Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen

Zuwanderung: Die gefährliche Legierung

Kommentar

Zuwanderung: Die gefährliche Legierung

Wenn sich instinktgesteuerte Emotionen und moralisch begründete Positionen verbinden, wird es heikel.

Jürg Müller-Muralt / 5.03.2014

Maurer schreibt den VBS-Leuten «Unethisches» vor

Bildschirmfoto20140228um11_10_31Kopie2

Maurer schreibt den VBS-Leuten «Unethisches» vor

Ehrenrat des PR-Verbands kritisiert Bundesrat Maurers Richtlinien: Leser sollen wissen, aus welcher Küche Leserbriefe stammen.

upg / 5.03.2014

GASTkommentar: Es braucht mehr Mut in diesem Land

Kommentar

GASTkommentar: Es braucht mehr Mut in diesem Land

Gedanken nach der Abstimmung über die Einwanderungsinitiative.

René Rhinow / 5.03.2014

«Unwürdiger Lobby-Basar in Bern»

Sperberauge

«Unwürdiger Lobby-Basar in Bern»

Eine Recherche der NZZ bringt etwas Licht ins Dunkel der politischen Einflussnahme im Bundesparlament.

upg / 4.03.2014

Warum Putin den Westen nicht mehr fürchtet

Bildschirmfoto20140304um10_27_56-1

Warum Putin den Westen nicht mehr fürchtet

Was Chappatte in der Zeichnung zeigt, sagt Ben Judah im sarkastischen Text.

Robert Ruoff / 4.03.2014

Kraftwerk ohne Leitung

Bildschirmfoto20140304um10_09_32

Kraftwerk ohne Leitung

Ab 2018 soll das Walliser Kraftwerk Nant de Drance Elektrizität erzeugen. Doch der nötige Ausbau des Stromnetzes hängt in der Luft.

Hanspeter Guggenbühl / 4.03.2014

Ist Putin an allem schuld?

Bildschirmfoto20131007um14_16_17-1

Ist Putin an allem schuld?

Im Westen wird Russland an den Pranger gestellt. Es gibt aber auch westliche Stimmen, die selbstkritische Fragen stellen.

Roman Berger / 3.03.2014

Beobachter enthüllt: BAG-Spitze wusste Bescheid

Beobachter_Testperson_DDRKopie-1

Beobachter enthüllt: BAG-Spitze wusste Bescheid

Noch 1985 empfing der BAG-Direktor einen Stasi-Agenten und segnete die fragwürdigen Medikamentenversuche von Sandoz in der DDR ab.

upg / 3.03.2014

«Vernichtet das Gelbe!»

Xi_Jinping

«Vernichtet das Gelbe!»

Chinas Staatschef will gegen die drei Laster Prostitution, Glücksspiel und Drogen vorgehen. Der Erfolg ist mehr als ungewiss.

Peter G. Achten / 2.03.2014

Des Schweizers liebste Schweizer

Glosse

Des Schweizers liebste Schweizer

Sport, die schönste Nebensache der Welt. Und Fussball, der beliebteste Schweizer Sport!

Christian Müller / 1.03.2014

Wilde Behauptung Franco Cavallis

Franco_C

Wilde Behauptung Franco Cavallis

Der Tessiner Krebsprofessor wird häufig zitiert. Doch auf seine Aussagen ist kein Verlass.

upg / 1.03.2014

Fast niemand fragt, wie es zum Ja kam

Kommentar

Fast niemand fragt, wie es zum Ja kam

Jetzt müssen wir vorwärts schauen, pflegen Politiker zu sagen. Aber es lohnt sich , darüber nachzudenken, wie es dazu gekommen ist.

Beat Allenbach / 28.02.2014

Opfer von Steuerflucht: Schulkinder und Kirche

Alpiq_Olten_SaasAlmagell

Opfer von Steuerflucht: Schulkinder und Kirche

Am Wochenende findet in Olten zum Budget 2014 eine Referendumsabstimmung statt. Brisant sind die strompolitischen Hintergründe.

Kurt Marti / 28.02.2014

Will Russland die Halbinsel Krim übernehmen?

Krim_KarteKopie

Will Russland die Halbinsel Krim übernehmen?

SRF-Tagesschau berichtete am Mittwoch über einen Truppenzusammenzug der Russen. Die Russen prangern Faschisten an. Nur Propaganda?

Red. / 28.02.2014

Wann darf man die Demokratie mit Füssen treten?

Bildschirmfoto20140226um08_38_44Kopie

Wann darf man die Demokratie mit Füssen treten?

Der Westen hält sich nur an freie Wahlen, solange es seinen Interessen dient. So ein Vorwurf. Antworten sind gefragt.

upg / 27.02.2014

Bloss keine Haltung zeigen! Auch keine persönliche

Roger_De_Weck_SRG

Bloss keine Haltung zeigen! Auch keine persönliche

Roger de Weck nimmt keine Stellung. Als Generaldirektor der SRG ist er damit für seine Medienschaffenden ein schlagendes Beispiel.

Robert Ruoff / 27.02.2014

Stromeffizienz: «Dopplet oder nüt»

Gasche_Fluri_Noser

Stromeffizienz: «Dopplet oder nüt»

Der Bundesrat lehnt die Stromeffizienz-Initiative ab, weil er selber strengere Sparziele anpeilt. Das ist riskant.

Hanspeter Guggenbühl / 27.02.2014

Threema ist Alternative zu WhatsApp

Sperberauge

Threema ist Alternative zu WhatsApp

Neuer Test der Stiftung Warentest: WhatsApp als «sehr kritisch» beurteilt. Nur «Threema» mit Note «unkritisch».

upg / 26.02.2014

Überschuldung: Geschmierte Deals sind mitschuld

Leopard_Panzer

Überschuldung: Geschmierte Deals sind mitschuld

Griechenland hatte sich mit unnützen Waffenkäufen übernommen – Bestechungen von Konzernen halfen wesentlich mit, enthüllt die NYT.

Red. / 26.02.2014

Schwule und Lesben: Jetzt öffentlich angeprangert

Bildschirmfoto20140225um17_20_23

Schwule und Lesben: Jetzt öffentlich angeprangert

Kaum hat Ugandas Präsident Yoweri Museveni das Anti-Homo-Gesetz in Kraft gesetzt, veröffentlicht Boulevardzeitung Schwulen-Liste.

Red. / 25.02.2014

«Was hat er falsch gemacht??»

Ukraine1

«Was hat er falsch gemacht??»

Der entmachtete Präsident Janukowitsch wird per Haftbefehl gesucht. Ihm wird Massenmord vorgeworfen.

Red. / 25.02.2014

Die Ukraine braucht Ost und West

Kommentar

Die Ukraine braucht Ost und West

Nur eine Kooperation zwischen Ost und West kann das Land stabilisieren und eine neue Konfrontation verhindern.

Roman Berger / 25.02.2014

Uno kritisiert Schweiz wegen Rassendiskriminierung

4262035709_6cbdecd7b4_b

Uno kritisiert Schweiz wegen Rassendiskriminierung

Rassismus sei im Strafrecht nicht definiert und führe nicht zu einer Strafverschärfung, rügt der zuständige Uno-Ausschuss in Genf.

Michel Bührer / 24.02.2014

Pestizid-Exposition führt zu Alzheimer

Pestizide_WarnungKopie

Pestizid-Exposition führt zu Alzheimer

Wer Pestiziden direkt ausgesetzt ist, hat ein erhöhtes Alzheimer-Risiko. Das zeigt eine Studie aus den USA.

Red. / 24.02.2014

Zwei Chinas reichen sich die Hand

Minister

Zwei Chinas reichen sich die Hand

65 Jahre dauert die Rivalität zwischen China und Taiwan schon. Jetzt haben erstmals Minister beider Seiten miteinander gesprochen.

Peter G. Achten / 24.02.2014

Medizin vernachlässigt Selbstheilung des Körpers

Peter_Thoeny_flickrKopie

Medizin vernachlässigt Selbstheilung des Körpers

Ärztezeitung-Autor: Gesundheit hängt nicht nur vom Bekämpfen von Krankheiten ab. Ihren Tunnelblick sollte die Medizin verlassen.

upg / 23.02.2014

Für die Kuhschweizer am Sonntag

Kommentar

Für die Kuhschweizer am Sonntag

Die «Schweiz am Sonntag» bleibt konsequent und zieht die EU in den Dreck, auch wenn die Argumentation falsch ist.

Christian Müller / 23.02.2014

Wachstumstrottel – existiert nicht

Sperberauge

Wachstumstrottel – existiert nicht

Milliarden von Wörtern sind im Schweizer Medienarchiv gespeichert, aber ein naheliegendes fehlt. Warum wohl?

Hanspeter Guggenbühl / 22.02.2014

Sprachlust: Auf den gleichen Nenner gebracht

Glosse

Sprachlust: Auf den gleichen Nenner gebracht

Grösster gemeinsamer Teiler, kleinstes gemeinsames Vielfaches - das gabs doch im Mathematikunterricht. Gut, sich recht zu erinnern.

Daniel Goldstein / 22.02.2014

Europäische Kritik an Bundesgericht

Sperberauge

Europäische Kritik an Bundesgericht

Die Europäische Journalisten-Vereinigung EFJ kritisiert Urteil gegen Quellenschutz für journalistische Arbeit.

Robert Ruoff / 22.02.2014

Grüner Stadtpräsident erzählt von strikter Diät

Grüner Stadtpräsident erzählt von strikter Diät

Der frühere grüne Nationalrat und heutige Stadtpräsident von Lausanne will beweisen, dass eine strikte Diät Erfolg haben kann.

Red. / 22.02.2014

SRF am SEF: Mangelnde Distanz

Sperberauge

SRF am SEF: Mangelnde Distanz

Der Auftritt des Schweizer Fernsehens am Wirtschaftsforum zeigt erneut die fehlende Distanz zur Wirtschaft.

Kurt Marti / 21.02.2014

Wallis: Teilsieg für die entlassene Ethiklehrerin

Freysinger_Brunner_Kreuz1

Wallis: Teilsieg für die entlassene Ethiklehrerin

Der Bischof von Sitten schickte im letzten Frühjahr eine Ethiklehrerin in die Wüste. Jetzt hat sie einen ersten Teilsieg errungen.

Kurt Marti / 21.02.2014

Quellenschutz: Fatales Signal des Bundesgerichts

Kommentar

Quellenschutz: Fatales Signal des Bundesgerichts

Der journalistische Quellenschutz ist löchrig. Das Bundesgericht urteilte jüngst gegen die Medien und für die Strafverfolger.

Dominique Strebel / 20.02.2014

Staatsrechtliche Kritik am Zweitwohnungs-Gesetz

Staatsrechtsprofessor_Alain_Griffel

Staatsrechtliche Kritik am Zweitwohnungs-Gesetz

Der Staatsrechtler Alain Griffel hält die Umwandlung von warmen Hotel- in kalte Zweitwohnungs-Betten für «klar verfassungswidrig».

Hanspeter Guggenbühl / 20.02.2014

NSA knackt Anwaltsgeheimnis: Niemand kümmert’s

Mayer_Bown_Chicago

NSA knackt Anwaltsgeheimnis: Niemand kümmert’s

Ausserhalb der USA hört der NSA Gespräche von Anwälten ab. Ein weiteres Grundrecht geht baden. Doch Schweizer Medien schweigen.

upg / 20.02.2014

Uno-Bericht über Nordkorea

Bildschirmfoto20140219um15_11_22Kopie

Uno-Bericht über Nordkorea

-

Red. / 19.02.2014

Warum der Alpenschutz auf Granit beisst

Bildschirmfoto20111217um11_27_14-1

Warum der Alpenschutz auf Granit beisst

Die 1994 angenommene Alpeninitiative belegt: Nationale Politik beisst auf Granit, wenn sie globale Wirtschaftsinteressen tangiert.

Hanspeter Guggenbühl / 19.02.2014

Von der Alpeninitiative lernen

Kommentar

Von der Alpeninitiative lernen

Politisch beisst die Alpeninitiative auf Granit. Das lässt sich ändern. Demnächst wieder an der Urne.

Hanspeter Guggenbühl / 19.02.2014

Im Sonntags-Blick legt Fibo Deutsch Frauen herein

SOBLI_9_2_14_NEUKopie

Im Sonntags-Blick legt Fibo Deutsch Frauen herein

Trotz besseren Wissens hat er es nicht berichtigt. Gerade wegen der Ringier-Blätter sind Frauen über Brustkrebs falsch informiert.

upg / 18.02.2014

Schlagzeile in der Süddeutschen

Sperberauge

Schlagzeile in der Süddeutschen

«Schweizer Luftwaffe nur zu Bürozeiten besetzt». Diese «Blick»-Schlagzeile brachte es bis nach Deutschland.

upg / 18.02.2014

Lasterlobby will Alpenschutz durchlöchern

Bildschirmfoto20140217um22_53_38

Lasterlobby will Alpenschutz durchlöchern

Der Nutzfahrzeugverband Astag will einen neuen Verkehrsvertrag mit der EU. Doch die Forderungen richten sich gegen den Alpenschutz.

Hanspeter Guggenbühl / 18.02.2014

Wie Unternehmen Wikipedia manipulieren

Wikipedia_breit

Wie Unternehmen Wikipedia manipulieren

PR-Agenturen manipulieren Texte auf Wikipedia im Auftrag von Unternehmen. Die perfide Unterwanderung ist kaum zu kontrollieren.

Natalie Perren / 18.02.2014

Geld machen mit Geld – und so entstehen Blasen

bataybatay

Geld machen mit Geld – und so entstehen Blasen

Wenig Geld einsetzen, aber viel Geld verdienen. Das versprechen clevere Firmen. Die Gewinner allerdings sind Andere.

Christian Müller / 17.02.2014

Bei Erkältung empfohlen: Tee, Aspirin und Snup

Aspirin_Snup

Bei Erkältung empfohlen: Tee, Aspirin und Snup

Die Stiftung Warentest und ein Spitzenarzt haben häufig verkaufte Mittel gegen brummenden Kopf, laufende Nase und Halsweh bewertet.

Red. / 17.02.2014

Riesenunterschiede unter den 1 Prozent Reichsten

Einkommen1ProzentReichsteKopie

Riesenunterschiede unter den 1 Prozent Reichsten

Innerhalb der 1 Prozent Superreichen in den USA wird der Unterschied immer grösser. Die Super-super-Reichen werden ständig reicher.

Red. / 16.02.2014

176 Tage gut – 58 Tage miserabel

smogpeking

176 Tage gut – 58 Tage miserabel

Giftiger Smog vernebelt Chinas Grossstädte. Die Zentralregierung will Abhilfe schaffen und setzt auf «saubere» Atom-Energie.

Peter G. Achten / 16.02.2014

Hier beginnt die RICHTIGE Schweiz!

Chappatte20140215Breit1

Hier beginnt die RICHTIGE Schweiz!

.

Red. / 15.02.2014

Die EU kann und darf nicht verhandeln

Kommentar

Die EU kann und darf nicht verhandeln

Zur Beruhigung der Gemüter nach dem historischen 9. Februar 2014 hat «Bern» schnelle Verhandlungen angekündigt. Das ist Unsinn.

Christian Müller / 15.02.2014

Sperberauge

Die «Sonntags-Zeitung» bastelt eine Schlagzeile

Ein paar fragwürdige Annahmen reichten – und der Titel lautete: «Viele Familien müssten auf einen Schlag 2500 Franken mehr zahlen.»

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN GELESEN

  1. Das Deutschlandticket finanziert sich selbst
  2. Artensterben: Das Frühjahr wird stiller
  3. Warren Buffett: Messias der Finanzwelt? – Von wegen…
  4. Syrien steht auf der Kippe
2023-01-Spendeninserat_v0-13

Aktuelle Dossiers

Logo_Frau_Mann_Familie

Frau, Mann, Familie

Müssen sich Ideale der Realität anpassen? Muss sich die Politik an der Realität ausrichten oder umgekehrt?

SRG_Dossier

Medien: Service public oder Kommerz

Argumente zur Rolle und zur Aufgabe der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft SRG.

Bildschirmfoto20160522um11_33_36

Finanzcasino bedroht Weltwirtschaft

Mit unvorstellbaren Summen darf gewettet werden, dass grosse Unternehmen und Staaten pleite gehen.

Alle Dossiers →

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN REAKTIONEN

  • Der NZZ-Chefredaktor beschimpft das Stimmvolk
  • So erkenne ich, ob ein Medium seriös informiert
  • Blackout: Das europäische Stromnetz ist fragiler als gedacht
  • Die «Sonntags-Zeitung» bastelt eine Schlagzeile
INS.gold.kl
Inserat Legat golden
Ins.Apple.braun. Neue Version
Ins.Android.blau. Neue Version

FrauenSicht

  • Parlament gedenkt ermordeter Frauen
    vom 21.04.2025
  • «Der Kauf von Frauenkörpern ist ein Verbrechen»
    vom 15.04.2025

Zentralplus

  • Kriens überdenkt die Tourismusstrategie
    vom 08.05.2025
  • Zug entfernte diese Fussgängerstreifen – und rudert zurück
    vom 08.05.2025

  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 241
  • 242
  • 243
  • 244
  • 245
  • …
  • 297
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Sperber-Mail abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum