Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen

  • Bildung
  • deaktiviert / nicht zugeordnet
  • Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
  • Gesellschaft
  • Gesundheit
  • Medien
  • Podcast
  • Politik
  • Umwelt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft

Stummer Schrei aus dem Maisfeld

Kommentar

Stummer Schrei aus dem Maisfeld

Agrarchemikalien von Weltkonzernen greifen in Südamerika Umwelt und Gesundheit an. In Europa und den USA bleibt das Thema tabu.

Romano Paganini / 1.04.2013

Der Tag der langen Messer in Lausanne

Kommentar

Der Tag der langen Messer in Lausanne

Unabhängig davon, wie das Bundesgericht heute entscheidet, wird das AKW Mühleberg noch monate- oder gar jahrelang weiterlaufen.

Thomas Angeli / 28.03.2013

SBB grundlegend und pragmatisch beurteilt

Kommentar

SBB grundlegend und pragmatisch beurteilt

Die SBB wachsen, juhee! Sie schrumpfen, ohweh! Oder alles umgekehrt?

Hanspeter Guggenbühl / 27.03.2013

Zypern: Endlich kommen Aktionäre doch zur Kasse

Kommentar

Zypern: Endlich kommen Aktionäre doch zur Kasse

Regeln der Marktwirtschaft sollen doch auch für Banken gelten: Zuerst kommen Aktionäre und Obligationäre zur Kasse, dann Sparer.

upg / 26.03.2013

Inseln – wie Finanz-Paradiese zur Hölle werden

Kommentar

Inseln – wie Finanz-Paradiese zur Hölle werden

Inseln sind Symbole der Freiheit – in jedem Sinne des Wortes. Aber nicht alle Freiheiten werden von Allen gern gesehen.

Christian Müller / 24.03.2013

Bankgarantie ade: Vertrauensbruch in Zypern

Kommentar

Bankgarantie ade: Vertrauensbruch in Zypern

Geldverluste kann man allenfalls verschmerzen. Verlorenes Vertrauen aber ist nur schwer wieder zu gewinnen.

René Zeyer / 19.03.2013

Zypern: Bankgläubiger geschont, Sparer geschröpft

Kommentar

Zypern: Bankgläubiger geschont, Sparer geschröpft

Der Schutz der Kleinsparer ist hohles Geschwätz. Dafür bleibt ungeschoren, wer mit Aktien und Obligationen falsch spekuliert hat.

upg / 18.03.2013

Das Ende der Omerta in der Justiz

Kommentar

Das Ende der Omerta in der Justiz

Die Justiz ist eine der letzten staatlichen Organisationen, die sich den Bürgerinnen und Bürgern nicht erklärt. Das ist falsch.

Dominique Strebel / 16.03.2013

Sonderfall Wallis: Einheit durch Spaltung

Kommentar

Sonderfall Wallis: Einheit durch Spaltung

Die CVP hat die absolute Mehrheit verloren und die SVP peilt den ersten Regierungssitz an. Der Sonderfall Wallis lebt.

Kurt Marti / 14.03.2013

Hugo Chávez: Idol oder Teufel

Kommentar

Hugo Chávez: Idol oder Teufel

Als Reise-Organisator hatte ich hautnah mit Sympathisanten und Gegnern des Chávez-Regimes zu tun. Der Graben dürfte sich vertiefen.

Erich Gysling / 8.03.2013

«Nicht gewinnorientiert»

Kommentar

«Nicht gewinnorientiert»

Die Berner Regierung will das AKW Mühleberg bis 2022 laufen lassen. Die Begründung für die lange Frist ist abenteuerlich.

Thomas Angeli / 6.03.2013

Schweiz Absage an Abzocker – auch im Sport

Kommentar

Schweiz Absage an Abzocker – auch im Sport

Über zwei Milliarden Kosten für die Schweiz, mehrere Milliarden Profit fürs Olympische Komitee, Rummel in den Bergen: Die Absage.

Niklaus Ramseyer / 4.03.2013

UBS, Universität Zürich, Sponsoring, Inderbitzin

Kommentar

UBS, Universität Zürich, Sponsoring, Inderbitzin

Professor Werner Inderbitzin und sein Technorama leben von Sponsoren. Das mag die dümmliche Kolumne in der NZZ am Sonntag erklären.

upg / 3.03.2013

Präsidiale Neujahrskärtchen auch für Autokraten

Kommentar

Präsidiale Neujahrskärtchen auch für Autokraten

Die damalige Bundespräsidentin Doris Leuthard verschickte 2010 sehr selektiv Weihnachts- und Neujahrsgrüsse an Staatsoberhäupter.

Dominique Strebel / 3.03.2013

Ach, Kanton Bern!

Kommentar

Ach, Kanton Bern!

Die konservativen Parteien haben die Wachstumspolitik im Kanton Bern gebremst. Eine Analyse der Wirtschaftsschwäche Berns.

Rudolf Strahm / 28.02.2013

Spanien kriselt und bröckelt, Zypern kann aufatmen

Kommentar

Spanien kriselt und bröckelt, Zypern kann aufatmen

Die Krise war gestern. Aber dann kam Zypern. Und nun kracht’s in Spanien. Italien verunsichert. Das war natürlich «unvorhersehbar».

René Zeyer / 27.02.2013

McDonald’s und das Schauspielhaus

Kommentar

McDonald’s und das Schauspielhaus

Das Schauspielhaus ist unglücklich, weil sich nach dem Scheitern anderer Restaurants nun McDonald's im gleichen Haus einnisten will

Robert Ruoff / 25.02.2013

Dumme Brandstifter

Kommentar

Dumme Brandstifter

Ihre Kampagne gegen Tagi-Chef Res Strehle erweitert die Weltwoche mit der These, Hitler hätte es ohne Sozialisten nicht gegeben.

René Zeyer / 22.02.2013

Die verkappten Gegner der dualen Berufslehre

Kommentar

Die verkappten Gegner der dualen Berufslehre

Das Jahr 2013 ist ein Schicksalsjahr: Es geht um die Aufwertung der höheren Berufsbildung.

Rudolf Strahm / 14.02.2013

Krankenkassen gehen mit Pharma und Ärzten ins Bett

Kommentar

Krankenkassen gehen mit Pharma und Ärzten ins Bett

Die Kassen spüren die Einheitskasse im Nacken. Jetzt machen sie bei dubiosen Pharma-Preisvergleichen mit und sind gegen Ärztestopp.

upg / 13.02.2013

… womit ich den Maulkorb heute ablege!

Kommentar

… womit ich den Maulkorb heute ablege!

Warum ich mich weigere, nur ein Schweizer zu sein. Die Schweiz ist keine Insel, und ich bin kein Insulaner. Ich bin auch Europäer!

Christian Müller / 11.02.2013

Tagesanzeiger profitiert von der Roten Anneliese

Kommentar

Tagesanzeiger profitiert von der Roten Anneliese

Im Strafprozess gegen einen Redaktor kann sich der Tagesanzeiger auf die Vorarbeit der Oberwalliser Zeitung Rote Anneliese stützen.

Kurt Marti / 8.02.2013

Privateigentums-Initiative: leer einlegen!

Kommentar

Privateigentums-Initiative: leer einlegen!

Ein Ja zur Abzockerinitiative halte ich für falsch, ein Nein ebenso, weil es ein Ja zum indirekten Gegenvorschlag bedeutet.

Oswald Sigg / 6.02.2013

100 Prozent sind nicht genug

Kommentar

100 Prozent sind nicht genug

Die gute Nachricht: Der Schweizer Strom ist grüner geworden. Die schlechte: Die Stromversorger haben eine Rechenschwäche.

Thomas Angeli / 4.02.2013

«Tagesschau» bringt Philipp Müller ins Schwimmen

Kommentar

«Tagesschau» bringt Philipp Müller ins Schwimmen

Man soll die «Tagesschau» loben, wenn es etwas zu loben gibt. Der Beitrag zur FDP-Haltung zum Familienartikel ist so ein Fall.

Jürg Lehmann / 3.02.2013

Pokerspiel um Interessen, Energie und Geld

Kommentar

Pokerspiel um Interessen, Energie und Geld

In der Vernehmlassung hagelte es Kritik an der Energiestrategie. Eine Abfuhr für den Bundesrats? Nein, das gehört zum Spiel.

Hanspeter Guggenbühl / 31.01.2013

Lieber Hanspeter Forster vom SRF-Fernsehen,

Kommentar

Lieber Hanspeter Forster vom SRF-Fernsehen,

Die Pharma-Lobby organisiert eine Pressekonferenz und Du gehst hin. Statt kritisch zu fragen, stiftest Du irreführende Verwirrung.

upg / 25.01.2013

Das Karussell des Todes

Kommentar

Das Karussell des Todes

Was uns die Medien täglich servieren, ist nicht glaubwürdig. Es spiegelt die Sicht der Mächtigen. Zum Glück gibt es Verweigerer.

Romano Paganini / 20.01.2013

Der aalglatte Politfuchs Armstrong

Kommentar

Der aalglatte Politfuchs Armstrong

Nur zugeben was längst bewiesen ist. Und: «Das war halt damals üblich!» So hat sich Lance Armstrong raus zu schnorren versucht.

Niklaus Ramseyer / 19.01.2013

Hochspannung: Bundesamt überfuhr drei Rotlichter

Kommentar

Hochspannung: Bundesamt überfuhr drei Rotlichter

Das Bundesamt für Energie ist der verlängerte Arm der Stromwirtschaft. Das zeigt die Planung der Hochspannungsleitung durchs Goms.

Kurt Marti / 18.01.2013

Der Mörder steht immer draussen vor der Tür

Kommentar

Der Mörder steht immer draussen vor der Tür

Ohne Eingangsschleusen und Zutrittskontrollen gelangt man heute nicht mehr in ein Amt. Der Autor macht sich darüber seine Gedanken.

Jürgmeier / 13.01.2013

Mehr Medienkompetenz im Online-Journalismus?

Kommentar

Mehr Medienkompetenz im Online-Journalismus?

Kompetente Medienleute äussern sich über die Kompetenz ihrer Journalisten. Doch was ist eigentlich Medienkompetenz?

Christian Müller / 12.01.2013

… ein Apropos zur Diskussion um den Waffenbesitz

Kommentar

… ein Apropos zur Diskussion um den Waffenbesitz

Abseits von Weihnachten. Oder gerade wegen Weihnachten? Oder trotz Weihnachten? Ein paar Gedanken zum Thema.

Christian Müller / 25.12.2012

Michael Bahnerth (BaZ) schadet dem Journalismus

Kommentar

Michael Bahnerth (BaZ) schadet dem Journalismus

Michael Bahnerth über Regierungsrätin Eva Herzog in der Basler Zeitung. Es genügt nicht, entsetzt zu sein. Ein Kommentar.

Philipp Cueni / 23.12.2012

Kraftausdrücke auf Facebook – die Justiz streitet

Kommentar

Kraftausdrücke auf Facebook – die Justiz streitet

Spruch am Stammtisch oder offizielle Publikation? Nicht überall werden Kraftausdrücke in den sozialen Netzwerken gleich beurteilt.

Dominique Strebel / 23.12.2012

Zeitspiel an der Aare

Kommentar

Zeitspiel an der Aare

Die Nachrüstungen im AKW Mühleberg müssen warten. Die BKW will erst nachrechnen, ob die Stromproduktion doch noch rentieren könnte.

Thomas Angeli / 20.12.2012

Hände weg von gemischten Anlagefonds!

Kommentar

Hände weg von gemischten Anlagefonds!

Banken drehen Kunden gemischte Anlagefonds als «Strategiefonds» oder «Portfoliofonds» an. Am meisten verdienen sie selber damit.

Alain Lauber / 19.12.2012

Korrupter Journalismus: Ausnahmen sind das Problem

Kommentar

Korrupter Journalismus: Ausnahmen sind das Problem

Wieso hat eigentlich niemand eine Presseratsbeschwerde eingereicht wegen der unsäglichen 500-Franken-Couvert-Affäre?

Dominique Strebel / 17.12.2012

Von Reisen nach Haiti wird abgeraten

Kommentar

Von Reisen nach Haiti wird abgeraten

Christoph Kolumbus entdeckte die Perle der Antillen am 14. Oktober 1492. Heute ist Haiti eines der ärmsten Länder der Welt.

Oswald Sigg / 15.12.2012

Apple & Co. machen mich wütend. Sie auch?

Kommentar

Apple & Co. machen mich wütend. Sie auch?

Der Akku meines iPhones ging schnell kaputt. Ich kann ihn nicht auswechseln. Diesen skandalösen Verschleiss nennt man Wohlstand.

upg / 13.12.2012

Apropos Sprachverluderung in den Social Media

Kommentar

Apropos Sprachverluderung in den Social Media

Oft wird behauptet, auf Facebook werde nur noch in unvollständigen Kürzestsätzen kommuniziert. Das führe zu Sprachschwäche.

Christian Müller / 9.12.2012

In Ägypten behält das Militär die Macht

Kommentar

In Ägypten behält das Militär die Macht

Jetzt ist klar, weshalb sich das Militär so still verhielt. Die neue Verfassung macht die Militärkaste zum Staat im Staat.

upg / 3.12.2012

Endlich Fortschritte für Whistleblower

Kommentar

Endlich Fortschritte für Whistleblower

Der November 2012 geht als Whistleblower-Monat in die Annalen der Gesetzgebung ein.

Dominique Strebel / 1.12.2012

Wenn Armut zur Routine wird

Kommentar

Wenn Armut zur Routine wird

Die SRG-Sender beschäftigen sich zwar mit Armut. Aber routinemässig und am Rande.

Robert Ruoff / 30.11.2012

BAG und Pharma sollen Karten auf den Tisch legen

Kommentar

BAG und Pharma sollen Karten auf den Tisch legen

Einige Pharmakonzerne haben Gerichtsbeschwerden eingereicht und dürfen ihre Preise weiter zum hohen Kurs von 1.56 Euro berechnen.

upg / 25.11.2012

Reif für Botox

Kommentar

Reif für Botox

Für die Schweizer Atombarone war der 21. November 2012 ein interessanter Tag, der mit Sicherheit für tiefere Sorgenfalten sorgte.

Thomas Angeli / 23.11.2012

Raumplanung: Wer nicht hören will, muss fühlen!

Kommentar

Raumplanung: Wer nicht hören will, muss fühlen!

Die Zweitwohnungsinitiative und das neue Raumplanungsgesetz treffen den Kanton Wallis hart. Warnungen wurden leider überhört.

Kurt Marti / 22.11.2012

Eine «Bergier»-Kommission für Zwangsversorgte

Kommentar

Eine «Bergier»-Kommission für Zwangsversorgte

Der Entwurf für ein Gesetz zur Rehabilitierung administrativ Versorgter ist ein grosser Schritt nach vorn auf einem langen Weg.

Dominique Strebel / 21.11.2012

Giacobbo/Müller: Mehr Polit-Satire statt Klamauk!

Kommentar

Giacobbo/Müller: Mehr Polit-Satire statt Klamauk!

Was für ein Unterschied zwischen der bissigen heute-show des ZDF und der Satire-Sendung Giacobbo/Müller des Schweizer Fernsehens!

Kurt Marti / 15.11.2012

Energiezukunft wandelt sich von Fall zu Fall

Kommentar

Energiezukunft wandelt sich von Fall zu Fall

Der Zeithorizont von Energieprognosen ist meist länger als ihre Gültigkeit. Das gilt global ebenso wie national.

Hanspeter Guggenbühl / 13.11.2012

  • ← Vorherige
  • Nächste Seite →
  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • …
  • 36
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Sperber-Mail abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum