Helfen Blocher, FDP etc. jetzt etwa Grünen und SP? Kommentar Helfen Blocher, FDP etc. jetzt etwa Grünen und SP? Die StimmbürgerInnen wollen das Wachstum der Bevölkerung nicht limitieren. Das ist kein Freipass für weitere Zersiedelung. upg / 30.11.2014
Das Kirchenvolk will Priesterinnen Das Kirchenvolk will Priesterinnen In der Schweiz haben KatholikInnen Verfassungsinitiativen für Frauen ins Priesteramt angenommen. Das ist weltweit eine Première. Barbara Marti / 30.11.2014
Sprachlust: Wo der Appetit vor dem Essen vergeht Glosse Sprachlust: Wo der Appetit vor dem Essen vergeht Auf Menus oder Verpackungen steht nicht mehr nur, was da zu kaufen ist, sondern auch, wie man sich zu fühlen hat: als Geniesser. Daniel Goldstein / 29.11.2014
Mehr Vermögen nur für Aktionäre und Hausbesitzer Mehr Vermögen nur für Aktionäre und Hausbesitzer Dank steigenden Aktienkurse und Immobilienpreise legten im 2013 bereits Vermögende zu. Die Mehrheit der Haushalte ging leer aus. upg / 24.11.2014
Mit Ecopop gegen den Wachstumswahn – wie sonst? Mit Ecopop gegen den Wachstumswahn – wie sonst? Die Mehrheit der Ecopop-Gegner bekämpft eine strikte Raumplanung, Landschaftsschutz und den Zweitwohnungs-Stopp. Profit geht vor. upg / 23.11.2014
Versöhnung mit dem Tod – Das Stockholm-Syndrom Versöhnung mit dem Tod – Das Stockholm-Syndrom Am Totensonntag (23.11.2014) wird der Toten gedacht. Anlass für eine kritische Reflexion unseres Umgangs mit dem Tod. Ein Essay. Jürgmeier / 22.11.2014
Der Spieler: Die Macht des Hafenmeisters Glosse Der Spieler: Die Macht des Hafenmeisters Auktionsspiele gehören zu den spannendsten und interessantesten Spielen überhaupt. «Manila» ist ein wunderbares Beispiel. Synes Ernst. Der Spieler / 22.11.2014
Das böse Spiel am Runden Tisch Das böse Spiel am Runden Tisch Wenn einer versucht, «offen zu sein», der andere nur «wirres Zeug» hört, ist das ein gescheitertes Assessment. Und wir sind dabei. Jürgmeier / 21.11.2014
Sprachlust: Mit Gottfried Keller im Sprachkeller Glosse Sprachlust: Mit Gottfried Keller im Sprachkeller Seldwyla ist auch heute, aber geredet wird dort etwas altertümlich: Gottfried Keller beschert uns sprachliche Entdeckungen. Daniel Goldstein / 15.11.2014
Sprachlust: Englisch im Deutschpelz Glosse Sprachlust: Englisch im Deutschpelz Englische Wörter – das ginge ja noch. Aber sie sollten nicht in deutscher Gestalt daherkommen, wenn sie so etwas anderes bedeuten. Daniel Goldstein / 8.11.2014
Mit schnellen Pferden Kasse machen Mit schnellen Pferden Kasse machen Glücksspiel und Wetten sind in China verboten. Gilt das unter Parteichef Xi Jinping – jetzt im Jahr des Pferdes – bald nicht mehr? Peter G. Achten / 6.11.2014
«Le problème, c’est encore une fois les autres» «Le problème, c’est encore une fois les autres» Ces petits du Sud devenus grands et trop nombreux qui veulent nous envahir, voilà le problème qu’il convient d’éradiquer. Antoine Jaccoud / 5.11.2014
Weniger degustieren – mehr lesen Weniger degustieren – mehr lesen Seit 30. Oktober 2014 schaukeln sie wieder, die Weinschiffe. Und die Legalisierung aller Drogen macht einmal mehr Schlagzeilen. Jürgmeier / 4.11.2014
Gewerbeverband will Zersiedelung weiter fördern Gewerbeverband will Zersiedelung weiter fördern Hohe Steuerabzüge fürs Pendeln subventionieren das Wohnen weit vom Arbeitsplatz. Kein Wort davon in zweifacher Tagesschau-Ausgabe. upg / 3.11.2014
Sprachlust: Wo der Leerschlag ins Leere schlägt Glosse Sprachlust: Wo der Leerschlag ins Leere schlägt Mut zur Lücke ist nicht immer gut: Im Deutschen müssen auch nach der Rechtschreibereform viele Zusammensetzungen eins bleiben. Daniel Goldstein / 1.11.2014
Kauf&Nutzung – Nur mit Bedarfsnachweis Kauf&Nutzung – Nur mit Bedarfsnachweis Der Zürcher Kantonsrat fällt einen visionären Entscheid und weiss es, womöglich, nicht einmal. Ein Offener Brief. Jürgmeier / 30.10.2014
Der Spieler: Die Untoten im Reich der Spiele Glosse Der Spieler: Die Untoten im Reich der Spiele Zombies, so weit das Auge reicht. Die Spielbranche rennt aus Marketinggründen einem Trend hinterher. Das Verhalten ist kurzsichtig. Synes Ernst. Der Spieler / 25.10.2014
Aufklären, aufgeilen, aufhetzen – Paradoxe Bilder Aufklären, aufgeilen, aufhetzen – Paradoxe Bilder Gewalt-Darstellungen können aufrütteln und aufwiegeln. Das Recht muss zwischen dem Für und Wider ihrer Publikation entscheiden. Jürgmeier / 25.10.2014
Wahlverwandtschaft der religiösen Sexualmoralisten Wahlverwandtschaft der religiösen Sexualmoralisten Die Sexualmoralen der katholischen Kirche und des Islamischen Zentralrats Schweiz (IZRS) weisen verblüffende Gemeinsamkeiten auf. Kurt Marti / 23.10.2014
«Fremdenfeindlich» Kommentar «Fremdenfeindlich» Wer die Einwanderung begrenzen möchte, handelt fremdenfeindlich, sagt der Bundesrat. Wer alles ist «fremdenfeindlich»? upg / 21.10.2014
«Carlos» oder Es wird weiter «geblickelt» «Carlos» oder Es wird weiter «geblickelt» Blick online macht aus dem Sozialhilfe-Grundbedarf «755 Fr Sackgeld für Zigi und Handy». Jürgmeier / 21.10.2014
Sprachlust: Wir können alles, sogar Hochdeutsch Glosse Sprachlust: Wir können alles, sogar Hochdeutsch «Ich kann nicht höcher», habe Dürrenmatt den Einwurf «Hochdeutsch!» quittiert. Es reichte, ob Hoch-, Schrift- oder Standarddeutsch. Daniel Goldstein / 18.10.2014
Der Spieler: Die Zwillinge Spear und «Scrabble» Glosse Der Spieler: Die Zwillinge Spear und «Scrabble» Ein Rechtsstreit gibt Anlass, einen Blick auf die Geschichte von «Scrabble» zu werfen, besonders auf jene des Spieleverlags Spear. Synes Ernst. Der Spieler / 11.10.2014
Erschütternde Bilder einer tödlichen Flucht Erschütternde Bilder einer tödlichen Flucht Eine eindrückliche ARD-Reportage folgt dem Fluchtweg von Menschen aus Afrika nach Europa, der für viele in den Tod führt. Red. / 10.10.2014
Katholischer Priester, verheiratet, mit Kindern… Katholischer Priester, verheiratet, mit Kindern… In Rom beginnt die erste Synode unter Papst Franziskus. Dort werden auch Dinge diskutiert, die de facto längst gelebt werden. Christian Müller / 5.10.2014
Wenn der Einzelfall öffentlich wird Wenn der Einzelfall öffentlich wird «Schade.» «Das wäre der richtige Film gewesen.» Zwei Kommentare. Ein SRF-DOK-Film: «Zwischen Recht und Gerechtigkeit». Jürgmeier / 4.10.2014
Sprachlust: Von Äpfeln, Birnen und Zweitwohnungen Glosse Sprachlust: Von Äpfeln, Birnen und Zweitwohnungen Warum denn einfach, wenn es kompliziert auch geht? Dieses Motto scheint auch zu gelten, wenn Gesetzgeber Mathematik einbauen. Daniel Goldstein / 4.10.2014
Chinas schöne neue Eisenbahn-Welt Chinas schöne neue Eisenbahn-Welt Gestern vor 50 Jahren in Betrieb genommen und immer noch Vorbild – das japanische Schnellbahnsystem Shinkansen. Z.B. für China. Peter G. Achten / 2.10.2014
Wie die Ausbeutung wächst und die Natur schrumpft Wie die Ausbeutung wächst und die Natur schrumpft Der Mensch verzehrt seit 40 Jahren das Kapital der Natur. Der Verbrauch an natürlichen Ressourcen wächst, das Angebot schrumpft. Hanspeter Guggenbühl / 1.10.2014
Wir lassen Menschen auch verhungern Sperberauge Wir lassen Menschen auch verhungern «Wir helfen allen, die es nötig haben.» – Realität oder sensible Allmachtsphantasie? Jürgmeier / 28.09.2014
Der Spieler: Das Quiz-Spiel, das keines ist Glosse Der Spieler: Das Quiz-Spiel, das keines ist Dauerbrenner und moderner Klassiker: «Anno Domini» wartet mit einer Bern-Ausgabe auf. Endlich, sagen die vielen Fans. Synes Ernst. Der Spieler / 27.09.2014
Abtei St-Maurice: 1000 Jahre Schatten über Europa Abtei St-Maurice: 1000 Jahre Schatten über Europa Vor 1500 Jahren wurden die ersten Klöster gegründet und die platonische Akademie geschlossen. Dann kam die Nacht über Europa. Kurt Marti / 26.09.2014
Vorsicht: Ökonomen verändern die Welt! Vorsicht: Ökonomen verändern die Welt! Wirtschaftstheorien beeinflussen die wirtschaftliche Realität und damit die Verteilung von Einkommen, Vermögen, Macht. Stephan Schulmeister / 23.09.2014
Parallelwelten oder Wenn Not erfinderisch macht Parallelwelten oder Wenn Not erfinderisch macht «Wer soll das bezahlen?» Fragte die «Arena» ganz allgemein. «Es fehlt einfach überall.» Sagte die Sozialhilfeempfängerin konkret. Jürgmeier / 22.09.2014
Totgeprügelte Flüchtlinge an EU-Aussengrenze Totgeprügelte Flüchtlinge an EU-Aussengrenze Ein Video zeigt, wie brutal bis tödlich an der EU-Aussengrenze zwischen Spanien und Marokko gegen Migranten vorgegangen wird. Christof Moser / 21.09.2014
Sprachlust: Wie viel sind Sie wert? Glosse Sprachlust: Wie viel sind Sie wert? Ist Michael Moore «50 Millionen Dollar wert»? Wenn die Zahl stimmt, ist das sein «net worth», aber auf Deutsch sagt man es anders. Daniel Goldstein / 20.09.2014
Zurück zu den Almosen Sperberauge Zurück zu den Almosen Eine Arbeitsgruppe der SVP plant den Rückfall der Sozialhilfe ins letzte Jahrhundert. Heinz Moser / 18.09.2014
«Notnagel» Frauen «Notnagel» Frauen In der Not macht «die Wirtschaft» auf Emanzipation. «Mütter weg vom Herd», titelte der «Club» gestern – keine visionäre Debatte. Jürgmeier / 17.09.2014
«Ich möchte lieber nicht» «Ich möchte lieber nicht» Herman Melvilles Geschichte «Bartleby der Schreiber» wird im Schauspielhaus Zürich zum Gegenwartsstück. Robert Ruoff / 14.09.2014
Der Spieler: Mehr als eine kitschige Basar-Idylle Glosse Der Spieler: Mehr als eine kitschige Basar-Idylle «Istanbul» ist «Kennerspiel des Jahres». Den Titel trägt das Spiel zu Recht. Es geht um Optimierung und Effizienz. Synes Ernst. Der Spieler / 13.09.2014
Wie Berner Zeitungen die Stimmung anheizen Wie Berner Zeitungen die Stimmung anheizen Es braucht nicht viel, um fremdenfeindliche Sprüche zu provozieren. Es reicht völlig, wenn Journalisten ihre Arbeit nicht machen. Thomas Angeli / 9.09.2014
Sprachlust: C’est le geste qui compte Glosse Sprachlust: C’est le geste qui compte Egal, wann die Schule mit der ersten und wann mit der zweiten Fremdsprache beginnt: Zuerst eine Landessprache, darum heisst sie so! Daniel Goldstein / 6.09.2014
Eine Goldmedaille macht noch keine Inklusion Eine Goldmedaille macht noch keine Inklusion SportlerInnen mögen mit Prothesen Gold gewinnen. Die alltägliche Diskriminierung ist deswegen noch lange nicht überwunden. Jürgmeier / 3.09.2014
Apropos Missbrauch des Sozialsystems Sperberauge Apropos Missbrauch des Sozialsystems Die Zuwanderer kommen nur, um von unserem Sozialsystem zu profitieren. Diese SVP-These trifft daneben. Christian Müller / 2.09.2014
Wir leben, um für die Krankenkassen zu arbeiten Glosse Wir leben, um für die Krankenkassen zu arbeiten Die Einheitskasse hat Vorteile, aber offenbar auch einen Nachteil: Sie spart neben Kosten auch Arbeit Hanspeter Guggenbühl / 2.09.2014
Der Spieler: Das Stehaufmännchenspiel Glosse Der Spieler: Das Stehaufmännchenspiel Die Spielidee von Sid Sacksons «Can't stop» ist nicht tot zu kriegen. Gottseidank. Denn sie ist einfach und genial zugleich. Synes Ernst. Der Spieler / 30.08.2014
Wo bleibt die Solidarität mit den Schwachen? Kommentar Wo bleibt die Solidarität mit den Schwachen? Am «besten» werden Gemeinden dargestellt, die am meisten Sozialfälle abwimmeln und fernhalten. Dieser «Wettbewerb» ist stossend. Heinz Moser / 27.08.2014
Viel Arbeit nach den Kriegen Viel Arbeit nach den Kriegen Die Stiftung «Swisscor» betreut seit dem Jahr 2000 Kinder aus kriegsversehrten Ländern in medizinischen Lagern in der Schweiz. Robert Ruoff / 25.08.2014