Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen
Schweiz

«Gewählt ist … Toni Brunner»

Glosse

«Gewählt ist … Toni Brunner»

Wie die SVP am 9. Dezember wieder zur vollwertigen Bundesratspartei wird.

Christoph Pfluger / 8.12.2015

Vergütung für Solarstrom gleicht einer Lotterie

PhotovoltaikHanspeterGuggenbhl

Vergütung für Solarstrom gleicht einer Lotterie

Die Vergütungen für Solarstrom-Produzenten klaffen weit auseinander. Und die meisten wissen nicht, zu welcher Gruppe sie gehören.

Hanspeter Guggenbühl / 7.12.2015

«Die SRG ist ein Fremdkörper»

DSC_0864

«Die SRG ist ein Fremdkörper»

Der Medienexperte Ueli Custer hält die SRG für einen Fremdkörper auf dem Medienmarkt – und trotzdem für unverzichtbar.

Robert Ruoff / 6.12.2015

Engpass im Winter: Schildbürgerei der Strombarone

SwissgridGrafik

Engpass im Winter: Schildbürgerei der Strombarone

Die Strombranche hat versäumt, genügend Transformatoren ins Stromnetz einzubauen. Jetzt droht sie mit einem Strom-Engpass.

Kurt Marti / 3.12.2015

Die NZZ ein Mainstream-Medium?

Sperberauge

Die NZZ ein Mainstream-Medium?

Die NZZ verspottet jene, die den Frieden suchen. Sie ist zum grauenhaften Kriegshetzerblatt geworden.

Christian Müller / 28.11.2015

Zwei Schweizer Insider über die Macht der Konzerne

Mder_GeldundMacht_Cover

Zwei Schweizer Insider über die Macht der Konzerne

Sie arbeiteten für Novartis und Shell. Professor Ueli Mäder zitiert sie im neuen Buch «macht+ch – Geld und Macht in der Schweiz».

Urs P. Gasche / 26.11.2015

Höchste Zeit für einen Tessiner Bundesrat, aber …

Kommentar

Höchste Zeit für einen Tessiner Bundesrat, aber …

Seit 16 Jahren ist die italienische Schweiz nicht mehr im Bundesrat vertreten, doch Norman Gobbi ist nicht der Richtige.

Beat Allenbach / 25.11.2015

Service public – Medien für alle

Foto4LadinaHeimgartnercopyrightRTRDominikHardegger

Service public – Medien für alle

Unabhängigkeit, Qualität, Vielfalt und Präsenz der Gesellschaft ist die Idee des Service public in den Medien.

Robert Ruoff / 19.11.2015

Einen zweiten Sitz für die SVP

Kommentar

Einen zweiten Sitz für die SVP

Rein rechnerisch hat die stärkste Partei Anspruch auf einen zweiten Sitz, aber...

Beat Allenbach / 14.11.2015

Beznau-Hochwasserberichte: Axpo soll liefern

Atomkraftwerk_Beznau_tif-1

Beznau-Hochwasserberichte: Axpo soll liefern

Die Axpo soll die Beznau-Hochwasserberichte grösstenteils ungeschwärzt publizieren. Das verlangt der Öffentlichkeitsbeauftragte.

Kurt Marti / 13.11.2015

Service public – ein Stück Demokratie

Bildschirmfoto20151112um09_46_38

Service public – ein Stück Demokratie

Der Service public ist ein Teil der Identität der Schweiz. Er trägt bei zum sozialen Frieden und zu wirtschaftlichem Erfolg.

Robert Ruoff / 12.11.2015

Geld oder Deutsch! Der Zuger Handel

Zug_PatrickNouhaillerflickrcc

Geld oder Deutsch! Der Zuger Handel

Zuger Regierung will ab einem steuerbaren Einkommen von 1 Million oder ab 20 Mio Vermögen Sonderrecht einführen. Keine Satire.

Jürgmeier / 8.11.2015

Migration als helvetische Konstante

MigrationDreiBcher

Migration als helvetische Konstante

Gleich drei bemerkenswerte Bücher beschäftigen sich mit dem allgegenwärtigen Thema Migration aus Schweizer Perspektive.

Jürg Müller-Muralt / 5.11.2015

Wer hat in der Schweiz das Sagen? Frauen nicht.

Kommentar

Wer hat in der Schweiz das Sagen? Frauen nicht.

Macht der Verwaltung wächst. Einfluss des Parlaments wird kleiner. Druck des Auslands nimmt zu. Resultate einer «Tagi»-Umfrage.

Jürgmeier / 5.11.2015

Im Gefängnis. Eingesperrt. Selber.

Sperberauge

Im Gefängnis. Eingesperrt. Selber.

«Die Schweiz ist ein Gefängnis». Nachzulesen in DAS MAGAZIN. In die Gegenwart eingeleitet von Peter von Matt.

Robert Ruoff / 1.11.2015

Im Oberwallis trauern selbst die Toten

BeinhausNaters

Im Oberwallis trauern selbst die Toten

Die Todesanzeigen im «Walliser Boten» listen immer öfter auch die bereits Verstorbenen auf. Zur Freude des Mengis-Verlags.

Kurt Marti / 29.10.2015

Infosperber-Redaktor heute Abend im Kassensturz

Sortis_Atorvastatin

Infosperber-Redaktor heute Abend im Kassensturz

Verschleuderte Prämien: Die Kassen müssen unter identischen Medikamenten gesetzwidrig auch die unwirtschaftlich teuren zahlen.

Red. / 27.10.2015

Wachstumsgegner sind die wahren Wahlsieger

Glosse

Wachstumsgegner sind die wahren Wahlsieger

SVP-Wähler haben gegen das Wachstum der Wirtschaft gestimmt. Doch keiner hat's gemerkt.

Hanspeter Guggenbühl / 27.10.2015

SVP mit doppeltem Glück

Kommentar

SVP mit doppeltem Glück

Die Flüchtlingskrise bestimmte die Kräfteverhältnisse für die kommenden vier Jahre. Das zeigt eine Analyse der Parlamentswahlen.

Silvano Moeckli / 25.10.2015

»O mein Heimatland! …»

Kommentar

»O mein Heimatland! …»

Ein Volk ist nur dann wahrhaft glücklich und frei, wenn es Sinn für Wohl und Freiheit anderer Völker hat, sagte Gottfried Keller.

Gret Haller / 24.10.2015

Sprachlust: Es ging fast ohne Schmierenkampagne

Glosse

Sprachlust: Es ging fast ohne Schmierenkampagne

So ähnlich sie klingen: Schmierenkampagne und Schmierentheater sind verschiedenen Ursprungs. Und mit dem Wahlkampf nicht verwandt.

Daniel Goldstein / 24.10.2015

Energiewende trotz Rechtsrutsch nicht am Ende

Power_plant_goesgen_80x60mm_300dpi_cmyk1-3

Energiewende trotz Rechtsrutsch nicht am Ende

FDP- und SVP-Fraktion verfügen im neu gewählten Nationalrat über eine knappe Mehrheit. Trotzdem kann die Energiewende gelingen.

Hanspeter Guggenbühl / 21.10.2015

«Tendenziell totalitär»

Sperberauge

«Tendenziell totalitär»

FDP-Nationalrat Kurt Fluri will einen Kandidaten einer «tendenziell totalitären» Partei in den Bundesrat wählen.

Jürg Müller-Muralt / 21.10.2015

Unsinnige (Ohn-)Machtspielchen der Linken

Kommentar

Unsinnige (Ohn-)Machtspielchen der Linken

Statt solide Politik im Interesse der Werktätigen zu machen, verheddern sich SP und Grüne in Anti-SVP-Kämpfen.

Niklaus Ramseyer / 21.10.2015

Parlamentswahlen: Sieger und Verlierer

Chappatte_WahlresultatKopie

Parlamentswahlen: Sieger und Verlierer

-

Red. / 19.10.2015

(Rechts-)bürgerliche Opposition am Ende

Wahlen2015_Tamedia

(Rechts-)bürgerliche Opposition am Ende

51.6% der Schweizer BürgerInnen haben am Sonntag zugeschaut, wie eine Minderheit das Märchen der linken classe politique beendete.

Jürgmeier / 19.10.2015

Sinnloses Abknallen des bedrohten Alpenschneehuhns

Alpenschneehuhn

Sinnloses Abknallen des bedrohten Alpenschneehuhns

Jährlich werden in Graubünden und im Wallis Hunderte von Alpenschneehühnern sinnlos abgeschossen. Nicht so im Kanton Bern.

Kurt Marti / 17.10.2015

Patrick Chappatte zum Ende des Wahlkampfs 2015

Chappatte20151017a

Patrick Chappatte zum Ende des Wahlkampfs 2015

.

Red. / 17.10.2015

Die SVP und das Hitler-Symbol «88»

SVPVideo_88Kopie

Die SVP und das Hitler-Symbol «88»

Im Wahlkampf-Video der SVP tanzt eine Frau mit einem sehr auffälligen «88» auf dem Shirt. «Ungewollter Zufall», sagt die SVP.

Sandra Künzi / 12.10.2015

Kunst & Politik = Sich das ganz andere vorstellen

KunstPolitik

Kunst & Politik = Sich das ganz andere vorstellen

PolitikerInnen wählen und es kommen KünstlerInnen oder KünstlerInnen wählen und es kommen PolitikerInnen. Eine Fiktion.

Jürgmeier / 12.10.2015

Persil-Schein für Atomaufsicht Ensi

Kommentar

Persil-Schein für Atomaufsicht Ensi

Die Geschäftsprüfungskommission des Ständerats lobt die Unabhängigkeit des Ensi und blendet die wirklichen Probleme aus.

Kurt Marti / 9.10.2015

Regulierungswütiger Schneider-Ammann krebst zurück

Stalder_Schneider-1

Regulierungswütiger Schneider-Ammann krebst zurück

Die lächerlich kleinen Subventionen an Konsumenten-Organisationen hingen bisher von 38 bürokratischen Kriterien ab.

Urs P. Gasche / 9.10.2015

Wie Stromlieferanten Kleinverbraucher schröpfen

Strompreis

Wie Stromlieferanten Kleinverbraucher schröpfen

Die tiefen Marktpreise bringen vielen Stromproduzenten Verluste. Einen Teil davon müssen Kleinverbraucher kompensieren.

Hanspeter Guggenbühl / 8.10.2015

Drogenfahnder beschuldigen einander der Korruption

5_Frontansicht_Press

Drogenfahnder beschuldigen einander der Korruption

Der berühmteste Schweizer Drogenfahnder und Autor des Bestsellers «Deckname Tato» muss vor Gericht – wegen Irreführung der Justiz.

Frank Garbely / 26.09.2015

Sie machen Geld machen Geld machen G

Sperberauge

Sie machen Geld machen Geld machen G

Sie machen Geld, das sie nicht haben – die Banken. Und kaum einer schaut hin. 4. Folge.

Christian Müller / 26.09.2015

SVP-Spitzel von oben

Kommentar

SVP-Spitzel von oben

Ausgerechnet die SVP gibt Bundesrat und Bundesverwaltungsgericht alle Vollmachten, um Privaträume zu verwanzen.

Regula Stämpfli / 25.09.2015

Wenden oder gewendet werden

Kommentar

Wenden oder gewendet werden

Die Energiewende kommt. Wir können wählen, ob wir sie politisch steuern oder passiv erleiden wollen.

Hanspeter Guggenbühl / 24.09.2015

Politik: Denk-, nicht Gefühlsarbeit

Sperberauge

Politik: Denk-, nicht Gefühlsarbeit

Literaturwissenschaftler und Politiker im Gespräch: Peter von Matt und Franz Steinegger zur Lage der Nation.

Jürg Müller-Muralt / 24.09.2015

Der Ständerat bremst die Energiewende

Stnderat_Energiestrategie

Der Ständerat bremst die Energiewende

Der Ständerat will keine Energiespar-Verpflichtung für Stromverkäufer, keine Fristen für alte AKW und keine Abgabe auf Kohlestrom.

Hanspeter Guggenbühl / 24.09.2015

Schweizer Ökostrom kommt primär aus dem Ausland

WindparkGlobaltech

Schweizer Ökostrom kommt primär aus dem Ausland

Schweizer Stromerzeuger investieren in erneuerbare Energien vor allem im Ausland – weil sie von Subventionen profitieren können.

Hanspeter Guggenbühl / 23.09.2015

Radikale Energiewende mit weniger Subventionen

Tel_Solar1-1

Radikale Energiewende mit weniger Subventionen

Mehr Solarstrom – weniger Subventionen: Mit diesem Vorschlag setzt sich der ETH-Professor Anton Gunzinger zwischen Stuhl und Bank.

Hanspeter Guggenbühl / 21.09.2015

Sprache: «Asylant», (vermeintlich) belastetes Wort

Glosse

Sprache: «Asylant», (vermeintlich) belastetes Wort

Wer Asylsuchende «Asylanten» nennt, tut's vielleicht nur der Kürze wegen, gerät aber leicht in fremdenfeindliche Gesellschaft.

Daniel Goldstein / 19.09.2015

Wärme-Kraft-Kopplung: Stromkonzerne sind gefordert

WrmeKraftKopplunga

Wärme-Kraft-Kopplung: Stromkonzerne sind gefordert

Der Atomausstieg ohne Import von Kohlestrom erfordert vor allem im Winter den Einsatz von Wärme-Kraft-Kopplungs-Anlagen.

Wolfgang Hafner / 16.09.2015

Gegen Wirtschaftsflüchtlinge aus der Schweiz

NYT_Titel_ArmeSchweizer

Gegen Wirtschaftsflüchtlinge aus der Schweiz

Schweizer Gemeinden hatten ihre ärmsten Leute im 19. Jahrhundert mit Finanzhilfen in die USA abgeschoben. Dort kam es zu Protesten.

Urs P. Gasche / 15.09.2015

Abschottung pur

Sperberauge

Abschottung pur

Die SVP beschränkt ihre Wahlpropaganda auf Ausländerfeindlichkeit. Die Methode ist bewährt.

Christian Müller / 15.09.2015

Sprache: Kommen da Migranten oder Flüchtlinge?

Glosse

Sprache: Kommen da Migranten oder Flüchtlinge?

Al Jazeera sieht übers Mittelmeer keine «migrants» mehr kommen, nur noch «refugees». Ein Grund, das auf Deutsch ebenso zu halten?

Daniel Goldstein / 12.09.2015

Warum Mobility Pricing keine Lösung ist

Stau_epSos_CC_-1

Warum Mobility Pricing keine Lösung ist

Lässt sich das Verkehrsaufkommen über Gebühren steuern? Die Vorschläge des Astra zum Mobility Pricing sind nur eine Scheinlösung.

Marcel Hänggi / 11.09.2015

SRG ohne Werbung: das undenkbare Modell

Bildschirmfoto

SRG ohne Werbung: das undenkbare Modell

Das duale Modell funktioniert in Europa. Aber in der Schweiz scheint es politisch undenkbar zu sein.

Robert Ruoff / 11.09.2015

Die Kommerzialisierung des Service Public

Bildschirmfoto20150910um01_20_15

Die Kommerzialisierung des Service Public

Es ist verzweifelte Kommerzialisierung. Die Werbezeit muss massiv ausgedehnt werden, um die Erträge wenigstens stabil zu halten.

Robert Ruoff / 10.09.2015

SRG und Verleger: Von der Provokation zum Deal

Bildschirmfoto20150908um21_36_05

SRG und Verleger: Von der Provokation zum Deal

Seit es SRG-Fernsehen und Fernsehwerbung gibt, betreiben SRG und private Verleger Konfliktbewältigung durch immer neue Deals.

Robert Ruoff / 9.09.2015

  • ← Vorherige
  • Nächste Seite →
  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • …
  • 43
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Infosperber-Mail kostenlos abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum