Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen
Gesellschaft
  • Einkommen/Vermögen
  • Ethnien/Religionen
  • Kultur
  • Migration
  • Sozialversicherungen
  • Sport
  • Steuern/Abgaben
  • Technik
  • Übriges Gesellschaft

Gehörlose singen «Stille Nacht»

Sperberauge

Gehörlose singen «Stille Nacht»

In Zürich fiel vor Weihnachten eine Aktion des Gehörlosenbunds auf: «Stille Nacht» in der Gebärdensprache.

Red. / 24.12.2014

Pegida-Teilnehmende mit ihrem Frust kennen lernen

ARD_IchwillnichtinAngstlebenvorSalafisten

Pegida-Teilnehmende mit ihrem Frust kennen lernen

Man kann den vielen Pegida-Anhängern und Sympathisanten nur begegnen, wenn man ihnen einmal zuhört. Deshalb hier einige Stimmen.

Red. / 23.12.2014

Mörder(innen) verstehen = selbst Mörder(in) werden

Gewaltbegreifer2_Tamedia

Mörder(innen) verstehen = selbst Mörder(in) werden

«Ach, diese Gewaltbegreifer!» oder der Versuch, den verzweifelten Seufzer eines Tages-Anzeiger-Journalisten zu verstehen

Jürgmeier / 22.12.2014

Der Spieler: Mit Spielen gegen Arbeitskräftemangel

Glosse

Der Spieler: Mit Spielen gegen Arbeitskräftemangel

Wenn Menschen länger im Arbeitsprozess bleiben sollen, muss auch ihre geistige Fitness gefördert werden. Unter anderem mit Spielen.

Synes Ernst. Der Spieler / 20.12.2014

38’000 syrische Flüchtlinge sind viel zu wenig

UNHCR

38’000 syrische Flüchtlinge sind viel zu wenig

Nicht-Regierungsorganisationen fordern die Aufnahme von 180'000 syrischen Flüchtlingen in sicheren Drittländern bis zum Jahresende.

Andreas Zumach / 19.12.2014

Der Irokesenkomiker unterlag einem Irrtum

Kommentar

Der Irokesenkomiker unterlag einem Irrtum

Schawinski – Thiel: Laut Thiels eigenem Kronzeugen liegt ein «fürchterlicher Irrtum», ein «schreckliches Missverständnis» vor.

Erich Schmid / 19.12.2014

Unsoziale Sozialkritik

Sperberauge

Unsoziale Sozialkritik

Neuerdings braucht man nicht die Gesellschaftsordnung zu kritisieren, um als «sozialkritisch» zu gelten.

Daniel Goldstein / 18.12.2014

Jordan: The Lived Experience of Displaced Syrians

Amman

Jordan: The Lived Experience of Displaced Syrians

Most of the 600'000 Syrian refugees are living in urban centers, fleeing from the camps. The situation becomes precarious.

Matthew R. Stevens, Jordan / 14.12.2014

Sprachlust: Auf Deutsch lässt sich viel behaupten

Glosse

Sprachlust: Auf Deutsch lässt sich viel behaupten

Unsere Sprache erlaubt es, die Quellenlage unklar zu lassen. Anderswo steht dem die Medienethik entgegen, oder sogar die Grammatik.

Daniel Goldstein / 13.12.2014

Einsam an Weihnachten

Sperberauge

Einsam an Weihnachten

Weihnachten ist das «Fest der Liebe». Aber wo ist sie denn, diese Liebe?

Christian Müller / 12.12.2014

Franziskus: Zuerst die Genesis, dann die Evolution

Papst_Franziskus_CharlesDarwin

Franziskus: Zuerst die Genesis, dann die Evolution

Es ist das bekannte Spiel: Lange bekämpft der Vatikan wissenschaftliche Erkenntnisse und plötzlich stehen sie in der Bibel.

Kurt Marti / 7.12.2014

Art et morale, je t’aime… moi non plus

Kommentar

Art et morale, je t’aime… moi non plus

C’est l’histoire d’un vieux couple qui n’en finit pas de se reluquer mais n’a jamais conclu en faisant l’amour.

Christian Campiche / 6.12.2014

Der Spieler: Vor der schwarzen Wand

Glosse

Der Spieler: Vor der schwarzen Wand

Spielen hat etwas mit Leichtigkeit und Freude zu tun. Warum denn nur dominieren bei den Covers die tristen Schwarz und Braun?

Synes Ernst. Der Spieler / 6.12.2014

Die Kinderrechte bleiben auf der Strecke

ROA1402273642

Die Kinderrechte bleiben auf der Strecke

Flüchtlingskinder haben gemäss UNO-Konvention ein Recht auf Bildung. Die Praxis sieht anders aus – auch in der Schweiz.

Heinz Moser / 2.12.2014

Die mutigen Drachen sterben langsam aus

chinesischername

Die mutigen Drachen sterben langsam aus

In China nehmen ausgefallene Vornamen überhand. Das chinesische Parlament ruft Eltern auf, «die soziale Moral zu respektieren».

Peter G. Achten / 1.12.2014

Helfen Blocher, FDP etc. jetzt etwa Grünen und SP?

Kommentar

Helfen Blocher, FDP etc. jetzt etwa Grünen und SP?

Die StimmbürgerInnen wollen das Wachstum der Bevölkerung nicht limitieren. Das ist kein Freipass für weitere Zersiedelung.

upg / 30.11.2014

Das Kirchenvolk will Priesterinnen

Bildschirmfoto20141109um16_02_16

Das Kirchenvolk will Priesterinnen

In der Schweiz haben KatholikInnen Verfassungsinitiativen für Frauen ins Priesteramt angenommen. Das ist weltweit eine Première.

Barbara Marti / 30.11.2014

Sprachlust: Wo der Appetit vor dem Essen vergeht

Glosse

Sprachlust: Wo der Appetit vor dem Essen vergeht

Auf Menus oder Verpackungen steht nicht mehr nur, was da zu kaufen ist, sondern auch, wie man sich zu fühlen hat: als Geniesser.

Daniel Goldstein / 29.11.2014

Die Rassenfrage in den USA

Rassenfrage_USAa

Die Rassenfrage in den USA

-

Red. / 26.11.2014

Mehr Vermögen nur für Aktionäre und Hausbesitzer

Brsenhausse_CBourneKopie

Mehr Vermögen nur für Aktionäre und Hausbesitzer

Dank steigenden Aktienkurse und Immobilienpreise legten im 2013 bereits Vermögende zu. Die Mehrheit der Haushalte ging leer aus.

upg / 24.11.2014

Mit Ecopop gegen den Wachstumswahn – wie sonst?

Abflle_FrogboxKopie

Mit Ecopop gegen den Wachstumswahn – wie sonst?

Die Mehrheit der Ecopop-Gegner bekämpft eine strikte Raumplanung, Landschaftsschutz und den Zweitwohnungs-Stopp. Profit geht vor.

upg / 23.11.2014

Versöhnung mit dem Tod – Das Stockholm-Syndrom

DirkSchaeferflickrccTod

Versöhnung mit dem Tod – Das Stockholm-Syndrom

Am Totensonntag (23.11.2014) wird der Toten gedacht. Anlass für eine kritische Reflexion unseres Umgangs mit dem Tod. Ein Essay.

Jürgmeier / 22.11.2014

Der Spieler: Die Macht des Hafenmeisters

Glosse

Der Spieler: Die Macht des Hafenmeisters

Auktionsspiele gehören zu den spannendsten und interessantesten Spielen überhaupt. «Manila» ist ein wunderbares Beispiel.

Synes Ernst. Der Spieler / 22.11.2014

Das böse Spiel am Runden Tisch

Assessment–RunderTisch–SRFMischaHedinger

Das böse Spiel am Runden Tisch

Wenn einer versucht, «offen zu sein», der andere nur «wirres Zeug» hört, ist das ein gescheitertes Assessment. Und wir sind dabei.

Jürgmeier / 21.11.2014

Sprachlust: Mit Gottfried Keller im Sprachkeller

Glosse

Sprachlust: Mit Gottfried Keller im Sprachkeller

Seldwyla ist auch heute, aber geredet wird dort etwas altertümlich: Gottfried Keller beschert uns sprachliche Entdeckungen.

Daniel Goldstein / 15.11.2014

Sprachlust: Englisch im Deutschpelz

Glosse

Sprachlust: Englisch im Deutschpelz

Englische Wörter – das ginge ja noch. Aber sie sollten nicht in deutscher Gestalt daherkommen, wenn sie so etwas anderes bedeuten.

Daniel Goldstein / 8.11.2014

Mit schnellen Pferden Kasse machen

PferderennenHongkong

Mit schnellen Pferden Kasse machen

Glücksspiel und Wetten sind in China verboten. Gilt das unter Parteichef Xi Jinping – jetzt im Jahr des Pferdes – bald nicht mehr?

Peter G. Achten / 6.11.2014

«Le problème, c’est encore une fois les autres»

Bildschirmfoto20141104um16_08_04Kopie

«Le problème, c’est encore une fois les autres»

Ces petits du Sud devenus grands et trop nombreux qui veulent nous envahir, voilà le problème qu’il convient d’éradiquer.

Antoine Jaccoud / 5.11.2014

Weniger degustieren – mehr lesen

ZrcherWeinschiffe_2014

Weniger degustieren – mehr lesen

Seit 30. Oktober 2014 schaukeln sie wieder, die Weinschiffe. Und die Legalisierung aller Drogen macht einmal mehr Schlagzeilen.

Jürgmeier / 4.11.2014

Gewerbeverband will Zersiedelung weiter fördern

Bildschirmfoto20141102um20_40_03Kopie

Gewerbeverband will Zersiedelung weiter fördern

Hohe Steuerabzüge fürs Pendeln subventionieren das Wohnen weit vom Arbeitsplatz. Kein Wort davon in zweifacher Tagesschau-Ausgabe.

upg / 3.11.2014

Sprachlust: Wo der Leerschlag ins Leere schlägt

Glosse

Sprachlust: Wo der Leerschlag ins Leere schlägt

Mut zur Lücke ist nicht immer gut: Im Deutschen müssen auch nach der Rechtschreibereform viele Zusammensetzungen eins bleiben.

Daniel Goldstein / 1.11.2014

Kauf&Nutzung – Nur mit Bedarfsnachweis

JohnLloydflickrcc

Kauf&Nutzung – Nur mit Bedarfsnachweis

Der Zürcher Kantonsrat fällt einen visionären Entscheid und weiss es, womöglich, nicht einmal. Ein Offener Brief.

Jürgmeier / 30.10.2014

Der Spieler: Die Untoten im Reich der Spiele

Glosse

Der Spieler: Die Untoten im Reich der Spiele

Zombies, so weit das Auge reicht. Die Spielbranche rennt aus Marketinggründen einem Trend hinterher. Das Verhalten ist kurzsichtig.

Synes Ernst. Der Spieler / 25.10.2014

Aufklären, aufgeilen, aufhetzen – Paradoxe Bilder

VideostillAsifamnotthere

Aufklären, aufgeilen, aufhetzen – Paradoxe Bilder

Gewalt-Darstellungen können aufrütteln und aufwiegeln. Das Recht muss zwischen dem Für und Wider ihrer Publikation entscheiden.

Jürgmeier / 25.10.2014

Wahlverwandtschaft der religiösen Sexualmoralisten

Synode_Rom

Wahlverwandtschaft der religiösen Sexualmoralisten

Die Sexualmoralen der katholischen Kirche und des Islamischen Zentralrats Schweiz (IZRS) weisen verblüffende Gemeinsamkeiten auf.

Kurt Marti / 23.10.2014

«Fremdenfeindlich»

Kommentar

«Fremdenfeindlich»

Wer die Einwanderung begrenzen möchte, handelt fremdenfeindlich, sagt der Bundesrat. Wer alles ist «fremdenfeindlich»?

upg / 21.10.2014

«Carlos» oder Es wird weiter «geblickelt»

Blick_Carlos

«Carlos» oder Es wird weiter «geblickelt»

Blick online macht aus dem Sozialhilfe-Grundbedarf «755 Fr Sackgeld für Zigi und Handy».

Jürgmeier / 21.10.2014

Sprachlust: Wir können alles, sogar Hochdeutsch

Glosse

Sprachlust: Wir können alles, sogar Hochdeutsch

«Ich kann nicht höcher», habe Dürrenmatt den Einwurf «Hochdeutsch!» quittiert. Es reichte, ob Hoch-, Schrift- oder Standarddeutsch.

Daniel Goldstein / 18.10.2014

Der Spieler: Die Zwillinge Spear und «Scrabble»

Glosse

Der Spieler: Die Zwillinge Spear und «Scrabble»

Ein Rechtsstreit gibt Anlass, einen Blick auf die Geschichte von «Scrabble» zu werfen, besonders auf jene des Spieleverlags Spear.

Synes Ernst. Der Spieler / 11.10.2014

Erschütternde Bilder einer tödlichen Flucht

Flchtling

Erschütternde Bilder einer tödlichen Flucht

Eine eindrückliche ARD-Reportage folgt dem Fluchtweg von Menschen aus Afrika nach Europa, der für viele in den Tod führt.

Red. / 10.10.2014

Katholischer Priester, verheiratet, mit Kindern…

FamilienfotoInfosp

Katholischer Priester, verheiratet, mit Kindern…

In Rom beginnt die erste Synode unter Papst Franziskus. Dort werden auch Dinge diskutiert, die de facto längst gelebt werden.

Christian Müller / 5.10.2014

Wenn der Einzelfall öffentlich wird

DOKZwischenRechtundGerechtigkeit

Wenn der Einzelfall öffentlich wird

«Schade.» «Das wäre der richtige Film gewesen.» Zwei Kommentare. Ein SRF-DOK-Film: «Zwischen Recht und Gerechtigkeit».

Jürgmeier / 4.10.2014

Sprachlust: Von Äpfeln, Birnen und Zweitwohnungen

Glosse

Sprachlust: Von Äpfeln, Birnen und Zweitwohnungen

Warum denn einfach, wenn es kompliziert auch geht? Dieses Motto scheint auch zu gelten, wenn Gesetzgeber Mathematik einbauen.

Daniel Goldstein / 4.10.2014

Chinas schöne neue Eisenbahn-Welt

MartinAbegglenflickrccshinkansen

Chinas schöne neue Eisenbahn-Welt

Gestern vor 50 Jahren in Betrieb genommen und immer noch Vorbild – das japanische Schnellbahnsystem Shinkansen. Z.B. für China.

Peter G. Achten / 2.10.2014

Wie die Ausbeutung wächst und die Natur schrumpft

640pxDirkvdM_santa_fe_scorched

Wie die Ausbeutung wächst und die Natur schrumpft

Der Mensch verzehrt seit 40 Jahren das Kapital der Natur. Der Verbrauch an natürlichen Ressourcen wächst, das Angebot schrumpft.

Hanspeter Guggenbühl / 1.10.2014

Wir lassen Menschen auch verhungern

Sperberauge

Wir lassen Menschen auch verhungern

«Wir helfen allen, die es nötig haben.» – Realität oder sensible Allmachtsphantasie?

Jürgmeier / 28.09.2014

Tod allen mit einem Kreuz!

ChappatteKreuzeQuer

Tod allen mit einem Kreuz!

.

Red. / 28.09.2014

Der Spieler: Das Quiz-Spiel, das keines ist

Glosse

Der Spieler: Das Quiz-Spiel, das keines ist

Dauerbrenner und moderner Klassiker: «Anno Domini» wartet mit einer Bern-Ausgabe auf. Endlich, sagen die vielen Fans.

Synes Ernst. Der Spieler / 27.09.2014

Abtei St-Maurice: 1000 Jahre Schatten über Europa

AbteiSt_Maurice

Abtei St-Maurice: 1000 Jahre Schatten über Europa

Vor 1500 Jahren wurden die ersten Klöster gegründet und die platonische Akademie geschlossen. Dann kam die Nacht über Europa.

Kurt Marti / 26.09.2014

Vorsicht: Ökonomen verändern die Welt!

Stephan_Schulmeister_GrossKopie

Vorsicht: Ökonomen verändern die Welt!

Wirtschaftstheorien beeinflussen die wirtschaftliche Realität und damit die Verteilung von Einkommen, Vermögen, Macht.

Stephan Schulmeister / 23.09.2014

  • ← Vorherige
  • Nächste Seite →
  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • …
  • 65
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Sperber-Mail abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum