Lesbische Muslima fordert freiheitliches Denken Christian Müller / 7.01.2012 Irshad Manji, eine junge Muslima, wird mehr und mehr zur weltweiten Seelsorgerin von jungen Glaubensbrüdern und -schwestern.
Bischof baut Hürden gegen Kirchenaustritte Kurt Marti / 6.01.2012 Bischof Norbert Brunner hat das Taufreglement des Bistums Sitten ausgebessert, damit seine Schäfchen nicht zu leicht ausreissen.
Kommentar Die Globalisierung braucht globale Spielregeln (3) Rudolf Strahm / 6.01.2012 Konsumenten- und Dritte-Welt-Organisationen brauchen einen langen Atem. Ziel muss das Befolgen universeller, ethischer Werte sein.
Kommentar Konsumentinnen und Konsumenten und ihre Macht (2) Rudolf Strahm / 3.01.2012 Langfristig haben Konsumenten- und Dritte-Welt-Organisationen mehr erreicht als es scheint: Von Faire Trade bis zur Steuerflucht.
Ein Ausweg aus der Krise: Vernünftiger konsumieren upg / 3.01.2012 Um die Finanzkrise zu meistern und die Arbeitslosigkeit zu verringern, fordern Politiker mehr Wachstum. Richtig wäre das Gegenteil.
Glosse Wenn das Brot wichtiger würde als das Geld Hanspeter Guggenbühl / 2.01.2012 Stellen Sie sich vor, es gäbe kein Geld mehr und Sie müssten sich statt von Geld von Kartoffeln und Brot ernähren.
Kommentar Sind sie noch zu retten? Erich Schmid / 1.01.2012 Reminiszenzen zu Marcel Ospel, dem Blocher-Clan, Jean-Christoph Ammann, Ernst Mühlemann, Max Bill und der Basler Zeitung.
«Politiker fürchten Gegner aktiver Sterbehilfe» upg / 31.12.2011 Der Ethiker und Philosoph Peter Singer plädiert für aktive Sterbehilfe. Die öffentliche Meinung im Westen habe er hinter sich.
Israel: Vom Sieg zur selbstverursachten Niederlage Christian Müller / 28.12.2011 Historiker wissen es: Langjährige Besetzungen besiegter Länder zerstören die besetzten Länder, aber auch die Besetzer selbst.
Fifa-Korruption: Gerichtsdeal ist zu publizieren Dominique Strebel / 27.12.2011 Das Zuger Obergericht verlangt Transparenz, warum das Strafverfahren gegen die Fifa und zwei Fifa-Funktionäre eingestellt wurde.
«Die Medien müssen Druck auf die Fifa aufbauen» Urs Zurlinden / 27.12.2011 Für Strafrechtsprofessor Mark Pieth ist die Fifa heute ein Konzern wie Nestlé, arbeitet aber in Strukturen eines Gentlemen's Club.
Kommentar Lehrbuch-Ökonomie hat ideologische Schlagseite (1) Rudolf Strahm / 27.12.2011 In den Lehrbüchern gibt es eine Reihe von Doktrinen, die schlicht weltanschaulich besetzt sind und dennoch unausrottbar dominieren.
«Ich will mich beim Steuervogt nicht anzeigen.» Red. / 26.12.2011 Zuerst halfen Schweizer Banken US-Staatsbürgern zur Steuerhinterziehung, jetzt liefern sie ihre Kunden den US-Behörden aus.
Glosse Sprachlust: Wo das Gegenteil ebenfalls wahr ist Daniel Goldstein / 24.12.2011 Wer sein Leben riskiert, riskiert zugleich den Tod. Der vermeintliche Gegensatz ist keiner: Da passt die Faust aufs Auge. Stimmts?
Eine Dreiteilung Iraks steht wieder zur Debatte Akram Belkaid, Paris / 23.12.2011 Die Sunniten verlangen eine autonome Region wie die Kurden. Iran will die unbeschränkte Macht für die Schiiten. (en français)
Salafisten beginnen, Tunesien zu terrorisieren / 22.12.2011 Die Salafisten gründen «Comités», die als Sittenwächter amten wollen. Radiodirektorin muss Job verlassen, weil sie eine Frau ist.
Calmy-Rey: klares Votum für einen Staat Palästina Christian Müller / 21.12.2011 Fünf Wochen vor ihrem Ausscheiden hat Aussenministerin Calmy-Rey klar Stellung bezogen. Aber warum schweigt die offizielle Schweiz?
Kommentar Besinnungslose Weihnachten upg / 19.12.2011 Damit die Weihnachtstage «froh» und «besinnlich» werden, müssen die Umsätze der Läden, Skigebiete und Fluggesellschaften stimmen.
Das Aufhören mit Rauchen erhöht den Liebesgenuss / 13.12.2011 Von Lobbys unabhängige Informationen zeigen den hohen Lohn eines Rauchstopps, und wie man von der Nikotin-Sucht wegkommt.
Bankgeheimnis lockern gegen Steuerhinterziehung / 12.12.2011 Italiens Premierminister Mario Monti will dem Staat Zugang zu allen Konti verschaffen, um hinterzogene Steuern einzutreiben.
Eine essentielle Aufgabe der Schweiz Christian Müller / 11.12.2011 Menschenrechte sind nicht nur das Sahnehäuptchen auf der politischen Torte. Sie müssen erkämpft und weltweit durchgesetzt werden.
Glosse Sprachlust: Hütet euch vor der Schokoladenseite! Daniel Goldstein / 10.12.2011 Zeigt jemand seine Schokoladenseite, so ist man gewarnt: Es gibt auch eine andere. Und jene Sch...seite liebte der Marquis de Sade.
Kommentar Von Steuern, Ideologen und Steueroptimierern Rudolf Strahm / 10.12.2011 Mehrwertsteuer statt Lohnprozente? Energie- statt Mehrwertsteuer? Erbschaftssteuer? Kapitaltransaktionssteuer? Swiss Flat Tax?
Kommentar Blocher+Ospel: Kapital für politische Medienmacht Robert Ruoff / 9.12.2011 Der «Tages-Anzeiger» hat nach langen Recherchen die Macht- und Eigentumsverhältnisse bei «Basler Zeitung Medien» offen gelegt.
Barack Obama kritisiert «skrupellose Bereicherung» Red. / 8.12.2011 Die Republikaner würden «der atemberaubenden Gier einiger Weniger» helfen, kritisiert der US-Präsident in einer kämpferischen Rede.
Die EU-Kommission schikaniert den Breitensport Red. / 7.12.2011 Entgegen der klaren Meinung des Europa-Parlaments verlangt die EU-Kommission von schwedischen Amateur-Sportvereinen Mehrwertsteuer.
Kommentar Die FDP, die Liberalen und Wir Matthias Bertschinger / 7.12.2011 Die Erbschaftssteuer ist eine liberale Steuer. Sie müsste also ganz im Sinne der FDP sein. Doch das Gegenteil ist der Fall. Warum?
Der neue Colin Crouch – ein "Must" Christian Müller / 5.12.2011 Ein Buch zur Zeitgeschichte. Ein Nachschlagewerk. Eine akribische Analyse. Und - für Freiwillige - eine Anleitung zum Handeln.
Glosse Sprachlust: Ein Modewort kommt selten allein Daniel Goldstein / 26.11.2011 Masseneinwanderung gibts auch bei Wörtern, ob aus Deutschland oder aus Amerika. Kein Grund zur Panik, aber um gut hinzuschauen.
Kommentar Zu viel Aufwand bei missbräuchlichen Asylgesuchen Beat Allenbach / 24.11.2011 Die Schweizer Behörden müssen ein aussichtsloses Asylgesuch eines Italieners erneut prüfen. Das geht zulasten wirklich Verfolgter.
Spielen wir Unfall im Kernkraftwerk… Hugo Spitz / 23.11.2011 »Geh' mer Tauben vergiften...» oder: «Spielen wir Unfall im Kernkraftwerk». Ein bitterböser menschenfreundlicher Satiriker ist tot.
Auch Reiche sind manchmal einsichtig Christian Müller / 22.11.2011 Während die Reichen der Schweiz gegen die Erbschaftssteuer aufrüsten, haben einige Reiche in den USA ganz andere Ideen.
Nach der Räumung von «Occupy Wall Street» Red. / 19.11.2011 © Chappatte in «International Herald Tribune»
Italien und Griechenland: Die Experten sind Männer Barbara Marti / 16.11.2011 In der neuen griechischen Regierung ist noch eine einzige Frau und in der italienischen Regierung sind nur drei Frauen.
Kommentar Darum sind die Männer die besseren "Problemlöser" Christian Müller / 16.11.2011 Die Beobachtung der Politik und eigene langjährige Managementerfahrung erlauben die Erkennung der kleinen Unterschiede.
Glosse Sprachlust: Die «Übergreisung» fehlt uns noch! Daniel Goldstein / 12.11.2011 Niemand will mehr greis sein, dabei gab's einst den «edlen Greis». Wer aber meint, «Überalterung» sei ein harmloses Wort, der irrt.
Kommentar Bankrotterklärung für die Parteien-Demokratie Patrick Hämmerle, Wien / 11.11.2011 Die Parteien haben abgewirtschaftet, denn jetzt sollen Experten die Aufräumarbeiten übernehmen.
Finanzmärkte übernehmen in der Politik das Zepter Red. / 10.11.2011 Entscheidend ist offensichtlich, was die US-Investmentbank Goldman Sachs will. Sie und die «Finanzmärkte» sagen, wer regieren soll.
Holland: Aktive Sterbehilfe auch für Demenzkranke Mireille Mata / 10.11.2011 Erstmals ist in den Niederlanden eine demenzkranke Frau mit aktiver Sterbehilfe gestorben. Es lag eine Patientenverfügung vor.
USA: Die reichen Alten hamstern das Vermögen upg / 8.11.2011 Unter 35-Jährige haben heute noch einen Drittel so viel Kaufkraft wie 1984, über 65-Jährige eine um 40 Prozent höhere.
Kommentar Je höher desto Lügner… Christian Müller / 8.11.2011 Hat man es auch in der Schweiz lesen können? Die Panne mit dem Mikrophon beim Gespräch Sarkozy - Obama am Gipfel der G20?
Chinas Informations-Monopol wackelt Peter G. Achten / 8.11.2011 Noch immer versucht die chinesische KP, die öffentliche Kommunikation zu kontrollieren. Mit beschränktem Erfolg.
Basels wahrer Winner ist OnlineReports.ch Christian Müller / 6.11.2011 Vor einer Woche erschien die erste Ausgabe der TagesWoche. Basels Internet-Pionier Peter Knechtli wird trotzdem weiterwachsen.
Schweizer Haltung zu Palästina steht in der Kritik Christian Müller / 5.11.2011 Bei der Abstimmung zur Aufnahme Palästinas in die UNESCO hat sich die Schweiz der Stimme enthalten. Das ist falsch, sagt «foraus».
Hoch lebe die Revolution! / 5.11.2011 Europa tut sich schwer mit der direkten Demokratie, nicht erst, seit Giorgos Papandreou ihre Reize – leider zu spät - entdeckte.
Norwegen will Quotenpflicht für mehr Unternehmen Barbara Marti / 4.11.2011 Die bestehende 40-Prozent-Frauenquote in Verwaltungsräten will Norwegens Regierung auf noch mehr Unternehmen ausdehnen.
Die hässliche Fratze des Antisemitismus in Ungarn Jürg Müller-Muralt / 1.11.2011 Antisemitische Tendenzen erhalten in Ungarn Unterstützung durch die öffentliche Hand. Doch Europa hat andere Sorgen und schaut weg.
Glosse Sprachlust: Nachahmung befeuert sprachliche Moden Daniel Goldstein / 29.10.2011 Einst befeuerte man Öfen oder den Feind – heute alles vom arabischen Frühling bis zum deutschen Rap. Gutes Sprachbild oder Irrweg?