Präsident Rohani darf nicht an Syrien-Konferenz Präsident Rohani darf nicht an Syrien-Konferenz . Red. / 19.01.2014
Warum Kontingente wenig wirksam sind Kommentar Warum Kontingente wenig wirksam sind Mit Kontingenten will die SVP den Zuwachs der Bevölkerung bremsen. Sofern die Wirtschaft wächst, führt das nicht zum Ziel. Beat Allenbach / 19.01.2014
Moralische Konsequenzen Kommentar Moralische Konsequenzen Abtreibungen und ihre Bezahlung seien Privatsache, propagiert Toni Bortoluzzi (SVP). Ein paar Nachfragen. Jürgmeier / 16.01.2014
Ägypten stimmt über eine neue Verfassung ab Ägypten stimmt über eine neue Verfassung ab - Red. / 15.01.2014
Israels konsequenter Weg in die Isolation Israels konsequenter Weg in die Isolation Bisher konnte Israel auf die «Freundschaft» der USA fest zählen. Doch auch in Amerika wächst die Kritik an der Siedlungspolitik. Christian Müller / 15.01.2014
Die Angst der Stromlobby vor der «Insel» Kommentar Die Angst der Stromlobby vor der «Insel» Das angekündigte Stromabkommen mit der EU hat vor allem ein Ziel: das Geschäftsmodell des weiträumigen Stromaustauschs zu retten. Hanspeter Guggenbühl / 14.01.2014
Immer Ärger mit der Provinz Sperberauge Immer Ärger mit der Provinz Nicht genug damit, dass die A1 stundenlang blockiert war: Es musste auch noch wegen einer «Provinzbrücke» sein. Daniel Goldstein / 14.01.2014
Der NEBS geht die Luft langsam aus Kommentar Der NEBS geht die Luft langsam aus Tristes Symptom helvetischer EU-Aversion: Der neuen Europäischen Bewegung Schweiz (Nebs) droht die Handlungsunfähigkeit. Jürg Müller-Muralt / 14.01.2014
Zuwanderung: die Europäer sehen es differenzierter Zuwanderung: die Europäer sehen es differenzierter Die Masseneinwanderungsinitiative macht es deutlich: Die Schweiz im Herzen Europas sieht sich mehr und mehr als Insel. Christian Müller / 13.01.2014
Wie die private PwC in Gemeinden mit regiert Wie die private PwC in Gemeinden mit regiert Leute von PricewaterhouseCoopers gewinnen immer mehr Einfluss auf die Politik. Das zeigen Beispiele aus dem Kanton St. Gallen. Ralph Hug / 13.01.2014
Es ist das Wetter, Dummkopf Sperberauge Es ist das Wetter, Dummkopf Steigt die Arbeitslosigkeit, wenn sie nicht soll, dann ist auch das Wetter schuld. Hanspeter Guggenbühl / 12.01.2014
«9 von 10 Franzosen glauben nicht mehr an Sie…» «9 von 10 Franzosen glauben nicht mehr an Sie…» - Red. / 12.01.2014
Sprachlust: Von der Mühe mit Deutschschweizern Glosse Sprachlust: Von der Mühe mit Deutschschweizern »Die Deutschschweizer» seien nicht mehr bereit, Hochdeutsch zu reden, klagt Buchautor Ribeaud. Er übertreibt, aber etwas ist dran. Daniel Goldstein / 11.01.2014
Honorar-Affären: Der Fall Wanner Sperberauge Honorar-Affären: Der Fall Wanner Carlo Conti ist wegen der Honorar-Affäre zurückgetreten. Infosperber hat das Thema vor zwei Jahren lanciert. Kurt Marti / 9.01.2014
Honorare: Berner Regierungsrätinnen unter Druck Kommentar Honorare: Berner Regierungsrätinnen unter Druck Sie sind zu 100 Prozent voll beschäftigt, verdienen über 20 000 Franken pro Monat und bedienen sich nebenbei bei Staatsbetrieben. Niklaus Ramseyer / 9.01.2014
China: Mehr Kinder fürs Wachstum China: Mehr Kinder fürs Wachstum China lockert die strikte Ein-Kind-Politik: Paare dürfen künftig auch zwei Kinder haben, wenn ein Partner ein Einzelkind ist. Peter G. Achten / 8.01.2014
Von «Scenario Planning» keine Ahnung… Kommentar Von «Scenario Planning» keine Ahnung… Die SVP lanciert Initiativen, ohne ihre Folgen zu kennen. Die Fragen danach beantwortet sie mit Mutmassungen. Christian Müller / 8.01.2014
«Sie klauen absolut alles» «Sie klauen absolut alles» Ex-Oligarch Michail Chodorkowski ist in der Schweiz. Hier ist auch das Geld der russischen Elite, die er angeprangert hat. Roman Berger / 6.01.2014
Europa – von aussen gesehen Europa – von aussen gesehen Während sich die EU-Europäer in Selbstkritik zerfleischen, werden sie von aussen bewundert und begehrt. Ein Augenschein vor Ort. Christian Müller / 4.01.2014
Erdoğan verletzt Grundrechte der Bürger/innen Erdoğan verletzt Grundrechte der Bürger/innen Die Türkei erlebt den grössten Korruptionsskandal ihrer Geschichte. Ein Sohn des Ministerpräsidenten ist darin verwickelt. Hakki Keskin / 3.01.2014
Politische Geisterfahrer Kommentar Politische Geisterfahrer Gibt es für SP-Spitzen Gründe, um mit Christoph Blocher und Konsorten gemeinsame Sache zu machen, Tisch und Bett zu teilen? Nein. Oswald Sigg / 1.01.2014
Was einen Schurkenstaat charakterisiert Was einen Schurkenstaat charakterisiert Die USA müssen sich selber bei der Nase nehmen. Ihr Sündenregister ist lang. Ludwig A. Minelli / 1.01.2014
«Ich weiss nicht, ob ich das kann» «Ich weiss nicht, ob ich das kann» Die Wiederwahl Barack Obamas hing an einem dünnen Faden. Ein Buch beschreibt, wie der US-Präsident seine Selbstzweifel überwand. Jürg Lehmann / 31.12.2013
«Was meinen die Leute mit ‹Glück im Neuen Jahr›?» «Was meinen die Leute mit ‹Glück im Neuen Jahr›?» - Red. / 31.12.2013
Schengen: Personenfreizügigkeit wird pervertiert Schengen: Personenfreizügigkeit wird pervertiert EU-Südstaaten verkaufen Schengenvisas an Reiche beliebiger Nationen. EU-Oststaaten verschenken Pässe an Bürger ausserhalb Europas. upg / 29.12.2013
Lateinamerika: zerstörte Hoffnungen – und neue! Lateinamerika: zerstörte Hoffnungen – und neue! Zwei Päpste haben sie gefördert, zwei bekämpft: die «Theologie der Befreiung». Jetzt dürfen Lateinamerikas Gläubige wieder hoffen. Christian Müller / 29.12.2013
Sprachlust: An ihren Marken sollt ihr sie erkennen Glosse Sprachlust: An ihren Marken sollt ihr sie erkennen Da klebt die Welt, und rundherum steht GLOBAL USA FOREVER. Aber keine Angst: Was als Briefmarke daherkommt, ist auch so gemeint. Daniel Goldstein / 28.12.2013
«Orwells Überwachungsstaat hatte weniger Mittel» «Orwells Überwachungsstaat hatte weniger Mittel» In einer Video-Botschaft von Edward Snowden aus Moskau warnt der frühere NSA-Angestellte vor dem totalen Verlust der Privatsphäre. Red. / 27.12.2013
Krieg den Palästen! Made in China Krieg den Palästen! Made in China Am 26. Dezember wäre der Grosse Steuermanns Mao Zedong 120 Jahre alt geworden. Mao ist umstritten und beliebt zugleich. Bis heute. Peter G. Achten / 26.12.2013
Ex-Häftlinge aus Guantanamo kämpfen in Syrien Ex-Häftlinge aus Guantanamo kämpfen in Syrien Auf Fotos hat man die mangels Beweisen Freigelassenen in Syrien identifiziert. Ein Dritter Ex-Häftling ist in Syrien umgekommen. Red. / 25.12.2013
Grosses Interesse an einem Europa ohne Grenzen Grosses Interesse an einem Europa ohne Grenzen Die Europäische Union durchlebt die wohl schwerste Krise. Doch es gibt auch eine positive Botschaft: Europa wächst zusammen. Jürg Müller-Muralt / 24.12.2013
«Die grössten Steuerprofiteure seid IHR!» «Die grössten Steuerprofiteure seid IHR!» «Sie werden Euch aufhängen»: Die Brandrede eines britischen EU-Parlamentariers macht Furore. Er las dem EU-Parlament die Leviten. Red. / 23.12.2013
Regierungsrat paktierte mit schamlosem Chirurgen Regierungsrat paktierte mit schamlosem Chirurgen Dossier von Whistleblowern ignorierte er. Noch heute behauptet er, es sei alles sauber gelaufen: CVP-Regierungsrat Bernhard Koch. upg / 22.12.2013
Berset in Dantes Inferno Sperberauge Berset in Dantes Inferno Alain Berset brillierte an einer Tagung viersprachig. Seine Dante-Interpretation löste aber Tessiner Kritik aus. Daniel Goldstein / 19.12.2013
Im Raucherparadies China beginnt ein Umdenken Im Raucherparadies China beginnt ein Umdenken Was für Europäer oder Amerikaner selbstverständlich ist, können Chinesinnen und Chinesen kaum verstehen: Rauchfreie Zonen. Peter G. Achten / 18.12.2013
Deutschland: Eine Minderheitsregierung wäre besser Deutschland: Eine Minderheitsregierung wäre besser Politiker sprachen von der Alternative zwischen einer Grossen Koalition und Neuwahlen. Doch CDU/CSU würden besser allein regieren. upg / 18.12.2013
Der grosse Irrtum: der Glaube an das Internet Der grosse Irrtum: der Glaube an das Internet Ein US-Bundesrichter nennt die NSA-Telefonüberwachung «höchst wahrscheinlich verfassungswidrig» - der Glaube an das Netz ist naiv. Roman Berger / 17.12.2013
Kopp verdient Respekt – aber sie verlangt mehr Kopp verdient Respekt – aber sie verlangt mehr Zum 25. Jahrestag des Sturzes von Elisabeth Kopp: Biografie, Interviews und Fan-Event. Was steckt hinter der Kommunikationswalze? Richard Aschinger / 14.12.2013
Der Elektrovelo-Boom frisst seine Pioniere Der Elektrovelo-Boom frisst seine Pioniere Der rasant wachsende Elektrovelo-Markt lockt globale Konzerne an. Innovative Schweizer Hersteller kommen in Bedrängnis. Hanspeter Guggenbühl / 14.12.2013
Sprachlust: Soll die Verfassung «Ehe» definieren? Glosse Sprachlust: Soll die Verfassung «Ehe» definieren? «Un homme et une femme» war, noch vor dem Film, die Definition eines Ehepaars. Damit das so bleibt, rufen manche nach Gesetzen. Daniel Goldstein / 14.12.2013
Indien steckt tief in der Zwiebelkrise Indien steckt tief in der Zwiebelkrise Zum Heulen: In Indien sind die Zwiebelpreise explodiert. Die Volksseele kocht. Politiker bangen um ihre Wiederwahl. Peter G. Achten / 12.12.2013
Endlich: Hochwasser-Risiko für AKWs wird geprüft Endlich: Hochwasser-Risiko für AKWs wird geprüft Vor fast zwei Jahren hat Infosperber auf das Hochwasser-Risiko für das AKW Beznau hingewiesen. Jetzt ist der Bund aufgewacht. Kurt Marti / 11.12.2013
Politik mit Pässen Sperberauge Politik mit Pässen Ungarn hat eine halbe Million Pässe ins Ausland vergeben. Hinter dieser Praxis stehen Wahltaktik und Ideologie. Jürg Müller-Muralt / 11.12.2013
«Wir bevorzugen die Diktate aus Brüssel» «Wir bevorzugen die Diktate aus Brüssel» - Red. / 10.12.2013
Zürcher Freundschaft mit Apartheid-Polizei Zürcher Freundschaft mit Apartheid-Polizei Die Verstrickungen mit dem Rassenregime in Südafrika erstrecken sich bis in die Niederungen unseres Gewaltmonopols – der Polizei. Erich Schmid / 9.12.2013
Economiesuisse investiert Millionen in heisse Luft Kommentar Economiesuisse investiert Millionen in heisse Luft Der Wirtschaftsverband argumentiert gegen die Masseneinwanderungsinitiative nur «ökonomisch». Doch es geht um weit mehr! Matthias Bertschinger / 9.12.2013
Tod Mandelas: Manche Tränen sind Krokodilstränen Tod Mandelas: Manche Tränen sind Krokodilstränen Blocher, Furgler, Cameron und viele andere setzten sich bis zuletzt aktiv für die Beibehaltung der Rassenpolitik ein. upg / 8.12.2013
Amerikas geheimer Krieg: Tatort Deutschland Amerikas geheimer Krieg: Tatort Deutschland Entführung, Folter und Angriffe mit Kampfdrohnen: Wie die USA ihren Krieg gegen den Terror auch von Deutschland aus steuern. Natalie Perren / 8.12.2013