Pro-Israel-Meinungsmache wird professionalisiert Christian Müller / 20.07.2011 Der PR-Profi Sacha Wigdorovits zeigt, wie man Meinungen macht und Druck ausübt. Diesmal geht es um das Image des Staates Israel.
Die Wahrheit über das Pekinger Tiananmen-Massaker Peter G. Achten / 20.07.2011 Ich hatte es 1989 mit eigenen Augen mitverfolgt: Damals wie heute verbreiten westliche Medien viele Gerüchte und Falschmeldungen.
Ueli Maurer im Schatten von Admiral Mike Mullen Peter G. Achten / 18.07.2011 Beide haben China besucht. Den Schweizer Verteidigungsminister empfing man als «Freund», den obersten US-Soldaten als Konkurrenten.
Öl-Lobbys diktieren Kanadas Energiepolitik Red. / 17.07.2011 Kanadas Energieminister hat am Wochenende zur «Energie-Strategie-Konferenz» geladen und diese von der Ölindustrie sponsern lassen.
Warum die Opposition im Iran verstummt ist Erich Gysling / 16.07.2011 Iran ist aus den Schlagzeilen geraten. Doch innerhalb komplexer Strukturen gärt es weiter. Eine Analyse der Machtverhältnisse.
Mordechai Vanunu will nicht mehr Israeli sein Christian Müller / 14.07.2011 18 Jahre im Gefängnis und seither Hausarrest: Der Nukleartechniker, der die Atombomben-Pläne Israels publik gemacht hat, will raus.
Stockman: «USA schaufeln mit Schulden ihr Grab» upg / 13.07.2011 Der frühere Budget-Direktor Ronald Reagans sieht schwarz: Die US-Staatschulden von 14'000'000'000'000 Dollar «enden im Desaster».
Tunesien: Geteilte Opposition gegen Machtapparat Michel Bührer / 13.07.2011 In Tunesien geht es um kommende Wahlen und eine neue Verfassung. Exklusiv-Interview mit der oppositionellen Anwältin Yosra Frawes.
Kommentar Europas Demokratie liegt im Koma Thomas Sautner, Wien / 12.07.2011 Die EU ist dabei, sich in eine Oligarchie zu verwandeln, die von Geldinteressen gelenkt wird.
«Europas Sparer würden faktisch enteignet» upg / 11.07.2011 Die NZZ schreibt im Klartext, was Regierungen und Politiker vernebeln: Den Schuldenberg zu erhöhen, führt «direkt in den Abgrund».
Marokkos König nicht weit von Ben Ali entfernt Akram Belkaïd, Paris / 10.07.2011 98 Prozent «Ja» für einen Verfassungsartikel in Marokko. Ben Ali und Saddam hatten es vorgemacht. Es läuten die Alarmglocken.
Ungarn: Staatsmedien unter rechter Fuchtel / 9.07.2011 Die rechtsnationale Regierungspartei Fidesz entlässt bei den vom Staat kontrollierten Medien die letzten kritischen Journalisten.
600 000 Unterschriften für Drogenliberalisierung Jürg Wegelin / 9.07.2011 Das Online-Netzwerk Avaaz versucht, Druck auf die Uno zu machen. An den Kampagnen beteiligt sich auch alt Bundesrätin Dreifuss.
Spanier protestieren gegen exzessiven IWF-Lohn / 6.07.2011 IWF-Chefin Christine Lagarde steckt noch mehr Lohn ein als Vorgänger Strauss-Kahn. Von den Spaniern verlangt der IWF Lohnverzichte.
So leben Indiens Schwule seit der Straffreiheit / 4.07.2011 Der Grad der Freiheit in einem Land zeigt sich deutlich daran, wie stark Schwule und Lesben gesetzlich diskriminiert sind.
Ungarns Parlamentspräsident stellt Grenze in Frage Jürg Müller-Muralt / 4.07.2011 Im Windschatten der EU-Ratspräsidentschaft sind in Ungarn revanchistische Töne laut geworden. Nicht nur von Rechtsextremisten.
Abrüstung: UNO macht einen Bock zum Gärtner Michel Bührer / 1.07.2011 Das wegen des Atomprogramms boykottierte Nordkorea präsidiert die Abrüstungskonferenz in Genf. Das Rotationssystem machts möglich.
Hochgeschwindigkeitszug aus Verkehr genommen / 1.07.2011 Spanien hat Milliarden in eine Hochgeschwindigkeitsstrecke investiert, die heute nach nur sechs Monaten wieder stillgelegt wurde.
Sogar in Italien: Frauenquote in Verwaltungsräten Barbara Marti / 29.06.2011 Wer die Quote nicht einhält, muss mit Verwarnung, Geldbusse und Auflösung des Verwaltungsrates rechnen. Das Gesetz ist endgültig.
Kommentar Gegen Khmer Rouge braucht es mehr als ein Gericht / 29.06.2011 Die Traumata der schrecklichen Vergangenheit brauchen eine lange Aufarbeitung, die der Kultur des Volkes angepasst sein muss.
„Sicher ist die Unsicherheit. Sie bleibt.“ Prof. Ueli Mäder / 29.06.2011 Urs Jäggi, Wissenschafter, Schriftsteller, bildender Künstler, hat seinen 80. Geburtstag gefeiert. Er ist äusserst aktuell.
Der Staatsstreich in Honduras wird "legalisiert" Roman Berger / 28.06.2011 Trotz Gründung einer «Linksfront» sitzen die Putschisten fest im Sattel. Honduras entwickelt sich zu einer Bananenrepublik.
Der "Grosse Sprung" Chinas – mit offenem Ausgang Peter G. Achten / 28.06.2011 Auch 30 Jahre starkes Wirtschaftswachstum sind noch keine Sicherheit für alle Zukunft. Noch sind viele grosse Probleme ungelöst.
Bulgarien will Schrott-AKW wieder laufen lassen / 27.06.2011 Ein «Stresstest» soll zeigen, dass die beiden Reaktorblöcke des KKW Koslodui sicher sind, erklärt Bulgariens Premier Bojko Borisov.
Frauen-WM: Rekord-Prämien statt Kaffeeservice Barbara Marti / 26.06.2011 Falls das deutsche Team die heute gestartete Fussball-WM gewinnt, erhalten die Fussballerinnen Rekord-Prämien.
Österreich: 25 Prozent Steuern auf Börsengewinnen upg / 25.06.2011 Definitiv: Österreich schöpft ein Viertel der Kursgewinne mit Aktien als Steuer ab. Nach dem Motto: Kapital statt Arbeit besteuern.
Europas Empörte brauchen Zukunfts-Perspektiven Red. / 24.06.2011 Von Griechenland bis Spanien müssen die Jugendlichen besser in die Gesellschaft integriert werden, fordert die Zeitung Le Monde.
Der Zustand der Meere: Alarmierend Red. / 24.06.2011 Forscher warnen vor Massensterben im Ozean. Die Belastungen der Meere sind zu gross.
Die Schweiz als Vorbild für eine reformierte EU Christian Müller / 24.06.2011 Die EU gerät der zunehmenden Zentralisierung in Brüssel wegen immer mehr in die Kritik. Nicht zuletzt in der EU selbst.
Belgien verbietet Burka im öffentlichen Raum Barbara Marti / 22.06.2011 Nach Frankreich verbietet auch Belgien das Tragen des Ganzkörperschleiers Burka im öffentlichen Raum. Das Gesetz ist rechtskräftig.
Kommentar Die "too-big-to-fail"-Debatte ist einäugig Christian Müller / 22.06.2011 Diskutiert werden nur die Eingriffe des Staates in die Wirtschaft. Die Eingriffe der Grosskonzerne in den Staat bleiben ein Tabu.
Bankern sind soziale Unruhen in Griechenland egal upg / 20.06.2011 Die Banken sollen ihre profitablen, hoch verzinsten Anlagen in Griechenland zurück erhalten, auch wenn dort soziale Wirren drohen.
Nach dem Tsunami fand sie noch dieses Fotoalbum upg / 20.06.2011 Noch schlimmer: Viele Tsunami-Opfer können ihr Haus nicht mehr aufbauen, weil die Gegend radioaktiv verseucht ist.
Dritthöchster Kriegsführer für Schweiz zuständig Erich Schmid / 19.06.2011 Jagath Dias vertritt die Interessen Sri Lankas in der Schweiz. Die Schweiz soll mit ihm gegen die Tamilen zusammen arbeiten.
Europäische Zentralbank hat Vertrauen verspielt upg / 16.06.2011 Die EZB will die Spekulanten nicht zur Kasse bitten, weil sie selber zu viele griechische und andere Junk-Obligationen gekauft hat.
Bevölkerungsexplosion abgesagt Jürg Müller-Muralt / 15.06.2011 Ecopop prophezeit ein «dramatisches Wachstum der Weltbevölkerung», ein Demografie-Experte eine «demografische Entschleunigung».
Adolf Hitler als Touristenattraktion Philipp Probst / 15.06.2011 Die Übrigbleibsel des Dritten Reichs werden immer beliebtere Touristenziele. Schwitzende Besucher erholen sich im Leichenkeller.
Boulevard-Blatt verlangt höhere Strassenzölle / 14.06.2011 «Es ist höchste Zeit, die City-Maut in Stockholm zu erhöhen», schreibt der liberale «Expressen».
Monatelange Welle des Patriotismus in China Peter G. Achten / 14.06.2011 Am 1. Juli wird Chinas KP neunzig Jahre alt. Medien, Kinos, Theater, Konzertsäle und Bücher sind voll nationalistischer Events.
Hatz gegen Tamilen bleibt weitgehend tabu Erich Schmid / 13.06.2011 «Tages-Anzeiger» und «10vor10» haben falsche Drogenbeschuldigung entlarvt. Doch die frühere Stimmungmache der Medien bleibt tabu.
"Ich schäme mich für Deutschland" Christian Müller / 9.06.2011 Endlich beginnt auch Deutschland trotz Holocaust-Gewissensbissen die Politik Israels gegenüber Palästina kritisch zu hinterfragen.
Bashar al-Assad vor den Trümmern Syriens Erich Gysling / 9.06.2011 Syrien ist ein Land der vielfachen inneren Widersprüche. Aber das Ende der Herrschaft von Baschar al-Assad wird kommen.
Kommentar Demokratien entstehen langsam in kleinen Schritten / 7.06.2011 Ägypten, Tunesien, Jemen oder auch der Iran werden nicht von einem Tag auf den anderen demokratisch. Das wäre eine naive Illusion.
Der „hohe Test“ – die Nation fiebert mit Peter G. Achten / 7.06.2011 Über neun Millionen Chinesen kämpfen um die Universitätszulassung, die für ihre berufliche Zukunft entscheidend ist.
«Die Angst vor dem Atomausstieg ist unbegründet» upg / 6.06.2011 Ein Ausstieg bis 2017 ist möglich ohne Klima-Gefährdung und ohne stark steigende Strompreise: Dies das Fazit des Bundesumweltamts.
Kommentar Der Aufbruch in der arabischen Welt Erich Gysling / 6.06.2011 Der arabische Frühling hat die Welt überrascht. Aber es gibt klar erkennbare Gründe. Schwieriger zu beurteilen sind die Aussichten.
Medien schweigen über Bahreins Terrorregime Akram Belkaïd, Paris / 4.06.2011 Jemen, Syrien und Libyen sind in den Schlagzeilen. Die von den USA tolerierte Repression im Bahrein nicht. Das hat seine Gründe.
Griechenland: Blindflug in Weltwirtschaftskrise upg / 4.06.2011 Statt Spekulanten zur Kasse zu bitten, riskieren Europäische Zentralbank und IWF mit weiteren Milliardenkrediten das Schlimmste.
EU: Volles Risiko auf dem Westbalkan Jürg Müller-Muralt / 3.06.2011 Das Drängen des Westbalkans Richtung EU ist ein Hochrisikospiel. Die Region ist eine Boomzone der organisierten Kriminalität.
Briten bildeten saudische Scharfschützen aus Christof Moser / 30.05.2011 Saudische Soldaten, die den Volksaufstand in Bahrain niedergeschlagen haben, wurden von britischen Militärs ausgebildet.