Barack Obama kritisiert «skrupellose Bereicherung» Barack Obama kritisiert «skrupellose Bereicherung» Die Republikaner würden «der atemberaubenden Gier einiger Weniger» helfen, kritisiert der US-Präsident in einer kämpferischen Rede. Red. / 8.12.2011
Hohe Renten ohne Einzahlung in Pensionskasse Hohe Renten ohne Einzahlung in Pensionskasse Unsere Bundesrichter erhalten ein jährliches Ruhegehalt von 100'000 bis 176'000 Franken, ohne dass sie je einen Franken einzahlen. Dominique Strebel / 8.12.2011
Die Angstmacherei mit Arbeitslosen hat Tradition Die Angstmacherei mit Arbeitslosen hat Tradition Das Seco meldete gestern 14,5 Prozent weniger Arbeitslose im November. Trotzdem berichten die Medien von «mehr Arbeitslosen». upg / 8.12.2011
Die EU-Kommission schikaniert den Breitensport Die EU-Kommission schikaniert den Breitensport Entgegen der klaren Meinung des Europa-Parlaments verlangt die EU-Kommission von schwedischen Amateur-Sportvereinen Mehrwertsteuer. Red. / 7.12.2011
Die Menschen essen zu viele Blauflossen-Thunfische Die Menschen essen zu viele Blauflossen-Thunfische Der Bestand ist enorm geschrumpft, teilt die US-Akademie für Wissenschaften mit. Paul Greenberg erklärt die Gründe des Überkonsums. Billo Heinzpeter Studer / 7.12.2011
Auch der Freisinn will keine neuen AKW mehr Auch der Freisinn will keine neuen AKW mehr Die Gruppe der AKW-Befürworter im Nationalrat wird kleiner. Selbst der Freisinn lehnt neue Atommeiler mehrheitlich ab. Hanspeter Guggenbühl / 6.12.2011
Die falschen Trinker Die falschen Trinker Das Internationale Arbeitsamt ILO, der Mutterschutz und die Waadtländer Patrons, oder: die Angst vor dem Missbrauch mit Säuglingen. Hugo Spitz / 6.12.2011
Der neue Colin Crouch – ein "Must" Der neue Colin Crouch – ein "Must" Ein Buch zur Zeitgeschichte. Ein Nachschlagewerk. Eine akribische Analyse. Und - für Freiwillige - eine Anleitung zum Handeln. Christian Müller / 5.12.2011
Bild-Zeitung: Blomige Worte über Volksverhetzung Bild-Zeitung: Blomige Worte über Volksverhetzung Seit Monaten hetzt die deutsche Boulevard-Zeitung Bild gegen die «Pleite-Griechen». Die Geld leihenden Banken bleiben ungeschoren. Stefan Niggemeier / 5.12.2011
Bildstrecke: Patrick Chappatte zur Klimakonferenz Bildstrecke: Patrick Chappatte zur Klimakonferenz - Red. / 5.12.2011
«Frauenetage im Hotel diskriminiert Männer» «Frauenetage im Hotel diskriminiert Männer» Ein Entscheid der Gleichstellungskommission löst in Dänemark Kontroverse aus. Das Hotel hält am Zugangs-Verbot für Männer fest. Barbara Marti / 4.12.2011
«So habe ich die tunesische Revolution erlebt» «So habe ich die tunesische Revolution erlebt» Das Regime in Tunesien sei schlimmer gewesen als das chinesische, sagt Dattel-Unternehmer Taieb Foudhaili fernab der Hauptstadt. Philipp Hufschmid / 4.12.2011
Kriegsreporterinnen wollen keine Bevormundung Kriegsreporterinnen wollen keine Bevormundung «Reporter ohne Grenzen» müssen zurückkrebsen: Trotz schweren Übergriffen sollen Journalistinnen weiter aus Kairo berichten. Barbara Marti / 3.12.2011
Heiteres Lichterlöschen bei der Tagesschau Heiteres Lichterlöschen bei der Tagesschau Die Tagesschau hat den falschen Eindruck geweckt, der Bund wolle den Stromverbrauch bis im Jahr 2035 um 35 Prozent senken. upg / 2.12.2011
Bundesrat schiebt Ökosteuer auf die lange Bank Bundesrat schiebt Ökosteuer auf die lange Bank Der Bundesrat verzögert die ökologische Steuerreform und will Atomstrom vorübergehend durch Gaskraftwerke ersetzen. Hanspeter Guggenbühl / 1.12.2011
Hauptsache Krieg! Hauptsache Krieg! Blocher, Köppel, Somm auf dem Kreuzzug – so, wie die nationale und populistische Rechte in Israel und in den USA. Robert Ruoff / 1.12.2011
Neuer Atomaufsichtsrat mit zwei Fragezeichen Neuer Atomaufsichtsrat mit zwei Fragezeichen Die neuen ENSI-Aufsichtsräte sollten möglichst unabhängig sein. Bei zwei der Gewählten bestehen in dieser Hinsicht Zweifel. Thomas Angeli / 1.12.2011
Listenverbindungen verfälschen den Volkswillen Listenverbindungen verfälschen den Volkswillen Vier Kantone haben Listenverbindungen abgeschafft. Eine gerechte Sitzverteilung wäre auch im Nationalrat möglich. (En français). Jean-Daniel Delley / 29.11.2011
Wie Krisen die Klimabilanz verbessern Wie Krisen die Klimabilanz verbessern Infosperber zeigt erstmals konkret, wie weit die Schweiz dem Klimavertrag von Kioto hinter her hinkt – trotz Zertifikate-Handel. Hanspeter Guggenbühl / 29.11.2011
Griechischer Salat wird Europäischer Salat Griechischer Salat wird Europäischer Salat Die endliche Geschichte Red. / 29.11.2011
Solarkraft bedrängt geschützte Landschaft Solarkraft bedrängt geschützte Landschaft Das Zürcher EKZ plant die «grösste Photovoltaik-Anlage der Schweiz», um damit ein Tausendstel des Leibstadt-Atomstroms zu ersetzen. Hanspeter Guggenbühl / 27.11.2011
Jill Abramson, Chefredaktorin der New York Times Jill Abramson, Chefredaktorin der New York Times Sylvain Cypel schreibt in «Le Magazine», dem Magazin von «Le Monde», über Jill Abramson, «la première dame du ‚New York Times’». Robert Ruoff / 27.11.2011
«Der Arbeitsmarkt funktioniert nicht» «Der Arbeitsmarkt funktioniert nicht» Heiner Flassbeck, Chefökonom der UN-Organisation für Welthandel und Entwicklung, sieht keine Rettung unseres Wirtschaftssystems. Michael Rockenbach, Philipp Loser, Niels Ackermann / 26.11.2011
Iraner und Russen helfen Syriens Bachar al-Assad Iraner und Russen helfen Syriens Bachar al-Assad Die Russen verteidigen ihren einzigen Militärstützpunkt am östlichen Mittelmeer. Iran kann die westlichen Sanktionen unterlaufen. Frederic Burnand / 25.11.2011
Söldner auf dem Vormarsch Söldner auf dem Vormarsch Der Bundesrat will Söldnerfirmen verbieten und private Sicherheitsfirmen kontrollieren. Doch sein Verhalten ist widersprüchlich. Jürg Müller-Muralt / 25.11.2011
«Das ist eine unbewilligte Revolution» «Das ist eine unbewilligte Revolution» © Chappatte in «Le Temps» Red. / 24.11.2011
Sie will Vergewaltiger nicht heiraten: Gefängnis! Sie will Vergewaltiger nicht heiraten: Gefängnis! Die EU will einen von ihr finanzierten Dokumentarfilm über inhaftierte Afghaninnen verbieten. Peinlich für die EU und für Karzai. Barbara Marti / 23.11.2011
Spielen wir Unfall im Kernkraftwerk… Spielen wir Unfall im Kernkraftwerk… »Geh' mer Tauben vergiften...» oder: «Spielen wir Unfall im Kernkraftwerk». Ein bitterböser menschenfreundlicher Satiriker ist tot. Hugo Spitz / 23.11.2011
Auch Reiche sind manchmal einsichtig Auch Reiche sind manchmal einsichtig Während die Reichen der Schweiz gegen die Erbschaftssteuer aufrüsten, haben einige Reiche in den USA ganz andere Ideen. Christian Müller / 22.11.2011
Köppel und die Politik: Kaufen oder demontieren Köppel und die Politik: Kaufen oder demontieren In einem «Geheimplan» verlangt Roger Köppel eine Millionen-Transferzahlung Christoph Blochers für Bundesratskandidat Peter Spuhler. Robert Ruoff / 21.11.2011
Leuthard verwässert Schweizer Klimapolitik Leuthard verwässert Schweizer Klimapolitik Doris Leuthard will europäische CO-Reduktionen als Inlandmassnahme anrechnen. Damit missachtet sie den Willen des Parlamentes. Hanspeter Guggenbühl / 21.11.2011
«Ich durfte nicht wählen und hätte nicht gewählt» «Ich durfte nicht wählen und hätte nicht gewählt» Ein ehemaliger Polizist und heutiger Taxichauffeur gehört zu den wenigen, die in Tunesien nicht gewählt haben. Er erklärt warum. Red. / 21.11.2011
Nach der Räumung von «Occupy Wall Street» Nach der Räumung von «Occupy Wall Street» © Chappatte in «International Herald Tribune» Red. / 19.11.2011
«Europa muss vom hohen Ross herunter» «Europa muss vom hohen Ross herunter» Eberhard Sandschneider, China-Spezialist und Professor für Internationale Beziehungen, nennt die Politik Europas doppelbödig. Red. / 19.11.2011
„Kolumbien ist eine Zeitbombe“ „Kolumbien ist eine Zeitbombe“ Die Menschenrechtlerin Yolanda Becerra hält die Demokratisierung für eine «Farce» Roman Berger / 18.11.2011
Super-Marios fragwürdige Referenzen Super-Marios fragwürdige Referenzen Dass ausgerechnet Mario Monti Italien aus der Krise führen soll, entbehrt nicht einer gewissen Ironie, findet der Canard Enchaîné. Red. / 18.11.2011
US-Regierung und BP vertuschen anhaltendes Öl-Leck US-Regierung und BP vertuschen anhaltendes Öl-Leck Die Erdöl-Plattform «Deep Water Horizon» im Golf von Mexiko lässt fast zwei Jahre nach der Katastrophe noch immer Öl ins Meer. Red. / 18.11.2011
Sturm über dem Wasserglas Sturm über dem Wasserglas Die Messe BuchBasel soll zum Erlebnis werden, zu einem Fest, wie die Museumsnächte. Die Branche braucht Innovation: es droht Sturm. Philipp Probst / 17.11.2011
«Noch immer schlimmste Kinderarbeit für Schoggi» «Noch immer schlimmste Kinderarbeit für Schoggi» Die «Erklärung von Bern» fordert den Bundesrat zum Handeln auf. Schokoladen-Hersteller haben ihre Versprechen nicht eingehalten. Mireille Mata / 16.11.2011
Italien und Griechenland: Die Experten sind Männer Italien und Griechenland: Die Experten sind Männer In der neuen griechischen Regierung ist noch eine einzige Frau und in der italienischen Regierung sind nur drei Frauen. Barbara Marti / 16.11.2011
Leuthard ernennt Beirat voller Strom-Lobbyisten Leuthard ernennt Beirat voller Strom-Lobbyisten Der Beirat soll «grundlegende Fragen» für eine «Energiestrategie 2050» erörtern. Es lohnt sich, die Mitglieder näher anzusehen. Thomas Angeli / 16.11.2011
Hey, wie hast du das nur gemacht? Hey, wie hast du das nur gemacht? Chappatte in «International Herald Tribune» Red. / 16.11.2011
Staatstrojaner: Schweiz in BKA-Arbeitsgruppe dabei Staatstrojaner: Schweiz in BKA-Arbeitsgruppe dabei Neue Details zur umstrittenen Überwachungs-Software: Schweizer Behörden sind in internationalen Erfahrungsaustausch involviert. Christof Moser / 14.11.2011
Politiker wehren sich gegen die Finanzmärkte Politiker wehren sich gegen die Finanzmärkte Bildstrecke: Die Griechenland-Krise aus der Sicht des Cartoonisten Patrick Chappatte. Red. / 12.11.2011
Gesetze gegen die Käuflichkeit der Politik Gesetze gegen die Käuflichkeit der Politik In der Parteienfinanzierung gilt in der Schweiz noch immer das Motto der Besitzenden: Über Geld spricht man nicht, Geld hat man. Oswald Sigg / 12.11.2011
IEA blickt in eine schwarze Energiezukunft IEA blickt in eine schwarze Energiezukunft Das Wachstum der Weltwirtschaft hat Konsequenzen. Die IEA warnt vor einer «unsicheren und kohlenstoffreichen Energiezukunft». Hanspeter Guggenbühl / 10.11.2011
Finanzmärkte übernehmen in der Politik das Zepter Finanzmärkte übernehmen in der Politik das Zepter Entscheidend ist offensichtlich, was die US-Investmentbank Goldman Sachs will. Sie und die «Finanzmärkte» sagen, wer regieren soll. Red. / 10.11.2011
Holland: Aktive Sterbehilfe auch für Demenzkranke Holland: Aktive Sterbehilfe auch für Demenzkranke Erstmals ist in den Niederlanden eine demenzkranke Frau mit aktiver Sterbehilfe gestorben. Es lag eine Patientenverfügung vor. Mireille Mata / 10.11.2011
Tödliche Pillen: Pharma-Verfilzung macht’s möglich Tödliche Pillen: Pharma-Verfilzung macht’s möglich Der Skandal um das Diabetes-Medikament Mediator entlarvt den Filz zwischen Pharma und Behörden: Ein hart recherchierter Arte-Film. Andreas Keusch / 10.11.2011
Verdrängt: An Handys und Computern klebt Blut Verdrängt: An Handys und Computern klebt Blut Wer ein Handy kauft, müsste Hinterbliebenen Tausende Franken zahlen. Denn das Herstellen von Handys kostet viele Menschenleben. Lukas Bärfuss / 9.11.2011