Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen

  • Bildung
  • deaktiviert / nicht zugeordnet
  • Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
  • Gesellschaft
  • Gesundheit
  • Medien
  • Podcast
  • Politik
  • Umwelt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft

Neue Energiestrategie schon fast unter Dach

Guggenbuehl

Neue Energiestrategie schon fast unter Dach

Die neue Strategie wendet die Schweizer Energiepolitik voraussichtlich ab 2018. Denn das Referendum findet wenig Unterstützung.

Hanspeter Guggenbühl / 11.09.2016

Rohstoffbranche im Visier der Forschung

Glencore1

Rohstoffbranche im Visier der Forschung

Die Rohstoffbranche agiert diskret. Nun interessiert sich die Forschung vermehrt für das Thema. Auch die Politik kommt in Fahrt.

Jürg Müller-Muralt / 11.09.2016

«Ein Nuklearsprengkopf» – «Nein nicht Trump!»

Chappatte_NordkoreaKopie

«Ein Nuklearsprengkopf» – «Nein nicht Trump!»

-

Red. / 11.09.2016

Hillary Clinton propagiert Aufrüstung der USA

Hillary_Clinton_Cincinnati_Web

Hillary Clinton propagiert Aufrüstung der USA

Der US-Präsident ist auch der Oberbefehlshaber der US-Streitkräfte. Hillary Clinton outet sich in Cincinnati als Kriegsbegeisterte.

Christian Müller / 10.09.2016

Deutschlands Exportüberschüsse sind riskant

DeutschlandExporte

Deutschlands Exportüberschüsse sind riskant

Deutschland setzt 2016 seine Serie der Rekord-Exportüberschüsse fort und stösst auf internationale Kritik.

Red. / 10.09.2016

Deutungshoheit eines «mitfühlenden» Konservativen

GerhardPfister2

Deutungshoheit eines «mitfühlenden» Konservativen

CVP-Präsident Gerhard Pfister will Europa und die Schweiz «christdemokratisch» retten. Die CVP-Werte-Fabrik treibt es immer bunter.

Kurt Marti / 9.09.2016

Bistros – Verteidigung der westlichen Lebensart

RuedeRennesBistroAurelSchmidt

Bistros – Verteidigung der westlichen Lebensart

Bistros in Frankreich sind Orte der Geselligkeit (Konvivialität) und der Ideenzirkulation, aber ihr Fortbestand scheint gefährdet.

Aurel Schmidt / 8.09.2016

Der Weg nach oben fängt am Küchentisch an

FaridaJalalzai

Der Weg nach oben fängt am Küchentisch an

Frauen in Führungspositionen wurden häufig von ihrem Vater und ihrer Familie gefördert. Strategisch gingen sie nicht vor.

Daniela Gschweng / 8.09.2016

Facebook: Menschlicher Fehler statt Software-Panne

facebook695108_960_720B

Facebook: Menschlicher Fehler statt Software-Panne

Ende August entliess Facebook die News-Kuratoren. Angeblich, um sie durch Software zu ersetzen. Das ist jedoch nur halb richtig.

Daniela Gschweng / 7.09.2016

Aspirin-Preise, die Kopfweh machen

Aspirin_Bild_de_81_Prozent

Aspirin-Preise, die Kopfweh machen

Preise für Aspirin können Pharmafirmen ohne staatlichen Einfluss festlegen. In der Schweiz verlangt Bayer viel mehr als anderswo.

Urs P. Gasche / 7.09.2016

Trump und die Immigration

TrumpMexikoa

Trump und die Immigration

-

Red. / 7.09.2016

«Ungleichheit kann zur Katastrophe führen»

Inequality_Zeichnung_Richard_Borge

«Ungleichheit kann zur Katastrophe führen»

Der Wirtschafts-Nobelpreisträger Robert J. Shiller warnt vor den Folgen der steigenden Kluft zwischen Armen und Reichen.

Red. / 7.09.2016

Klartext gegen «Demagogen & politische Phantasten»

hc_Al_Hussein_large

Klartext gegen «Demagogen & politische Phantasten»

UNO-Hochkommissar für Menschenrechte, Zeid Raad al-Hussein, warnt vor Trump, Orban, Wilders, Le Pen

Red. / 6.09.2016

US-Wahlen: Russen sollen von Wahlskandal ablenken

Elektronische_Wahlmaschinen_USA

US-Wahlen: Russen sollen von Wahlskandal ablenken

Infosperber hat über US-Wahlmaschinen berichtet: Veraltete Hardware, uralte Betriebssysteme, schlechter Code.

Red. / 6.09.2016

1957 in Rimini: Polizei büsst Bikini-Trägerin

Polizist_buesst_Bikini_1957_NYT

1957 in Rimini: Polizei büsst Bikini-Trägerin

Bikinis sind heute in Europa überall erlaubt und nacktes Schwimmen an etlichen Stränden und Seen. In Nordafrika unmöglich.

Red. / 5.09.2016

Myanmar: Friedensverhandlungen ohne Rohingyas

RohingyasBurma

Myanmar: Friedensverhandlungen ohne Rohingyas

Myanmar steht vor der grössten Herausforderung seiner jungen demokratischen Geschichte. Endlich wird über Frieden gesprochen.

Peter G. Achten / 5.09.2016

In den Fängen der Zuckertäuscher

Zuckerberg

In den Fängen der Zuckertäuscher

Wir konsumieren horrende Mengen an ungesundem Zucker – ohne es zu wissen. Ein Lebensmittel-Check der ARD klärt auf.

Red. / 5.09.2016

Einmal Tellerwäscher, immer Tellerwäscher

kueche1

Einmal Tellerwäscher, immer Tellerwäscher

Wer es zum Millionär bringen will, hat schlechtere Chancen als früher. Die Einkommensmobilität hat auch in der Schweiz abgenommen.

Isabel Martinez / 4.09.2016

Friedrich Merz: Das Weltbild eines kalten Kriegers

Merz_BlackRockKopie

Friedrich Merz: Das Weltbild eines kalten Kriegers

Der frühere CDU-Fraktionschef und heutige Konzern-Verwaltungsrat rief in Bern dazu auf, sich klar auf die Seite der USA zu stellen.

Urs P. Gasche / 4.09.2016

NZZ, (K)alter Krieg & die nützlichen Idioten 2016

NZZKalterKrieg_NZZcopy

NZZ, (K)alter Krieg & die nützlichen Idioten 2016

«Kalter Krieg» reloaded. Die «nützlichen Idioten» sind zurück. Heute «Anhänger einer Therapie- und Verständniskultur» genannt.

Jürgmeier / 3.09.2016

5. September 2016: ein bedenkenswertes Jubiläum

Suedtirol

5. September 2016: ein bedenkenswertes Jubiläum

Genau 70 Jahre ist es her, seit in Paris entschieden wurde, dass das Südtirol zu Italien gehört – ohne Recht auf Selbstbestimmung.

Christian Müller / 3.09.2016

Mission Atomstrom: Das Netzwerk der Unbeirrbaren

Logos

Mission Atomstrom: Das Netzwerk der Unbeirrbaren

Viele Splittergrüppchen missionieren für das Atom. Schlagkraft erhalten sie erst durch die SVP, die Weltwoche, die BaZ und die NZZ.

Kurt Marti / 2.09.2016

Die Türkei verfolgt ihre Feinde in Syrien

TrkeiinSyriena

Die Türkei verfolgt ihre Feinde in Syrien

-

Red. / 2.09.2016

Giftpfeile aus Warschau und Gegengift aus Breslau

AltstadtvonBreslau

Giftpfeile aus Warschau und Gegengift aus Breslau

Die nationalistische polnische Regierung befördert ein deutschlandfeindliches Klima. Die polnische Stadt Wroclaw gibt Gegensteuer.

Jürg Müller-Muralt / 1.09.2016

Trotz Neat nicht mehr Züge ins Tessin

NeatGotthardNordportal

Trotz Neat nicht mehr Züge ins Tessin

Die Neat verdoppelt die Bahnkapazität durch den Gotthard und beschleunigt die Fahrt. Doch die Zahl der Personenzüge bleibt gleich.

Hanspeter Guggenbühl / 1.09.2016

Verkehrsentwicklung: Wie Unerwünschtes wächst

Pendler

Verkehrsentwicklung: Wie Unerwünschtes wächst

Der Verkehr auf Strasse und Schiene soll bis 2040 stärker zunehmen als in den letzten 30 Jahren. Darauf baut der Bund.

Hanspeter Guggenbühl / 31.08.2016

Profitaussichten befördern Cannabis-Legalisierung

LegaliseCannabis-1

Profitaussichten befördern Cannabis-Legalisierung

Im November stimmen fünf US-Bundestaaten über die Legalisierung von Marijuana ab – erstmals mit Hilfe von Business-Interessen.

Red. / 31.08.2016

Peter Achten aus Peking: «So war mein Alltag»

Cover_FrontKopie

Peter Achten aus Peking: «So war mein Alltag»

Die rasante Entwicklung Chinas hat der Korrespondent während Jahrzehnten hautnah erlebt. Jetzt bleibt das Heimweh nach Peking.

Red. / 30.08.2016

«Unter Ihrem Burkini könnte eine Sex-Bombe sein»

Chappatte_BurkiniKopie

«Unter Ihrem Burkini könnte eine Sex-Bombe sein»

-

Red. / 29.08.2016

«Patriarchalische Männer sind nicht integrierbar»

Plakat_Prophet_Usmiani

«Patriarchalische Männer sind nicht integrierbar»

Europa verstehe die Dimension der demografischen Lawine nicht, sagt der syrien-deutsche Islamspezialist Bassam Tibi.

Red. / 29.08.2016

Türkische Truppen mischen mit in Syrien

ISPeshmergas_rojnama_wordpress_com

Türkische Truppen mischen mit in Syrien

Der Einmarsch türkischer Truppen richtet sich gegen den IS, vor allem aber gegen die Kurden. Die USA unterstützen sie dabei.

Amalia van Gent / 28.08.2016

Fast 3x so häufig Brustkrebs nach Hormontherapie

Hormonersatztherapie

Fast 3x so häufig Brustkrebs nach Hormontherapie

Über den neuen, erhärteten Befund der Risiken einer fünf- und mehrjährigen Hormonersatztherapie informieren Schweizer Medien nicht.

Urs P. Gasche / 28.08.2016

Paolo Bernasconi schreibt Maurer und Sommaruga

Grenzwachcorps_Chiasso_srfKopie

Paolo Bernasconi schreibt Maurer und Sommaruga

Der frühere Tessiner Staatsanwalt hat sich persönlich in Chiasso umgesehen: «Sogar Räuber werden besser behandelt als Flüchtlinge.»

Red. / 27.08.2016

Sempach und der unbesiegbare Riese

Nadaam

Sempach und der unbesiegbare Riese

Seit heute Morgen, 08.00 Uhr, schwingen sie wieder. Am Eidgenössischen. Die «Bösen». Ein Fall für unseren China-Korrespondenten.

Peter G. Achten / 27.08.2016

«Wir veröffentlichen, was die LeserInnen wollen»

«Wir veröffentlichen, was die LeserInnen wollen»

Bei Zeitungen und deren Online-Ausgaben zählt nicht, was wichtig und relevant ist. Komödiant John Oliver bringt es auf den Punkt.

Red. / 27.08.2016

Die liberalen Freunde des Atoms pöbeln im Internet

Atomstromjabitte

Die liberalen Freunde des Atoms pöbeln im Internet

IT-Unternehmer und ETH-Professor Anton Gunzinger hat im Migros-Magazin Klartext über AKWs gesprochen. Die Atom-Freaks toben.

Kurt Marti / 26.08.2016

«Mehr Freiheit» mit der Billion der Zweiten Säule

Rentenkrzung_Convivaplus

«Mehr Freiheit» mit der Billion der Zweiten Säule

Vor lauter Rufen nach «Freiheit» und Kritik an «Regulierungswut» vergisst die NZZ die fundamentale Wahlfreiheit der Angestellten.

Urs P. Gasche / 25.08.2016

Swiss könnte Genf-Cointrin verlassen

GenfSwissa

Swiss könnte Genf-Cointrin verlassen

-

Red. / 24.08.2016

Das Märchen vom billigen Atomstrom

Strahlung

Das Märchen vom billigen Atomstrom

Eine ARD-Reportage entlarvt das Märchen vom billigen Atomstrom als dreiste Lüge. Die volkswirtschaftlichen Kosten sind immens.

Red. / 24.08.2016

Drei Lederkoffer voller 100er-Noten

noten

Drei Lederkoffer voller 100er-Noten

Auch in Peking wird immer häufiger bargeldlos bezahlt. Doch China ohne rosarote 100er-Note mit Mao-Porträt – undenkbar!

Peter G. Achten / 24.08.2016

Der Nackte oder Im Engadin steht die Welt kopf

Silsersee_Folge7

Der Nackte oder Im Engadin steht die Welt kopf

Wenn (Medien-)Welten bedrohlicher zu werden scheinen, versprechen Ferien in den Bergen Gemütlichkeit. Engadiner Tagebuch 7=Schluss.

Jürgmeier / 23.08.2016

UBS wollte Superkundin FIFA rausschmeissen

UBS_FIFA_neuKopie

UBS wollte Superkundin FIFA rausschmeissen

Die langjährige Hausbank wollte der skandalumwitterten FIFA kündigen – doch der FIFA-Präsident bekniete den UBS-Banker mit Erfolg.

Lukas Hässig / 23.08.2016

Fast alle Medikamente zum Eurokurs von 1.28 CHF

Berset_Gesundheitskosten_felix9Kopie

Fast alle Medikamente zum Eurokurs von 1.28 CHF

Das Währungsprivileg der Pharmabranche ist mit ein Grund, weshalb die Kosten für Arzneimittel wieder so stark steigen wie früher.

Urs P. Gasche / 22.08.2016

US-Wahlen: Cyber-Angriff nur eine Frage der Zeit

andrew_appel_by_Alex_halderman1

US-Wahlen: Cyber-Angriff nur eine Frage der Zeit

Veraltete Hardware, uralte Betriebssysteme, schlechter Code: Fachleute warnen seit Jahren vor dem Einsatz von US-Wahlmaschinen.

Daniela Gschweng / 21.08.2016

«Opioid-Epidemie»: süchtige Neugeborene in den USA

3964596491_afc04c21e3_b

«Opioid-Epidemie»: süchtige Neugeborene in den USA

Ihre erste Lebenserfahrung ist ein Drogenentzug: In den USA werden immer mehr opiatabhängige Kinder geboren.

Daniela Gschweng / 20.08.2016

Clintons: Keine schmutzigen Gelder mehr nach Wahl

ClintonFoundation

Clintons: Keine schmutzigen Gelder mehr nach Wahl

Die «Clinton Foundation» hat u.a. von Diktatoren und Konzernen zwei Milliarden kassiert. Jetzt verspricht sie, damit aufzuhören.

Red. / 20.08.2016

Medi-Studien: Die Krux mit Interessenkonflikten

Interessenkonflikte_BCI

Medi-Studien: Die Krux mit Interessenkonflikten

Es geht um Milliarden. Es gibt viele Schwindelmöglichkeiten. Das Offenlegen von Interessenkonflikten kann auch ein Alibi sein.

Etzel Gysling / 19.08.2016

Lärm-Freaks dürfen noch lange in den Alpen röhren

TffaufdemGrimselpass

Lärm-Freaks dürfen noch lange in den Alpen röhren

Ab 2017 sind Auspuff-Tricks bei neuen Motorrädern verboten. Doch die alten Feuerstühle dürfen noch jahrzehntelang weiterlärmen.

Kurt Marti / 19.08.2016

Neues Modell: One Patient, One Drug? (Teil II)

PM_LeTempsKopie

Neues Modell: One Patient, One Drug? (Teil II)

Für ÄrztInnen ist die Personalisierte Medizin «PM» eine Zumutung. Die Bevölkerung wird noch mehr medikalisiert und kommt zur Kasse.

Peter Möhr-Buxtorf / 18.08.2016

Im Namen der Natur (*) zum Zweiten

Silsersee1

Im Namen der Natur (*) zum Zweiten

Wenn (Medien-)Welten bedrohlicher zu werden scheinen, versprechen Ferien in den Bergen Gemütlichkeit. Engadiner Tagebuch 6.

Jürgmeier / 18.08.2016

  • ← Vorherige
  • Nächste Seite →
  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 159
  • 160
  • 161
  • 162
  • 163
  • …
  • 236
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Infosperber-Mail kostenlos abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum