Kulturkämpferische Töne im 21. Jahrhundert Kommentar Kulturkämpferische Töne im 21. Jahrhundert In der Europa-Frage geht es wie nach der Gründung des Bundesstaates 1848 um den Sinn für Realitäten kontra absolute Wahrheiten. Gret Haller / 30.04.2015
Tourismus steckt in der Zwickmühle Kommentar Tourismus steckt in der Zwickmühle Krücken stützen die Hotellerie – und behindern damit den Abbau von leeren Betten. Hanspeter Guggenbühl / 29.04.2015
Griechenland – die tickende Zeitbombe Kommentar Griechenland – die tickende Zeitbombe Eine Diktatur wäre für internationale Konzerne und Investoren am attraktivsten. Ernst Wolff / 28.04.2015
Die unheimliche Bedrohung: Crash oder Krieg Kommentar Die unheimliche Bedrohung: Crash oder Krieg Gibt es einen Zusammenhang zwischen Finanz- und Wirtschaftskrisen einerseits und militärischer Stärke andererseits? Die These: Ja. Ernst Wolff / 25.04.2015
In eine neue industrielle Ära investieren Kommentar In eine neue industrielle Ära investieren Die Schweiz sollte jetzt in die Infrastruktur für eine nachhaltige Energieversorgung investieren. Der Zeitpunkt wäre günstig. Philipp Löpfe / 23.04.2015
Flüchtlinge: Halbherziger Rettungsplan der EU Kommentar Flüchtlinge: Halbherziger Rettungsplan der EU Nach Flüchtlingsdrama im Mittelmeer: Der Aktionsplan der EU-Minister ist unzureichend und geht teilweise in die falsche Richtung. Andreas Zumach / 21.04.2015
Milliardenpleite der Stromer endlich untersuchen Kommentar Milliardenpleite der Stromer endlich untersuchen Zuerst machten die Strombarone Milliardengewinne und dann Milliardenverluste. Höchste Zeit für eine unabhängige Untersuchung. Kurt Marti / 17.04.2015
Schweizer Wirtschaft zahlt jährlich 15 Mrd zu viel Kommentar Schweizer Wirtschaft zahlt jährlich 15 Mrd zu viel Das Kartellgesetz muss verschärft werden, damit unsere KMUs sowie die Konsumentinnen und Konsumenten vom hohen Franken profitieren. Rudolf Strahm / 15.04.2015
Im Jemenkonflikt droht die Eskalation Kommentar Im Jemenkonflikt droht die Eskalation Die Ausweitung und Zuspitzung des Jemenkonflikts könnte auch den definitiven Abschluss des Atom-Abkommens mit dem Iran gefährden. Andreas Zumach / 13.04.2015
Atomverhandlungen Iran: Historischer Durchbruch Kommentar Atomverhandlungen Iran: Historischer Durchbruch Es ging lange, und es war zäh. Am Ende wurde ein Ergebnis präsentiert, das vor allem den Menschen im Iran Hoffnung gibt. Andreas Zumach / 7.04.2015
Die SVP stellt der Schweiz eine Falle Kommentar Die SVP stellt der Schweiz eine Falle Blochers Partei hat den Bogen mit ihrer Volksinitiative gegen Menschenrechte und Völkerrecht überspannt. Beat Allenbach / 2.04.2015
Kryptowährungen wie Bitcoins bleiben eine Option Kommentar Kryptowährungen wie Bitcoins bleiben eine Option Trotz Skandalen bleiben Kryptowährungen wie Bitcoins eine Option für die Sharing Economy – sofern die Menschen sie je begreifen. Philipp Löpfe / 31.03.2015
Vom Umverteilen des starken Frankens Kommentar Vom Umverteilen des starken Frankens Tiefere Unternehmenssteuern stärken den Franken. Was den einen dient, schadet den andern. Hanspeter Guggenbühl / 29.03.2015
Israel nach der Wahl: so geht es weiter Kommentar Israel nach der Wahl: so geht es weiter Mit der Wiederwahl Netanyahus hat sich Israel für die Verlängerung des Status quo entschieden – und nicht für Frieden. Erich Gysling / 22.03.2015
SVP hat es auf Menschenrechte abgesehen Kommentar SVP hat es auf Menschenrechte abgesehen Die Strategie der SVP ist vordergründig wenig transparent, aber durchschaubar: Unsere Grundrechte sollen abgebaut werden. Ulrich E. Gut / 19.03.2015
Energieabgabe: Die Katze ist nur halb im Sack Kommentar Energieabgabe: Die Katze ist nur halb im Sack Mit einer vagen Lenkungsabgabe will der Bundesrat konkrete Förderabgaben ersetzen. Seine Vorlage spottet rechtlich jeder Logik. Hanspeter Guggenbühl / 14.03.2015
Bad News von der Zürcher Falkenstrasse Kommentar Bad News von der Zürcher Falkenstrasse Die Wahl des neuen Chefredaktors der NZZ bestätigt die Prognose: der VR wünscht sich die NZZ politisch noch mehr rechts. Christian Müller / 12.03.2015
Energiesteuer: Grüne taktierten kontraproduktiv Kommentar Energiesteuer: Grüne taktierten kontraproduktiv Umweltverbände und Grüne unterstützten die untaugliche GLP-Initiative. Damit schwächen sie ihre eigene Energiepolitik. Hanspeter Guggenbühl / 10.03.2015
Atomstreit mit Iran: Torpedo von US-Republikanern Kommentar Atomstreit mit Iran: Torpedo von US-Republikanern Europa und die Schweiz dürfen sich nicht alles gefallen lassen. Sie sollten dem Boykott der USA gegen den Iran nicht blind folgen. Erich Gysling / 10.03.2015
Fussball-WM in Katar: Geld gegen Geld Kommentar Fussball-WM in Katar: Geld gegen Geld Wir Fans können jetzt entspannt zusehen, wie sich die Reichen gegenseitig bekämpfen. Pedro Lenz / 9.03.2015
Medienfreiheit: Bundesgericht muss über die Bücher Kommentar Medienfreiheit: Bundesgericht muss über die Bücher Die Strassburger Richter haben dem Kassensturz bezüglich der versteckten Kamera recht gegeben. Das hat weitreichende Konsequenzen. Dominique Strebel / 8.03.2015
Netanjahu, ein gewiefter Stratege Kommentar Netanjahu, ein gewiefter Stratege Den engsten Bündnispartner USA brüskiert und den Iran dämonisiert: Was genau will der israelische Premierminister Netanjahu? Andreas Zumach / 8.03.2015
Zweitwohnungen: Der Kamikaze-Flug der Walliser CVP Kommentar Zweitwohnungen: Der Kamikaze-Flug der Walliser CVP Die Walliser CVP/CSP-National- und Ständeräte kamen sich vor wie die grossen politischen Helden und nun sind sie bös abgestürzt. Kurt Marti / 5.03.2015
Sinnloser Frühlingsputz des bürgerlichen Hauses Kommentar Sinnloser Frühlingsputz des bürgerlichen Hauses Die Bürgerlichen wollen den Franken-Schock für einen Frühjahrsputz der Wirtschaft nutzen. Doch das bringt uns nicht weiter. Philipp Löpfe / 4.03.2015
EU-Sicherheitspolitik auch für die Schweiz Kommentar EU-Sicherheitspolitik auch für die Schweiz Während in Minsk um die Sicherheit Europas gerungen wurde, befasste sich die Schweiz vorwiegend mit Abschottung von diesem Europa. Gret Haller / 24.02.2015
Auf den Binnenmarkt kommt es an – Ermotti! Kommentar Auf den Binnenmarkt kommt es an – Ermotti! Wer jetzt «Export!» ruft, hat die Zukunft schon schwer belastet. Warum die Exportindustrie unsere Wirtschaft nicht retten kann. Werner Vontobel / 22.02.2015
Hat die EU Griechenland falsch programmiert? Kommentar Hat die EU Griechenland falsch programmiert? Griechenland stellt die EU vor eine entscheidende Frage: Ist unser Wirtschaftsmodell noch tauglich? Werner Vontobel / 19.02.2015
Die Baulobby leert die Hotelbetten Kommentar Die Baulobby leert die Hotelbetten Zweitwohnungen höhlen Hotels aus. Jetzt sollen sie die Hotellerie retten. Ein absurdes Konzept. Hanspeter Guggenbühl / 18.02.2015
Wenn Prinzipien über die Vernunft siegen Kommentar Wenn Prinzipien über die Vernunft siegen Das Ultimatum der Eurogruppe könnte dazu führen, dass sich das griechische Schuldendrama zu einer europäischen Tragödie entwickelt. Philipp Löpfe / 17.02.2015
Zug abgefahren oder: Die Symbol-Initiative Kommentar Zug abgefahren oder: Die Symbol-Initiative Die Grünliberalen bringen eine Volksinitiative zur Abstimmung, obwohl sie wissen, dass sie scheitert. Hanspeter Guggenbühl / 12.02.2015
Ist der Franken ein Auslaufmodell? Kommentar Ist der Franken ein Auslaufmodell? Die riesige Geldflut hat die Finanzmärkte unberechenbar gemacht. Alles ist möglich – auch der Untergang des Schweizer Frankens. Philipp Löpfe / 11.02.2015
Der harte Franken und das ausgetrunkene Meer Kommentar Der harte Franken und das ausgetrunkene Meer Währungspolitik ist komplex. Da führen scheinbar einleuchtende Bilder, wie das vom «Meer austrinken» schnell einmal in die Irre. Werner Vontobel / 8.02.2015
Wenig Input zur Überwindung von Unordnung Kommentar Wenig Input zur Überwindung von Unordnung An der Münchner Sicherheitskonferenz stellte der Greenpeace-Direktor wichtige Fragen. Sie blieben unbeantwortet. Andreas Zumach / 8.02.2015
Löhne runter: Die Sado-Monetaristen sind wieder da Kommentar Löhne runter: Die Sado-Monetaristen sind wieder da Die neoliberalen Hardliner der NZZ wollen mit sadistischen und unwirksamen Mitteln gegen die Frankenstärke ankämpfen. Philipp Löpfe / 3.02.2015
GASTkommentar: Zurück in die Realität Kommentar GASTkommentar: Zurück in die Realität Die Schweizer Nationalbank holt unser Land in die Realität zurück. Mit der Realwirtschaft haben die Währungen eh nichts zu tun. / 2.02.2015
Das Minarett-Verbot sendet falsche Signale Kommentar Das Minarett-Verbot sendet falsche Signale Europa muss und will Muslime und Islamismus klar unterscheiden. Das Minarett-Verbot verdächtigt alle Muslime. Geht das heute noch? Gret Haller / 28.01.2015
EZB-Draghi druckt Europa in den Bankrott Kommentar EZB-Draghi druckt Europa in den Bankrott Ein grosser Tag für die Börsen und alle Aktienbesitzer und ein schlechter Tag für viele Sparer und vor allem für die Demokratie. Marc Friedrich / 22.01.2015
Die Abschaffung der Politik Kommentar Die Abschaffung der Politik Der Nationalbankentscheid zur Aufhebung des Mindestkurses zeigt die Misere auf, in welcher die Politik heute steckt. Heinz Moser / 19.01.2015
Wahl zwischen Trittbrett- und Drittstaat Kommentar Wahl zwischen Trittbrett- und Drittstaat Die EU versteht unter «bilateralem Weg» etwas anderes als die Schweiz. Zu diesem Gegensatz muss die Schweiz Farbe bekennen. Markus Mugglin / 17.01.2015
Aufwertung des Frankens verschafft mehr Kaufkraft Kommentar Aufwertung des Frankens verschafft mehr Kaufkraft Gute Nachricht für KonsumentInnen: Dank Frankenaufwertung können sie sich den gleichen Lebensstandard mit weniger Arbeit leisten. upg / 15.01.2015
Eine kleine Reform des Bundesrats Kommentar Eine kleine Reform des Bundesrats Bundespräsidium/Aussenministerium – eine ideale Ämterkombination. Mit jährlichen Rochaden im Bundesrat könnte sie zur Regel werden. Oswald Sigg / 4.01.2015
NZZ-Krise als Symptom der Schweizer Medienszene Kommentar NZZ-Krise als Symptom der Schweizer Medienszene Eine Zeitung ist dem Verwaltungsrat ausgeliefert. Die Wirren um die NZZ-Führung haben Symptomcharakter für unsere Medienszene. Philipp Cueni / 30.12.2014
Seitenblick auf die NZZ Kommentar Seitenblick auf die NZZ So etwas gab es in der 195-jährigen Geschichte der NZZ noch nie. Peter Studer / 25.12.2014
Europäische Grundwertesolidarität Kommentar Europäische Grundwertesolidarität Die hohe Ablehnung der Ecopop-Initiative mit mehr als 74% lässt die Offenheit der Schweiz wieder in anderem Licht erscheinen. Gret Haller / 19.12.2014
Der Irokesenkomiker unterlag einem Irrtum Kommentar Der Irokesenkomiker unterlag einem Irrtum Schawinski – Thiel: Laut Thiels eigenem Kronzeugen liegt ein «fürchterlicher Irrtum», ein «schreckliches Missverständnis» vor. Erich Schmid / 19.12.2014
Atomenergie gefährdet neue Energiestrategie Kommentar Atomenergie gefährdet neue Energiestrategie Neue Energiestrategie ja – aber ohne Fristen für alte Atomkraftwerke. Dieser Mittelweg des Nationalrats ist doppelt riskant. Hanspeter Guggenbühl / 10.12.2014
Art et morale, je t’aime… moi non plus Kommentar Art et morale, je t’aime… moi non plus C’est l’histoire d’un vieux couple qui n’en finit pas de se reluquer mais n’a jamais conclu en faisant l’amour. Christian Campiche / 6.12.2014
Helfen Blocher, FDP etc. jetzt etwa Grünen und SP? Kommentar Helfen Blocher, FDP etc. jetzt etwa Grünen und SP? Die StimmbürgerInnen wollen das Wachstum der Bevölkerung nicht limitieren. Das ist kein Freipass für weitere Zersiedelung. upg / 30.11.2014
Ecopop: Der falsche Weg, zum falschen Ziel Kommentar Ecopop: Der falsche Weg, zum falschen Ziel Signalstimmen nach Bern gaben den Ausschlag zum Ja zur Masseneinwanderungsinitiative. Diesmal sind Signalstimmen brandgefährlich. Christian Müller / 26.11.2014
Atomstreit mit Iran: Grenzen des Möglichen Kommentar Atomstreit mit Iran: Grenzen des Möglichen Die Verhandlungen über das iranische Atomprogramm brachten keine Einigung. Jetzt gehen die Gespräche in die Verlängerung. Erich Gysling / 25.11.2014