AKW Mühleberg unterbricht Betrieb vorzeitig

Die Halbwertszeit von Sicherheits-Beteuerungen der BKW wird immer kürzer. Das dokumentiert der Blog «angeliansichten.ch»

Thomas Angeli / 29.06.2011

In die Bundesverfassung gehört eine Konfliktnorm

In die Bundesverfassung gehört eine Konfliktnorm

Der Think-Tank Forum Aussenpolitik macht einen interessanten Vorschlag zur Verhinderung von völkerrechtswidrigen Volksinitiativen.

Christian Müller / 29.06.2011

„Sicher ist die Unsicherheit. Sie bleibt.“

Urs_Jggi

„Sicher ist die Unsicherheit. Sie bleibt.“

Urs Jäggi, Wissenschafter, Schriftsteller, bildender Künstler, hat seinen 80. Geburtstag gefeiert. Er ist äusserst aktuell.

Prof. Ueli Mäder / 29.06.2011

Energieverbrauchsrekord wegen Wirtschaftswachstum

Flickr_Baustelle

Energieverbrauchsrekord wegen Wirtschaftswachstum

Die Schweiz verbrauchte 2010 mehr Energie denn ja. Grund: Das Wachstum der Wirtschaft war stärker als die Energiepolitik.

Hanspeter Guggenbühl / 29.06.2011

Nötige Umweltbelastungen und andere Abwechslungen

Kommentar

Nötige Umweltbelastungen und andere Abwechslungen

Sozialhilfeempfängerinnen und -empfänger mit Auto belasten unnötig die Umwelt, sagt die Mehrheit des Zürcher Kantonsrats.

Jürgmeier / 28.06.2011

Von Österreich lernen!

Kommentar

Von Österreich lernen!

Österreich führt eine Kapitalsteuer ein. In der Schweiz ist das noch immer kein Thema - aus Dummheit!

Christian Müller / 27.06.2011

Österreich: 25 Prozent Steuern auf Börsengewinnen

Flickr_BrseFrankfurt

Österreich: 25 Prozent Steuern auf Börsengewinnen

Definitiv: Österreich schöpft ein Viertel der Kursgewinne mit Aktien als Steuer ab. Nach dem Motto: Kapital statt Arbeit besteuern.

upg / 25.06.2011

Die Schweiz als Vorbild für eine reformierte EU

flickr

Die Schweiz als Vorbild für eine reformierte EU

Die EU gerät der zunehmenden Zentralisierung in Brüssel wegen immer mehr in die Kritik. Nicht zuletzt in der EU selbst.

Christian Müller / 24.06.2011

Pflegekräfte Schwester, ein nettes Wort, bitte!

Kommentar

Pflegekräfte Schwester, ein nettes Wort, bitte!

In den Spitälern zählt nur noch, was Geld bringt. Das Verständnis der Pflege hat sich stark verändert. Darunter leiden wir alle.

Prof. Brida von Castelberg / 20.06.2011

Besuchsverbot von Uranbetrieb für Schweizer AKWs

Bildschirmfoto20110620um10_31_11

Besuchsverbot von Uranbetrieb für Schweizer AKWs

Die Russen verbieten Axpo-Verwaltungsrat und Regierungsrat Markus Kägi, das Herstellen der Uran-Brennstäbe selber zu sehen.

Red. / 20.06.2011

Dritthöchster Kriegsführer für Schweiz zuständig

images6

Dritthöchster Kriegsführer für Schweiz zuständig

Jagath Dias vertritt die Interessen Sri Lankas in der Schweiz. Die Schweiz soll mit ihm gegen die Tamilen zusammen arbeiten.

Erich Schmid / 19.06.2011

Schweizer Widerspruch: Wachsen ohne Zuwanderung

Kommentar

Schweizer Widerspruch: Wachsen ohne Zuwanderung

Alle wollen Wirtschaftswachstum. Aber die Ansiedlung neuer Unternehmen und neue Arbeitsplätze erfordern weitere Zuwanderer.

Beat Allenbach / 18.06.2011

Offener Brief ans Nuklearforum

Kommentar

Offener Brief ans Nuklearforum

Das Nuklearforum, früher «Vereinigung für Atomenergie», zahlt Politikern und ausgewählten Journalisten eine PR-Reise nach London.

Thomas Angeli / 18.06.2011

Infosperber veröffentlicht den Vogelindex

Bildschirmfoto20110616um18_05_58

Infosperber veröffentlicht den Vogelindex

Ohne Natur gibt es keine Wirtschaft. Trotzdem berichten viele Medien vom Börsenindex, nicht aber vom ebenso wichtigen Vogelindex.

Beatrix Mühlethaler / 16.06.2011

«Atom-Alarm» in Mühleberg

«Atom-Alarm» in Mühleberg

Wie ein hastig zusammengepfuschtes AKW-Alarm-Merkblatt zum Drehbuch für einen lustigen Film wurde.

Niklaus Ramseyer / 14.06.2011

In Wollerau SZ mit Zeitschaltuhren Steuern sparen

Flickr6

In Wollerau SZ mit Zeitschaltuhren Steuern sparen

Mit fiktivem Wohnsitz prellt ein Banker die Stadt Zürich um rund eine Viertelmillion – jährlich. Der Stadt fehlen Steuerdetektive.

Dominique Strebel / 14.06.2011

Brüssel verspielt immer mehr Kredit

Brüssel verspielt immer mehr Kredit

Mit nur noch 19 Prozent Beitrittswilligen hat die Zustimmung zur EU in der Schweiz jetzt einen historischen Tiefpunkt erreicht.

Niklaus Ramseyer / 10.06.2011

Lackmusprobe zur Atomenergie steht noch bevor

Kommentar

Lackmusprobe zur Atomenergie steht noch bevor

Der Nationalrat fällte nicht nur schnelle, sondern auch bemerkenswert forsche Entscheide, um die Energiewende einzuleiten.

Hanspeter Guggenbühl / 9.06.2011

Stromsparen: Dem Bundesrat die Leviten gelesen

Bildschirmfoto20110610um11_02_30

Stromsparen: Dem Bundesrat die Leviten gelesen

Setzt der Bundesrat um, was der Nationalrat von ihm will, kann die Schweiz den Strom von zwei Atommeilern locker einsparen.

Hanspeter Guggenbühl / 9.06.2011

Nächste Generation soll atomfrei leben

Nächste Generation soll atomfrei leben

Die alten Schweizer Atomkraftwerke sollen unbefristet weiter laufen, neue verboten werden. Das entschied der Nationalrat.

Hanspeter Guggenbühl / 8.06.2011

Strom ist Macht – zentral oder dezentral

Strom ist Macht – zentral oder dezentral

In der Energie-Debatte geht es vorab um die Kontrolle über die Energieproduktion. Die Freunde grosser AKWs sind in der Defensive.

Niklaus Ramseyer / 7.06.2011

Protest wegen überrissener Medikamentenpreise

Flickr_Apotheke

Protest wegen überrissener Medikamentenpreise

Für ein Medikament müssen Schweizer Kassen jährlich 128 Millionen mehr zahlen als die deutschen. Das führt zu heftigen Reaktionen.

Red. / 7.06.2011

Partei-Demokratie im Konflikt mit dem Ego

Kommentar

Partei-Demokratie im Konflikt mit dem Ego

Ein SP-Parteibeschluss steht im Konflikt zur eigenen Einschätzung einer prominenten SP-Nationalrätin. Zur Posse die Glosse.

Hanspeter Guggenbühl / 4.06.2011

Zensur: APG leistet sich „Akt der Feigheit“

Bildschirmfoto20110603um09_54_47

Zensur: APG leistet sich „Akt der Feigheit“

Medienrechtler Peter Studer kritisiert die Weigerung der Allgemeinen Plakatgesellschaft, Juso-Plakate zur Gleichstellung zu hängen.

Robert Ruoff / 3.06.2011

Pierre Boillat kritisiert Santésuisse, SP und SVP

Boillat

Pierre Boillat kritisiert Santésuisse, SP und SVP

«Die SP will die Gesundheitskosten steigen lassen, damit eine Einheitskasse bessere Chancen hat», sagt der Gesundheitspolitiker.

upg / 1.06.2011

  • ← Vorherige
  • Nächste Seite →
  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Sperber-Mail abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum