Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen
Suchbegriff
Suchbegriffe Resultate
Alpen Artikel mit dem Wort Alpen
und den Zeichen "alpen" im Wort
Zwei Prozent Artikel wo all diese zwei Worte vorkommen
"Zwei Prozent" Genau diese Wortgruppe
Rubrik
Autorin / Autor

311 Ergebnisse für den Suchbegriff weibl in Artikeln

Hilfe! Ich habe die Orientierung verloren und bin am Boden …

Glosse

Hilfe! Ich habe die Orientierung verloren und bin am Boden …

So kann es einem ergehen, wenn man Post von Unbekannt erhält – und dadurch auf ganz andere Gedanken kommt. Aber Achtung: Satire!

Christian Müller / 26.09.2021

Rankings: oft unbrauchbar – so oder so aber schädlich

Intellektuellen-Ranking

Rankings: oft unbrauchbar – so oder so aber schädlich

«Wer da hat, dem wird auch noch gegeben.» Das gilt nicht nur im Bereich des Geldes, es gilt auch im Bereich der Berühmtheiten.

Christian Müller / 8.09.2021

Aus den Schlagzeilen: Die Übergriffe Erdoğans gegen die Kurden

Türkische Drohnen töten YPG-Exponenten in Syrien.Al Jazeera.26.72021

Aus den Schlagzeilen: Die Übergriffe Erdoğans gegen die Kurden

USA, Nato und EU brauchen in Afghanistan die Türkei. Erdoğan nützt deren Schwäche, um den Krieg gegen die Kurden auszuweiten.

Amalia van Gent / 5.09.2021

Wenn Feminismus in Diskriminierung umschlägt

Alice Schwarzer

Wenn Feminismus in Diskriminierung umschlägt

Die deutsche Feministin Alice Schwarzer will keine Männer aus Afghanistan aufnehmen – ein Verstoss gegen die Flüchtlingskonvention.

Jürg Müller-Muralt / 1.09.2021

Mit erhobenem Zeigefinger gegen gerechte Sprache

Kommentar

Mit erhobenem Zeigefinger gegen gerechte Sprache

Selbst renommierte Medien machen mit Emotionen Stimmung gegen gerechte Sprache. Auf der Strecke bleiben sachliche Argumente.

Barbara Marti / 31.08.2021

Sprachlupe: Velofahrerinnen und -fahrer, macht Platz da!

Sprachlupe: Velofahrerinnen und -fahrer, macht Platz da!

Auch wer meint, das generische Maskulinum lasse weibliche Wesen unerwähnt, hat elegantere Möglichkeiten, als «-innen» anzuhäufen.

Daniel Goldstein / 28.08.2021

In Schweizer Museen ist die Kunst vorwiegend männlich

Hulda Zwingli

In Schweizer Museen ist die Kunst vorwiegend männlich

Kunst von Frauen ist in Museen und im öffentlichen Raum nur selten zu sehen. Doch es gibt hoffnungsvolle Ansätze, dies zu ändern.

Céline Stegmüller / swissinfo.ch / 26.08.2021

Künstliche Befruchtung: Die Embryo-Selektion rückt näher

Symbolbild Embryo

Künstliche Befruchtung: Die Embryo-Selektion rückt näher

Firmen bieten neu an, Embryos aufgrund ihres potenziellen Risikos für bestimmte Krankheiten oder nach Eigenschaften auszuwählen.

Martina Frei / 20.08.2021

Die schleichende Bedrohung der menschlichen Fruchtbarkeit

Shanna Swan

Die schleichende Bedrohung der menschlichen Fruchtbarkeit

Umweltchemikalien sind ein Risiko für die reproduktive Gesundheit, warnt eine führende Expertin erneut.

Daniela Gschweng / 19.08.2021

Sprachlupe: Alphamännchen und der Sexismus-Verdacht

Sprachlupe: Alphamännchen und der Sexismus-Verdacht

Was man über eine Frau sagt oder sie fragt, kann zum Vorwurf führen, ein Mann wäre davon verschont geblieben. Umgekehrt ists rarer.

Daniel Goldstein / 31.07.2021

Sprachlupe: Jetzt trifft uns gleich der Glottisschlag

aa_Sprachlust_Daniel_4c-1

Sprachlupe: Jetzt trifft uns gleich der Glottisschlag

Als mündlicher Genderstern dient neuerdings in manchen Medien eine Pause inmitten der weiblichen Wortform. Das machen Könner innen.

Daniel Goldstein / 19.06.2021

Sprachlupe: Fehlt Wissenschaftern in der Schweiz ein l?

aa_Sprachlust_Daniel_4c-1

Sprachlupe: Fehlt Wissenschaftern in der Schweiz ein l?

Schriftdeutsch, nicht nur die Mundart, hat in der Schweiz Eigenheiten. Aber etliche davon werden in den Medien zusehends verdrängt.

Daniel Goldstein / 5.06.2021

Die allzu häufigen Skandale der BBC

interview-905535_1920

Die allzu häufigen Skandale der BBC

Wie ein Schleim legen sich Skandale über die jüngere Geschichte der BBC. Ein gefundenes Fressen für deren Gegner.

Rainer Stadler / 25.05.2021

Rein weiblicher WHO-Beirat soll Zukunft gestalten

Mazzucato_Copyright-free_2-scaled

Rein weiblicher WHO-Beirat soll Zukunft gestalten

Lehren aus der Pandemie: Wirtschaft und Finanzsysteme sollen zu einer gesunden, gerechten und nachhaltigen Welt beitragen.

Monique Ryser / 12.05.2021

Jetzt «neu»: Betreuungsarbeit gehört zur Infrastruktur

Kinder spielend. CC BY-NC-ND 2.0

Jetzt «neu»: Betreuungsarbeit gehört zur Infrastruktur

Weibliche Betreuungsarbeit sei so wichtig wie Brücken und Strassen, sagt die US-Regierung. Das hat eine Kontroverse ausgelöst.

Barbara Marti / 3.05.2021

Habemus Mamam – ein Grund zur Freude ist das jedoch nicht

Kommentar

Habemus Mamam – ein Grund zur Freude ist das jedoch nicht

«Habemus papam», wir haben einen Papst, so jeweils die Kurie. «Habemus mamam», wir haben – wieder – eine Mutti, sagen die Grünen.

Jens Berger / 30.04.2021

Sprachlupe: E-ID-Gesetz – ausser Spesen Stilkunde gewesen

Sprachlupe: E-ID-Gesetz – ausser Spesen Stilkunde gewesen

Bei dieser Vorlage haben die vielen Köche den Wählergeschmack verfehlt und stellenweise die sprachliche Qualität verdorben.

Daniel Goldstein / 20.03.2021

«Die männlichen Formen waren nie geschlechtsneutral»

Sprache geschlechtsneutral.Duden

«Die männlichen Formen waren nie geschlechtsneutral»

Der Duden macht bei Personen Schluss mit dem generischen Maskulinum: Die «Ärztin» ist nicht mehr die «weibliche Form von Arzt».

Barbara Marti / 9.03.2021

Die Kulturkrämpfe der SRG haben Tradition

Kultur

Die Kulturkrämpfe der SRG haben Tradition

Die SRG baut den Kulturbereich um und ab. Das Milieu protestiert. Das ist kein Zufall.

Rainer Stadler / 10.02.2021

Gleichheit für Frauen soll endlich in US-Verfassung

Equal Rights Amendement

Gleichheit für Frauen soll endlich in US-Verfassung

Die Anti-Feministin Phyllis Schlafly hat vor 50 Jahren das Terrain für Trump vorbereitet. Der Geist soll nun in die Flasche zurück.

Monique Ryser / 24.01.2021

Sprachlupe: Mieterversammlung – laut Duden ohne Frauen

Sprachlupe: Mieterversammlung – laut Duden ohne Frauen

Aus «jemand» wird in Wörterbuch-Definitionen «männliche Person». Die Exklusitivät hat logische Folgen: Andere sind ausgeschlossen.

Daniel Goldstein / 23.01.2021

kontertext: Shengal – Die Kraft der Frauen

Kommentar

kontertext: Shengal – Die Kraft der Frauen

Wie es ein Theaterstück schafft, einen anderen Blick auf die Krisenregion im Nordirak zu werfen als es die Massenmedien tun.

Georg Geiger / 24.11.2020

Wie McDonald’s seine Verantwortungslosigkeit organisiert (2)

McDonalds2

Wie McDonald’s seine Verantwortungslosigkeit organisiert (2)

McDonald's-Mitarbeiter auf der ganzen Welt melden Vorfälle von sexueller Belästigung. Das Unternehmen unternimmt zu wenig dagegen.

Tobias Tscherrig / 22.10.2020

Jünger, grüner, weiblicher: Wahltrend setzt sich in Biel fort

Kommentar

Jünger, grüner, weiblicher: Wahltrend setzt sich in Biel fort

Die erstarkte Linke in Parlament und Regierung könnte überrissenen Bauvorhaben in Biel den Todesstoss versetzen.

Catherine Duttweiler / 29.09.2020

Siedlungspolitik Brugg/Windisch: Zurück in die 70er-Jahre

IMG_1651

Siedlungspolitik Brugg/Windisch: Zurück in die 70er-Jahre

Höher, dichter, autofreundlicher: Wie rechtsbürgerliche Parteien die Siedlungspolitik im Raum Brugg/Windisch bestimmen.

Wolfgang Hafner / 10.09.2020

kontertext: Das Begehren nach dem Schweigen der Anderen

Kommentar

kontertext: Das Begehren nach dem Schweigen der Anderen

Wo Hass im Netz beginnt und warum er allen schadet.

Martina Süess / 28.07.2020

Der Spieler: Ausschreibung mit unmöglichen Vorgaben

aa_Spieler_Synes_2019-1

Der Spieler: Ausschreibung mit unmöglichen Vorgaben

Im Rahmen eines Projekts zur Bekämpfung von Gewalt an Frauen ist ein feministisches Kartenspiel geplant. Es soll auch unterhalten.

Synes Ernst. Der Spieler / 18.07.2020

Müllmenschen und Meinungsmüll

Kommentar

Müllmenschen und Meinungsmüll

Die taz-Kolumne, die PolizistInnen als Müllmenschen bezeichnet, wirft grundsätzliche Fragen auf.

Rudolf Walther / 16.07.2020

Herr Doktor und Frau Sekretärin

Sperberauge

Herr Doktor und Frau Sekretärin

Das Kantonsspital Aarau zeigt bildlich, welche Rollenbilder es hat: alpha-männliche.

Monique Ryser / 6.07.2020

Sprachlupe: Müssen nur Frauen Geräte selber putzen?

Sprachlupe: Müssen nur Frauen Geräte selber putzen?

Ist gemeint, wer keine Nutzerin, aber als solche aufgerufen ist, ihr Laufband zu desinfizieren? Erst wenn das Bundesgericht will.

Daniel Goldstein / 16.05.2020

kontertext: Reviermarkierungen

Kommentar

kontertext: Reviermarkierungen

Frontseite, Literaturbetrieb, Politkommentar und Satire: männliches Gebaren auf medialen Kanälen.

Ariane Tanner / 2.04.2020

Der Mann, seine Sexualität und der Sport

Kommentar

Der Mann, seine Sexualität und der Sport

„Das Magazin“ bringt eine Titelschichte über einen schwulen Schwinger und wird dafür fast ausnahmslos gelobt. Ein paar Vorbehalte.

Walter Aeschimann / 22.03.2020

kontertext: Kunst verändert die Welt

Kommentar

kontertext: Kunst verändert die Welt

Warum die Museen eine Frauenquote brauchen.

Martina Süess / 11.03.2020

Obama irrt: Frauen sind nicht die besseren Politikerinnen

Jacinda_Ardern_BBC

Obama irrt: Frauen sind nicht die besseren Politikerinnen

Barack Obama hält Frauen für die besseren Führungskräfte, weil sie Frauen sind. Diese pauschale Behauptung ist Unsinn.

Barbara Marti / 8.03.2020

Meeresschildkröten sterben in rasantem Tempo

underwater663407_960_720

Meeresschildkröten sterben in rasantem Tempo

Nach Millionen von Jahren läuft die Zeit für Meeresschildkröten ab. Schuld sind der Plastikmüll, die Fischerei und die Klimakrise.

Tobias Tscherrig / 29.01.2020

«Tagi» jubelt Trump hoch – NZZ zeigt, wie er lügt

Kommentar

«Tagi» jubelt Trump hoch – NZZ zeigt, wie er lügt

Die «SonntagsZeitung» will «von Donald Trump lernen» – die «NZZ am Sonntag» kritisiert die Lügen des US-Präsidenten.

Niklaus Ramseyer / 28.01.2020

Pädokriminalität im Internet: Wegweisendes Urteil in Paris

hacking2903156_1920

Pädokriminalität im Internet: Wegweisendes Urteil in Paris

Die französische Justiz hat zum ersten Mal einen Mann wegen Beihilfe zu sexuellen Übergriffen via Internet verurteilt.

Tobias Tscherrig / 20.01.2020

Die Finanzaufsicht Finma kneift im Mosambik-Skandal

CS_Mosambik-1

Die Finanzaufsicht Finma kneift im Mosambik-Skandal

Weil es um das Ansehen des Schweizer Finanzplatzes geht, muss die Finma endlich Stellung nehmen. So verlangt es das Gesetz.

Thomas Kesselring / 10.12.2019

kontertext: Gegen die ideologische Genitalverstümmelung

Kommentar

kontertext: Gegen die ideologische Genitalverstümmelung

Warum die weibliche Anatomie uns alle etwas angeht.

Martina Süess / 5.11.2019

Die Kinder des IS haften für ihre Eltern

FrameGrab_01videoSixteenByNineJumbo1600

Die Kinder des IS haften für ihre Eltern

Viele Staaten scheuen sich, Staatsbürger aus IS-Gefangenenlagern zurückzunehmen. Besonders die Kinder sind derzeit akut bedroht.

D. Gschweng / 27.10.2019

kontertext: Paul Nizon, #Dichterdran, «Gopfverdeckelduseckel»

Kommentar

kontertext: Paul Nizon, #Dichterdran, «Gopfverdeckelduseckel»

Varianten feministischer Literaturkritik im Herbst 2019

Silvia Henke / 15.10.2019

Kirche: «Gleichstellung ist noch lange nicht erreicht»

Allemann

Kirche: «Gleichstellung ist noch lange nicht erreicht»

Gabriela Allemann amtete während 10 Jahren als Pfarrerin. Die überzeugte Feministin setzt sich kritisch mit der Kirche auseinander.

Tobias Tscherrig / 17.09.2019

kontertext: Kann man die Tamedia-BaZ wieder abonnieren?

Kommentar

kontertext: Kann man die Tamedia-BaZ wieder abonnieren?

Blocher weg. Somm weg. Aber was macht jetzt Tamedia mit dem vormals rechtspopulistischen Kampfblatt? Eine Recherche in 16 Punkten.

Alfred Schlienger / 5.09.2019

Wie rechte Parteien die Angst vor Zuwanderung schüren

thief1562699_960_720Kopie

Wie rechte Parteien die Angst vor Zuwanderung schüren

Rechte Parteien schüren systematisch die Ängste vor Zuwanderung. Das zeigt ein aktueller Fall und wird von einer Studie belegt.

Tobias Tscherrig / 9.08.2019

Schweizer Museen zeigen wenig Kunst von Frauen

Cahn

Schweizer Museen zeigen wenig Kunst von Frauen

In grossen Kunstausstellungen dominieren Werke von Männern. Einige Schweizer Museen sind daran, das Missverhältnis zu korrigieren.

Alexandra Kohler und Céline Stegmüller, swissinfo.ch / 30.07.2019

Zyklus-App wird von Abtreibungsgegnern finanziert

bedbedroomcellphone1125048

Zyklus-App wird von Abtreibungsgegnern finanziert

Weg von Hormonen und Verhütungsstress, wirbt die Zyklus-App «Femm». Hinter ihr steht eine extrem konservative Stiftung.

D. Gschweng / 22.07.2019

Parteien machen es Frauen schwer

Andrea_Nahles_ARD

Parteien machen es Frauen schwer

Politikerinnen kommen in Führungspositionen, wenn das Risiko des Scheiterns gross ist. Zum Beispiel Andrea Nahles und Theresa May.

Barbara Marti / 16.07.2019

kontertext: Verunsicherung, Kampfgeist und Solidarität

Kommentar

kontertext: Verunsicherung, Kampfgeist und Solidarität

Ein Kommentar zum Frauenstreik vom 14. Juni aus persönlicher und politischer Sicht.

Silvia Henke / 18.06.2019

Tabakindustrie: Scheinheilige Jugendschützer und ihre Helfer

smoke1001664_1280

Tabakindustrie: Scheinheilige Jugendschützer und ihre Helfer

Zigarettenhersteller wollen plötzlich, dass nur noch erwachsene Raucher auf E-Zigaretten umsteigen. Ein unwahrscheinlicher Wandel.

Rainer M. Kaelin / 13.06.2019

Frauenstreik 1991: Mit einem Augenzwinkern auf die Barrikaden

Bildschirmfoto20190610um23_12_31

Frauenstreik 1991: Mit einem Augenzwinkern auf die Barrikaden

„Das Magazin“ veröffentlichte vor 28 Jahren eine Sondernummer zum Frauenstreik: Viele Forderungen wirken topaktuell, andere schräg.

Catherine Duttweiler / 11.06.2019

  • ← Vorherige
  • Nächste Seite →

Sperberauge

Der FC Thun wird den Rasen kaum los

Das Interesse am Rollrasen aus dem Thuner Fussballstadion hält sich in Grenzen. Doch er müsste dringend anderswo eingebaut werden.

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN GELESEN

  1. Die Migros hat nicht nur Probleme mit den Milchprodukten
  2. Ein schwedisches Dorf ertrinkt in PFAS
  3. Albert Röstis Diagnose ist richtig …
  4. Spanien schützt die Velofahrer noch besser
2023-01-Spendeninserat_v0-13

Aktuelle Dossiers

Bildschirmfoto20120226um12_51_13

Atommacht Israel und ihre Feinde

Teufelskreis: Aggressive Politik auf allen Seiten festigt die Macht der Hardliner bei den jeweiligen Gegnern.

Ensi

Atomaufsichtsbehörde Ensi

Das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat Ensi entscheidet darüber, ob AKWs noch sicher genug sind.

TS_Logo

SRF Tagesschau in der Kritik

Die Informationssendung mit den meisten Zuschauenden muss sich von kommerziellen Sendern klar abheben.

Alle Dossiers →

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN REAKTIONEN

  • Albert Röstis Diagnose ist richtig …
  • Vernichtungskrieg in Gaza: Warum die Welt zuschaut
  • Gesundheitskosten: Irreführende Tamedia-Schlagzeile
  • Ein Superreicher = 20 Arme + hohe Staatsschulden
INS.gold.kl
Inserat Legat golden
Ins.Apple.braun. Neue Version
Ins.Android.blau. Neue Version

FrauenSicht

  • Ein Fussballspiel öffnet Männern die Augen
    vom 02.07.2025
  • Gendern mit Goethe: «Die Fräulein»
    vom 25.06.2025

Zentralplus

  • Lehrabbrüche im Land boomen – doch Luzerner sind hartnäckig
    vom 13.07.2025
  • Strassensperre: Hier kommst du ab Montagabend nicht weiter
    vom 13.07.2025

© 2025 SSUI
  • Infosperber-Mail kostenlos abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum