Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen
Politik
  • Europa
  • Lobbys
  • Schweiz
  • Schweiz Abstimmungen
  • Welt

23’000 Tote wegen Schengen-Grenze

Sperberauge

23’000 Tote wegen Schengen-Grenze

Der «Eiserne Vorhang» Europas fordert mehr Opfer als bisher bekannt. Das zeigt eine vorbildliche NZZ-Recherche.

upg / 2.04.2014

Warum Entwicklungshilfe Afrika nicht hilft

Turkana

Warum Entwicklungshilfe Afrika nicht hilft

Afrika kommt nicht voran, weil Entwicklungshilfe den Kontinent lähmt, sagt Peter Heller in seinem Dok-Film «Süsses Gift».

Barbara Jud / 2.04.2014

«Gesichtsbesamung» auf Litauisch?

Sperberauge

«Gesichtsbesamung» auf Litauisch?

Das Schweizer Sexgewerbe sucht Frauen vor allem in Osteuropa.

Christian Müller / 1.04.2014

Kein russischer Maidan

Moskau

Kein russischer Maidan

Die Krim-Annexion macht Putin in Russland noch populärer. Wo bleibt der demokratische Geist, der die Sowjetunion zu Fall brachte?

Roman Berger / 31.03.2014

Verzichten sollen nur die Ausländer…

Grssenverhltnisse

Verzichten sollen nur die Ausländer…

Die wachsende Erdbevölkerung ist ökologisch ein Problem. Was die Schweiz als Kleinstaat zur Lösung beitragen könnte.

Christian Müller / 30.03.2014

Es geht um die Menschen

Bildschirmfoto20140329um16_42_11

Es geht um die Menschen

Der Kampf für Freiheit und gegen Unterdrückung durchzieht Europa vom Atlantik bis zum Ural seit hundert Jahren.

Robert Ruoff / 29.03.2014

Israelkritische Nachfolgerin

Sperberauge

Israelkritische Nachfolgerin

Der UN-Menschenrechtsrat hat Christine Chinkin zur neuen Berichterstatterin über besetztes Palästina nominiert.

Michel Bührer / 29.03.2014

It’s Innovation, Stupid!

Cai_Hongbin_Peking

It’s Innovation, Stupid!

Der Nationale Volkskongress ist vorbei. Jetzt wird abgerechnet. Wird Chinas Wirtschaft sanft oder hart landen?

Peter G. Achten / 29.03.2014

Erdöl-Lobby liefert Klima-Trauerspiel in 7 Akten

Hartl_Cronenberg_BP4

Erdöl-Lobby liefert Klima-Trauerspiel in 7 Akten

Der Bundesrat macht weiterhin den Bock zum Gärtner: Die Erdöl-Vereinigung, BP und die Migrol sollen die Klimapolitik umsetzen.

Kurt Marti / 28.03.2014

Obama in Europa

ObamainEuropaa

Obama in Europa

-

Red. / 27.03.2014

Staat zwingt Staatsbahn zum Spagat

Kommentar

Staat zwingt Staatsbahn zum Spagat

Die Züge der SBB sollen billig, profitabel, sicher, bequem, voll und pünktlich sein. Willkommen zum Wunschkonzert!

Hanspeter Guggenbühl / 26.03.2014

SBB fahren zunehmend auf Staatskosten

SBB2

SBB fahren zunehmend auf Staatskosten

Je mehr Personen und Güter die SBB befördern, desto stärker muss der Staat seine Bahn mit Subventionen stützen.

Hanspeter Guggenbühl / 26.03.2014

Beim Arbeiten ist die Schweiz Europameister

ArbeitsMeister_Schweiza

Beim Arbeiten ist die Schweiz Europameister

»Erst die Arbeit, dann das Vergnügen.» Die Schweiz verfügt heute über die höchste Quote an Erwerbstätigen in Europa.

Hanspeter Guggenbühl / 24.03.2014

Wenn Menschen als Belastung der Natur erscheinen

Kommentar

Wenn Menschen als Belastung der Natur erscheinen

Eine grüne Initiative provoziert Nachgedanken, die nicht ohne Unterstellungen auskommen.

Jürgmeier / 23.03.2014

Twitterzensur ist weiterer Schritt zu Polizeistaat

Bildschirmfoto20140322um17_58_11Kopie

Twitterzensur ist weiterer Schritt zu Polizeistaat

Korruptionsskandale treiben Ministerpräsident Erdogan zunehmend zu polizeistaatlichen Massnahmen. Es stehen Gemeindewahlen bevor.

Hakki Keskin / 23.03.2014

Alpiq-Steuern: Die «Solothurner Zeitung» klärt auf

AZSolothurn

Alpiq-Steuern: Die «Solothurner Zeitung» klärt auf

Erstmals konnte man in der «Solothurner Zeitung» einen kritischen Artikel zur Verteilung der Alpiq-Steuermillionen lesen.

Kurt Marti / 21.03.2014

Die Globalisierung christlicher Kulturkämpfe

YuweriMuseveni

Die Globalisierung christlicher Kulturkämpfe

Amerikanische Evangelikale mit guten Kontakten nach Deutschland haben das neue ugandische Anti-Homosexuellen-Gesetz gefördert.

Red. / 21.03.2014

Europäische Sanktionen gegen Moskau

SanktionenFRONT

Europäische Sanktionen gegen Moskau

-

Red. / 18.03.2014

Mehr Subventionen stoppen LKW-Lawine nicht

SBB_Cargo-1

Mehr Subventionen stoppen LKW-Lawine nicht

Für den Gütertransport per Bahn gibts höhere Subventionen. Trotzdem fahren weiterhin ungesetzlich viele Lastwagen durch die Alpen.

Hanspeter Guggenbühl / 18.03.2014

Es tobt ein Informationskrieg

PutinRT

Es tobt ein Informationskrieg

Im Ukraine-Konflikt werden Medien als Waffen eingesetzt. Was in Putins Russland offensichtlich ist, gilt auch für westliche Medien.

Roman Berger / 17.03.2014

Zustimmende Parlamentarier sollen privat haften

Kommentar

Zustimmende Parlamentarier sollen privat haften

Im Freihandelsabkommen Schweiz-China stehen Regelungen, die die Schweizer Steuerzahler Milliarden kosten können.

Christian Müller / 16.03.2014

«Der Brandstifter» und die «Achse des Guten»

Kommentar

«Der Brandstifter» und die «Achse des Guten»

Die Krise in der Ukraine löst nicht nur im Westen Unbehagen aus. Auch China steckt in einer diplomatischen Zwickmühle.

Peter G. Achten / 16.03.2014

Giftiges Kriegs-Erbe: Chemiewaffen im Meer

Gifttaucher

Giftiges Kriegs-Erbe: Chemiewaffen im Meer

Auf dem Grund der Meere tickt eine Zeitbombe: Über eine Million Tonnen versenkte Chemiewaffen werden langsam undicht.

Natalie Perren / 13.03.2014

Proteste in Venezuela

Proteste_Venezuela2

Proteste in Venezuela

-

Red. / 12.03.2014

Disneyland-Verbot: Wut machte Kreml-Chef populär

Chruschtschow_HotDogKopie

Disneyland-Verbot: Wut machte Kreml-Chef populär

In einem amüsanten historischen Dokumentarfilm zeigt Arte-TV den Besuch Chruschtschows in den USA und wie er viele Herzen eroberte.

Red. / 12.03.2014

Ukraine: Ost und West – von der Krise überrumpelt

Krim

Ukraine: Ost und West – von der Krise überrumpelt

Moskau, Washington und Brüssel haben den Konflikt in der Ukraine zu spät erkannt. Das war auch eine Folge mangelnder Expertise.

Roman Berger / 11.03.2014

Fukushima: Die Katastrophe geht weiter

sperrgebiet

Fukushima: Die Katastrophe geht weiter

Eine ZDF-Reportage zeigt, wie Japans Regierung die Menschen über die Folgen von Fukushima belügt und Betroffene im Stich lässt.

Natalie Perren / 11.03.2014

Premier Gnadenlos jagt «Tiger»

Volkskongress

Premier Gnadenlos jagt «Tiger»

In Peking tagt der Nationale Volkskongress. Die neue Führung setzt auf militärische Stärke und sagt Korruption den Kampf an.

Peter G. Achten / 10.03.2014

Das Deza verwedelt

Kommentar

Das Deza verwedelt

Bei der Schweizer Entwicklungshilfe liegt einiges im Argen. Vor allem Transparenz und Effizienz müssen verbessert werden.

Peter G. Achten / 9.03.2014

Militärinterventionen von Russland und den USA

12_12_89_USPanzeram2_TagderinPanamaKopie

Militärinterventionen von Russland und den USA

Beide Grossmächte haben regelmässig Gewalt angewandt, ohne dafür ein völkerrechtliches Mandat der Uno zu haben. Eine Aufstellung.

Red. / 8.03.2014

Nachdenken über widerspenstige Europäer

Nicola_Forster_Niklaus_Nuspliger

Nachdenken über widerspenstige Europäer

Die Schweiz und Grossbritannien: zwei Sorgenkinder der EU und zwei Vorschläge. Ein Zauberwort lautet: Komplexitätsreduktion.

Jürg Müller-Muralt / 6.03.2014

Robert Menasse erhält Max-Frisch-Literaturpreis

MenasseKreis20131121Web

Robert Menasse erhält Max-Frisch-Literaturpreis

Robert Menasse, der Wiener Romancier und Essayist, wird von der Stadt Zürich mit dem Max-Frisch-Literaturpreis ausgezeichnet.

Christian Müller / 5.03.2014

Zuwanderung: Die gefährliche Legierung

Kommentar

Zuwanderung: Die gefährliche Legierung

Wenn sich instinktgesteuerte Emotionen und moralisch begründete Positionen verbinden, wird es heikel.

Jürg Müller-Muralt / 5.03.2014

GASTkommentar: Es braucht mehr Mut in diesem Land

Kommentar

GASTkommentar: Es braucht mehr Mut in diesem Land

Gedanken nach der Abstimmung über die Einwanderungsinitiative.

René Rhinow / 5.03.2014

Warum Putin den Westen nicht mehr fürchtet

Bildschirmfoto20140304um10_27_56-1

Warum Putin den Westen nicht mehr fürchtet

Was Chappatte in der Zeichnung zeigt, sagt Ben Judah im sarkastischen Text.

Robert Ruoff / 4.03.2014

Kraftwerk ohne Leitung

Bildschirmfoto20140304um10_09_32

Kraftwerk ohne Leitung

Ab 2018 soll das Walliser Kraftwerk Nant de Drance Elektrizität erzeugen. Doch der nötige Ausbau des Stromnetzes hängt in der Luft.

Hanspeter Guggenbühl / 4.03.2014

Ist Putin an allem schuld?

Bildschirmfoto20131007um14_16_17-1

Ist Putin an allem schuld?

Im Westen wird Russland an den Pranger gestellt. Es gibt aber auch westliche Stimmen, die selbstkritische Fragen stellen.

Roman Berger / 3.03.2014

«Vernichtet das Gelbe!»

Xi_Jinping

«Vernichtet das Gelbe!»

Chinas Staatschef will gegen die drei Laster Prostitution, Glücksspiel und Drogen vorgehen. Der Erfolg ist mehr als ungewiss.

Peter G. Achten / 2.03.2014

Des Schweizers liebste Schweizer

Glosse

Des Schweizers liebste Schweizer

Sport, die schönste Nebensache der Welt. Und Fussball, der beliebteste Schweizer Sport!

Christian Müller / 1.03.2014

Fast niemand fragt, wie es zum Ja kam

Kommentar

Fast niemand fragt, wie es zum Ja kam

Jetzt müssen wir vorwärts schauen, pflegen Politiker zu sagen. Aber es lohnt sich , darüber nachzudenken, wie es dazu gekommen ist.

Beat Allenbach / 28.02.2014

Will Russland die Halbinsel Krim übernehmen?

Krim_KarteKopie

Will Russland die Halbinsel Krim übernehmen?

SRF-Tagesschau berichtete am Mittwoch über einen Truppenzusammenzug der Russen. Die Russen prangern Faschisten an. Nur Propaganda?

Red. / 28.02.2014

«Was hat er falsch gemacht??»

Ukraine1

«Was hat er falsch gemacht??»

Der entmachtete Präsident Janukowitsch wird per Haftbefehl gesucht. Ihm wird Massenmord vorgeworfen.

Red. / 25.02.2014

Die Ukraine braucht Ost und West

Kommentar

Die Ukraine braucht Ost und West

Nur eine Kooperation zwischen Ost und West kann das Land stabilisieren und eine neue Konfrontation verhindern.

Roman Berger / 25.02.2014

Uno kritisiert Schweiz wegen Rassendiskriminierung

4262035709_6cbdecd7b4_b

Uno kritisiert Schweiz wegen Rassendiskriminierung

Rassismus sei im Strafrecht nicht definiert und führe nicht zu einer Strafverschärfung, rügt der zuständige Uno-Ausschuss in Genf.

Michel Bührer / 24.02.2014

Zwei Chinas reichen sich die Hand

Minister

Zwei Chinas reichen sich die Hand

65 Jahre dauert die Rivalität zwischen China und Taiwan schon. Jetzt haben erstmals Minister beider Seiten miteinander gesprochen.

Peter G. Achten / 24.02.2014

Für die Kuhschweizer am Sonntag

Kommentar

Für die Kuhschweizer am Sonntag

Die «Schweiz am Sonntag» bleibt konsequent und zieht die EU in den Dreck, auch wenn die Argumentation falsch ist.

Christian Müller / 23.02.2014

SRF am SEF: Mangelnde Distanz

Sperberauge

SRF am SEF: Mangelnde Distanz

Der Auftritt des Schweizer Fernsehens am Wirtschaftsforum zeigt erneut die fehlende Distanz zur Wirtschaft.

Kurt Marti / 21.02.2014

Wallis: Teilsieg für die entlassene Ethiklehrerin

Freysinger_Brunner_Kreuz1

Wallis: Teilsieg für die entlassene Ethiklehrerin

Der Bischof von Sitten schickte im letzten Frühjahr eine Ethiklehrerin in die Wüste. Jetzt hat sie einen ersten Teilsieg errungen.

Kurt Marti / 21.02.2014

Quellenschutz: Fatales Signal des Bundesgerichts

Kommentar

Quellenschutz: Fatales Signal des Bundesgerichts

Der journalistische Quellenschutz ist löchrig. Das Bundesgericht urteilte jüngst gegen die Medien und für die Strafverfolger.

Dominique Strebel / 20.02.2014

Staatsrechtliche Kritik am Zweitwohnungs-Gesetz

Staatsrechtsprofessor_Alain_Griffel

Staatsrechtliche Kritik am Zweitwohnungs-Gesetz

Der Staatsrechtler Alain Griffel hält die Umwandlung von warmen Hotel- in kalte Zweitwohnungs-Betten für «klar verfassungswidrig».

Hanspeter Guggenbühl / 20.02.2014

  • ← Vorherige
  • Nächste Seite →
  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 92
  • 93
  • 94
  • 95
  • 96
  • …
  • 124
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Infosperber-Mail kostenlos abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum