Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen

  • Bildung
  • deaktiviert / nicht zugeordnet
  • Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
  • Gesellschaft
  • Gesundheit
  • Medien
  • Podcast
  • Politik
  • Umwelt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft

Die SVP spielt mit dem Feuer

Kommentar

Die SVP spielt mit dem Feuer

Die SVP ruft ihre Mitglieder zum aktiven Widerstand gegen die Asylpolitik des Bundes auf. Das ist einer Regierungspartei unwürdig.

Beat Allenbach / 7.07.2015

Armut in Sicht – dem Markt geht’s am Arsch vorbei

Kommentar

Armut in Sicht – dem Markt geht’s am Arsch vorbei

Armut in Griechenland: Die NZZ prognostiziert für den «Markt» keine Nachteile. Denn Griechenland ist für Europa ein «Nonevent».

Werner Vontobel / 4.07.2015

Die Kreditgeber beharren auf falschen Rezepten

Kommentar

Die Kreditgeber beharren auf falschen Rezepten

Der Dogmatismus der Euro-Politik führt an den Abgrund. Das Beispiel Griechenland zeigt das eindrücklich.

Markus Mugglin / 3.07.2015

Die Griechen werden geopfert

Kommentar

Die Griechen werden geopfert

Der kompromisslose Kurs Deutschlands soll vertuschen: Merkels Rechnung ist nicht aufgegangen, rund 70 Milliarden Euro sind futsch.

Philipp Löpfe / 1.07.2015

Die Beitritts-Frage

Kommentar

Die Beitritts-Frage

Un-Worte wie «schleichender Beitritt» und «EU-Turbo» prägen die EU-Debatte. Das ist nicht hilfreich für eine rationale Diskussion.

Gret Haller / 28.06.2015

Die UNO ist weiterhin nötig: Eine gemischte Bilanz

Kommentar

Die UNO ist weiterhin nötig: Eine gemischte Bilanz

Die UNO hat dazu beigetragen, die Lebensbedingungen vieler Menschen zu verbessern. Doch sie hat auch kläglich versagt.

Andreas Zumach / 26.06.2015

SRG: Selbstkritische Analyse gefragt

Kommentar

SRG: Selbstkritische Analyse gefragt

Die SRG-Spitze verharmlost das massive Unbehagen an der SRG, das die RTVG-Abstimmung zeigt.

Robert Ruoff / 16.06.2015

Bashirs Flucht: Der Westen misst mit zwei Ellen

Kommentar

Bashirs Flucht: Der Westen misst mit zwei Ellen

Sudans Präsident al-Bashir wird weltweit per Haftbefehl als Kriegsverbrecher gesucht. Trotzdem hat Südafrika ihn entwischen lassen.

Erich Gysling / 15.06.2015

Jetzt haben Wenige Vielen viel zu danken

Kommentar

Jetzt haben Wenige Vielen viel zu danken

Die Abstimmung über die Erbschaftssteuer ist mit dem Luftkampf um England nicht zu vergleichen.

Hanspeter Guggenbühl / 14.06.2015

Russland – USA: Krieg oder neue Détente?

Kommentar

Russland – USA: Krieg oder neue Détente?

Der Ukraine-Konflikt ist ein Stellvertreterkrieg USA / Russland. Erste Schritte zur Entspannung müssen vom Westen kommen.

Roman Berger / 14.06.2015

Schafft das Erbrecht ab!

Kommentar

Schafft das Erbrecht ab!

Die Initiative verlangt 20% Erbschaftssteuer ab zwei Millionen Franken Nachlass. Konsequenter wäre eine 100-prozentige Besteuerung.

Hanspeter Guggenbühl / 9.06.2015

Der IWF, die Medien und die Lüge vom «Grexit»

Kommentar

Der IWF, die Medien und die Lüge vom «Grexit»

Medien schüren die Angst vor einem möglichen Grexit. Das ist ganz im Interesse der mächtigen Finanzorganisationen.

Ernst Wolff / 9.06.2015

Ukraine: Deeskalation statt Einreiseverbote

Kommentar

Ukraine: Deeskalation statt Einreiseverbote

Einreiseverbote und Sanktionen der USA und EU gegen Russland sind kontraproduktiv. Gefragt ist eine Politik der Deeskalation.

Andreas Zumach / 7.06.2015

Service public: der Professor liegt falsch

Kommentar

Service public: der Professor liegt falsch

Der Service public könne auch von den privaten Medien wahrgenommen werden, meint Prof. Urs Saxer. Service public – missverstanden.

Christian Müller / 7.06.2015

Die Fifa ist nicht reformierbar

Kommentar

Die Fifa ist nicht reformierbar

Die Medien jubeln über den angekündigten Rücktritt von Fifa-Präsident Joseph Blatter. Dabei ist noch gar nichts passiert.

Walter Aeschimann / 4.06.2015

NZZ liest Ständeräten die Leviten

Kommentar

NZZ liest Ständeräten die Leviten

Mit deutlichen Worten kritisiert die NZZ «die rechtsbürgerliche Mehrheit», die das Korruptionsdelikt abschwächt.

Urs P. Gasche / 4.06.2015

Korruption im Spitzensport hat Geschichte

Kommentar

Korruption im Spitzensport hat Geschichte

Mit oder ohne Blatter: Das korrupte System Fifa ist nur möglich, weil es von Politik, Wirtschaft und Medien geduldet wird.

Walter Aeschimann / 2.06.2015

Zwischenruf: Staatsfernsehen gibt es in Nordkorea

Kommentar

Zwischenruf: Staatsfernsehen gibt es in Nordkorea

Der Abstimmungskampf über die SRG-Gebühren, nein, «Zwangsgebühren», weckt das unschöne Bild einer Bananen-Republik.

Peter G. Achten / 30.05.2015

Warten auf den grossen Crash

Kommentar

Warten auf den grossen Crash

Das globale Finanzsystem steuert unaufhaltsam auf den Abgrund zu. Politik und Finanzindustrie verhindern eine Umkehr vor dem Crash.

Ernst Wolff / 29.05.2015

Ungleichheit lähmt die Wirtschaft

Kommentar

Ungleichheit lähmt die Wirtschaft

«Wachsende Ungleichheit gefährdet das weltweite Wirtschaftswachstum», sagt die OECD. Neoliberale sind entsetzt.

Philipp Löpfe / 28.05.2015

Wetten, dass Tamedia und Goldbach zusammengehen?

Kommentar

Wetten, dass Tamedia und Goldbach zusammengehen?

Die geheime Agenda der privaten Medienplayer im Kampf gegen die SRG-Gebührenreform.

Jacqueline Badran / 26.05.2015

Griechenlandkrise: Kooperation statt Konfrontation

Kommentar

Griechenlandkrise: Kooperation statt Konfrontation

Wie die Syriza-Regierung der Troika hilft, das Spekulationskarussell in Gang zu halten.

Ernst Wolff / 21.05.2015

Eine gesunde Schule wäre eine andere Schule

Kommentar

Eine gesunde Schule wäre eine andere Schule

Die Schule ist ein Gesundheitsrisiko - für LehrerInnen, aber auch für SchülerInnen

Jürgmeier / 21.05.2015

Für einmal eine – platonische – Liebeserklärung

Kommentar

Für einmal eine – platonische – Liebeserklärung

Das «Echo der Zeit» feierte gestern seinen 70. Geburtstag. Ein Paradebeispiel, dass an der SRG nicht alles schlecht ist.

Christian Müller / 13.05.2015

Die wahre Revolution kommt mit den Blockchains

Kommentar

Die wahre Revolution kommt mit den Blockchains

Datenbanken, die sich selbst aufdatieren: In der neuen digitalen Wirtschaftsordnung werden Blockchains eine zentrale Rolle spielen.

Philipp Löpfe / 11.05.2015

Kulturkämpferische Töne im 21. Jahrhundert

Kommentar

Kulturkämpferische Töne im 21. Jahrhundert

In der Europa-Frage geht es wie nach der Gründung des Bundesstaates 1848 um den Sinn für Realitäten kontra absolute Wahrheiten.

Gret Haller / 30.04.2015

Tourismus steckt in der Zwickmühle

Kommentar

Tourismus steckt in der Zwickmühle

Krücken stützen die Hotellerie – und behindern damit den Abbau von leeren Betten.

Hanspeter Guggenbühl / 29.04.2015

Griechenland – die tickende Zeitbombe

Kommentar

Griechenland – die tickende Zeitbombe

Eine Diktatur wäre für internationale Konzerne und Investoren am attraktivsten.

Ernst Wolff / 28.04.2015

Die unheimliche Bedrohung: Crash oder Krieg

Kommentar

Die unheimliche Bedrohung: Crash oder Krieg

Gibt es einen Zusammenhang zwischen Finanz- und Wirtschaftskrisen einerseits und militärischer Stärke andererseits? Die These: Ja.

Ernst Wolff / 25.04.2015

In eine neue industrielle Ära investieren

Kommentar

In eine neue industrielle Ära investieren

Die Schweiz sollte jetzt in die Infrastruktur für eine nachhaltige Energieversorgung investieren. Der Zeitpunkt wäre günstig.

Philipp Löpfe / 23.04.2015

Flüchtlinge: Halbherziger Rettungsplan der EU

Kommentar

Flüchtlinge: Halbherziger Rettungsplan der EU

Nach Flüchtlingsdrama im Mittelmeer: Der Aktionsplan der EU-Minister ist unzureichend und geht teilweise in die falsche Richtung.

Andreas Zumach / 21.04.2015

Milliardenpleite der Stromer endlich untersuchen

Kommentar

Milliardenpleite der Stromer endlich untersuchen

Zuerst machten die Strombarone Milliardengewinne und dann Milliardenverluste. Höchste Zeit für eine unabhängige Untersuchung.

Kurt Marti / 17.04.2015

Schweizer Wirtschaft zahlt jährlich 15 Mrd zu viel

Kommentar

Schweizer Wirtschaft zahlt jährlich 15 Mrd zu viel

Das Kartellgesetz muss verschärft werden, damit unsere KMUs sowie die Konsumentinnen und Konsumenten vom hohen Franken profitieren.

Rudolf Strahm / 15.04.2015

Im Jemenkonflikt droht die Eskalation

Kommentar

Im Jemenkonflikt droht die Eskalation

Die Ausweitung und Zuspitzung des Jemenkonflikts könnte auch den definitiven Abschluss des Atom-Abkommens mit dem Iran gefährden.

Andreas Zumach / 13.04.2015

Atomverhandlungen Iran: Historischer Durchbruch

Kommentar

Atomverhandlungen Iran: Historischer Durchbruch

Es ging lange, und es war zäh. Am Ende wurde ein Ergebnis präsentiert, das vor allem den Menschen im Iran Hoffnung gibt.

Andreas Zumach / 7.04.2015

Die SVP stellt der Schweiz eine Falle

Kommentar

Die SVP stellt der Schweiz eine Falle

Blochers Partei hat den Bogen mit ihrer Volksinitiative gegen Menschenrechte und Völkerrecht überspannt.

Beat Allenbach / 2.04.2015

Kryptowährungen wie Bitcoins bleiben eine Option

Kommentar

Kryptowährungen wie Bitcoins bleiben eine Option

Trotz Skandalen bleiben Kryptowährungen wie Bitcoins eine Option für die Sharing Economy – sofern die Menschen sie je begreifen.

Philipp Löpfe / 31.03.2015

Vom Umverteilen des starken Frankens

Kommentar

Vom Umverteilen des starken Frankens

Tiefere Unternehmenssteuern stärken den Franken. Was den einen dient, schadet den andern.

Hanspeter Guggenbühl / 29.03.2015

Israel nach der Wahl: so geht es weiter

Kommentar

Israel nach der Wahl: so geht es weiter

Mit der Wiederwahl Netanyahus hat sich Israel für die Verlängerung des Status quo entschieden – und nicht für Frieden.

Erich Gysling / 22.03.2015

SVP hat es auf Menschenrechte abgesehen

Kommentar

SVP hat es auf Menschenrechte abgesehen

Die Strategie der SVP ist vordergründig wenig transparent, aber durchschaubar: Unsere Grundrechte sollen abgebaut werden.

Ulrich E. Gut / 19.03.2015

Energieabgabe: Die Katze ist nur halb im Sack

Kommentar

Energieabgabe: Die Katze ist nur halb im Sack

Mit einer vagen Lenkungsabgabe will der Bundesrat konkrete Förderabgaben ersetzen. Seine Vorlage spottet rechtlich jeder Logik.

Hanspeter Guggenbühl / 14.03.2015

Bad News von der Zürcher Falkenstrasse

Kommentar

Bad News von der Zürcher Falkenstrasse

Die Wahl des neuen Chefredaktors der NZZ bestätigt die Prognose: der VR wünscht sich die NZZ politisch noch mehr rechts.

Christian Müller / 12.03.2015

Energiesteuer: Grüne taktierten kontraproduktiv

Kommentar

Energiesteuer: Grüne taktierten kontraproduktiv

Umweltverbände und Grüne unterstützten die untaugliche GLP-Initiative. Damit schwächen sie ihre eigene Energiepolitik.

Hanspeter Guggenbühl / 10.03.2015

Atomstreit mit Iran: Torpedo von US-Republikanern

Kommentar

Atomstreit mit Iran: Torpedo von US-Republikanern

Europa und die Schweiz dürfen sich nicht alles gefallen lassen. Sie sollten dem Boykott der USA gegen den Iran nicht blind folgen.

Erich Gysling / 10.03.2015

Fussball-WM in Katar: Geld gegen Geld

Kommentar

Fussball-WM in Katar: Geld gegen Geld

Wir Fans können jetzt entspannt zusehen, wie sich die Reichen gegenseitig bekämpfen.

Pedro Lenz / 9.03.2015

Medienfreiheit: Bundesgericht muss über die Bücher

Kommentar

Medienfreiheit: Bundesgericht muss über die Bücher

Die Strassburger Richter haben dem Kassensturz bezüglich der versteckten Kamera recht gegeben. Das hat weitreichende Konsequenzen.

Dominique Strebel / 8.03.2015

Netanjahu, ein gewiefter Stratege

Kommentar

Netanjahu, ein gewiefter Stratege

Den engsten Bündnispartner USA brüskiert und den Iran dämonisiert: Was genau will der israelische Premierminister Netanjahu?

Andreas Zumach / 8.03.2015

Zweitwohnungen: Der Kamikaze-Flug der Walliser CVP

Kommentar

Zweitwohnungen: Der Kamikaze-Flug der Walliser CVP

Die Walliser CVP/CSP-National- und Ständeräte kamen sich vor wie die grossen politischen Helden und nun sind sie bös abgestürzt.

Kurt Marti / 5.03.2015

Sinnloser Frühlingsputz des bürgerlichen Hauses

Kommentar

Sinnloser Frühlingsputz des bürgerlichen Hauses

Die Bürgerlichen wollen den Franken-Schock für einen Frühjahrsputz der Wirtschaft nutzen. Doch das bringt uns nicht weiter.

Philipp Löpfe / 4.03.2015

EU-Sicherheitspolitik auch für die Schweiz

Kommentar

EU-Sicherheitspolitik auch für die Schweiz

Während in Minsk um die Sicherheit Europas gerungen wurde, befasste sich die Schweiz vorwiegend mit Abschottung von diesem Europa.

Gret Haller / 24.02.2015

  • ← Vorherige
  • Nächste Seite →
  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • …
  • 37
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Infosperber-Mail kostenlos abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum