Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen

  • Bildung
  • deaktiviert / nicht zugeordnet
  • Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
  • Gesellschaft
  • Gesundheit
  • Medien
  • Podcast
  • Politik
  • Umwelt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft

Glücklich geschieden und stolz darauf!

Kommentar

Glücklich geschieden und stolz darauf!

Der Zivilstand «geschieden» könnte bald passé sein. Eine entsprechende Interpellation stösst beim Bundesrat auf offene Türen.

Gret Haller / 27.02.2012

Anstand sollte auch für Banken gelten

Kommentar

Anstand sollte auch für Banken gelten

Alle Alarmglocken und auch die Aufforderung des Bundesrats wurden von den Banken überhört. Bewusst, nicht aus Nachlässigkeit.

Beat Allenbach / 18.02.2012

Gegen Nennung der Nationalität in Polizeimeldungen

Kommentar

Gegen Nennung der Nationalität in Polizeimeldungen

Wenn die Polizei und die Justiz die Herkunft von Verdächtigten und Tätern nennen, instrumentalisieren sie kulturelle Unterschiede.

Matthias Bertschinger / 16.02.2012

Athen brennt, doch wer spielt noch mit dem Feuer?

Kommentar

Athen brennt, doch wer spielt noch mit dem Feuer?

Es brauche viel Mut, um zur Drachme zurück zu kehren, las man in der NZZ. Wer dies wünscht, schneidet sich ins eigene Fleisch.

Werner van Gent / 13.02.2012

Offener Brief an die FDP

Kommentar

Offener Brief an die FDP

«Wir wollen das liberale Feuer verbreiten», verkündet ihr. Doch ihr lässt es ausgehen, bevor es sich verbreiten kann.

upg / 12.02.2012

Wann folgt der nächste Erb?

Kommentar

Wann folgt der nächste Erb?

In welchem Umfeld konnte sich der Fall Erb ereignen? Und hat man aus dem Milliarden-Konkurs etwas gelernt?

Adrian Knoepfli / 10.02.2012

Die Jugend wird immer schlimmer – schon immer

Kommentar

Die Jugend wird immer schlimmer – schon immer

(Red.) Nach Lektüre dieses Essays des Schriftstellers und Lehrers Jürgmeier, kritisieren Sie den Wertezerfall der Jugend kaum mehr.

Jürgmeier / 10.02.2012

NZZ-Verrirrung über «verzerrten Wettbewerb»

Kommentar

NZZ-Verrirrung über «verzerrten Wettbewerb»

Der Flugverkehr ist hoch subventioniert und führt zu unsinnigen Produktionsstandorten und Transporten. Doch es stört die NZZ nicht.

upg / 8.02.2012

Wenn die Märkte "aufgeregt" sind…

Kommentar

Wenn die Märkte "aufgeregt" sind…

Die NZZ am Sonntag propagiert immer noch die uneingeschränkte Freiheit der Finanzmarkt-Gambler und Devisenhandel-Hasardeure.

Christian Müller / 5.02.2012

NZZ nimmt ihren VR-Präsidenten Hummler in Schutz

Kommentar

NZZ nimmt ihren VR-Präsidenten Hummler in Schutz

Der Interessenkonflikt ist eklatant: Die NZZ nimmt den Mitinhaber der Bank Wegelin in Schutz. Er ist auch VR-Präsident der NZZ.

upg / 28.01.2012

Lieber Herr Gerold Bührer

Kommentar

Lieber Herr Gerold Bührer

Warum nur kämpft Ihr Wirtschaftsverband Economiesuisse für Kartellabsprachen? Ein offener Brief an den Economiesuisse-Präsidenten.

Rudolf Strahm / 26.01.2012

Das WEF von aussen gesehen – auf elf Zeilen

Kommentar

Das WEF von aussen gesehen – auf elf Zeilen

Zimmerwald und Davos: Der US-amerikanische Polit-Kommentator Erik Best in Prag trifft, wie so oft, den Nagel auf den Kopf.

Christian Müller / 26.01.2012

Zur Axpo: Im Clinch zwischen Überfluss und Mangel

Kommentar

Zur Axpo: Im Clinch zwischen Überfluss und Mangel

Umweltverbände fordern eine erneuerbare dezentrale Stromversorgung. Die Axpo ist dafür der falsche Partner.

Hanspeter Guggenbühl / 24.01.2012

Schweizer Klimapolitik scheitert am Vollzug

Kommentar

Schweizer Klimapolitik scheitert am Vollzug

Die Resultate der Schweizer Energie- und Klimapolitik sind ernüchternd.

Hanspeter Guggenbühl / 18.01.2012

Die Lehren aus dem Fall Hildebrand

Kommentar

Die Lehren aus dem Fall Hildebrand

Statt zu jubeln oder zu jammern, sollten aus dem Fall Hildebrand Lehren gezogen werden. Wir brauchen eine neue Fehlerkultur.

Dominique Strebel / 14.01.2012

Das «sehr hohe Schutzniveau» Schweizer AKWs

Kommentar

Das «sehr hohe Schutzniveau» Schweizer AKWs

Nach der Lektüre des Ensi-Berichts über den EU-Stresstest stellt sich die bange Frage: Gegen was denn sind die AKWs geschützt?

Thomas Angeli / 11.01.2012

Die Globalisierung braucht globale Spielregeln (3)

Kommentar

Die Globalisierung braucht globale Spielregeln (3)

Konsumenten- und Dritte-Welt-Organisationen brauchen einen langen Atem. Ziel muss das Befolgen universeller, ethischer Werte sein.

Rudolf Strahm / 6.01.2012

Konsumentinnen und Konsumenten und ihre Macht (2)

Kommentar

Konsumentinnen und Konsumenten und ihre Macht (2)

Langfristig haben Konsumenten- und Dritte-Welt-Organisationen mehr erreicht als es scheint: Von Faire Trade bis zur Steuerflucht.

Rudolf Strahm / 3.01.2012

Sind sie noch zu retten?

Kommentar

Sind sie noch zu retten?

Reminiszenzen zu Marcel Ospel, dem Blocher-Clan, Jean-Christoph Ammann, Ernst Mühlemann, Max Bill und der Basler Zeitung.

Erich Schmid / 1.01.2012

Mehr Initiativen bringen nicht mehr Demokratie

Kommentar

Mehr Initiativen bringen nicht mehr Demokratie

Personen, Bürgergruppen und Parteien wollen mit Volksinitiativen die Schweiz angeblich politisch verändern. Wollen sie es wirklich?

Hanspeter Guggenbühl / 30.12.2011

Lehrbuch-Ökonomie hat ideologische Schlagseite (1)

Kommentar

Lehrbuch-Ökonomie hat ideologische Schlagseite (1)

In den Lehrbüchern gibt es eine Reihe von Doktrinen, die schlicht weltanschaulich besetzt sind und dennoch unausrottbar dominieren.

Rudolf Strahm / 27.12.2011

Der Politik dienen, nicht der Wirtschaft

Kommentar

Der Politik dienen, nicht der Wirtschaft

Wirtschaftsinteressen haben Vorrang beim Vollzug von Verfassung und Gesetz. Neustes Beispiel: Die Klimapolitik

Hanspeter Guggenbühl / 23.12.2011

Besinnungslose Weihnachten

Kommentar

Besinnungslose Weihnachten

Damit die Weihnachtstage «froh» und «besinnlich» werden, müssen die Umsätze der Läden, Skigebiete und Fluggesellschaften stimmen.

upg / 19.12.2011

Ohnmacht prägt die Schweizer Verkehrspolitik

Kommentar

Ohnmacht prägt die Schweizer Verkehrspolitik

Der Verkehrsvertrag mit der EU hat Vorrang gegenüber dem Alpenschutz im nationalen Gesetz. Das darf nicht sein.

Hanspeter Guggenbühl / 17.12.2011

Von Steuern, Ideologen und Steueroptimierern

Kommentar

Von Steuern, Ideologen und Steueroptimierern

Mehrwertsteuer statt Lohnprozente? Energie- statt Mehrwertsteuer? Erbschaftssteuer? Kapitaltransaktionssteuer? Swiss Flat Tax?

Rudolf Strahm / 10.12.2011

Blocher+Ospel: Kapital für politische Medienmacht

Kommentar

Blocher+Ospel: Kapital für politische Medienmacht

Der «Tages-Anzeiger» hat nach langen Recherchen die Macht- und Eigentumsverhältnisse bei «Basler Zeitung Medien» offen gelegt.

Robert Ruoff / 9.12.2011

Wahrheit, Lüge und Populismus

Kommentar

Wahrheit, Lüge und Populismus

Das Nachdenken über Wahrheit und Lüge - und über Populismus - scheint in diesen Tagen politischer Entscheidungen besonders wichtig.

Andreas Iten / 8.12.2011

Der lange Abschied vom Atomzeitalter

Kommentar

Der lange Abschied vom Atomzeitalter

Das Parlament verbietet der nächsten Generation, neue AKW zu bauen. Das ist heuchlerisch, egoististisch - und trotzdem richtig.

Hanspeter Guggenbühl / 7.12.2011

Die FDP, die Liberalen und Wir

Kommentar

Die FDP, die Liberalen und Wir

Die Erbschaftssteuer ist eine liberale Steuer. Sie müsste also ganz im Sinne der FDP sein. Doch das Gegenteil ist der Fall. Warum?

Matthias Bertschinger / 7.12.2011

Merkel und Sarkozy haben Angst vor den Grossbanken

Kommentar

Merkel und Sarkozy haben Angst vor den Grossbanken

Sanktionen bei zu hoher Staatsverschuldung sind OK. Doch das Grundübel bleibt bestehen: Grossbanken, die nicht pleite gehen können.

upg / 6.12.2011

Löst die Finanzbranche einen Crash aus wie 1929?

Kommentar

Löst die Finanzbranche einen Crash aus wie 1929?

Die weltweite Finanzkrise spitzt sich fast täglich zu. Schlechte Erinnerungen aus der Vergangenheit tauchen auf.

Urs Amiet / 5.12.2011

Warum die Öko-Steuerreform ein Papiertiger bleibt

Kommentar

Warum die Öko-Steuerreform ein Papiertiger bleibt

Der Atomausstieg könnte der ökologischen Steuerreform Auftrieb geben. Doch die Finanzministerin vergeigt die Sache.

Hanspeter Guggenbühl / 1.12.2011

Bundesgericht stemmt sich gegen Volkes Stimme

Kommentar

Bundesgericht stemmt sich gegen Volkes Stimme

Das Bundesgericht verlangt die Freilassung eines Verwahrten. Das ist ein Weckruf – auch für IV-Stellen und Migrationsämter.

Dominique Strebel / 28.11.2011

Steuerflüchtige – "sie sind so mies"

Kommentar

Steuerflüchtige – "sie sind so mies"

Um präventiv Steuern auf Erbschaften zu sparen, zwingen Mulitimillionäre die Notariate zu vorweihnachtlichen Überstunden.

Hanspeter Guggenbühl / 27.11.2011

Wenn Journalisten ihre Freunde decken

Kommentar

Wenn Journalisten ihre Freunde decken

Leserbriefe und User-Kommentare auf Online-Plattformen seien ein Spiegel der öffentlichen Meinung, denkt man. Zu Unrecht.

Christian Müller / 25.11.2011

Atomstrom war und ist und bleibt zu billig

Kommentar

Atomstrom war und ist und bleibt zu billig

Der Ausklang der alten Schweizer Atommeiler kostet zehn Prozent mehr als kalkuliert - eine Rechnung mit kurzer Halbwertzeit.

Hanspeter Guggenbühl / 25.11.2011

Zu viel Aufwand bei missbräuchlichen Asylgesuchen

Kommentar

Zu viel Aufwand bei missbräuchlichen Asylgesuchen

Die Schweizer Behörden müssen ein aussichtsloses Asylgesuch eines Italieners erneut prüfen. Das geht zulasten wirklich Verfolgter.

Beat Allenbach / 24.11.2011

Die NZZ ist ordnungspolitisch am Stolpern

Kommentar

Die NZZ ist ordnungspolitisch am Stolpern

Die NZZ fährt dem Bundesrat heftig an den Karren, weil er das Kartellgesetz verschärfen will. Da kann man nur den Kopf schütteln.

upg / 19.11.2011

Darum sind die Männer die besseren "Problemlöser"

Kommentar

Darum sind die Männer die besseren "Problemlöser"

Die Beobachtung der Politik und eigene langjährige Managementerfahrung erlauben die Erkennung der kleinen Unterschiede.

Christian Müller / 16.11.2011

Bankrotterklärung für die Parteien-Demokratie

Kommentar

Bankrotterklärung für die Parteien-Demokratie

Die Parteien haben abgewirtschaftet, denn jetzt sollen Experten die Aufräumarbeiten übernehmen.

Patrick Hämmerle, Wien / 11.11.2011

Je höher desto Lügner…

Kommentar

Je höher desto Lügner…

Hat man es auch in der Schweiz lesen können? Die Panne mit dem Mikrophon beim Gespräch Sarkozy - Obama am Gipfel der G20?

Christian Müller / 8.11.2011

Das Verursacherprinzip bleibt auf der Strecke

Kommentar

Das Verursacherprinzip bleibt auf der Strecke

Mit seiner neusten Vorlage zur Finanzierung des Verkehrs schont der Bundesrat die Kantone, Pendler und Arbeitsplatz-Anbieter.

Hanspeter Guggenbühl / 2.11.2011

Leitungen als Joker im Stromversorgungs-Poker

Kommentar

Leitungen als Joker im Stromversorgungs-Poker

Die Swissgrid steckt im Sandwich zwischen Strommarkt und Netzmonopol - machtlos.

Hanspeter Guggenbühl / 30.10.2011

Novartis öffnet auch noch den Letzten die Augen

Kommentar

Novartis öffnet auch noch den Letzten die Augen

Der Pharmakonzern macht in drei Monaten (!) 2'488'000'000 Franken Gewinn und baut 2000 Arbeitsplätze ab: Ein ganz normaler Vorgang.

upg / 26.10.2011

Auf die Mühle der Mächtigen

Kommentar

Auf die Mühle der Mächtigen

Schon zur Geburtsstunde der Zauberformel 1959 war klar: Anrecht auf einen zweiten Sitz ist nicht Anrecht auf eine bestimmte Person.

Christian Müller / 24.10.2011

Ringier: Wenn das nur gut geht…

Kommentar

Ringier: Wenn das nur gut geht…

In der letzten Ausgabe der «Zeit» steht ein grosses Interview mit Marc Walder zum Promi-Business-Monopoly nach Ringier-Konzept.

Christian Müller / 15.10.2011

Wenn auch Blocher den "Pögg" nicht sieht…

Kommentar

Wenn auch Blocher den "Pögg" nicht sieht…

Vor 9 Jahren hat die SNB 130 Tonnen Gold verkauft. Blocher wollte den Erlös daraus, 19 Milliarden CHF, zuerst sogar verschenken...

Christian Müller / 13.10.2011

Bundesanwaltschaft gefährdet Tamilen in Sri Lanka

Kommentar

Bundesanwaltschaft gefährdet Tamilen in Sri Lanka

Nicht die Tamilen sind eine Bedrohung, sondern die Schweizerische Bundesanwaltschaft.

Erich Schmid / 13.10.2011

Mit viel Energie in den Atomausstieg

Kommentar

Mit viel Energie in den Atomausstieg

Ueber einen Atomausstieg, der keiner ist, und eine Energiewende, die auf Subventionen basiert.

Hanspeter Guggenbühl / 10.10.2011

Sprachlust: Sie lechzen rings, rechts wie links

Kommentar

Sprachlust: Sie lechzen rings, rechts wie links

«Rechts», «links», «liberal», «konservativ»: gängige politische Begriffe. Werden so Parlamentarier eingestuft, brauchts Definition.

Daniel Goldstein / 1.10.2011

  • ← Vorherige
  • Nächste Seite →
  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Infosperber-Mail kostenlos abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum