Bankgeheimnis-Missbrauch schon 1976 angeprangert Red. / 3.10.2011 Jürg Wegelins Buch über «das Leben eines Rebellen»: Jean Ziegler ist das schlechte Gewissen des Westens und hat mächtige Feinde.
Obama gegen Al Qaida (1): Die Gewalt des Friedens Robert Ruoff / 2.10.2011 Die Tötung des Al Qaida-Kaders al-Awlaki hat in den USA harte Diskussionen ausgelöst. Denn Awlaki war amerikanischer Staatsbürger.
Wo in schweren Zeiten auch noch Geld zu holen wäre Christian Müller / 1.10.2011 Wer in der Stadt wohnt und sein Auto auf der Strasse parkiert, lässt sich massiv subventionieren. Ein Professor hat nachgerechnet.
Unwürdiges Spiel der USA mit Geld und Drohungen Christian Müller / 30.09.2011 Obama versucht, das ihm aufgezwungene Veto gegen die Eigenstaatlichkeit Palästinas zu vermeiden. Andere sollen den Kopf hinhalten.
Botschaft der "Mutter der Bäume" Wangari Maathai Red. / 27.09.2011 Wangari Maathai war Pionierin für Umwelt und die Rechte der Frauen. Als erste Afrikanerin erhielt sie 2004 den Friedensnobelpreis.
Hundfleisch-Festival in Provinz Zhejiang abgesagt Peter G. Achten / 26.09.2011 Der Genuss von köstlich zubereitetem Hunde- und Katzenfleisch nimmt in China, Südkorea und Vietnam ab, die Zahl der Haustiere zu.
Guatemala: Die Herrschenden haben Mayas im Griff Manuel Vogt / 24.09.2011 Rigoberta Menchú holte nur 3,2 Prozent der Stimmen. Warum die Friedensnobelpreisträgerin keinen politischen Wandel brachte.
Kommentar Pro Israel: Denn sie wissen nicht, was sie tun… Christian Müller / 22.09.2011 Noch wissen die Gläubigen der christlichen (evangelischen) Kirchen nicht, was sie Israel mit ihrer unbedachten Unterstützung antun.
Kommentar Libyens Revolutionsrat provoziert die Algerier Akram Belkaid, Paris / 21.09.2011 Die geflüchtete Ghadhafi-Familie hilft den gespannten Beziehungen nicht. Als Algerier kenne ich die Gemütslagen. (französisch)
Rechtsfreier Raum von Söldnern beschäftigt die Uno Michel Bührer / 17.09.2011 Söldner und private Sicherheitsfirmen sind an Konfliktfronten aktiv, haben aber wenig Ahnung von Kriegsrecht und Menschenrechten.
Kommentar Das „freie“ Libyen: Sharia und / oder Demokratie? Erich Gysling / 15.09.2011 Etliche der «neuen» Machthaber in Libyen waren schon die alten. Und sie verheissen - so man denn genau hinhört - nichts Gutes.
Kommentar Mit Phantasie gegen Hetzplakate Matthias Bertschinger / 15.09.2011 Ein Lehrer und ein Politiker haben SVP-Plakate weiss übermalt, um gegen die Menschenverachtung zu protestieren. Ist das legitim?
UBS-Grübel fordert staatliche Regulierungen Christian Müller / 14.09.2011 Schuld an der Finanzkrise von 2008 waren zu large Regulierungen, sagt Oswald Grübel. Das heisst, genau gelesen: Es müssen neue her!
«Der Dollar wird sterben, es lebe der Euro!» Red. / 12.09.2011 Der Artikel «In den USA wird eine Megablase platzen» wurde über 8000-mal aufgerufen. Deshalb hier ein Interview mit Myret Zaki.
Viele Medien sind der US-Propaganda aufgesessen upg / 11.09.2011 Präsident Bush missbrauchte 9/11 als Vorwand für den Krieg im Irak. Manche Journalisten und Experten sind darauf hereingefallen.
Russland legt GUS zu den Akten Jürg Müller-Muralt / 7.09.2011 Der Jubiläumsgipfel zeigt deutlich: Russland verliert das Interesse am postsowjetischen Staatenbund der GUS.
«In den USA wird eine Megablase platzen» upg / 6.09.2011 Für die wohl hervorragendste Schweizer Finanzanalystin Myret Zaki führt die US-Überschuldung zum Desaster. Anlegern gibt sie Tipps.
Kommentar Champagner auf schlingerndem Schiff Hanspeter Guggenbühl / 2.09.2011 Im Zeitraum, in dem sich die privaten Millionärsvermögen verdoppelten, stiegen die Staatsschulden um fünfzig bis hundert Prozent.
Kommentar Die vierte Gewalt ist nicht mehr die Presse Christian Müller / 2.09.2011 Nach Legislative, Exekutive und Judikative wird oft die Presse als vierte Gewalt bezeichnet. Doch die vierte ist längst eine andere
Burmas Generäle bewegen sich langsam aber stetig Peter G. Achten / 2.09.2011 In Myanmar geht es zwischen Militärs, der neuen zivilen Regierung und der Opposition mit kleinen Schritten in Richtung Kompromisse.
Kommentar Nahost: Die Uno ist das Problem, nicht die Lösung Sacha Wigdorovits / 31.08.2011 Zwei Infosperber-Autoren haben sich für die Anerkennung eines palästinensischen Staates eingesetzt. Sacha Wigdorovits widerspricht.
KKW-Aufsicht will einen Notfall besser vorbereiten upg / 30.08.2011 Als «Erkenntnis» aus Fukushima will das Inspektorat Ensi «dem Management eines realen Notfalls einen hohen Stellenwert einräumen».
Kim Jong-il verspricht das Blaue vom Himmel Peter G. Achten / 29.08.2011 Er wolle «bedingungslos» über das Atomprogramm verhandeln, versprach der Diktator auf seiner Reise nach Russland einmal mehr.
Kampf der Kulturen am Bosporus Amir Ali und Philippe Kropf, Instanbul / 26.08.2011 Libyen und Syrien machen Schlagzeilen. Derweil geht es in der Türkei um die Macht im Staat – und um einen Prozess gegen Erzfeinde.
Syrien will Uno-Kommission ins Land lassen Michel Bührer / 23.08.2011 Die Uno-Menschenrechtskommission in Genf hat heute Syrien verurteilt. Syrien will eine Untersuchungskommission ins Land lassen.
Kommentar Israels Regierung ist ganz einfach schiesswütig Christian Müller / 20.08.2011 Die mit nichts zu rechtfertigenden Terror-Anschläge auf der Halbinsel Sinai wären für Israel eine Chance gewesen. Wären...
Kommentar Die Selbst-Überwindung des Kapitalismus Robert Ruoff / 19.08.2011 Für die Überwindung des Kapitalismus braucht es die Linke gar nicht. Das besorgt der Kapitalismus schon selber, schreibt die Rechte
«Der Amazonas-Regenwald ist in grosser Gefahr» / 18.08.2011 Die Umweltorganisation Avaaz verlangt von Präsidentin Dilma Rousseff ein Veto gegen ein Verwässern des Waldschutzgesetzes.
Betroffene messen die Radioaktivität selber Red. / 14.08.2011 KKW-Besitzerin Tepco und Japans Regierung haben die Fukushima-Reaktoren noch immer nicht unter Kontrolle und fürchten die Folgen.
Japan: Nach gezielter Desinformation verstrahlt upg / 13.08.2011 Tausende flohen in verseuchte Gegend, weil die Regierung Daten zurückhielt. Kernschmelzen wurden lange wider Wissen abgestritten.
Massenlager in Kenia stürzen Hungernde ins Elend / 11.08.2011 Überlebens-Rationen überlassen die Hungerflüchtlinge in Dadaab (Kenia) ohne Würde im Elend. Es braucht eine andere Hungerpolitik.
Wie Libyen für den Westen zur Falle geworden ist Erich Gysling / 11.08.2011 Die Nato-Länder, die Ghaddafi seit vier Monaten mit Bomben loswerden wollen, wissen offensichtlich nicht mehr, wie weiter.
«Liberale Dogmen zerstören westliche Wirtschaften» Red. / 10.08.2011 Die «blinde Ideologie» von Banken mache das westliche Wirtschaftsmodell kaputt, schreibt der linksliberale «Nouvel Observateur».
Ein persönlicher Augenschein in Tunesien Akram Belkaid, Paris / 7.08.2011 Vorzugsbedienung an Stränden, pulsierendes Stadtleben, freudiges und banges Warten auf die Wahlen vom 23. Oktober. (französisch)
Who’s Washington’s Most Effective Politician? Robert Ruoff / 6.08.2011 Statt Obama-Bashing erlaubt sich Andrew Sullivan, einer der bekanntesten amerikanischen Blogger, an Obamas Leistungen zu erinnern.
Kuba erlaubt erstmals Privatbesitz von Wohnungen / 5.08.2011 Nicht nur privates Kleingewerbe wird erlaubt, sondern auch privater Besitz von selber bewohnten Wohnungen und Häusern.
Volksverhetzung läuft unter «Meinungsfreiheit» Red. / 5.08.2011 Solche Einträge auf «pro amerikanischer und israelfreundlicher» Webseite toleriert der Verfassungsschutz auch nach Oslo-Morden.
Repression in Bahrein wird vom Westen geduldet Toby Matthiesen / 4.08.2011 Herrscher al Khalifa versucht mit massiver Repression, einen Aufstand niederzuschlagen. Infosperber informiert regelmässig.
Kommentar Meine CBS-Anleitung zum schnell Reichwerden Christian Müller / 4.08.2011 Die Sache ist ganz einfach. Man muss, wie die Banken sagen, innovativ sein, und schon geht's. Bitte rechnen Sie immer nach.
China: Zwitschern, managen, kontrollieren Peter G. Achten / 3.08.2011 Chinas Informationspolitik zeigt nach dem Zugsunglück von Wenzhou Widersprüche: sie bewegt sich zwischen Zwitschern und Zensur.
Keine Unterhaltszahlung, weil Scharia Vorrang hat Barbara Marti / 2.08.2011 Ein Ehepaar aus Saudiarabien, das seit fast dreissig Jahren in Österreich lebt, wird nach islamischem Recht geschieden.
«Meinungsfreiheit nur im Notfall einschränken» Michel Bührer / 31.07.2011 Burka-Verbot, Mohammed-Kritik, Beleidigung von Staatschefs: Der UN-Menschenrechtsausschuss definiert die Meinungsfreiheit neu.
Tragen die USA den globalen Kapitalismus zu Grabe? upg / 30.07.2011 Noch setzt der Leiter der NZZ-Wirtschaftsredaktion ein Fragezeichen. Doch eine riesige Inflation könne «alle Sparer enteignen».
«Ich habe das Manifest des Massenmörders gelesen» Akram Belkaid, Paris / 28.07.2011 Nach der Lektüre warnt der Journalist und Islam-Kenner Akram Belkaid vor islamfeindlichen Strömungen. (Text auf französisch)
Merkel las ab, was die Bankenlobby vorschrieb upg / 28.07.2011 Für die Euro-Rettung bringen Banken angeblich ein Opfer. Sie verzichten aber höchstens auf Geld, das sie längst nicht mehr haben.
Präsident Mutharika: «Protestierende räuchere ich» / 26.07.2011 Militär und Polizei gehen mit brutaler Gewalt vor. Doch die Dauerproteste in Malawi finden in unseren Medien kein Echo.
Ein Konservativer schielt nach links Christof Moser / 25.07.2011 Hacker-Skandal, Euro-Krise, US-Krise: «Ich beginne zu denken, dass die Linken recht haben könnten», schreibt Charles Moore.
Euro-Rettung: Die Spekulanten werden belohnt upg / 24.07.2011 Banken und Versicherungen haben sich in Griechenland verspekuliert. Dank Staatshilfe kommen sie jetzt mit einem blauen Auge davon.
Das Humanitäre Völkerrecht hat blinde Flecken Jürg Müller-Muralt / 24.07.2011 Humanitäre Uno-Militäraktionen fordern allzu häufig eine hohe Zahl ziviler Opfer. Damit wird das Ziel der Intervention pervertiert.
Kommentar Die Schuldenkrise in Afrika gerät in Vergessenheit / 24.07.2011 Der im Schuldensumpf strauchelnde Westen kann gegenüber Afrika nicht mehr so hochnäsig auftreten wie früher. Umdenken ist angesagt.