Der lange Abschied vom Atomzeitalter Kommentar Der lange Abschied vom Atomzeitalter Das Parlament verbietet der nächsten Generation, neue AKW zu bauen. Das ist heuchlerisch, egoististisch - und trotzdem richtig. Hanspeter Guggenbühl / 7.12.2011
Die FDP, die Liberalen und Wir Kommentar Die FDP, die Liberalen und Wir Die Erbschaftssteuer ist eine liberale Steuer. Sie müsste also ganz im Sinne der FDP sein. Doch das Gegenteil ist der Fall. Warum? Matthias Bertschinger / 7.12.2011
Merkel und Sarkozy haben Angst vor den Grossbanken Kommentar Merkel und Sarkozy haben Angst vor den Grossbanken Sanktionen bei zu hoher Staatsverschuldung sind OK. Doch das Grundübel bleibt bestehen: Grossbanken, die nicht pleite gehen können. upg / 6.12.2011
Löst die Finanzbranche einen Crash aus wie 1929? Kommentar Löst die Finanzbranche einen Crash aus wie 1929? Die weltweite Finanzkrise spitzt sich fast täglich zu. Schlechte Erinnerungen aus der Vergangenheit tauchen auf. Urs Amiet / 5.12.2011
Warum die Öko-Steuerreform ein Papiertiger bleibt Kommentar Warum die Öko-Steuerreform ein Papiertiger bleibt Der Atomausstieg könnte der ökologischen Steuerreform Auftrieb geben. Doch die Finanzministerin vergeigt die Sache. Hanspeter Guggenbühl / 1.12.2011
Bundesgericht stemmt sich gegen Volkes Stimme Kommentar Bundesgericht stemmt sich gegen Volkes Stimme Das Bundesgericht verlangt die Freilassung eines Verwahrten. Das ist ein Weckruf – auch für IV-Stellen und Migrationsämter. Dominique Strebel / 28.11.2011
Steuerflüchtige – "sie sind so mies" Kommentar Steuerflüchtige – "sie sind so mies" Um präventiv Steuern auf Erbschaften zu sparen, zwingen Mulitimillionäre die Notariate zu vorweihnachtlichen Überstunden. Hanspeter Guggenbühl / 27.11.2011
Wenn Journalisten ihre Freunde decken Kommentar Wenn Journalisten ihre Freunde decken Leserbriefe und User-Kommentare auf Online-Plattformen seien ein Spiegel der öffentlichen Meinung, denkt man. Zu Unrecht. Christian Müller / 25.11.2011
Atomstrom war und ist und bleibt zu billig Kommentar Atomstrom war und ist und bleibt zu billig Der Ausklang der alten Schweizer Atommeiler kostet zehn Prozent mehr als kalkuliert - eine Rechnung mit kurzer Halbwertzeit. Hanspeter Guggenbühl / 25.11.2011
Zu viel Aufwand bei missbräuchlichen Asylgesuchen Kommentar Zu viel Aufwand bei missbräuchlichen Asylgesuchen Die Schweizer Behörden müssen ein aussichtsloses Asylgesuch eines Italieners erneut prüfen. Das geht zulasten wirklich Verfolgter. Beat Allenbach / 24.11.2011
Die NZZ ist ordnungspolitisch am Stolpern Kommentar Die NZZ ist ordnungspolitisch am Stolpern Die NZZ fährt dem Bundesrat heftig an den Karren, weil er das Kartellgesetz verschärfen will. Da kann man nur den Kopf schütteln. upg / 19.11.2011
Darum sind die Männer die besseren "Problemlöser" Kommentar Darum sind die Männer die besseren "Problemlöser" Die Beobachtung der Politik und eigene langjährige Managementerfahrung erlauben die Erkennung der kleinen Unterschiede. Christian Müller / 16.11.2011
Bankrotterklärung für die Parteien-Demokratie Kommentar Bankrotterklärung für die Parteien-Demokratie Die Parteien haben abgewirtschaftet, denn jetzt sollen Experten die Aufräumarbeiten übernehmen. Patrick Hämmerle, Wien / 11.11.2011
Je höher desto Lügner… Kommentar Je höher desto Lügner… Hat man es auch in der Schweiz lesen können? Die Panne mit dem Mikrophon beim Gespräch Sarkozy - Obama am Gipfel der G20? Christian Müller / 8.11.2011
Das Verursacherprinzip bleibt auf der Strecke Kommentar Das Verursacherprinzip bleibt auf der Strecke Mit seiner neusten Vorlage zur Finanzierung des Verkehrs schont der Bundesrat die Kantone, Pendler und Arbeitsplatz-Anbieter. Hanspeter Guggenbühl / 2.11.2011
Leitungen als Joker im Stromversorgungs-Poker Kommentar Leitungen als Joker im Stromversorgungs-Poker Die Swissgrid steckt im Sandwich zwischen Strommarkt und Netzmonopol - machtlos. Hanspeter Guggenbühl / 30.10.2011
Novartis öffnet auch noch den Letzten die Augen Kommentar Novartis öffnet auch noch den Letzten die Augen Der Pharmakonzern macht in drei Monaten (!) 2'488'000'000 Franken Gewinn und baut 2000 Arbeitsplätze ab: Ein ganz normaler Vorgang. upg / 26.10.2011
Auf die Mühle der Mächtigen Kommentar Auf die Mühle der Mächtigen Schon zur Geburtsstunde der Zauberformel 1959 war klar: Anrecht auf einen zweiten Sitz ist nicht Anrecht auf eine bestimmte Person. Christian Müller / 24.10.2011
Ringier: Wenn das nur gut geht… Kommentar Ringier: Wenn das nur gut geht… In der letzten Ausgabe der «Zeit» steht ein grosses Interview mit Marc Walder zum Promi-Business-Monopoly nach Ringier-Konzept. Christian Müller / 15.10.2011
Wenn auch Blocher den "Pögg" nicht sieht… Kommentar Wenn auch Blocher den "Pögg" nicht sieht… Vor 9 Jahren hat die SNB 130 Tonnen Gold verkauft. Blocher wollte den Erlös daraus, 19 Milliarden CHF, zuerst sogar verschenken... Christian Müller / 13.10.2011
Bundesanwaltschaft gefährdet Tamilen in Sri Lanka Kommentar Bundesanwaltschaft gefährdet Tamilen in Sri Lanka Nicht die Tamilen sind eine Bedrohung, sondern die Schweizerische Bundesanwaltschaft. Erich Schmid / 13.10.2011
Mit viel Energie in den Atomausstieg Kommentar Mit viel Energie in den Atomausstieg Ueber einen Atomausstieg, der keiner ist, und eine Energiewende, die auf Subventionen basiert. Hanspeter Guggenbühl / 10.10.2011
Sprachlust: Sie lechzen rings, rechts wie links Kommentar Sprachlust: Sie lechzen rings, rechts wie links «Rechts», «links», «liberal», «konservativ»: gängige politische Begriffe. Werden so Parlamentarier eingestuft, brauchts Definition. Daniel Goldstein / 1.10.2011
Die Glücks-Formel Kommentar Die Glücks-Formel Alle Probleme lassen sich lösen, wenn ... Hanspeter Guggenbühl / 30.09.2011
Ein neues Spiel für Grübel Kommentar Ein neues Spiel für Grübel Ab sofort hat Oswald Grübel wie andere ausrangierte Manager Zeit für Unnützes. Das grosse Monopoly überlässt er nun den Anderen. Markus Fritz / 27.09.2011
Pro Israel: Denn sie wissen nicht, was sie tun… Kommentar Pro Israel: Denn sie wissen nicht, was sie tun… Noch wissen die Gläubigen der christlichen (evangelischen) Kirchen nicht, was sie Israel mit ihrer unbedachten Unterstützung antun. Christian Müller / 22.09.2011
Libyens Revolutionsrat provoziert die Algerier Kommentar Libyens Revolutionsrat provoziert die Algerier Die geflüchtete Ghadhafi-Familie hilft den gespannten Beziehungen nicht. Als Algerier kenne ich die Gemütslagen. (französisch) Akram Belkaid, Paris / 21.09.2011
Sprachlust: Wahlkampfrhetorik im Kutteltest Kommentar Sprachlust: Wahlkampfrhetorik im Kutteltest Es muss nicht immer Beschimpfung sein: Eine vermeintliche Nettigkeit oder ein perfider Vergleich kann den Gegner stärker treffen. Daniel Goldstein / 17.09.2011
Das „freie“ Libyen: Sharia und / oder Demokratie? Kommentar Das „freie“ Libyen: Sharia und / oder Demokratie? Etliche der «neuen» Machthaber in Libyen waren schon die alten. Und sie verheissen - so man denn genau hinhört - nichts Gutes. Erich Gysling / 15.09.2011
Mit Phantasie gegen Hetzplakate Kommentar Mit Phantasie gegen Hetzplakate Ein Lehrer und ein Politiker haben SVP-Plakate weiss übermalt, um gegen die Menschenverachtung zu protestieren. Ist das legitim? Matthias Bertschinger / 15.09.2011
Lieber den Dreckspatz in der Hand Kommentar Lieber den Dreckspatz in der Hand Linke übertölpelt in der Klimapolitik die Rechtsparteien und Economiesuisse. Doch Gewinner gibt es keine. Hanspeter Guggenbühl / 14.09.2011
Marcoule: «Industrieunfall» in der Atommüll-Anlage Kommentar Marcoule: «Industrieunfall» in der Atommüll-Anlage Schönfärberei: Wenn keine Radioaktivität entweicht, spricht die Atom-Lobby neuerdings nicht mehr von einem nuklearen Störfall. Thomas Angeli / 13.09.2011
Sprachlust: Fachwörter, zum Auslisten empfohlen Kommentar Sprachlust: Fachwörter, zum Auslisten empfohlen Wer kannte das Wort «auslisten», bevor sich Ladenregale lichteten? Manche Fachwörter werden Allgemeingut – zum Glück nicht alle. Daniel Goldstein / 3.09.2011
Champagner auf schlingerndem Schiff Kommentar Champagner auf schlingerndem Schiff Im Zeitraum, in dem sich die privaten Millionärsvermögen verdoppelten, stiegen die Staatsschulden um fünfzig bis hundert Prozent. Hanspeter Guggenbühl / 2.09.2011
Die vierte Gewalt ist nicht mehr die Presse Kommentar Die vierte Gewalt ist nicht mehr die Presse Nach Legislative, Exekutive und Judikative wird oft die Presse als vierte Gewalt bezeichnet. Doch die vierte ist längst eine andere Christian Müller / 2.09.2011
Nahost: Die Uno ist das Problem, nicht die Lösung Kommentar Nahost: Die Uno ist das Problem, nicht die Lösung Zwei Infosperber-Autoren haben sich für die Anerkennung eines palästinensischen Staates eingesetzt. Sacha Wigdorovits widerspricht. Sacha Wigdorovits / 31.08.2011
Ihr da oben, wir da unten Kommentar Ihr da oben, wir da unten In Zürich stehen Prime und Mobimo Tower bezugsbereit. Und bald will jede Schweizer Stadt auch ein wenig am Himmel kratzen. Marco Meier / 31.08.2011
Energiewende bedroht Energiesaurier Kommentar Energiewende bedroht Energiesaurier Die Wirtschaft denkt global, die Energiezukunft wird lokal. Dieser Konflikt behindert die Energiewende. Hanspeter Guggenbühl / 29.08.2011
SVP will Eritreer in Folterstaat zurückschicken Kommentar SVP will Eritreer in Folterstaat zurückschicken Dienstverweigerung in Eritrea soll kein Asylgrund mehr sein, fordert Hans Fehr. Er nimmt Folter und Tod der Flüchtlinge in Kauf. Matthias Bertschinger / 28.08.2011
Blöder Drögeler – Bundesrichter blöder Kommentar Blöder Drögeler – Bundesrichter blöder Ein mit Methadon und Valium zugedröhnter Mann stolpert in einen stehenden Lastwagen. Das Bundesgericht büsst den Chauffeur. Hoppla! Niklaus Ramseyer / 23.08.2011
Sprachlust: Sloganizer, griffig wie der Schrecken Kommentar Sprachlust: Sloganizer, griffig wie der Schrecken Auf einer kostenlosen Webseite kann man Werbesprüche wie «Wählen mit SVP – Schweizer werden mit Vorsicht» automatisch ausspucken. Daniel Goldstein / 20.08.2011
Israels Regierung ist ganz einfach schiesswütig Kommentar Israels Regierung ist ganz einfach schiesswütig Die mit nichts zu rechtfertigenden Terror-Anschläge auf der Halbinsel Sinai wären für Israel eine Chance gewesen. Wären... Christian Müller / 20.08.2011
Die Selbst-Überwindung des Kapitalismus Kommentar Die Selbst-Überwindung des Kapitalismus Für die Überwindung des Kapitalismus braucht es die Linke gar nicht. Das besorgt der Kapitalismus schon selber, schreibt die Rechte Robert Ruoff / 19.08.2011
Eine gerechte Steuer für den richtigen Zweck Kommentar Eine gerechte Steuer für den richtigen Zweck Direkte Millionärs-Nachkommen erben in der Schweiz jährlich eine Summe von 30 Milliarden – so viel wie alle AHV-Renten zusammen. Hanspeter Guggenbühl / 17.08.2011
Meine CBS-Anleitung zum schnell Reichwerden Kommentar Meine CBS-Anleitung zum schnell Reichwerden Die Sache ist ganz einfach. Man muss, wie die Banken sagen, innovativ sein, und schon geht's. Bitte rechnen Sie immer nach. Christian Müller / 4.08.2011
Presse: Vom Bannwald zum Wäldchen der Demokratie Kommentar Presse: Vom Bannwald zum Wäldchen der Demokratie Zum 1. August beschäftigen mich die Rodungen im Bannwald. Die Meinungsvielfalt als Informationsauftrag verliert sich im Unterholz. Hans Ulrich Jost / 30.07.2011
Die Schuldenkrise in Afrika gerät in Vergessenheit Kommentar Die Schuldenkrise in Afrika gerät in Vergessenheit Der im Schuldensumpf strauchelnde Westen kann gegenüber Afrika nicht mehr so hochnäsig auftreten wie früher. Umdenken ist angesagt. / 24.07.2011
Der «gläserne Patient» dient als billiger Vorwand Kommentar Der «gläserne Patient» dient als billiger Vorwand Spitäler und Ärzte wollen ihre Daten nicht herausrücken, um selber nicht im Glashaus zu sitzen. Ihre Haltung ist unglaubwürdig. upg / 23.07.2011
Zur Begrüssung ein paar Millionen Kommentar Zur Begrüssung ein paar Millionen Axel A. Weber wird Nachfolger von Altbundesrat Kapar Villiger als Verwaltungsratspräsident der UBS. Fast alle freut's. Auch ihn. Oswald Sigg / 22.07.2011
Steuerabzüge belohnen das Wohnen im Grünen Kommentar Steuerabzüge belohnen das Wohnen im Grünen Wer in der Stadt bleibt, ist der Dumme. Hanspeter Guggenbühl / 17.07.2011