Meckel – Strehle: Sesselwechsel Meckel – Strehle: Sesselwechsel Die Wechselspiele in der Medienszene gehen weiter. Manchmal sind sie ganz amüsant. Robert Ruoff / 28.04.2013
Kleindrohnen für jedermann sorgen für Diskussionen Kleindrohnen für jedermann sorgen für Diskussionen Im Luftraum über den USA herrscht Goldgräberstimmung: Der Markt mit Kleindrohnen boomt. Doch noch bremst Washington. Jürg Müller-Muralt / 28.04.2013
Europa und die Schweiz – Beitritt war kein Thema Europa und die Schweiz – Beitritt war kein Thema Das Europa Forum Luzern diskutiert die «Baustelle Europa und die Schweiz» und tabuisiert dabei einen Beitritt der Schweiz zur EU. Christian Müller / 25.04.2013
SP: Service Public-Geld für demokratische Medien SP: Service Public-Geld für demokratische Medien Ein politisches Medienprojekt der Sozialdemokratischen Partei benennt ein Problem und produziert Fragen. Robert Ruoff / 23.04.2013
Wie der buddhistische Mob in Myanmar wütet Wie der buddhistische Mob in Myanmar wütet Der britischen BBC ist ein Polizeivideo zugespielt worden, das zeigt, wie gewalttätige Buddhisten in Burma gegen Moslems vorgehen. Red. / 23.04.2013
Für einmal kein Kommentar … Kommentar Für einmal kein Kommentar … Manchmal brennt es einen auf den Nägeln, etwas zu sagen. Aber oft sagt es ein Anderer besser. Zum Beispiel heute. Christian Müller / 21.04.2013
Neues Säbelrasseln in Israel – trotz Obama Neues Säbelrasseln in Israel – trotz Obama Auch wenn Israel Iran angreife, Obama müsste Israels Verbündeter bleiben, sagt das prominente Strategie-Center BESA. Christian Müller / 20.04.2013
«Konkrete Lösungen statt abstrakte Zahlen» «Konkrete Lösungen statt abstrakte Zahlen» Migrationsdruck (2): Wie gross Einwanderung sein darf, ist keine Frage von Zahlen, sondern eine des gesellschaftlichen Konsenses. Jürg Müller-Muralt / 19.04.2013
Migrationspolitisches Wetterleuchten Migrationspolitisches Wetterleuchten Migrationsdruck (1): Radikale Lösungsvorschläge verspüren Aufwind. Doch die Immigration hat ganz unterschiedliche Facetten. Jürg Müller-Muralt / 17.04.2013
Warnungen vor sozialen Unruhen in ganz Südeuropa Warnungen vor sozialen Unruhen in ganz Südeuropa In Berlin mehren sich Warnungen vor einer Zunahme von Unruhen in südeuropäischen Staaten gegen die deutschen Krisen-Spardiktate. Red. / 16.04.2013
H7N9 verunsichert die chinesischen Massen H7N9 verunsichert die chinesischen Massen Gesichtsmasken verkaufen sich in China schneller als Dampfbrötchen zum chinesischen Frühstück. Und das nicht wegen schlechter Luft. Peter G. Achten / 15.04.2013
Warum Aung San Suu Kyi zur Realpolitikerin wurde Warum Aung San Suu Kyi zur Realpolitikerin wurde Westliche Medien, die die burmesische Demokratie-Ikone über Jahrzehnte in den Himmel lobten, rümpfen plötzlich die Nase. Peter G. Achten / 13.04.2013
Strom: Wer zu früh baut, den bestraft der Markt Strom: Wer zu früh baut, den bestraft der Markt Die Stromriesen Axpo und Alpiq bauen teure Pumpspeicher-Kraftwerke. Das billigere Grimselprojekt hingegen wird auf Eis gelegt. Hanspeter Guggenbühl / 12.04.2013
Politische Richtungskämpfe vor der GV der NZZ Politische Richtungskämpfe vor der GV der NZZ Die NZZ hat nicht den Ruf, politisch links zu stehen. Trotzdem drücken und ziehen etliche Aktionäre noch mehr nach rechts. Christian Müller / 12.04.2013
Verdingkinder: Runder Tisch statt klare Antworten Verdingkinder: Runder Tisch statt klare Antworten Am «Gedenkanlass» für die «Opfer administrativer Zwangsmassnahmen» gab es Entschuldigungen, aber der Anlass blieb unverbindlich. Niklaus Ramseyer / 11.04.2013
Der zähe Kampf der SVP um die Medienmacht Der zähe Kampf der SVP um die Medienmacht Die SVP ist medienpolitisch aktiv wie keine andere Partei. Das politische Ziel: mehr ungefilterter Einfluss. Robert Ruoff / 11.04.2013
Bundespräsident Ueli Maurer im Niemandsland Bundespräsident Ueli Maurer im Niemandsland Er übt dieses Amt seit 100 Tagen aus. Anfänglich legte Maurer als Bundespräsident markante Auftritte hin. Das scheint lange her. Jürg Lehmann / 11.04.2013
Von Mehrheiten und Minderheitenschutz Glosse Von Mehrheiten und Minderheitenschutz Abstimmende entscheiden bei Urnengängen in der Schweiz nicht immer logisch, sondern möglicherweise auch verquer. Hanspeter Guggenbühl / 9.04.2013
Zwiespältige Liebe zu den Drohnen Zwiespältige Liebe zu den Drohnen Bürgerliche Gripen-Gegner setzen auf Drohnen statt auf Kampfjets. Die Haltung des Verteidigungsdepartements (VBS) ist zwiespältig. Jürg Müller-Muralt / 9.04.2013
Sommarugas billige Entschuldigung Sommarugas billige Entschuldigung Rund 10000 Verdingkinder fordern Gerechtigkeit. Der Bundesrat will sie mit einer «Entschuldigung» abpeisen. Niklaus Ramseyer / 8.04.2013
Neu in China: La Belle et la Bête Neu in China: La Belle et la Bête Was Amerika schon lange hat, hat jetzt auch China: eine veritable First Lady. Strahlend, stilsicher, elegant. Aber nicht arrogant. Peter G. Achten / 7.04.2013
Lega dei ticinesi: Ein Toter als Stimmenfänger Kommentar Lega dei ticinesi: Ein Toter als Stimmenfänger Giuliano Bignasca hat das politische Tessin verändert: Der Ton wurde rüder und die Vorurteile gegen alles Fremde sind gewachsen. Beat Allenbach / 6.04.2013
Wie Steueroasen die Demokratie untergraben Wie Steueroasen die Demokratie untergraben Das Buch «Schatzinseln: Wie Steueroasen die Demokratie untergraben» zeigt die Wirkung von Steueroasen - auch der Schweiz. Oswald Sigg / 5.04.2013
Grosses Polittheater im kleingeistigen Zürich Glosse Grosses Polittheater im kleingeistigen Zürich In Zürich herrscht Obrigkeitsglauben, und es werden Maulkörbe verteilt. Chronik einer Seldwylerei. Hanspeter Guggenbühl / 4.04.2013
Die Waffe ist das Recht: Amerikas Gewaltsyndrom Die Waffe ist das Recht: Amerikas Gewaltsyndrom Ohne Schusswaffen wären die USA nicht denkbar. Aber zu welchem Preis? Ein historischer Rückblick und persönliche Erinnerungen. Roman Berger / 3.04.2013
In Myanmar regieren weiterhin die Militärs In Myanmar regieren weiterhin die Militärs Laut Menschenrechts-Aktivisten hat sich die Menschenrechtslage in Myanmar seit der Öffnung des Landes eher verschlechtert. Red. / 2.04.2013
Attentat auf Dutschke: Spaltung mit Gewalt Attentat auf Dutschke: Spaltung mit Gewalt Medien, Gewalt, Gesellschaft (4): Die staatlich ferngesteuerte Gewalt zerstückelt eine Emanzipationsbewegung Robert Ruoff / 31.03.2013
Die «Weltwoche», die Rechte und das Gewaltmonopol Die «Weltwoche», die Rechte und das Gewaltmonopol Medien, Gewalt, Gesellschaft (3): Die Rechte ortet linksstaatsfeindliche Gewalt und greift selber das Gewaltmonopol des Staates an. Robert Ruoff / 30.03.2013
Der Tag der langen Messer in Lausanne Kommentar Der Tag der langen Messer in Lausanne Unabhängig davon, wie das Bundesgericht heute entscheidet, wird das AKW Mühleberg noch monate- oder gar jahrelang weiterlaufen. Thomas Angeli / 28.03.2013
Die «Weltwoche»: Einäugiger Journalismus Die «Weltwoche»: Einäugiger Journalismus Medien, Gewalt, Gesellschaft (2): Die «Weltwoche» kritisiert Drohung und Gewalt nur links. Auf dem rechten Auge ist sie blind. Robert Ruoff / 28.03.2013
SBB grundlegend und pragmatisch beurteilt Kommentar SBB grundlegend und pragmatisch beurteilt Die SBB wachsen, juhee! Sie schrumpfen, ohweh! Oder alles umgekehrt? Hanspeter Guggenbühl / 27.03.2013
Bundesbahn zwischen Markt und Staatsdienst Bundesbahn zwischen Markt und Staatsdienst Die Führung der SBB steckt im Sandwich: Sie will unternehmerisch handeln, aber braucht immer mehr Subventionen vom Staat. Hanspeter Guggenbühl / 27.03.2013
Die Neonazis sind massiv im Vormarsch Die Neonazis sind massiv im Vormarsch Wirtschaftskrisen sind bester Dünger für nationalistische und rassistische Bewegungen: Ein erschütterndes Video aus Griechenland. Christian Müller / 26.03.2013
Medien, Gewalt, Gesellschaft (1): offene Debatte Medien, Gewalt, Gesellschaft (1): offene Debatte «Weltwoche» gegen Strehle, «schwarzer Block» gegen Emanzipation. Gewalt steht wieder auf der Agenda. Als Fortsetzungsgeschichte. Robert Ruoff / 26.03.2013
Lernen von China: Faire Heizperiode Glosse Lernen von China: Faire Heizperiode Wer wissen will, wie man Heizenergie sparen kann, lernt dies am schnellsten in China. Hier hat Nicht-Heizen Tradition. Peter G. Achten / 24.03.2013
Europa – wie es hätte werden sollen, und warum Europa – wie es hätte werden sollen, und warum Die Väter Europas dachten vor allem in Werten, nicht nur in Währungen. Doch das Projekt ist vom richtigen Gleis abgekommen. Leider. Christian Müller / 24.03.2013
Von Null zum US-Präsidentschaftskandidaten Von Null zum US-Präsidentschaftskandidaten In nur sechs Wochen schaffte es der schwarze US-Chirurg Benjamin Carson zu einem republikanischen Anwärter auf die Präsidentschaft. Red. / 23.03.2013
Alles über den Nahost-Konflikt in 25 Minuten Alles über den Nahost-Konflikt in 25 Minuten Israel und Palästina: ein komplexer Konflikt. Nahostkenner Michael Lüders bringt die Situation kenntnisreich und klar auf den Punkt Christian Müller / 22.03.2013
Ermordeter Scheich am Samstag in Damaskus beerdigt Ermordeter Scheich am Samstag in Damaskus beerdigt Der 84-Jährige war der einzige sunnitische hohe Geistliche, der Assads Regime unterstützte. Ein Portrait des Erz-Konservativen. Thomas Pierret, Universität Edinburgh / 22.03.2013
Obama in Israel: eine höchst gefährliche Show Obama in Israel: eine höchst gefährliche Show In seiner berühmten Kairoer Rede versprach Obama, im Nahen Osten für Frieden zu sorgen. Er hat nie versucht, es zu tun. Christian Müller / 20.03.2013
«Heisses Eisen»: Freie Immigration aus Kroatien «Heisses Eisen»: Freie Immigration aus Kroatien FDP-Präsident Philipp Müller sieht Abstimmungen über Einwanderungspolitik und Wachstumsbegrenzung mit Sorge entgegen. Urs Zurlinden / 20.03.2013